Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Ähnliche Dokumente
Prezi-Präsentation - That s me

Allgemeine Informationen

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Keine Angst vorm Text!

Gruppenarbeit zu einem fremden Land, koordiniert über Wuala

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Lernbereich Information / Kommunikation. Fachbereich Natur und Technik

Lehrmethoden, Sozialformen, Arbeitsauftrag

Staatsformen und ihre Merkmale

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

Handbuch zum Fragepool SET.UP

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

SiKoRe Sicheres Kopfrechnen

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Natur und Technik. Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Projekt- Koordination

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Blended Learning Arrangements

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (Fachbereich R&Z) Sich auf der Erde auskennen

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Kollegiale Hospitation Ablauf

Das neue LMS der Universität Paderborn: koala Next Generation. Lenkungskreis Gudrun Oevel

E-Learning Schupperkurs

Next Generation e-learning

E-Learning am Lehrstuhl für Soziologie des Wissens in Kooperation mit dem Methodenlabor des HoC

Fachbereich Sprachen (Französisch) Umgang mit dem Browser, Internet-Recherche, . Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Lernbereich Deutsch, Informatik/Kommunikation. Grobziel. Ein eigenes Bewerbungsvideo erstellen. Standardsoftware anwenden, Digitalkamera benutzen

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Fotoroman / Comic erstellen

Politischer Atlas der Schweiz

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Hauptstädte Südamerikas

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Mindmaps im Biologieunterricht

Das Formular gibt es in zwei unterschiedlichen Versionen: 1. Datei für Microsoft Word ab der Version 2003: Formular_Praesentation_MicrosoftWord

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

Digitales Unterrichten

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2016/17

Pflanzliche und tierische Zellen

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2017 Antragsformular Fachschaften & Tutor_innen

EINFÜHRUNG IN DIE SCHULPÄDAGOGIK. Wintersemester

Qualifiziertes Feedback für Modul III WHRPO Hauptseminar. Name: Matrikelnummer: HF/NF. Veranstaltung (Titel): Lehrperson: LP/ECTS:

HI 1 Checkliste Schülerprojekte

Technische Bildung Modulprüfungen

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Wer wird Millionär? Zum Einsatz eines Wissensquiz in Lehrveranstaltungen

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

Lernspiele Geografie Europa

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden)

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Englisch Wörter lernen leicht gemacht

ILIAS an der Uni Bern

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Transkript:

Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen Erfahrungsbericht zum Einsatz innovativer Konzepte und Methoden in der Hochschullehre Titel des Erfahrungsberichtes z.b.: Einsatz von [Lehrinnovation] in [Veranstaltungssetting] zum [Einsatzzweck] (Lehrinnovation meint dabei ein innovatives Lehrkonzept oder eine innovative Methode) Kurzbezeichnung/Untertitel z.b.: Peer-Feedback Ansprechperson für den Erfahrungsbericht Name und Kontaktmöglichkeit der betreuenden Person(en) E-Mail-Adresse Angaben zur Veranstaltung Veranstaltungstyp Vorlesung Seminar Übung/Tutorium Praktikum Laborpraktikum Exkursion anderer Veranstaltungstyp: Veranstaltungstyp semesterbegleitende Veranstaltung Blockveranstaltung Veranstaltungssetting Präsenzveranstaltung Blended Learning Veranstaltung reine Online-Veranstaltung anderes/weiteres Setting: Ungefähre Teilnehmeranzahl Ihrer Veranstaltung Wenn nur ein Teil der hier angegebenen Veranstaltungsteilnehmer bei der in diesem Erfahrungsbericht beschriebenen innovativen Lehrmethode mitgewirkt haben, können Sie dies und ggf. die Gründe hierfür im Folgenden weiter ausführen.

Bitte schreiben Sie den eigentlichen Erfahrungsbericht in Form eines Fließtextes, gegliedert nach den nachfolgenden Unterpunkten. Beschreibung des Veranstaltungssettings An welchem Fachbereich/welcher Einrichtung, in welchem Studiengang und in welchem Fach wurde die beschriebene Methode/Lehrkonzept eingesetzt? Im Rahmen von welchem Veranstaltungstyp wurde die Methode/das Lehrkonzept eingesetzt und wie war sie dort eingebunden? In welchem Rhythmus fand die LV statt und welche Rolle spielte dies bei der Umsetzung der Methode/des Lehrkonzepts?

