Rede. des Herrn Staatsministers. im Rahmen der Veranstaltung der Initiative Rechts- und Justizstandort Bayern

Ähnliche Dokumente
Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zum Thema

Grußwort. von Herrn Staatsminister. anlässlich des. Ausbildungs-Erlebnistages. am 19. Februar in Aschaffenburg

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger. am 27.

Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion der Evang. Akademie Tutzing am 2. Februar Thema. "Macht Gefängnis Sinn?"

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags. am 27.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Hoffest. der Handwerkskammer für Unterfranken. am 12. Juni 2016.

Justiz im Wandel Elektronischer Rechtsverkehr und Elektronische Akte in der Justiz des Landes Nordrhein- Westfalen

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zum

Ansprache. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der. Präsentation zweier Ölgemälde. am 9. März am Landgericht Kempten

Grußwort von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Winfried Bausback. zum 7. Münchener Mietgerichtstag. am 6. Juli in München

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des Jahrtags. der Feldgeschworenen. in der Gemeinde Rothenbuch

Pilotierung der elektronischen Gerichtsakte in der bayerischen Justiz

920. Plenarsitzung des Bundesrates am 14. März Thema

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

953. Sitzung des Bundesrats am 10. Februar 2017 TOP 96. Gesetzesantrag BW

Grußwort. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. zum 3. Münchner Mietgerichtstag. am 27. Juli in München

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Grußwort. des Amtschefs. des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz. Prof. Dr. Frank Arloth. zur Verleihung des. Max-Friedlaender-Preises

Grußwort des Staatsministers. zur Verleihung des Max-Friedlaender-Preises des Bayerischen Anwaltverbands an Max Mannheimer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Positionspapier der Deutschen Justiz-Gewerkschaft zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte -erarbeitet durch die

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Rede des Staatsministers. anlässlich der Einweihung des 3. Bauabschnitts der Studentenwohnanlage im Bessenbacher Weg 10 (FH-Campus Aschaffenburg)

Grußwort der Staatsministerin. beim Empfang anlässlich des Nationalfeiertags von Québec. am 21. Juni 2012

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim Nuremberg Moot Court. am 1. August in Nürnberg

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Grußwort beim 15. Bundeskongress der Psychologinnen und Psychologen im Justizvollzug in München am 12. April 2010 in der LMU München

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf

Grußwort. zu der. 3. Munich International Patent Law Conference. am 19. Juni im Deutschen Patent- und Markenamt

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Die EAkte kommt der elektronische Rechtsverkehr mit Gerichten

Rede der Staatsministerin. anlässlich der. offiziellen Eröffnung der Air Liquide-Luftzerlegungsanlage. in Gundelfingen an der Donau am 4.

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Sicherungssystemen, insbesonders bei Videoüberwachung

Bayerische Staatskanzlei

IT-Stelle der hessischen Justiz Das Projekt Schutzschriftenregister : Zentrales elektronisches Schutzschriftenregister (ZSSR)

IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden?

Meine VBL. Angebot & Antrag zur freiwil igen Versicherung für Arbeitgeber. August 2015

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Deutschland hat Zukunft Mobilität der Zukunft. Begrüßung. Bertram Brossardt

Ordnungspolitische Grundsätze für das digitale Zeitalter

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Die elektronische Justiz

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. im Rahmen des

Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher." - Chancen und Handlungsempfehlungen

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt

Vorsprung Bayern Chancen der Digitalisierung für die Gesundheitswirtschaft

bizhub LEGAL in 30 Sekunden

3. e-justice Symposium der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main am 15. und 16. Juli 2015 in Heusenstamm

Bekämpfung der Cyberkriminalität

Elektronischer Rechtsverkehr aus der Sicht des Rechtsanwalts. Rechtsanwalt Tobias Weiss Anwaltverein Landshut e. V. (1.

