Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen in der Bezirkssozialarbeit im Sozialreferat der Landeshauptstadt München

Ähnliche Dokumente
Einarbeitung als Grundpfeiler von Personalentwicklung

Organisation des Jobcenter

Wir setzen auf Sie. Auf Sie warten attraktive und abwechslungsreiche Aufgaben im Jobcenter München

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Kooperation zwischen ARGEn und der Wohnungslosenhilfe Zusammenarbeit nach 16 Abs. 2 SGB II im Verhältnis zu Leistungen SGB XII

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Interkulturelle Öffnung

Konzept der Fachstellen häusliche Versorgung in den Sozialbürgerhäusern der Landeshauptstadt München

In Krisen den Weg gemeinsam gehen...

Kindertagesbetreuung: Integration von geflüchteten Kindern

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung. München

Selbstverständnis und Zusammenarbeit im Sozialbürgerhaus (SBH) 10 Punkte der Zusammenarbeit

ARM aber nicht außen vor

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

Suchtberatung als kommunale Eingliederungsleistung gem. 16a SGB II. Aufgaben der Fachabteilung Drogen und Sucht

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Junge Fachkräfte gewinnen und binden Anpassungsnotwendigkeiten in Arbeitsstruktur und organisation. Ergebnisse einer Befragung im KSD Münster

Ein Navi für den ASD / KSD

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Integrations- und Beratungszentrum Jugend. seit April rechtskreisübergreifend Kooperation Jugendamt - Träger

DBH-Fachtagung in Berlin Schwanenwerder, 21. und 22. Mai 2008

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Zukunft sozial gestalten.

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Pflege in München- Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Landeshauptstadt München

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Screening in drei städtischen Geburtskliniken mit Vermittlung an die Kinderkrankenschwestern des RGU - Monitoring in den Sozialbürgerhäusern

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Beteiligung, aber wie?! Über Standards, Inikatoren und Prüfverfahren,

Erfahrungen mit dem QER im ReBUZ Ost. Workshop Qualitätsentwicklung in der Bildungsberatung Bremen,

Servicestelle SGB II. Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Netzwerke für Aktivierung, Beratung und Chancen

LEADER-Strategietreffen 2017

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess

Forum 6. Was machen sie denn eigentlich genau? Aufgaben und Arbeitsprinzipien von Familienhebammen und FGKiKP. Moderation: Eva Sandner

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

EiKu - Kultursensible Einarbeitung Wie kann eine passgenaue Einarbeitung aussehen?

Einverständniserklärung

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells

Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe am Beispiel der Beratungsstelle Levetzowstraße in Berlin

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

ALLES, WAS RECHT IST. Landeshauptstadt München

Sozialberatung bei der XY GmbH

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Bekanntgabe in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom Öffentliche Sitzung

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung. Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen,

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Dienstleistungsangebot. Für Unternehmen. JobCoaching Training & Personalentwicklung Berliner Straße Potsdam

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Prävention von Wohnungslosigkeit in Bayern 2. Praxistagung Dienstag, 8. Juli 2014 in Würzburg

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Perspektiven für die Zukunft

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Forum Flüchtlingshilfe

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Die Sicht der Jugendhilfe

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Durchführungszeitraum: bis

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

UnionsbürgerInnen und geflüchtete Menschen in einer Wohnungsnotfallsituation

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Der Allgemeine Sozialdienst

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Herzlich Willkommen!

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland

Arbeitsfähigkeits- und Qualitätssicherung im ASD

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Eine Pädagogik der Inklusion

Leiter/in für Lernprojekte in der Kinderund

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Die Große Lösung umsetzen. Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI -

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Integrations- und Beratungszentrum Jugend (IBZ-Jugend) in München

Ressourcenorientierte Hilfeplanung

Transkript:

Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen in der Bezirkssozialarbeit im Sozialreferat der Landeshauptstadt München

Bürgerinnen und Bürger Dienstleistungen Leitung der Bezirkssozialarbeit und Sozialbürgerhäuser Soziales Sozialreferat Referatsleitung S-R S-R Leitung der der Bezirkssozialarbeit und der der Sozialbürgerhäuser (S-IV Fach- ) Umsetzungs- aufsicht verantwortung Dienst- aufsicht Steuerungsbereich 1 (Amt (Amt für für soziale Sicherung) Erwachsenenhilfe Steuerungsbereich 2 (Jugendamt) Kinder- und Jugendhilfe Steuerungsbereich 3 (Amt (Amt für für Wohnen und und Migration) Wohnen F a c h a u f s i c h t Sozialbürgerhäuser Soziales Arbeit SBH-BTR SBH-ord SBH-GH SBH-LS SBH-SW SBH-Mitte SBH-M SBH-Orl SBH-Pa SBH-Pli SBH-RP Organisations- Matrix Matrix Sozialreferat SBH-SF

Leitung der Bezirkssozialarbeit und Sozialbürgerhäuser Soziales Grundsätze der Arbeitsweise BSA SBH Konzept Kompetenzen und Fachlichkeit der Kolleginnen und Kollegen nutzen Ganzheitlichkeit Unterstützung in sozialen Problemlagen Freiwilligkeit - Mitwirkung der Kundinnen und Kunden achhaltigkeit in gefährdenden Lebenslagen Partizipation an den Zielen den Kunden orientiert Sozialraumorientierung Angebote, Hilfen und Vernetzung nutzen Prozessorientierung auf der Grundlage der sozialen Diagnose 3

