StrateG!N. Lebensraum Südwestfalen Medizinische und pflegerische Versorgung als Standortfaktor

Ähnliche Dokumente
ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen?

AUSBILDUNG NICHTÄRZTLICHE/R PRAXISASSISTENT/IN. Gesundheitsakademie Gesundes Kinzigtal GmbH Eisenbahnstraße Hausach

PRAXiS FÜR AllGEMEiNMEdiZiN

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand )

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014


Aus dem Leben einer Zucker- Verah

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Die Zeit nach AERA. Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein?


TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Veränderungen der Rolle der Funktionsdienste im Krankenhaus

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Telemedizin und leitliniengerechte Patientenversorgung in Deutschland

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

micura Pflegedienste Münster GmbH VORMALS AMBULANTE PFLEGE AM TIBUSPLATZ

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland Erster Demenzplan des Saarlandes. 10. Dezember 2015 Saarbrücken

Patientenbegleitung der Bosch BKK

Unser Leitbild. Betreuung und Pflege durch Menschen, denen Sie vertrauen können!

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

Qualifizierte Ausbildung im Gesundheitszentrum

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Wertschätzung und Einschätzung im Erstkontakt mit pflegenden Angehörigen

24 Stunden. rundum gut versorgt. anerkannt zur Demenzbetreuung

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

MFA. VERAH : Für jede Praxis ein Gewinn

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Center Oranienburg. Ambulante Pflege der besonderen Art

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Für mehr Lebensqualität

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement

Gibt es Chancen für eine gute Begleitung trotz begrenzter Ressourcen? Jens Meier Heimleitung/Pflegedienstleitung Seniorenwohnpark Villa Carolath

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Palliative Basisversorgung

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - VERAH

Was sind assistierende Technologien? CURAVIVA-Impulstag vom 15. Juni 2016

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Der richtige Zeitpunkt für einen Heimeintritt ist:

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Case Management für Patienten mit Major Depression in der Hausarztpraxis

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Patient Advocacy: Was kann der Augenarzt vom Patienten lernen?

Vier gute gründe für vier neue Wände

Holger Adolph (DVSG)

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

MedMobil Projekt MedMobil

Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW

Angehörigengespräch. Mag. Monika Wild.

Der ganze Mensch zählt

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Pflegeressourcen Ressourcenpflege. Pflege im Umbruch - der Weg in die Zukunft Landespflegerat Baden-Württemberg 15. Mai 2009

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Die Lüneburger Alterslotsen - Projektkurzvorstellung

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Hohe Fehlzeiten, Ausfallkosten, erhöhte Fluktuation

Substituieren oder Delegieren oder was?

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Neuzuschnitt der Aufgabenverteilung aus Sicht der Pflege

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Klinische Ethikberatung

Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA)

Transkript:

Lebensraum Südwestfalen Medizinische und pflegerische Versorgung als Standortfaktor StrateG!N Strategien für die Gesundheitsversorgung in Südwestfalen 01. Oktober 2013 Kaiserhaus Arnsberg, Neheim-Hüsten

EVA, VerAH & Co. wer kann den Hausarzt unterstützen und wie? Forum 2, Medizinische Fachangestellte, EVA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Witten/ Herdecke

Arztentlastung in der hausärztlichen Praxis Was hat sich im Praxisalltag geändert? Was hat diese Fortbildung gesät? Bedeutet Entlastung gleichzeitig eine Belastung für EVA? Wo ist der Gewinn und für wen?

Was hat sich geändert? Zunehmende Überalterung und mehr alleinlebende alte Menschen kürzere Liegezeiten im Krankenhaus gestiegener Verwaltungs- und Dokumentationsaufwand mehr Patientenschulungen / Monitoring gestiegener Beratungsbedarf in psychosozialen Belangen Durchführung bestimmter Diagnostiken/Therapien (z.b. LZ-EKG, Ergometrie, Infusionen ) Präventive Hausbesuche: Geriatrisches Basisassessment,..Medikamente vor Ort kontrollieren, Verbandkontrollen Potenzial durch lokale Einbindung der MFA/EVA Familienmedizin / generationenübergreifende Betreuung

Ergebnisse (MFA QZ) Wünsche für diezukunft t 1 2007 Behördengänge Sprechstunde für Verwaltungsarbeit/ Aufklärung für pflegende Angehörige Sportprogramme für Patienten Wundversorgung Gesundheitsberaterin Hausbesuche auch zur sozialen Pflege/ Kontrolle von Lebensumständen Fahrdienst für mehrere Praxen/Mieten des Fahrdienstes für z. B. Blutentnahmen, 5 Verbände Wünsche für die Zukunft t 2 2009

Was hat sich geändert? Einfache Hausbesuche können durch die EVA durchgeführt werden Überprüfung der tatsächlichen Medikamenteneinnahme durch EVA Formulare können mit dem Patienten besprochen werden Mitunter sind es gerade die EVA-Hausbesuche, die den Familienangehörigen durch kurzes Reinschauen mehr Sicherheit geben

Was hat die Fortbildung gesät? Ich hinterfrage mehr Akzeptanz bei den Patienten ist höher Patienten wenden sich auch vertrauensvoll direkt an mich mehr Verantwortung angenommen medizinische Fragen werden aufgenommen nicht blockiert selbstbewussteres Auftreten Wahrnehmung wacher Gespräche mit den Patienten intensiver

Förderliches und Hinderliches Zeit Aufwertung Qualifiziertes Wissen

Aber auch ÄrzteInnen müssen hier umdenken Die Helferin muss als gleichwertiges Teammitglied gesehen werden Der Arzt muss ihr vertrauen und sich verlassen können Transparent Engagiert Ausgebildet Miteinander 9

Nicht zu vergessen: Haftung bleibt weiterhin beim Arzt/Ärztin Aber durch die Qualifikation der MFA zur EVA: Arzt/Ärztin besser abgesichert Vertrauensvolles Delegieren möglich Kompetenz und Grenzen klarer Zuverlässigkeit der Mitarbeiterin gestärkt

Bedeutet Entlastung gleichzeitig eine Belastung für EVA? Neue Berufstitel - JA, aber immer mehr tun für s gleiche Geld Aber auch: Zunahme der Kompetenz mehr Abwechslung im Arbeitsalltag mehr praktische Medizin Schwester Sprechstundenhilfe Arzthelferin Med. Fachangestellte EVA

So sieht das praktisch aus: Fallbeispiele Morgen muss der Quickwert bestimmt werden und die Fäden gezogen werden, aber meine Mutter kann Ihnen die Tür nicht öffnen, was machen wir da? Meine Mutter hat wieder so dicke Beine, kann die Frau Doktor heute kommen? Patient wünscht Demenztest, aber in der Praxis ist er eher aufgeregt und unsicher.

Fazit: Wo ist der Gewinn und für wen? Arzt/Ärztin: Zeitersparnis, erhöhtes Serviceangebot, Sicherheit, Patientenbindung In Zukunft eventuell Bestandteil der hausarztzentrierte Versorgung EVA: Eigenständiges Arbeiten, Wertschätzung, Vertraute des Patienten Interesse für mehr wird geweckt

Fazit: Wo ist der Gewinn und für wen? Patienten gewinnen erst recht, denn sie erfahren: Aufmerksamkeit, Zuwendung, Service Weiterer Vorteil alles aus einem Guss:

Vielen DANK!

Zentral für den weiteren Weg: Attraktive Gestaltung Honorierung Professionelles Selbstverständnis Diskussion Potential der MFA im Team noch nicht im Blick... oder doch? 16