2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Prof. Dr. Wilfried Bernhardt, Universität Leipzig,

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Deutschland hat Zukunft Spaltung der Anwaltschaft und Folgen für die Freien Berufe verhindern

E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler

17. Wahlperiode /5949

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

PowerIT AUS DEM HERZEN VON NRW

AE1 Schuljahr 2010/11

Der E-Postbrief Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung DStGB-Lounge Vom Papier zum Pixel Münster, 5. Dezember 2011

Zentralstelle Cybercrime Bayern

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Statement. von Frau Staatsministerin beim Fachsymposium "Wirkung von Fußtritten gegen den Kopf" am 03. Juni 2013 in Nürnberg

Sicherheit, Integration und Leitkultur im Meinungsbild der bayerischen Bevölkerung. Eine Studie im Auftrag der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Festansprache. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. anlässlich der Jahreshauptveranstaltung 2010 der Gemeinschaftsaktion

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v.

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

Das E-Government-Gesetz des Bundes

VORSORGEVOLLMACHT. 1. Was ist eine Vorsorgevollmacht?

Der Schleswig-Holsteinische Richterverband spricht sich gegen die gesetzgeberische Initiative zur Aufgabenverlagerung in der Justiz (KomPakt) aus.

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Grußwort. Bert Wirtz Präsident der Industrie- und Handelskammer Aachen

Im Namen der Bayerischen Staatsregierung begrüße ich Sie sehr herzlich zur Eröffnung des Studienzentrums der Nationalen Kohorte in Augsburg.

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Gefahren von Wikipedia & Co. Anrede

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der Weihnachtstagung des Bayerischen Richtervereins. am 16.

Eröffnung des IT-Test- und Konferenzzentrums in der Justizakademie Pegnitz am 30. Juli 2014

Vollzug von Ersatzfreiheitsstrafen

Justiz digital. Elektronischer Workflow vom Scannen bis zur elektronischen Zustellung. IT-Infotage der bayerischen Justiz 2015

Eingangsstatement Podiumsdiskussion

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Wichtigkeit des Beweiswerterhaltes elektronischer Daten

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Transkript:

Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback im Rahmen der Veranstaltung der Initiative Rechts- und Justizstandort Bayern Den Aktenwagen ins Museum Justiz heute und morgen zum Thema E-Justice Chancen, Herausforderungen, Perspektiven am 7. November 2017 in München Telefon: 089/5597-3111 e-mail: presse@stmj.bayern.de Prielmayerstraße 7 Telefax: 089/5597-2332 Internet: www.justiz.bayern.de 80335 München

Übersicht I. Begrüßung II. Herausforderungen der Digitalisierung für Justiz und Rechtspolitik III. Elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte IV. Legal Tech V. Dank und Schluss

- 1 - Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Anrede, Ihnen allen auch von mir ein ganz herzliches Willkommen! Und ich freue mich sehr, dass wir heute hier an diesem hochmodernen Tagungsort zusammengekommen sind. Dieses Gebäude und auch das hier residierende Unternehmen führen uns eindrucksvoll vor Augen: Informationstechnologie ist heute in unserem Leben unverzichtbar! Die zunehmende Digitalisierung betrifft jeden von uns. Technologie, die heute noch futuristisch anmuten mag, kann schon morgen für uns alle zur Selbstverständlichkeit werden. Telefon: 089/5597-3111 e-mail: presse@stmj.bayern.de Prielmayerstraße 7 Telefax: 089/5597-2332 Internet: www.justiz.bayern.de 80335 München

- 2 - Herausforderungen der Digitalisierung für Justiz und Rechtspolitik Anrede! Auch wir in der bayerischen Justiz bleiben von diesen Entwicklungen nicht verschont. Ganz im Gegenteil! Die Digitalisierung ist für uns ein ganz wichtiges Zukunftsthema! Denn wir als Justiz stehen mitten in der Gesellschaft - und dürfen uns nicht von gesellschaftlichen Entwicklungen abkoppeln. Vielmehr müssen wir uns mit der Digitalisierung und ihren Folgen Tag für Tag ganz konkret und auf vielen verschiedenen Ebenen auseinandersetzen. Die Herausforderungen der digitalen Welt spielen auch für die Justiz und in der Rechtspolitik eine überaus wichtige Rolle!