Beschreibung der eingesetzten Methode, des Lehrkonzeptes und des Einsatzszenarios Welche hauptsächlichen Zielsetzungen/Lernziele wurden in der LV verfolgt? Was war die Intention für den Einsatz der beschriebenen Methode/des Lehrkonzeptes? Beschreibung der Methode/des Lehrkonzeptes und Beschreibung des Einsatzes in der LV, dabei: Zeitbedarf, Raumbedarf, Stand die Lehrinnovation in irgendeiner Form in Zusammenhang mit der Prüfungsleistung?

Ggf.: Technische Aspekte bei der Umsetzung Welche technischen Aspekte gilt es bei der Umsetzung zu berücksichtigen? Unterstützung und Beratung Benötigte der Einsatz personelle Unterstützung von außen? (z.b. HRZ, Tutoren,..) Benötigte man für den Einsatz Beratung von außen?

Reflexion des Einsatzes Hat sich die beabsichtigte Intention erfüllt? Welche Anteile liefen gut, welche weniger gut? Wo gab es Schwierigkeiten oder Stolperstellen? Wie wurden diese überwunden? Zeigte sich im Verlauf des Einsatzes ein Überarbeitungs-, Kürzungs- oder Erweiterungsbedarf für das eingesetzte Lehrkonzept? In welcher Form? Wie wird abschließend der Einsatz der Methode/des Lehrkonzeptes beurteilt? a. vom Dozent/der Dozentin und b. von den Studierenden? Schriftliche Dokumente, Audio- und Videodokumente Wenn möglich, bitte Dokumente zur Illustration beifügen in Form von Datei(en), welche in die Datenbank eingepflegt werden können. Möglich ist auch ein Link, der in der Datenbank angegeben werden kann und auf externe Seiten verweist. Ggf.: Links Weitere Anmerkungen

Bitte füllen Sie folgende zusätzliche Abgaben zum Einsatz des dargestellten Lehrkonzepts/ der dargestellten Methode aus. Die von Ihnen dort eingetragenen Daten dienen später in der Datenbank als mögliche Suchkriterien. Didaktischer Einsatzbereich Aktivierung der Studierenden Aktivierung von Vorwissen Abfrage von Vorwissen Interaktion zwischen den Studierenden Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden Erarbeitung von Inhalten Sicherung von Ergebnissen Präsentation von Ergebnissen Feedback der Studierenden an den Lehrenden Gegenseitiges Feedback zwischen Studierenden anderer/weiterer Einsatzbereich: Feedback des Lehrenden an die Studierenden Übung/Anwendung des Lernstoffs Vertiefende Auseinandersetzung mit dem Lernstoff Transferorientierung Überprüfung des Verständnisses Überprüfung des Lernzuwachses der Studierenden Reflexion des Lernprozesses Prüfungsform Zeitbedarf Aufwand für Vorbereitung gering mittel (ca. 1 Stunde) hoch (mehr als 1 Stunde) Aufwand für Durchführung gering (bis 15 Min.) mittel (bis 1 Stunde) hoch (mehr als 1 Stunde) Aufwand für Nachbereitung gering mittel (ca. 1 Stunde) hoch (mehr als 1 Stunde) Sozialform(en) Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Plenum Materialbedarf kein besonderer Materialbedarf nötig Tafel Laptop Beamer Lautsprecher / Audiowiedergabemöglichkeit Internetzugang Moderationskoffer Pinnwand Flipchart Smart Board andere/weitere Materialien oder Spezialausstattung: Raumbedarf Vorlesungssaal Seminarraum PC-Raum Laborraum Spezialraum (z.b. OP-Raum) mehrere Räume nötig Freiland anderer/weiterer Bedarf: Personeller Bedarf 1 Lehrperson mehr als 1 Lehrperson Hilfskräfte begleitendes Tutorium technischer Support anderer/weiterer Bedarf: PC-Plätze für Studierende Audioaufnahmegerät(e) Videokamera Smartphone oder Tablet für Lehrende(n) Smartphone, Tablet oder Laptop für Studierende besondere Lizenzen: besondere Programme / Apps (Freeware) besondere Programme / Apps (kostenpflichtig) Laborausstattung