Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Vitos Klinikum Gießen-Marburg

Ähnliche Dokumente
gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

328 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik

für das Berichtsjahr 2015 Caduceus Klinik - Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Einleitung. Abbildung: Abbildung: Psychiatrische Abteilung Donauwörth. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

qualitätsbericht 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik Alteburger Straße ggmbh über das Berichtsjahr 2014

gpz GmbH Gemeindepsychiatrisches Zentrum GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr SALUS ggmbh, Fachklinikum Bernburg

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr MEDIAN Klinik St. Georg

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

für das Berichtsjahr 2015 Thure von Uexküll-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Parkland-Klinik GmbH & Co.

Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

qualitätsbericht 2014

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik

qualitätsbericht 2014

kbo-lech-mangfall-klinik Garmisch-Partenkirchen und kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

DRK Tagesklinik Worms. Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U

kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. Krankenhaus St. Josef. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

kbo-lech-mangfall-klinik Garmisch-Partenkirchen Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fachklinik St. Camillus GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fachklinik Langenberg

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

kbo-lech-mangfall-klinik Agatharied Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr LVR-Klinik Langenfeld

kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen (Vils)

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr AMEOS Klinikum Hildesheim

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

kbo-lech-mangfall-klinik Garmisch-Partenkirchen und kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

kbo-lech-mangfall-klinik Landsberg am Lech Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

Heinrich Sengelmann Krankenhaus (Bargfeld-Stegen)

für das Berichtsjahr 2015 Klinik Wittgenstein

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Klinikum am Europakanal. Klinikum am Europakanal

Strukturierter Qualitätsbericht Einleitung

für das Berichtsjahr 2014

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr LWL-Klinik Herten

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr BDH-Klinik Vallendar GmbH

ZfP Südwürttemberg Bad Schussenried

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Euregio-Klinik Hannoverstraße GmbH

Krankenhaus Mörsenbroich-Rath GmbH Krankenhaus Elbroich

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Warstein

ZfP Südwürttemberg Zwiefalten

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013

Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH

208 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie u.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Alexianer Krefeld GmbH Krankenhaus Maria-Hilf

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fabricius-Klinik Remscheid GmbH

Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle

B Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Qualitätsbericht. Medical Park Chiemseeblick GmbH & Co. KG - Fachklinik für Psychosomatik. zum Berichtsjahr erstellt am: Dienstag,

für das Berichtsjahr 2014

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Reha-Zentrum Nittenau

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr BDH-Klinik Vallendar GmbH

B Psychiatrie und Psychotherapie. B Versorgungsschwerpunkte

Qualitätsbericht. Venenzentrum Braunschweig. zum Berichtsjahr Anschrift: Kastanienallee Braunschweig 1 / 29

für das Berichtsjahr 2015 Krankenhaus Psychiatrie Schwäbisch Hall

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Alexianer Tönisvorst GmbH Krankenhaus Maria-Hilf

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Psychiatrieverbund Oldenburger Land ggmbh Karl-Jaspers-Klinik

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

DRK Tagesklinik Bad Kreuznach. Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2014

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Vitos Klinikum Gießen-Marburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 14.11.2015 um 12:44 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de