- 3 - Lassen Sie mich einige Beispiele nennen! Zukunftstechnologie n Damit sich Zukunftstechnologien in Deutschland weiter entwickeln und in der Gesellschaft etablieren können, brauchen wir passende gesetzliche Rahmenbedingungen. Die fortwährende Anpassung des Rechts an den digitalen Wandel ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland auch in Zukunft zur Weltspitze gehört.

- 4 - Ein Beispiel ist etwa das Straßenverkehrsrecht: Hier werden wir für die zukünftigen technologischen Entwicklungen - wie z.b. das autonome Fahren - eine Auge darauf haben müssen, dass der rechtliche Rahmen auch weiterhin passt. Verteilung der wirtschaftlichen Werte aus Datenerhebung und -verarbeitung Zudem muss der Gesetzgeber auch zukünftig dafür Sorge tragen, dass die wirtschaftlichen Werte, die durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten geschaffen werden, geschützt und interessengerecht verteilt werden.

- 5 - Bereits heute haben Daten einen enormen wirtschaftlichen Wert - nicht ohne Grund werden sie auch als das "Erdöl der Zukunft" bezeichnet. Wir brauchen daher auch in Zukunft klare Regelungen, wem die Daten gehören, die von Mobiltelefonen oder Fahrzeugen über jeden von uns erhoben - und die zukünftig mit dem sog. "Internet der Dinge" in noch viel größerem Umfang entstehen werden. Digitaler Nachlass Gleiches gilt für den immer wichtiger werdenden Bereich des "Digitalen Nachlasses": Wer hat Zugriff auf digitale personenbezogene Daten, wenn der Berechtigte stirbt? Der Erbe, die engsten Angehörigen oder letztlich niemand?

- 6 - Gerade im Zusammenhang mit Daten, die in sozialen Netzwerken geteilt werden, sind noch einige Fragen offen. Cybercrime Anrede! Die zunehmende Digitalisierung stellt den Rechtsstaat aber auch bei der Bekämpfung von Kriminalität vor neue Herausforderungen. Denn auch die Kriminellen haben die digitale Welt längst für sich entdeckt.

- 7 - Unter dem Schlagwort Cybercrime geht es dabei um ganz unterschiedliche Formen von Kriminalität: Betrugsdelikte ebenso wie der Verkauf von Drogen oder illegalen Waffen im Darknet oder weltweit angelegte Hackerangriffe, die Schäden in Milliardenhöhe verursachen können. Allein die IT-Infrastruktur bayerischer Behörden ist täglich bis zu 40.000 Angriffsversuchen ausgesetzt! Dem muss die Justiz schlagkräftige Ermittlungsstrukturen entgegensetzen und eine effektive Strafverfolgung sicherstellen.

- 8 - Und das tun wir: Bei uns in Bayern wurden bei Polizei, Verfassungsschutz und Justiz spezialisierte Einheiten gegründet, die Know- How bündeln und als zentrale Ansprechpartner zur Verfügung stehen. In der Justiz haben wir bereits zum 1. Januar 2015 bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg die Zentralstelle Cybercrime Bayern, kurz ZCB genannt, eingerichtet. Denn vernetzten Straftätern im Cyberspace kann man nur durch ebenso gut vernetzte und hoch spezialisierte Strafverfolgungsbehörden begegnen.

- 9 - Daher bin ich sehr froh, dass wir die Schlagkraft der ZCB in diesem und im nächsten Jahr noch einmal deutlich ausbauen können. Wir werden die ZCB um insgesamt 24 Stellen verstärken, darunter sind nicht nur Staatsanwälte, sondern auch IT-Forensiker! Zudem haben wir ganz aktuell, nämlich zum 1. Oktober 2017, den Zuständigkeitsbereich der ZCB ausgeweitet. Anrede!

