Orientierungsarbeit Deutsch

Ähnliche Dokumente
Orientierungsarbeit Deutsch

Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch

Orientierungsarbeit Mathematik

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8

Was Requirements Engineers von den Schildbürgern lernen können Eine Schildbürgergeschichte statt einer Einleitung

Orientierungsarbeit Deutsch

Orientierungsarbeit Deutsch

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Probeunterricht Gymnasium 2011 Jahrgangsstufe 4 1. Tag: Deutsch Textverständnis. Eine bekannte und doch unbekannte Stadt

Jona und der große Fisch

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Der arme Müllerbursch und das Kätzchen

Jesus Beruhigt den Stürmischen See

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an. Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss.

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. DEUTSCH J a h r g a n g s s t u f e 6

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

Orientierungsarbeit Mathematik

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel, Rapunzel, laß mir dein Haar herunter.

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis)

An welchem Platz haben die Eidgenossen ihren Bund geschworen? Warum darf Tell mit der Armbrust nicht verfehlen? In welchem Jahr ist die Sage passiert?

Schwierige Textstellen verstehen

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Bibel für Kinder zeigt: Jona und der große Fisch

Puzzelino. entdeckt seine bunte Welt

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Aufgaben zum Textverständnis

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Scham oder Würde. Welche Art von Scham, Schande, Peinlichkeit, oder Entwürdigung kennst du persönlich?

Die Entstehung der Gemeinde

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2. Deutsch - Leseverständnis (18. Mai 2004) Die Stadtschnecke

Erprobungsarbeit Mathematik

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Der gestiefelte Kater

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 252: Saskia Hula, Der Löwe auf dem roten Sofa. Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Martina hat beim Bauernhof ein KÄtzchen aufgelesen und mit nach Hause gebracht. Doch der Mutter passt das gar nicht.

Mehrteilige Lesearbeit zur Überprüfung deiner Leseleistung Idee Gerhard Bauer, überarbeitet Monika Wegerer

Saarbrücker Lesetexte

Schritte. Schritte 5/1. in Jugendkursen. Der Schutzengel. Einen Aufsatz schreiben 1 Aufbau. 1 Lesen Sie Nasseers Geschichte und ordnen Sie zu.

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Bibel für Kinder zeigt: Simson, Gottes Starker Mann

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Duden Schülerhilfen. Aufsatz / Erzählen Von der Erzählidee bis zum fertigen Text. Dudenverlag. von Diethard Lübke mit Illustrationen von Detlef Surrey

Das Kartengeheimnis. Jostein Gaarder. Mit Bildern von Quint Buchholz. Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. Carl Hanser Verlag

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Ein Engel besucht Maria

PDF. >KURZ< Geschichten. Gleichnisse Das Hochzeitsmahl und die Gäste. aus der Bibel. Die Bibel Matthäus 22,1-14 DOWNLOAD

Neale Donald Walsch. Die kleine Seele spricht mit Gott. Eine Parabel für Kinder nach dem Buch. Gespräche mit Gott. Illustrationen von Frank Riccio

Ein Märchen von Kai Haferkamp

Über den rechten Umgang mit dem Besitz oder den Finanzen. Vertrauen Freiheit Liebe

David, der Hirtenjunge

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch

Eine kleine Seele spricht mit Gott

Des Kaisers neue Kleider

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

Pinsel Kleckse Jan Haus Drachen

Krippenspiele. für die Kindermette

Hast du jemals etwas Falsches getan und

Laternenumzüge. Martinigänse

Seit der Steinzeit in aller Munde

Franz Hohler. Das große Buch. Illustriert von Nikolaus Heidelbach ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Die Heilung des Blindgeborenen. Johannes 9

Erstens, zweitens, drittens aus: Klaus Kordon. Die schönsten Leselöwengeschichten Loewe, Bindlach.

D/L. Die Schildbürger bauen ein Rathaus Nacherzählt von Erich Kästner. Name Datum: AB

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Simson, Gottes Starker Mann

Rodena strich dem Verwundeten noch einmal sanft über das schweißverklebte Haar, dann stand sie auf, um vorsichtig einen Blick aus der Tür zu werfen.

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis)

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Übung zum sinnerfassenden Lesen

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Wenn du eine gemütliche Position für dich gefunden hast, lasse uns gemeinsam auf eine Reise gehen.

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N -

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material für Schüler

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

empfangen im Dezember 2013 von Gabrielle* (Kornelia Schilcher)

Lukas 23, Leichte Sprache. Jesus ist ein König für die Herzen.