Einleitung Die Vitos Gießen-Marburg gemeinnützige GmbH ist Trägerin des Vitos Klinikums Gießen-Marburg, der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Oberhessen sowie den Vitos begleitenden psychiatrischen Diensten. Vitos Gießen-Marburg ist eine von zwölf Tochtergesellschaften im Vitoskonzern; Gesellschafter sind der LWV Hessen und die Vitos GmbH, ein Tochterunternehmen des LWV Hessen. Das Hessische Sozialministerium (HSM) hat rückwirkend zum Beginn des Jahres 2010 in einem Krankenhausplanbescheid die bisher eigenständigen Kliniken in Gießen und Marburg zu einem gemeinsamen Krankenhaus, dem Vitos Klinikum Gießen-Marburg, zusammengeführt. Dieses verfügt über 492 Betten und Behandlungsplätze und ist somit das größte psychiatrische Fachkrankenhaus in Hessen. Zum Vitos Klinikum Gießen-Marburg gehören die beiden Vitos Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Gießen und Marburg, die Vitos Klinik für Psychosomatik am Standort Gießen und die Vitos Klinik Lahnhöhe, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Standort Marburg. Beide Klinikstandorte liegen verkehrsgünstig am Rande der Universitätsstädte Gießen und Marburg. Als Teil des gemeindepsychiatrischen Versorgungsnetzes arbeiten die Kliniken kollegial mit benachbarten Krankenhäusern, komplementären Einrichtungen und niedergelassenen Ärzten sowie Psychotherapeuten in der Region zusammen. Die Kliniken verfügen über die volle Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und-psychotherapie sowie für das Fachgebiet Psychosomatische Medizin (Gießen, 2 Jahre). Die Klinik für Psychiatrie, Psyochosomatik und Psychotherapie am Standort Gießen hat den Status eines Akademischen Lehrkrankenhauses der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist an Forschung und Lehre beteiligt. Unsere Kliniken verfügen über 411 stationäre Betten, wovon sich 237 in Gießen und 174 in Marburg befinden, sowie weitere acht forensische Betten in der Vitos jugendforensische Klinik Marburg. Darüber hinaus bieten wir 69 teilstationäre Plätze an den Vitos Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Gießen und Marburg und der Klinik für Psychosomatik an. Über weitere 12 teilstationäre Plätze verfügt die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Unser Behandlungsspektrum umfasst fünf Schwerpunkte, die auf 21 Stationen und fünf Tageskliniken verteilt sind: Abhängigkeitserkrankungen Allgemeine Psychiatrie Gerontopsychiatrie Kinder- und Jugendpsychiatrie (inkl. Jugendmaßregelvollzug/-forensik) Psychosomatische Medizin Ergänzt wird das Angebot durch zwei Psychiatrische Institutsambulanzen der Vitos Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Gießen und Marburg sowie durch eine Tagesklinik und Ambulanz im Gesundheitszentrum Martinshof in Gießen. Weitere zugehörige Einrichtungen sind zwei Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanzen der Vitos Klinik Lahnhöhe in Marburg und Alsfeld sowie eine Kinder- und Jugendpsychiatrische Tagesklinik in Alsfeld. Die Vitos begleitenden psychiatrischen Dienste Marburg verfügen über 25 Wohnplätze, die Vitos Übergangseinrichtung in Gießen verfügt über zehn Plätze. Die Kliniken liegen in Mitten großzügiger und gepflegter Parkanlagen mit altem Baumbestand und Ruhezonen. Beide Standorte besitzen große Attraktivität für Patienten, Besucher und Mitarbeiter und sind so hervorragend geeignet, die Genesung und Stabilisierung unserer Patienten zu unterstützen. Patienten stehen stets im Mittelpunkt unserer Arbeit; die bestmögliche medizinische Behandlung und pflegerische Betreuung durch qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind für uns die Grundlage für einen langfristigen Therapieerfolg. Durch die Implementierung eines systematischen Qualitätsmanagements stellen wir zudem eine kontinuierliche Verbesserung unserer Leistungen sicher. Durch Transparenz und Offenheit möchten wir u. a. dazu beitragen, mögliche Berührungsängste und Vorbehalte gegenüber der Psychiatrie und den Menschen, die an einer psychischen Störung leiden, abzubauen.

Forschung und Lehre des Krankenhauses Die wissenschaftlichen Aktivitäten umfassen neben Kooperationen mit verschiedenen Universitäten die Planung, Koordination und Durchführung von teilweise drittmittelgeförderten Projekten, vor allem in der neurobiologisch und klinisch orientierten psychiatrischen Forschung sowie in der Versorgungsforschung und dem Qualitätsmanagement.: In Gießen und Marburg werden wissenschaftliche Projekte (v.a. Versorgungsforschung, TDM, Schizophrenie, Schlaf, Schmerz, migrationsassoziierte Stressoren etc.) verfolgt. Der Ärztliche Direktor ist u.a. als Mitantragsteller, Teilprojektleiter und Leiter der klinischen Prüfung bzw. Coordinating Investigator mehrerer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Studien beteiligt: [http://www.bmbf.de/de/2762.php oder http://foerderportal.bund.de]. In der akademischen Lehre ist das Klinikum und der Ärztliche Direktor sowie weitere Mitarbeiter (Medizin, Psychologie, Pflegewissenschaften, Sportwissenschaften,...) sehr engagiert. Die Vitos Gießen-Marburg gemeinnützige GmbH erklärt, als Träger des Klinikums, bei Verträgen mit leitenden Ärzten die Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft einzuhalten. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Direktion des Klinikums Vitos Gießen-Marburg Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Bernd Donges Qualitätskoordinator 06421 404359 06421 404459 bernd.donges@vitos-giess en-marburg.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Marc Engelhard Geschäftsführer 0641 403222 0641 403472 marc.engelhard@vitos-gie ssen-marburg.de Link zur Homepage des Krankenhauses: http://www.vitos-giessen-marburg.de