- 10 - Justiz als Rechtsdienstleister Schließlich steht die Justiz mit den Gerichten und Staatsanwaltschaften auch als Rechtsdienstleister im Fokus. Als solcher stehen im Mittelpunkt der Gesellschaft! Wir haben den Anspruch, den Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und den Verfahrensbeteiligten offen, bürgerfreundlich und serviceorientiert gegenüber zu treten. Eine moderne und effektive Justiz ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, um die Spitzenposition des Wirtschaftsstandorts Bayern im nationalen und internationalen Vergleich auch zukünftig zu sichern. Anrede!

- 11 - Elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Akte Wo steht die Justiz heute? Der elektronische Rechtsverkehr in zivil- und familienrechtlichen Verfahren ist bayernweit eröffnet. Ab dem 1. Januar 2018 wird der elektronische Rechtsverkehr auch im strafrechtlichen Bereich flächendeckend eröffnet sein. Dabei bedurfte das, was angesichts der privaten Kommunikation über Smartphone und Internet selbstverständlich klingt, sowohl auf Seiten der Justiz als auch auf Seiten der Berufsverbände zahlreicher Anstrengungen.

- 12 - Denn Voraussetzung für die Akzeptanz und den reibungslosen Ablauf der elektronischen Kommunikation zwischen Justiz und Verfahrensbeteiligten ist, dass die Authentizität, die Integrität und die Vertraulichkeit der Kommunikation gewährleistet sind. Und diesen Anforderungen genügen die alltäglichen Kommunikationsmedien, wie z.b. die einfache E-Mail, nicht. Dabei setzt die Justiz auf den selbst entwickelten OSCI-Standard und das dazugehörige elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach.

- 13 - Diese entsprechen in höchstem Maße dem aktuellen Stand der Technik in Sachen Datenschutz und Datensicherheit! Elektronische Akte Die Eröffnung des elektronischen Rechtsverkehrs ist aber nur der erste Schritt. In Anspielung auf den Titel der heutigen Veranstaltung kann ich Ihnen mitteilen, dass wir an den Landgerichten Landshut und Regensburg sowie demnächst auch in Coburg in zivilrechtlichen Verfahren 1. Instanz dank der elektronischen Akte mittlerweile tatsächlich keinen Aktenwagen mehr benötigen.

- 14 - Neu eingehende Verfahren werden ausschließlich und vollumfänglich elektronisch geführt. Die bisherigen praktischen Erfahrungen mit der elektronischen Akte sind überaus gut und das Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist groß. Fahrplan Anrede! Und wie sieht die Zukunft aus? Das E-Justice-Gesetz vom 10. Oktober 2013 sowie das ERV-Fördergesetz vom 5. Juli diesen Jahres geben den Fahrplan vor.

- 15 - Durch sie hat der Gesetzgeber Rechtsanwälte, Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts gesetzlich verpflichtet, ab den 1. Januar 2018 einen sicheren Übermittlungsweg für die Zustellung elektronischer Dokumente zur Verfügung zu stellen. Ab 1. Januar 2022 müssen sämtliche Dokumente in elektronischer Form bei Gericht eingereicht werden. Und bis zum Jahr 2026 muss die flächendeckende Einführung der elektronischen Akte in sämtlichen gerichtlichen Verfahrensbereichen abgeschlossen sein.

- 16 - Um zu verhindern, dass die Gerichte bis zum Jahr 2026 zur "Druckstraße der Verfahrensbeteiligten" werden, möchten wir bereits bis zum Jahr 2022 möglichst viele Gerichte in möglichst vielen Verfahrensbereichen mit der elektronischen Akte ausstatten. Denn nur mit einem durchgängigen elektronischen Workflow, vom Eingang über die Fallbearbeitung bis zur Zustellung, kann der Ausdruck von elektronisch eingehenden Nachrichten vermieden werden. Nur so können die Potentiale der elektronischen Medien zum Nutzen aller optimal genutzt werden. Investitionen Anrede!