Eine Reizwortgeschichte schreiben

du rennst du schreibst sie kommen es zog er bleibt ich sah

Erprobungsarbeit Mathematik

1. ABC der Tiere Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 3

Orientierungsarbeit Mathematik

Zsuzsa Bánk Die hellen Tage

Schrank. Stuhl. Lampe. Teppich

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Der Holzfäller und die Himmelsfee

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 6

Nicht mit den Wölfen heulen S. 20

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Deutsch. Werkschule 2012

Transkript:

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 6 für Kultus Mittelschule / Förderschule Schuljahr 2006/2007 Orientierungsarbeit Deutsch Mittelschule - Klassenstufe 6 Material für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Arbeitshinweise Die Orientierungsarbeit besteht aus zwei Teilen: Teil I: Teil II: Textverständnis Sprachbetrachtung Die Bearbeitung beider Teile ist Pflicht. Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten. Vor der planmäßigen Arbeitszeit hast du eine Einlesezeit von 10 Minuten. Es steht dir ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung zur Verfügung. Für eine ansprechende Form erhältst du einen Zusatzpunkt. Viel Erfolg! Name, Vorname: Klasse: erreichte BE-Anzahl: Note: Orientierungsarbeit Deutsch, Klassenstufe 6, Schuljahr 2006/2007, Mittelschule - Aufgaben Seite 1

1 Die Schildbürger richteten ihr neues Rathaus ein. Um sich zu ihren Versammlungen zusammenzurufen, bestellten sie in der nächsten großen Stadt eine Glocke. Es wurde ein schöner Guss aus bester Glockenbronze. Die Glocke trug eine Inschrift: Gott schütze Schilda. Sie hing sichtbar in dem Türmchen, das in der Mitte des Rathausdaches stand und genauso dreieckig wie das Dach und das Rathaus selbst war. Bei schönem Wetter blitzte die Glocke in der Sonne. Und um das Maß des Glückes voll zu machen: Sie klang auch noch hell und melodisch. 2 Nun wütete aber ein Krieg über dem Land. Noch hatte er die Stadt Schilda nicht erreicht, aber Angst ergriff die Bürger. Man wusste ja: Wenn die Soldaten kamen, dann plünderten sie die Wohnungen und zündeten Häuser an. Also brachten die Schildaer alles Wertvolle, was sie besaßen, in Sicherheit: Münzen und silberne Löffel, Taschenuhren und Kerzenleuchter, Ölgemälde und Schmuck. Einige Dinge versteckten sie im Stadtwald, andere vergruben sie in ihren Gärten. Sie hofften, dass rechtzeitig Gras darüber wachsen würde. 3 Am meisten Kopfzerbrechen bereitete ihnen die neue Glocke. Wohin damit? Weit und breit schwiegen die Glocken schon. Sie wurden geraubt und für Kanonenrohre eingeschmolzen. Nun war guter Rat teuer. Wo sollten sie die Glocke verbergen? Sie war viel größer als ein silberner Löffel oder ein Ehering. 4 Schließlich kamen sie auf eine großartige Idee. Es war ihr Bürgermeister, der sie aussprach: Ins Wasser mit ihr, wir versenken die Glocke von Schilda im See von Schilda. Wunderbar! Jeder ärgerte sich, dass er nicht selbst auf die Idee gekommen war. Sie ließen die Glocke mit großer Vorsicht und viel Mühe vom Rathaus herab. Dann wurde sie auf einen Wagen geladen. Sie spannten den Ochsen des Bürgermeisters davor. Der Zug begab sich vor die Stadt. Er durchquerte die Wiese, das Weidengebüsch und kam an den See von Schilda. Hier lag auch ein großes Ruderboot. Die Glocke wurde umgeladen. Das Boot sank tief ins Wasser. Der Bürgermeister, der Zimmermann und der Wirt vom Schildaer Hof stiegen ein. Das Boot sank noch tiefer. Vorsichtig ruderten sie auf den See hinaus. Dort versenkten sie die Glocke und freuten sich, wie das Wasser darüber zusammenschlug und sich nach einigen Wellen und Kreisen spiegelglatt beruhigte. Die kann niemand mehr sehen!, rief der Bürgermeister, der sich über Bord beugte und die Dunkelheit des Sees zu durchdringen suchte. Vergeblich. 5 Besser konnte es nicht gehen, frohlockte der Wirt aber wie finden wir sie denn später wieder? Das ist doch nicht schwer, antwortete der Zimmermann seht her Mit seinem Messer ritzte er eine Kerbe in den Bootsrand. So finden wir sie leicht! Wo die Kerbe ist, liegt auch die Glocke. So schlau wie du möchte ich auch sein, meinte der Bürgermeister. Sie kehrten an Land zurück. [1] [1] Nach: Dreimal Lesespannung in einem Band. Die Schildbürger. Karl Müller Verlag, Erlangen1995 Seite 2 Orientierungsarbeit Deutsch, Klassenstufe 6, Schuljahr 2006/2007, Mittelschule - Aufgaben