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummern des Krankenhauses: 260610315 Standortnummer des Krankenhauses: 99 Hausanschrift: Vitos Klinikum Gießen-Marburg ggmbh Licher Straße 106 35394 Gießen Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de Postanschrift: Licher Straße 106 35394 Gießen Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Matthias Johannes Müller Ärztlicher Direktor 0641 / 403220 0641 / 403506 mjmueller@vitos-g iessen-marburg.de Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Achim Pex Krankenpflegedire ktor 0641 / 403250 0641 / 403100 achim.pex@vitosgiessen-marburg.d e Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail:

Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Marc Engelhard Geschäftsführer 0641 / 403222 0641 / 403472 marc.engelhard@ vitos-giessen-marb urg.de A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Vitos Gießen-Marburg gemeinnützige GmbH Art: öffentlich A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Ja A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Ja A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 MP03 MP06 MP08 Akupunktur Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Basale Stimulation Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Es ist eine Verfahrensanweisung zur "Begleitung von Sterbenden" beschrieben und wird im Klinikum umgesetzt. Im Bereich der Gerontopsychiatrie sind viele Pflegemitarbeiter in der Sterbebegleitung fortgebildet. Auf Wunsch stehen Seelsorger der verschiedenen Konfessionen zur Verfügung. MP10 Bewegungsbad/Wassergymnastik MP12 Bobath-Therapie Wird durch geschulte Pflegemitarbeiter in der Gerontopsychiatrie und im Rahmen der Krankengymnastik bei Schlaganfallpatienten angeboten. MP14 Diät- und Ernährungsberatung Für die Beratung und Schulung unserer Patienten zu Fragen der Ernährung oder besonderer Diäten steht eine Diätassistentin zur Verfügung. MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie In der Ergotherapie kommen sowohl beschäftigungs- als auch arbeitstherapeutische Schwerpunkte zum Tragen. Neben einer umfassenden Diagnostik können sowohl kreative als auch übende Verfahren eingesetzt werden. Auch Elemente der Kunst- und Gestaltungstherapie kommen zum Einsatz. MP17 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege In allen Bereichen ist das Bezugspflegesystem als Kernleistung einer fachpsychiatrischen Behandlungspflege seit Jahren etabliert. Darüber hinaus ist auf einigen Stationen ein Gruppenpflegesystem implementiert. MP59 Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kogniti ves Training/ Konzentrationstraining MP20 Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Findet in der Gerontopsychiatrie unter Einbeziehung der Angehörigen statt, einschließlich der Beratung zur Weiterversorgung zu Hause. MP23 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/ Bibliotherapie Kunsttherapie wird im Rahmen der Ergotherapie von speziell ausgebildeten Mitarbeitern angeboten. MP25 Massage Im Rahmen der Bewegungstherapie werden in der Physiotherapie Massagen angeboten. MP27 Musiktherapie Eine Musiktherapeutin ist in der Klinik beschäftigt. Die musiktherapeutischen Angebote sind über Stationswochenpläne in die Behandlung integriert. MP30 Pädagogisches Leistungsangebot MP31 Physikalische Therapie MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik Es ist eine eigene Abteilung Physiotherapie eingerichtet. So können die Patienten entweder in diesen Räumen oder aufsuchend direkt auf ihrer Station behandelt werden. MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Auf Grund des Leistungsspektrums des Klinikums gehört die psychotherapeutische Behandlung zu den Kernleistungen. Die Psychologen sind in die Behandlungsteams integriert.