- 17 - Natürlich gibt es die neue IT-Welt nicht zum Nulltarif. Die Investitionen, die wir hierfür tätigen, sind enorm. Daher möchte ich an dieser Stelle vor allem dem Landtag als Haushaltssouverän sehr herzlich dafür danken, dass wir die erforderlichen Mittel bekommen haben, um alles Notwendige rechtzeitig in die Wege leiten zu können. Masterplan BAYERN DIGITAL II Mit dem Masterplan BAYERN DIGITAL II haben auch wir in der Staatsregierung die Weichen für die Zukunft gestellt.

- 18 - Der Masterplan BAYERN DIGITAL II ist ein fünf Jahre umfassendes Investitionsprogramm. In den kommenden Jahren setzen wir mit konkreten Maßnahmen klare Schwerpunkte auf die wichtigen Kernthemen der Digitalisierung. Das voraussichtliche Volumen für den gesamten Masterplan BAYERN DIGITAL II wird bei rund drei Milliarden Euro und über 2.000 Personalstellen im Zeitraum von 2018 bis 2022 liegen. Für den Bereich der Justiz geht es dabei insbesondere um den Ausbau der Zentralstelle Cybercrime und der Schwerpunktstaatsanwaltschaften,

- 19 - das Antragsmanagement für den einfachen Zugang der Bürger zu den Gerichten das Leuchtturmprojekt E-Justice: dazu gehören die vollständige Eröffnung des elektronischen Rechtsverkehrs und die Einführung der elektronischen Gerichtsakte sowie die medienbruchfreie Kommunikation zwischen Polizei und Justiz, die Grundbuchauskunft über das Geoportal und das elektronische Urkundenarchiv

- 20 - und die vollständig elektronische Abwicklung der Staats- und Qualifikationsprüfungen in der bayerischen Justiz, das sog. "E-Exam". Umsetzung ist Herausforderung Anrede! All dies umzusetzen ist eine große Herausforderung! Dies wird nicht "von heute auf morgen" machbar sein. Angesichts dessen, was wir bisher geschafft haben, bin ich aber überzeugt, dass wir auch diese hochgesteckten Ziele erreichen. Dabei ist für mich ganz wichtig: Sicherheit und Gründlichkeit haben Vorrang vor Schnelligkeit!

- 21 - Denn klar ist auch: Diese Entwicklung bringt erheblichen Umstellungen in den eingespielten Abläufen und eine völlige Veränderung der Arbeitsmethodik für alle Justizangehörigen mit sich - mit entsprechenden Belastungen jedenfalls in der Umbruchsphase. Es ist etwas völlig anderes, wenn man zum Beispiel als Richterin oder Richter, Staatsanwältin oder Staatsanwalt nicht mehr dicke Akten und Schriftsätze wälzt, sondern Dateien scrollt. Oder wenn man als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Geschäftsstelle nicht mehr riesige Papier- und Aktenstapel organisiert oder Schriftstücke ausfertigt, sondern sich durch elektronische Nachrichten und Dokumente klickt.

- 22 - Deshalb haben wir die Voraussetzungen und die Folgen der Eröffnung des elektronischen Rechtsverkehrs immer wieder mit der Justizpraxis in Bayern diskutiert. Dabei kamen eine ganze Reihe von Vor- und Nachteilen zur Sprache. Wir - und auch ich persönlich - haben uns sehr eingehend mit den jeweiligen Argumenten beschäftigt. Und ich nehme diese Frage sehr ernst! Insgesamt gilt aber für das gesamte E-Justice- Projekt: Es gibt viel zu gewinnen!

- 23 - Deshalb müssen wir die Sorgen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Zusammenhang ernst nehmen und aufnehmen! Ich bin aber auch sicher: Dann werden wir die anstehenden Herausforderungen auch gemeinsam meistern! Legal Tech Anrede! Die technologische Entwicklung im Bereich der Rechtsberatung in den Vereinigten Staaten zeigt, dass die Digitalisierung zukünftig weit über die elektronische Kommunikation und die elektronische Aktenführung hinausgehen wird.