Teil I: Textverständnis 1. Ordne durch Pfeile die Teilüberschriften den einzelnen Textabschnitten zu. 5 BE 1. Abschnitt Maßnahmen gegen die Gefahr 2. Abschnitt Der Wegweiser 3. Abschnitt Rat und Tat 4. Abschnitt Schildas wertvollster Besitz 5. Abschnitt Ratlosigkeit 2. Wie nennt man die Einwohner von Schilda? Im Text findest du zwei Bezeichnungen. Markiere sie. 3. Finde das richtige Rathaus von Schilda und kreuze es an. 1 BE 4. Schreibe auf, wo die Einwohner von Schilda ihre wertvollen Dinge vor der Plünderung in Sicherheit brachten. - - 5. a) In welcher Bedeutung wird das Wort Zug im Text verwendet? Kreuze an. 1 BE Eisenbahn Stadt in der Schweiz Personengruppe in Bewegung Luftstrom b) Welcher Handlungsort wird in der Geschichte nicht erwähnt? 1 BE See Wiese Wirtshaus Rathaus Stadtwald Orientierungsarbeit Deutsch, Klassenstufe 6, Schuljahr 2006/2007, Mittelschule - Aufgaben Seite 3

c) Über welchen Zeitraum erstreckt sich die Handlung des 4. Abschnitts? 1 BE drei Tage zwei Monate einen Tag zehn Minuten 6. Vervollständige die Übersicht mit Berufsbezeichnungen aus dem Text. 3 BE Berufe Soldat 7. Nummeriere die Stichpunkte zur Geschichte der Glocke in entsprechend richtiger Reihenfolge. Nutze dazu den Text. Aufhängen im Rathausturm Ankommen am See Umladen ins Ruderboot Durchqueren von Wiese und Weidengebüsch Herablassen vom Rathausturm Aufladen auf einen Wagen Versenken im See Transportieren vor die Stadt Gießen der Glocke Hinausrudern auf den See 8. Welchen Unterschied zwischen Text und Bild stellst du fest? Formuliere deine Erkenntnis im Satz. 9. Im Textabschnitt 5 steht: Besser konnte es nicht gehen. Was ist mit es gemeint? 1 BE 10. Wähle nun die treffendste Überschrift aus und schreibe sie über den Ausgangstext. 1 BE Wie die Schildbürger auf den See ruderten Wie die Schildbürger ihre Glocke aufhängten Wie die Schildbürger ihre Glocke retten wollten Wie die Schildbürger sich vor Plünderern versteckten Seite 4 Orientierungsarbeit Deutsch, Klassenstufe 6, Schuljahr 2006/2007, Mittelschule - Aufgaben

11. Ergänze mit Wörtern / Wortgruppen aus dem Text. 3 BE versenken etwas an einen anderen Ort bringen, damit es niemand findet 12. Nach dem Krieg sollte die Glocke aus dem Versteck geholt werden. Schreibe den Schluss der Geschichte. 3 BE Teil II: Sprachbetrachtung 13. Unterstreiche die Anfangsbuchstaben der Wörter, die du großschreiben musst. 3 BE die schildbürger auch die geschichten über die bürger von schilda wurden gesammelt und gedruckt. die schildbürger waren ursprünglich sehr gescheit. deshalb ließen fürsten sie zu sich kommen und sich einen guten rat geben. doch die schildbürger hatten die reisen bald satt und überlegten, wie sie sich helfen könnten. Orientierungsarbeit Deutsch, Klassenstufe 6, Schuljahr 2006/2007, Mittelschule - Aufgaben Seite 5

14. Schreibe die Pluralform des Wortes Zimmermann aus dem Wörterbuch heraus. 1 BE 15. Erstelle ein Wortfeld zu sagen. sagen 16. Markiere in den folgenden Sätzen Subjekt und Prädikat unterschiedlich. Markierung / Farbe Subjekt: Markierung / Farbe Prädikat: Die Schildbürger fanden eine Lösung. Von nun an lebten alle wie Narren. Seitdem hat kein Fürst mehr um Rat gefragt. Noch heute lacht man über ihre Dummheit. 17. Schreibe die folgenden Sätze in der Zeitform Präteritum auf. 4 BE Die Schildbürger haben ein neues Rathaus gebaut. Darin ist es sehr dunkel. Fenster gibt es keine. Nun werden sie das Licht in Säcken, Töpfen und Eimern ins Rathaus tragen. Seite 6 Orientierungsarbeit Deutsch, Klassenstufe 6, Schuljahr 2006/2007, Mittelschule - Aufgaben