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung MP37 Schmerztherapie/-management MP63 Sozialdienst MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen MP05 Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern MP40 Spezielle Entspannungstherapie MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot MP11 Sporttherapie/Bewegungstherapie MP44 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Erfolgt bei Bedarf in Kooperation mit externen Anbietern. MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen Wird bei Bedarf im Rahmen der Physiotherapie angeboten. MP51 Wundmanagement MP52 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM67 NM01 NM60 NM40 NM50 NM30 NM05 NM63 NM64 NM36 NM42 NM09 NM19 NM10 NM11 Andachtsraum Aufenthaltsräume Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Kinderbetreuung Klinikeigene Parkplätze für 0 EUR pro Stunde Besucher und Patienten 0 EUR pro Tag Mutter-Kind-Zimmer/Famili enzimmer Schule im Krankenhaus Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.b. Internet Schwimmbad/Bewegungs bad Seelsorge Unterbringung Begleitperson Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle A-7 Aspekte der Barrierefreiheit

Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF15 Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Geeignete bauliche und technische Maßnahmen im Rahmen der Behandlung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung sind getroffen. BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Fremdsprachliches Fachpersonal ist in der Klinik vorhanden. Eine Behandlungsmöglichkeit in Fremdsprachen ist weitgehend gegeben. BF16 Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung BF24 Diätetische Angebote Die Klinik bietet durch die Küche ein umfassendes Angebot an diätetischer Ernährung an, im besonderen Fall erfolgt eine zeitnahe Beratung durch die Diätassistentin. BF25 Dolmetscherdienst BF04 Gut lesbare, große und kontrastreiche Die Klinik hat ein gutes übersichtliches Wegeleitsystem. Beschriftung BF08 Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Ein Rollstuhlgerechter Zugang zu den meisten Serviceeinrichtungen ist vorhanden. BF10 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen sind in der Klinik vorhanden. A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr. FL09 FL01 FL08 FL07 FL04 FL03 Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Doktorandenbetreuung Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Kommentar / Erläuterung:

Nr. FL05 FL06 Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Kommentar / Erläuterung: A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB10 HB06 HB01 Entbindungspfleger und Hebamme Ergotherapeut und Ergotherapeutin Krankenpfleger und Krankenpflegerin A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 625 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 5396 Teilstationäre Fallzahl: 1125 Ambulante Fallzahl: 21253

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind A-11.2 Pflegepersonal Anzahl 72,9 Vollkräfte 38,1 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Kommentar/ Erläuterung Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar/ Erläuterung Krankenpfleger und 3 Jahre 289,27 Vollkräfte Krankenpflegerinnen 3 Jahre 5,81 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 14,68 Vollkräfte Pflegeassistenten und 2 Jahre 1 Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 7,45 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 2,03 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 0 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): SP04 Diätassistent und Diätassistentin 0 SP23 Diplom-Psychologe und Diplom-Psychologin 34,22 SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin 19,69 SP06 Erzieher und Erzieherin 21,8 SP31 Gymnastik- und Tanzpädagoge/ Gymnastik- und Tanzpädagogin 0 Kommentar/ Erläuterung:

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): SP14 Logopäde und Logopädin/ Klinischer Linguist und Klinische 0,5 Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin SP02 Medizinischer Fachangestellter und Medizinische Fachangestellte 27,48 SP16 Musiktherapeut und Musiktherapeutin 1 SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 4 SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta 0 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 7,9 SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische 0 Psychotherapeutin SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 21,17 SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0 Kommentar/ Erläuterung: A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement: A-12.1.1 Verantwortliche Person: Titel, Vorname, Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Email: Nachname: Arbeitsschwerpunkt: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Susanne Karkowski Qualitätsmanagement 0641 403609 0641 403472 susanne.karkowski@vitosgiessen-marburg.de A-12.1.2 Lenkungsgremium: Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema austauscht? Ja Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Klinikleitungskonferenz Tagungsfrequenz des Gremiums: monatlich A-12.2 Klinisches Risikomanagement: A-12.2.1 Verantwortliche Person: Verantwortliche Person für das klinische Risikomanagement: eigenständige Position für Risikomanagement Titel: Vorname: Nachname: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Arbeitsschwerpunk Rufnummer, Rufnummer, t: Durchwahl): Durchwahl): Julia Keul 0641 403627 0641 403520 Email:

A-12.2.2 Lenkungsgremium: Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema Risikomanagement austauscht? nein A-12.2.3 Instrumente und Maßnahmen: A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems: Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig bewertet? A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: Ja Tagungsfrequenz: quartalsweise Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig bewertet? Ja A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements: A-12.3.1 Hygienepersonal: Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen: 2 Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen: 2 Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention "Hygienefachkräfte" (HFK): 2 Hygienebeauftragte in der Pflege: 9 Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Vorsitzender der Hygienekommision: Titel: Vorname: Nachname: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Email: Arbeitsschwerpunk Rufnummer, Rufnummer, t: Durchwahl): Durchwahl): Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Müller Ärztlicher Direktor 0641403229 0641403506 mjmueller@vitos-g iessen-marburg.de A-12.3.2 Weitere Informationen zur Hygiene: A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement: Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Ja Kommentar / Erläuterung: Ist seit 2007 mit der Implementierung des QM-Systems eingeführt und wird jährlich ausgewertet

Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung): Ja Kommentar / Erläuterung: In einer Verfahrensanweisung geregelt und im Qualitätsmanagement Handbuch archiviert. Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden: Ja Kommentar / Erläuterung: Mündliche Beschwerden werden wenn möglich sofort bearbeitet. Sollte dies nicht möglich sein wird die Beschwerde zur Bearbeitung an den Qualitätsmanagementkoordinator zur zeitmnahen Bearbeitung wietergesendet. Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden: Ja Kommentar / Erläuterung: Die Bearbeitung wird vom Qualitätsmanagementkoordinator übernommen. Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert: Ja Kommentar / Erläuterung: Die Verfahrensanweisung sieht eine Bearbeitung innerhalb fünf Wrrktagen vor. Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Ja Kommentar / Erläuterung: der Verantwortliche ist auf dem Beschwerdebogen identifiziert, mit Namen, Telefonnummer und Mailadresse. Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Ja Kommentar / Erläuterung: Sind an den Patienteninformationen ausgehängt. Sie nehmen an den einzelnen Patientenversammlungen teil. Ein jährlicher Bericht wird verfasst und an die Geschäftsführung gesendet. Anonyme Eingabemöglichkeiten existieren: Ja Kommentar / Erläuterung: in schriftlicher Form Patientenbefragungen: Ja Kommentar / Erläuterung: Auswertung erfolgt monatlich, zusammengefasst als Quartals- und Jahreauswertung. Mit Benchmark über alle Tochtergesellschaften der Vitos Holding Einweiserbefragungen: Nein Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Arbeitsschwerpunk Rufnummer, Rufnummer, t: Durchwahl): Durchwahl): Susanne Karkowski Qualitätskoordinat orin 0641403601 0641403472 susanne.karkowski @vitos-giessen-m arburg.de Bernd Donges Qualitätsmanagem 06421404359 06421404459 bernd.donges@vit entkoordinator os-giessen-marbur g.de

Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Titel: Vorname: Name: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Arbeitsschwerpunk Rufnummer, Rufnummer, t: Durchwahl): Durchwahl): Dr. Klaus Becker Patientenfürsprech 0641403484 0641403 klaus.becker@vito er s-giessen-marburg.de Karin Eisenack Patientenfürsprech 0642145831 06421404 karin.eisenack@vit erin os-giessen-marbur g.de A-13 Besondere apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA10 Elektroenzephalographieg erät (EEG) 24h Ja Kommentar / Erläuterung Als transportables Gerät auf den Stationen einsetzbar.