- 24 - Unter dem schillernden Begriff Legal Technology oder kurz Legal Tech werden Szenarien diskutiert, in denen die traditionelle Rechtsanwendung in Zukunft von Algorithmen bzw. Software erledigt wird. Auch wenn Art. 92 des Grundgesetzes die rechtsprechende Gewalt allein Richterinnen und Richtern anvertraut, scheint das Berufsbild des Juristen insofern vor einigen Veränderungen zu stehen. Nicht Wenige befürchten, aufgrund des technologischen Fortschritts bei der Rechtsanwendung zukünftig nicht mehr an Prozessen und Geschäftsfeldern festhalten zu können, die sich über Jahrzehnte hinweg eingespielt und bewährt haben.

- 25 - Andere sehen die Chancen und wirtschaftlichen Potenziale, die legal Tech im juristischen Bereich bietet. Die Antworten auf die vielen Fragen im Umfeld von legal tech sind wie so häufig ambivalent. Nicht alles, was technisch möglich ist, wird sich mit unserem Rechtsverständnis in Einklang bringen lassen. Die Diskussion hat hier gerade erst begonnen. Im Hinblick auf die nachfolgende Podiumsdiskussion möchte ich auch hier ein paar grundlegende Aspekte aufgreifen.

- 26 - Wie Sie wissen, wird die Rechtsanwendung stark von Moral- und Wertvorstellungen der Gesellschaft, die einem ständigen Wandel unterliegen, ebenso beeinflusst wie im Einzelfall auch immer von den individuellen Fähigkeiten, Motiven und Erfahrungen des jeweiligen Bearbeiters. Daher stellt sich die Frage: Kann die fest vorgegebene Struktur eines Computerprogramms tatsächlich in der Lage sein, auf der Basis von abstrakt formulierten Regeln im Einzelfall gerechte Ergebnisse zu liefern?

- 27 - Sinn und Bedeutung der anzuwendenden Vorschriften werden einem Computerprogramm wohl immer verschlossen bleiben. Ebenso soziales Handeln, ein gesunder Menschenverstand und weiche Entscheidungsfaktoren, wie zum Beispiel Intuition. Demgegenüber greift die künstliche Intelligenz auf große Entscheidungsdatenbanken zu, analysiert sie und kann so in immer wiederkehrenden Fallkonstellationen zu denselben oder zumindest ähnlichen Ergebnissen gelangen. Das könnte zu einem Zuwachs an Rechtsvereinheitlichung und Rechtssicherheit führen.

- 28 - Aber werden die Computersysteme auch in der Lage sein, das Recht fortzuentwickeln und an die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen anzupassen? Im Sinne der Rechtssicherheit und der Rechtsgleichheit mag denkbar sein, bei einfach gelagerten und immer wiederkehrenden Fallgestaltungen auf eine Rechtsfortbildung im Einzelfall verzichten zu können. In diesen Fällen könnte der Einsatz von Algorithmen also grundsätzlich in Betracht kommen. Dann müsste die Technik aber auch in der Lage sein, verlässlich solche Fälle zu erkennen, die sich nicht durch die Anwendung eines fest vorgegebenen Musters lösen lassen.

- 29 - Schluss Anrede! Auch wenn vieles davon noch Zukunftsmusik zu sein scheint: "Legal Tech" ist aber bereits Realität und die soeben aufgeworfenen Fragen und Probleme stellen sich zum Teil bereits heute. Ich freue mich daher sehr, dass wir diese und viele weitere interessante Fragen im Zusammenhang mit "Legal Tech" nun in einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion vertiefen können. Denn dieses Thema betrifft uns alle. Niemand wird den technologischen Fortschritt aufhalten können.

- 30 - Wir sollten ihm aber mit wachem, konstruktivkritischen Blick begegnen und die technische Entwicklung durch rechtliche Vorgaben aktiv mitgestalten. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!