Kernfunktionen BSA Leitung der Bezirkssozialarbeit und Sozialbürgerhäuser Soziales Clearing (+ Information) ggf. Teambildung (SBH, ZEW) & Prozessverantwortung Soziale Diagnose -prozesshaft angelegt- Sozialpädagogische Beratung Casemanagement/ Prozessverantwortung -prozesshaft angelegt- Vermittlung (sowohl von Hilfen als auch Hilfesystemen) Absichernde, nachgehende Kontrolle -prozesshaft angelegt- K R IS E I T E R VE TI O D O K U M E T A TI O

Was hat uns zu einem zentralen Einarbeitungskonzept geführt? Steigende fachliche Anforderungen an die BSA als kommunaler Sozialdienst (gesellschaftliche Entwicklung) steigende quantitative Anforderungen an die BSA in München durch hohen regulären Zuzug (bis 2010 werden 1,7 Mio Menschen hier leben) und Flüchtlinge aus Krisengebieten Anhaltend hoher Personalbedarf, auch bedingt durch hohe Fluktuation (Elternzeit, Verrentung) Veränderte Haltung zur Arbeitsplatzbindung von Arbeitnehmer*innen ( Generation Y) Schwierige Akquise von qualifiziertem Personal Anhaltende Veränderung durch die Einführung des Bachelors

Ziele des Einarbeitungskonzeptes Rechtzeitige Einstellung neuer BSA (3-4 Einstellungstermine p. a.) auf sog. Poolstellen (12 pro Schulungsdurchgang, nicht Teil des regulären Personalkörpers) Einarbeitung in alle fachlichen Standards innerhalb von 9 Wochen vor Einsatz im Sozialbürgerhaus Vermeidung von Überforderung neuer Mitarbeiter*innen, den Vorgesetzten und Pat*innen in den Dienststellen Unterstützung von Motivation und Leistungsfähigkeit der neuen BSA durch Personalentwicklungsmaßnahmen (Supervision, etc.) Planungssicherheit für die neuen BSA und die SBH durch Festlegung des Arbeitsvolumens (Wochenarbeitszeit) und gezielte Besetzung der Stellen in den Dienststellen während der zentralen Einarbeitung Persönliche Betreuung durch die Fachkraft für die Einarbeitung während dieser Zeit, auch Rückmeldung über das Bestehen der Probezeit

Zahlen Fakten Daten Einarbeitungskurse seit Januar 2013 mit mindestens 12 neuen Mitarbeiter*innnen der BSA Pro Jahr je nach Personalbedarf 3-4 Ausschreibungen und Kurse, 2016 einmalig 5 Kurse (Stellen zur Betreuung der Flüchtlinge!) Seit 2013 wurden, bzw. werden (inkl. Der Perspektive für 2016) insgesamt 252 neue BSA geschult. Davon sind bis heute 233 Angestellte im Sozialreferat, bzw. anderen Referaten der LHM Seit Beginn der zentralen Einarbeitung mussten dank der sorgfältigen Personalauswahl lediglich drei Probezeitkündigungen, bzw. Auflösungsverträge erfolgen Die Befragung zur Zufriedenheit der neuen BSA ergeben insgesamt 80% hoher Zufriedenheit mit der Qualität der Einarbeitung. Dieses Bild setzt sich in weiteren Befragungen zum Ende der Probezeit fort. Auch die Dienststellen melden insgesamt hohe Zufriedenheit mit den fachlichen Kompetenzen un dem Wissen der neuen Mitarbeiter*innnen

Konzeption der BSA-Einarbeitung-Überblick S-IV-Einarbeitungs- Führungskraft SBH/TR-L Durchführung der Einarbeitung dezentral zentral Grundlagenschulungen durch LBS bzw. Einarbe Module TR-L und STB Mentor-TRL Begleitung der neuen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (Dienst- und Fachaufsicht) Wöchentliche Reflektion und Übungseinheiten (Coaching) Sozialreferat SBH-Konzept BSA-Profil Produktlogik Aktenführung Web-Anwendg.QSDHP ZADUCS Hospitationen im SBH: Infothek, Post Hospitation im BSA- Team Grundlagenschulung Soziale Diagnose Sozialdatenschutz/ Schweigepflicht Kinderschutzarbeit in Familien Hilfeerschließung/Hilfen zur Erziehung Familienberatung und Mitwirkung im FG-Verfahren QS-Verfahren JH Hospitationen im SBH: VMS,, WJH, UD, psych.dienst, Hospitationen in stat. Einrichtungen, Schutzstellen Hospitationen bei der Fallbearbeitung im BSA-Team Schwerpunkt JH praktische Begleitung anhand v. Fallbeispielen aus der Praxis QS-Verfahren JH Diagnose Falleingabe Gefährdung in der EH Ältere Menschen, Behinderte Psych.etzwerk/Suchthilfen Hauswirtschaftliche Beratg./ Schuldner-u.Insolvenzberatung SGB II, SGB XII 1 Tag Wohnen und Hilfen bei Wohnungsnotstand QS-Verfahren EH Integration nach Zuwanderung Hospitationen im SBH: Orb,FhV,, ZEW, FaSt, ASA, SGB XII; JC Hospitationen bei Koop.partn. ASZ, Unterkunft, Hospitation in der städt. Suchtberatung und SPDI Hospitationen bei der Fallbearbeitung im BSA-Team Schwerpunkt EH praktische Begleitung anhand v. Fallbeispielen aus der Praxis QS-Verfahren EH Stiftungsantrag Betreuungsanregung Umsetzung ins SBH, Übergabegespräch durch Einarbietungsführungskraft, FK und neu Supervision Übernahme von Fällen Fallarbeitsgruppen Soziale Diagnose Praxistransfertag Soziale Diagnose Fortbildung OrB Vertiefung des Fachwissens in der Praxis unter Begleitung der zuständigen TR-L und Paten/Patin Ende der Probezeit wann 1-3 Monat 3-6 Monat 3 Mo 6 Mo

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!