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 01) B-[1].1 Name [Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 01)] Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 01) Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2960 Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Licher Straße 106, 35394 Gießen Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Angaben zu Zielvereinbarungen Ja Kommentar/Erläuterung B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Tagesklinik für

Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 01)] Nr. VP03 VP08 VP10 VP07 VP04 VP06 VP01 VP02 VP09 VP05 VP15 VP12 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 01) Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Psychiatrische Tagesklinik Spezialsprechstunde Kommentar / Erläuterung B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 01)]

B-[1].5 Fallzahlen [Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 0 Teilstationäre Fallzahl: 312 B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden

B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 1,87 Vollkräfte insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 1,07 Vollkräfte Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ63 AQ23 AQ42 AQ51 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinmedizin Innere Medizin Neurologie Psychiatrie und Psychotherapie Kommentar / Erläuterung: B-[1].11.2 Pflegepersonal Krankenpfleger und Krankenpflegerinnen Kinderkrankenpfleger und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/Person 3 Jahre 4,49 Vollkräfte 3 Jahre Vollkräfte 3 Jahre Vollkräfte 2 Jahre Vollkräfte Kommentar/ Erläuterung

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/Person 1 Jahr Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Vollkräfte 3 Jahre Personen 3 Jahre Vollkräfte Kommentar/ Erläuterung B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Spezielles therapeutisches Personal Kinder- und Jugendlichenpsychotherap euten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherap eutinnen Psychologische Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeutinnen Diplom-Psychologen und Diplom-Psychologinnen Klinische Neuropsychologen und Klinische Neuropsychologinnen Anzahl Fälle je VK Kommentar/ Erläuterung 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0,9 Vollkräfte 0 Vollkräfte

B-[2] Fachabteilung Tagesklinik für Psychosomatik und Psychotherapie ( Standort 01) B-[2].1 Name [Tagesklinik für Psychosomatik und Psychotherapie ( Standort 01)] Tagesklinik für Psychosomatik und Psychotherapie ( Standort 01) Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3160 Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Licher Straße 106, 35394 Gießen Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Angaben zu Zielvereinbarungen Ja Kommentar/Erläuterung B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Tagesklinik für Psychosomatik und Psychotherapie ( Standort 01)]

Nr. VP16 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Tagesklinik für Psychosomatik und Psychotherapie ( Standort 01) Psychosomatische Tagesklinik Kommentar / Erläuterung B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Tagesklinik für Psychosomatik und Psychotherapie ( Standort 01)] B-[2].5 Fallzahlen [Tagesklinik für Psychosomatik und Psychotherapie ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 0 Teilstationäre Fallzahl: 58 B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 0,4 Vollkräfte insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 0,2 Vollkräfte Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen Belegärztinnen (nach 121 SGB V) B-[2].11.2 Pflegepersonal Krankenpfleger und Krankenpflegerinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je 3 Jahre 1,2 Vollkräfte VK/Person Kommentar/ Erläuterung

Kinderkrankenpfleger und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/Person 3 Jahre Vollkräfte 3 Jahre Vollkräfte 2 Jahre Vollkräfte 1 Jahr Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Vollkräfte 3 Jahre Personen 3 Jahre Vollkräfte Kommentar/ Erläuterung B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Spezielles therapeutisches Personal Kinder- und Jugendlichenpsychotherap euten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherap eutinnen Psychologische Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeutinnen Diplom-Psychologen und Diplom-Psychologinnen Klinische Neuropsychologen und Klinische Neuropsychologinnen Anzahl Fälle je VK Kommentar/ Erläuterung 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0,2 Vollkräfte 0 Vollkräfte

B-[3] Fachabteilung Psychosomatik/Psychotherapie ( Standort 01) B-[3].1 Name [Psychosomatik/Psychotherapie ( Standort 01)] Psychosomatik/Psychotherapie ( Standort 01) Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3100 Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Licher Straße 106, 35394 Gießen Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Angaben zu Zielvereinbarungen Ja Kommentar/Erläuterung B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote [Psychosomatik/Psychotherapie ( Standort 01)] Nr. VP13 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Psychosomatik/Psychotherapie ( Standort 01) Psychosomatische Komplexbehandlung Kommentar / Erläuterung

B-[3].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Psychosomatik/Psychotherapie ( Standort 01)] B-[3].5 Fallzahlen [Psychosomatik/Psychotherapie ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 114 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[3].6 Diagnosen nach ICD B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 1,6 Vollkräfte 71,25000 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 0,8 Vollkräfte 142,50000 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ51 AQ53 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Psychiatrie und Psychotherapie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Kommentar / Erläuterung: B-[3].11.2 Pflegepersonal Krankenpfleger und Krankenpflegerinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/Person 3 Jahre 4,9 Vollkräfte 23,26530 Kommentar/ Erläuterung

Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/Person 3 Jahre Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 3 Jahre Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 2 Jahre Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre Personen Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Kommentar/ Erläuterung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Für die leitenden pflegerischen Mitarbeiter ist diese Weiterbildung Voraussetzung. PQ10 Psychiatrische Pflege Wird als zweijährige staatlich anerkannte Weiterbildung über die Vitos-Akademie angeboten. Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP12 Praxisanleitung B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Fälle je VK Kommentar/ Erläuterung

Spezielles therapeutisches Personal Kinder- und Jugendlichenpsychotherap euten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherap eutinnen Psychologische Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeutinnen Diplom-Psychologen und Diplom-Psychologinnen Klinische Neuropsychologen und Klinische Neuropsychologinnen Anzahl Fälle je VK Kommentar/ Erläuterung 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0,7 Vollkräfte 162,85714 0 Vollkräfte

B-[4] Fachabteilung Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 01) B-[4].1 Name [Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 01)] Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 01) Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Hausanschrift: Licher Straße 106 35394 Gießen Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Licher Straße 106, 35394 Gießen Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Angaben zu Zielvereinbarungen Ja Kommentar/Erläuterung B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 01)]

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie Kommentar / Erläuterung und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 01) VP03 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen VP08 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen VP10 Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen VP07 Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen VP04 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen VP06 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen VP01 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen VP02 Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen VP09 Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend VP05 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren VP15 Psychiatrische Tagesklinik VP12 Spezialsprechstunde U.a. Gedächtnissprechstunde B-[4].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 01)] B-[4].5 Fallzahlen [Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und

Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 2825 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[4].6 Diagnosen nach ICD B-[4].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM02 Psychiatrische Institutsambulanz nach 118 SGB V Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden

B-[4].11 Personelle Ausstattung B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 32,5 Vollkräfte 86,92307 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 14,2 Vollkräfte 198,94366 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ63 AQ42 AQ51 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinmedizin Neurologie Psychiatrie und Psychotherapie Kommentar / Erläuterung: B-[4].11.2 Pflegepersonal Krankenpfleger und Krankenpflegerinnen Kinderkrankenpfleger und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/Person 3 Jahre 132,32 Vollkräfte 21,34975 3 Jahre Vollkräfte 3 Jahre 10 Vollkräfte 282,50000 Kommentar/ Erläuterung

Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/Person Pflegeassistenten und 2 Jahre Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 2,5 Vollkräfte 1130,00000 Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs 1,2 Vollkräfte 2354,16666 Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre Personen Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Kommentar/ Erläuterung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher Kommentar / Erläuterung: akademischer Abschluss: PQ02 Diplom PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Für die leitenden pflegerischen Mitarbeiter ist diese Weiterbildung Voraussetzung. PQ10 Psychiatrische Pflege Wird als zweijährige staatliche anerkannte Weiterbildung über die Vitos-Akademie angeboten. Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP01 Basale Stimulation ZP02 Bobath ZP18 Dekubitusmanagement ZP07 Geriatrie ZP08 Kinästhetik ZP12 Praxisanleitung Mit staatlich anerkannter Weiterbildung. ZP13 Qualitätsmanagement Über die Fachbereich hinweg gibt es Mitarbeiter mit der Fortbildung zum Qualitätsbeauftragten bzw. Qualitätsmanager. ZP16 Wundmanagement B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Spezielles therapeutisches Personal Kinder- und Jugendlichenpsychotherap euten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherap eutinnen Psychologische Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeutinnen Diplom-Psychologen und Diplom-Psychologinnen Klinische Neuropsychologen und Klinische Neuropsychologinnen Anzahl Fälle je VK Kommentar/ Erläuterung 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 9,6 Vollkräfte 294,27083 Inkl. der Psychologischen Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen. 0 Vollkräfte

B-[5] Fachabteilung Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ( Standort 02) B-[5].1 Name [Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ( Standort 02)] Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ( Standort 02) Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3060 Hausanschrift: Jahnstraße 37 36304 Alsfeld Postanschrift: 36304 Alsfeld Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Jahnstraße 37, 36304 Alsfeld Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Arbeitsschwerpunkt: Dr. med. Birgit Klug Oberärztin 06631 / 776180 birgit.klug@vitos-giessenmarburg.de B-[5].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Angaben zu Zielvereinbarungen Ja Kommentar/Erläuterung

B-[5].3 Medizinische Leistungsangebote [Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ( Standort 02)] Nr. VP15 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ( Standort 02) Psychiatrische Tagesklinik Kommentar / Erläuterung B-[5].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ( Standort 02)] Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF09 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug B-[5].5 Fallzahlen [Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ( Standort 02)] Vollstationäre Fallzahl: 0 Teilstationäre Fallzahl: 48 B-[5].6 Diagnosen nach ICD

B-[5].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM02 Psychiatrische Institutsambulanz nach 118 SGB V Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[5].11 Personelle Ausstattung B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 0,4 Vollkräfte

Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung davon Fachärzte und 0,4 Vollkräfte Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ37 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Kommentar / Erläuterung: B-[5].11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/Person 3 Jahre 2,3 Vollkräfte Krankenpfleger und Krankenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre 0 Personen Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Kommentar/ Erläuterung

Nr. PQ10 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Psychiatrische Pflege Kommentar / Erläuterung: B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Spezielles therapeutisches Personal Kinder- und Jugendlichenpsychotherap euten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherap eutinnen Psychologische Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeutinnen Diplom-Psychologen und Diplom-Psychologinnen Klinische Neuropsychologen und Klinische Neuropsychologinnen Anzahl Fälle je VK Kommentar/ Erläuterung 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 2,1 Vollkräfte 0 Vollkräfte

B-[6] Fachabteilung Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 02) B-[6].1 Name [Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 02)] Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 02) Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2960 Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Cappeler Straße 98, 35039 Marburg Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de B-[6].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Angaben zu Zielvereinbarungen Ja Kommentar/Erläuterung B-[6].3 Medizinische Leistungsangebote [Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 02)]

Nr. VP15 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 02) Psychiatrische Tagesklinik Kommentar / Erläuterung B-[6].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 02)] B-[6].5 Fallzahlen [Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 02)] Vollstationäre Fallzahl: 0 Teilstationäre Fallzahl: 346 B-[6].6 Diagnosen nach ICD B-[6].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[6].11 Personelle Ausstattung B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 0,8 Vollkräfte insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 0,5 Vollkräfte Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ51 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Psychiatrie und Psychotherapie Kommentar / Erläuterung: B-[6].11.2 Pflegepersonal

Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/Person 3 Jahre 3 Vollkräfte Krankenpfleger und Krankenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre 0 Personen Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Kommentar/ Erläuterung Nr. PQ10 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Psychiatrische Pflege Kommentar / Erläuterung: B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Spezielles therapeutisches Personal Kinder- und Jugendlichenpsychotherap euten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherap eutinnen Anzahl Fälle je VK Kommentar/ Erläuterung 0 Vollkräfte

Spezielles therapeutisches Personal Psychologische Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeutinnen Diplom-Psychologen und Diplom-Psychologinnen Klinische Neuropsychologen und Klinische Neuropsychologinnen Anzahl Fälle je VK Kommentar/ Erläuterung 0 Vollkräfte 2,9 Vollkräfte 0 Vollkräfte

B-[7] Fachabteilung Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 02) B-[7].1 Name [Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 02)] Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 02) Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Cappeler Straße 98, 35039 Marburg Internet: http://www.vitos-giessen-marburg.de B-[7].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Angaben zu Zielvereinbarungen Ja Kommentar/Erläuterung B-[7].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 02)]

Nr. VP03 VP08 VP10 VP07 VP04 VP06 VP01 VP02 VP09 VP05 VP15 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 02) Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Psychiatrische Tagesklinik B-[7].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 02)] Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF09 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug

B-[7].5 Fallzahlen [Allgemeinpsychiatrie (inkl. Gerontopsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen) ( Standort 02)] Vollstationäre Fallzahl: 1977 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[7].6 Diagnosen nach ICD B-[7].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM02 Psychiatrische Institutsambulanz nach 118 SGB V Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V

B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[7].11 Personelle Ausstattung B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 21 Vollkräfte 94,14285 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 13,1 Vollkräfte 150,91603 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ63 AQ23 AQ42 AQ51 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinmedizin Innere Medizin Neurologie Psychiatrie und Psychotherapie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF01 ZF35 Ärztliches Qualitätsmanagement Psychoanalyse B-[7].11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung