Wegleitung zur eidg. Abschlussprüfung

Ähnliche Dokumente
Wegleitung zur eidg. Abschlussprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Lernziele Einführung ins Recht

Verzögern Versicherer Leistungen?

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Reglement zur Verordnung über die Aufnahmeprüfung an die Universität Zürich

Literatur (Auswahl) I.Teil: Grundlagen. I. Begriff des Schadens l. II. Casum sentit dominus 11

Was ist ein Ehrenamt?

Dienstag, Uhr Uhr Türöffnung, Prüfungsplatz einrichten Uhr Uhr Mittagspause*

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Bachelor-Studiengang Biochemie

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall)

Wegleitung zur Modulprüfung. Kollektivlebensversicherung

OKGT Organisation kaufmännische Grundbildung Treuhand / Immobilien. Beratungsgespräch Erbschaft, Betreibung und Gründung

Aktuelles aus der Verjährung aus haftpflicht- und versicherungsrechtlicher

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Vertragsrecht für den Vertrieb - 2 Tagesseminar

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2013

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Finanzmanagement / Corporate Finance

Modul 7. Recht und Versicherungen. (entspricht Modul 6 Automobil-Verkaufsberater) Schlussprüfung. Projektarbeit. Module 5 bis 9.

Qualifikationsverfahren 2016 Kaufmännische Berufe. Schlussprüfungen Repetentin W&G 1 / W&G 2 / Englisch / IKA gemäss NKG B-Profil

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Hufnagel Bronze IPV CH Hufnagel Silber IPV CH Hufnagel Gold

Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP

Abschlussprüfung 2017

22 PRÜFUNGSINHALTE MARKETINGFACHLEUTE

Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung

Der Antragsgegnerin wird die Deckung des Schadens am Kfz, Marke '''''' ''', Kennzeichen '''''' ''' vom (Schadennr. ''''''''''') empfohlen.

Kanton Zug Das Amt für Berufsbildung des Kantons Zug,

Master of Arts Religionswissenschaft

Information Reifeprüfung bis 2013/14

Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik. Leitfaden zum Prüfungsteil 2 Screening (Durchmustern)

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Vermietungsgespräch (Musterfall)

WEGLEITUNG MODULÜBERGREIFENDE ABSCHLUSSPRÜFUNG

Mündliche Matura. Mathematik. 17. April 2012, Wien Dr. Anita Dorfmayr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2011 Thema IV: Verschulden

Diplomprüfung für Steuerexpertinnen und Steuerexperten Aufgaben

Industriekaufmann / frau

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Wegleitung zur Diplomarbeit

Der entgangene Gewinn

Ergänzende Weisungen zur Schlussprüfung an der Handelsmittelschule HMS

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung Militärversicherung (MV)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

Mündliche Portfolioprüfung

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung. Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen!

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

Leitfaden Modulprüfungen

Qualifikationsverfahren 2013 Kaufmännische Berufe. Vorgezogene Teilprüfungen 2. Lehrjahr IKA / W&G 2 E- und B-Profil

Anhänge. Reglement zum Lehrgang Techniker/in HF Unternehmensprozesse. Notengebung / Zeugnisse Allgemeine Informationen. Anhang 2.

Klinische Versuche in der Schweiz Die Versicherungsdeckung

Wegleitung zur Prüfungsordnung

Mindestens 57 % im schriftlichen und mündlichen Teil DSH 1. Mindestens 67% im schriftlichen und mündlichen Teil DSH 2

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Haftungs- und Versicherungsproblematik

Prüfungsordnung für den IWW-Intensivkurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management

Versicherungsschutz über den Rahmenversicherungsvertrag zwischen dem Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.v. und der Zürich Versicherungs AG.

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: SCHADENBERECHNUNG

Qualifikationsverfahren 2015 Eidg. Fähigkeitszeugnis Fachfrau- / Fachmann Betreuung

Leistungskoordination und Überentschädigung

Leihvertrag. (genaue. (Nennung des Ansprechpartners mit. und (genaue. (Nennung des Ansprechpartners mit


1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen?

Übersicht über die vorbereitenden Kurse (Module)

Maklervertrag. zwischen. Jahn & Partner Versicherungsmakler GmbH, Lechstraße 9, Mering - nachstehend Versicherungsmakler genannt - und

Leitfaden Präsentation

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen.

Fall 2 Schwerpunkt Vorsorge

Wissensupdate für Hausverwalter. Prof. Schinner & Team

Fürst-Johann-Ludwig-Schule

Die Berufshaftpflicht von Immobilienmaklern. Anlass der SMK vom 28. Juni 2007 RA lic. iur. Florence Braun

Anhang 2 zur WEGLEITUNG

Obliegenheiten und andere versicherungsrechtliche Problemfelder des Insolvenzverwalters

Mündliche Prüfung. Vermögen Fall 1

IHK Nürnberg Infoveranstaltung Güterverkehr, Gefahrgut, Logistik

Schweizerische Kynologische Gesellschaft Société Cynologique Suisse Società Cinologica Svizzera gegründet / fondée 1883

Modul I: Januar 2016 l Modulverantwortlicher: Marc Hürzeler

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Weisungen OAK BV W 03/2016. Qualitätssicherung in der Revision nach BVG

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Strassenverkehrsrechtstagung

Informationen zur Modulklausur Personalführung. Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Transkript:

Wegleitung zur eidg. Abschlussprüfung Schaden- und Leistungsfallbearbeitung, Dienstleistungsmanagement. Version 12.05.2010 Seite 1

Richtziele Allgemeines zur Schadenfallbearbeitung (inkl. Ausgleichssystem, Regressaspekte sowie Kommunikation und Verhandeln im Schadenfall) Die Kandidatin/der Kandidat kann in jedem Stadium eines Schadenfalles das weitere Vorgehen anordnen, indem sie/er an einem Beispiel alle Vorgehensschritte der Schadenfallregulierung aufzeigt und dabei sowohl das Kreislaufsystem als auch das Vier-Ebenen-Modell anwendet. Dabei kann sie/er auch die wesentlichen Leistungsfragen beantworten. Die Kandidatin/der Kandidat kann Sachverhalte analysieren und insbesondere die Technik des Subsumierens anhand der Voraussetzungen von Art. 41 OR auf vorgegebene Sachverhalte ausformuliert anwenden. Die Kandidatin/der Kandidat kann anhand eines Bundesgerichtsurteils die Subsumtionstechnik des Bundesgerichts, welche letztlich den Massstab für das versicherungsspezifische Subsumieren im Schadenfall darstellt, zu verschiedenen Haftungsgrundlagen in eigenen Worten erklären. Dabei ist sie/er auch in der Lage, den Einbezug wissenschaftlicher Gebiete beim Subsumieren zu erläutern. Die Kandidatin/der Kandidat kann beispielhaft die "7 Schritte zum Ausgleichssystem" analysieren. Die Kandidatin/der Kandidat kann Sachverhalte regressspezifisch analysieren Die Kandidatin/der Kandidat kann die rechtlich relevanten Bestimmungen und die Zusammenhänge in Bezug auf den Regress einem Kunden grundsätzlich und aufgrund eines Beispielfalles oder eines Bundesgerichtsurteils in eigenen Worten erklären. Die Kandidatin/der Kandidat ist in der Lage, die notwendigen Massnahmen zur Durchsetzung resp. Abwehr von Regressen anzuordnen. Die Kandidatin/der Kandidat kann anhand von Sachverhalten aus Bundesgerichtsurteilen oder Beispielfällen die erforderlichen Beurteilungsschritte aus der Sicht der verschiedenen involvierten Versicherer aufzeigen und begründen. Die Kandidatin/der Kandidat kann selbständig Fallstudien bearbeiten und die gestellten Fragen beantworten. Die Kandidatin/der Kandidat kann die aufgezeigten Modelle und Techniken, insbesondere jene des Subsumierens, im Rahmen von Verhandlungssituationen bei Schaden- und Leistungsfällen anwenden. Die Kandidatin/der Kandidat kann die Bedeutung wichtiger kommunikativer Elemente des Verhandelns, vor allem basierend auf dem Harvard-Konzept, und können diese in Verhandlungssituationen bei Schaden- und Leistungsfällen anwenden. Seite 2

Schadenfallbearbeitung in den Sachversicherungen (inkl. Schadenminderungs- und Sofortmassnahmen sowie alternative Schadenleistungen) Die Kandidatin/der Kandidat kann Sachverhalte zu Schadenfällen der Branche Sachversicherungen nach den verschiedenen Gesichtspunkten der Beteiligten mit Hilfe des Vier- Ebenen-Modells im Gesamtausgleichssystem situieren, die relevanten Subsumtionen vornehmen sowie alle Vorgehensschritte der Schadenfallbearbeitung unter Anwendung des Kreislaufsystems tätigen. Die Kandidatin/der Kandidat kann insbesondere situativ passsende, alternative Schadenleistungen benennen und deren Beschaffung erläutern. Schadenfallbearbeitung in den Haftpflichtversicherungen Die Kandidatin/der Kandidat kann Sachverhalte zu Schadenfällen der Branche Haftpflichtversicherungen, insbesondere zum Thema der Produktehaftpflicht (basierend auf Produktehaftpflichtgesetz, Art. 55 OR, Kauf- und Werkvertragsrecht sowie "Wiener Kaufrecht"), nach den verschiedenen Gesichtspunkten der Beteiligten mit Hilfe des Vier-Ebenen-Modells im Gesamtausgleichssystem situieren, die relevanten Subsumtionen vornehmen sowie alle Vorgehensschritte der Schadenfallbearbeitung unter Anwendung des Kreislaufsystems tätigen. Die Kandidatin/der Kandidat kann bei Schadenfällen der Haftpflichtversicherungen, insbesondere zum Thema der Produktehaftpflicht, notwendige Sofortmassnahmen sowie regresswahrende Schritte erkennen und einleiten. Schadenfallbearbeitung in der Unfallversicherung Die Kandidatin/der Kandidat kann Sachverhalte zu Schadenfällen der Branche Unfallversicherung nach den verschiedenen Gesichtspunkten der Beteiligten mit Hilfe des Vier-Ebenen-Modells im Gesamtausgleichssystem situieren, die relevanten Subsumtionen vornehmen sowie alle Vorgehensschritte der Schadenfallbearbeitung unter Anwendung des Kreislaufsystems tätigen. Die Kandidatin/der Kandidat kann bei Schadenfällen der Unfallversicherung die notwendigen Sofortmassnahmen sowie regresswahrende Schritte erkennen und einleiten. Schadenfallbearbeitung in der Kranken- und Invalidenversicherung Die Kandidatin/der Kandidat kann Sachverhalte zu Schadenfällen der Branchen Kranken- und Invalidenversicherung nach den verschiedenen Gesichtspunkten der Beteiligten mit Hilfe des Vier- Ebenen-Modells im Gesamtausgleichssystem situieren, die relevanten Subsumtionen vornehmen sowie alle Vorgehensschritte der Schadenfallbearbeitung unter Anwendung des Kreislaufsystems tätigen. Die Kandidatin/der Kandidat kann bei Schadenfällen der Kranken- und Invalidenversicherung die notwendigen Sofortmassnahmen sowie regresswahrende Schritte erkennen und einleiten. Seite 3

Schadenfallbearbeitung in den Lebensversicherungen Die Kandidatin/der Kandidat kann bei Schadenfällen der Lebensversicherungen, insbesondere zum Thema aktives Schadenmanagement die wichtigsten Teilaspekte und deren Bedeutung aufzählen und an Beispielen erläutern. Die Kandidatin/der Kandidat kann bei Schadenfällen der Lebensversicherungen die zentralen Schritte der Fallbearbeitung erläutern. Die Kandidatin/der Kandidat kennt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schadenerledigung der Lebensversicherungen im Vergleich zur IV. Seite 4

Prüfungsstoff Taxonomiestufe (Erläuterung siehe Wegleitung allg. Teil) Grundlagen des Obligationenrechts (Entstehung, Erfüllungsfehler, Verjährung) 2 Grundzüge der ausservertraglichen Haftung 2 Schadenfall- bzw. Leistungsfallmanagement als typischer Versicherungsprozess 2 Grundlagen und Begriffe zur Schaden- und Leistungsfallbearbeitung 2 Der Leistungsprüfungsprozess, insbesondere Subsumieren 2 Kreislauf zur strukturierten Schadenfallbearbeitung 2 Prozessmodell nach Porter im Dienstleistungs- und Versicherungsumfeld 2 Der Wertschöpfungsprozess 2 Die verschiedenen Versicherungs-Vertrags-Arten 2 Das 4-Ebenen-Modell 6 Deckung Haftung Direktes Forderungsrecht Regress 2 damnum emergens lucrum cessans 2 Schadenpositionen bei Vermögensschäden Schadenpositionen bei Personenschäden Schadensberechnung und Schadenersatzbemessung 3 Seite 5

Widerrechtlichkeit Die Rechtfertigungsgründe Die 2 Seiten des Verschuldens Die Verschuldensarten Die Haftungsgründe Die Haftungsarten 2 Besondere Verhältnisse zwischen schädigender Ursache und Haftungssubjekt; die Kausalhaftungen 2 Das Ausgleichssystem Aussen- und Innenverhältnis Die Kaskadenordnung Regress des Haftpflichtversicherers Regress des Sozialversicherers 2 Das Ausgleichssystem, insbesondere Regressieren Analyse der Regressmöglichkeiten unter Einbezug des Vier- Ebenen-Modells und Zuordnung der Regressbestimmungen Adäquate Massnahmen zur Durchsetzung bzw. Abwehr von Regressen 3 Verhandlungsvorbereitung Grundeinstellungen zum Verhandlungspartner Die vier Prozessebenen 2 Versicherungsmissbrauch 2 Schadensegmentierung Industrialisierung 2 Arten der Schadenerfassung und Schadenmeldung 2 Relevante Produktebedingungen und Rechtsgrundlagen und deren Subsumtion 5 Relevante Schaden- und Leistungsfallprozesse und deren Subsumtion 5 Spezifische Leistungsprüfungsschritte und Regresse sowie deren Subsumtion bei den Sachversicherungen 4 Grundkenntnisse der Sachversicherung 2 Seite 6

Spezifische Gesetzeskenntnisse der Sachversicherung und branchenspezifische Leistungsfallbearbeitung 2 Auslegung der zentralen Bestimmungen zur Sachversicherung 4 Relevante Massnahmen zur Sachverhaltsklärung 5 Schadenminderungsmassnahmen, Sofortmassnahmen und definitive Regulierung 3 Spezifische Leistungsprüfungsschritte und Regresse sowie deren Subsumtion bei den Haftpflichtversicherungen, insbesondere bei Produktehapftlichtkonstellationen 4 Grundkenntnisse Haftpflichtversicherung 2 Spezifische Gesetzeskenntnisse in Haftpflichtrecht und Produktehaftpflicht 2 Auslegung der zentralen Bestimmungen zur Produktehaftpflicht 4 Spezifische Leistungsprüfungsschritte und Regresse sowie deren Subsumtion bei den Unfall-, Kranken- und Invalidenversicherungen 4 Betreuungsmodelle 2 Schadenreservierung 2 Erkennen und Umsetzen von Regressmöglichkeiten 3 Sanierungen und Revisionen 2 Alternative Schadenleistungen 2 Spezifische Leistungsprüfungsschritte und Regresse sowie deren Subsumtion bei den Lebensversicherungen 4 Grundkenntnisse der Lebensversicherung 2 Spezifische Gesetzeskenntnisse der Lebensversicherung und branchenspezifische Leistungsfallbearbeitung 2 Seite 7

Auslegung der zentralen Bestimmungen zur Lebensversicherung 4 Beurteilung des finanziellen Ausmasses eines Schadens 6 Seite 8

Prüfungsablauf Schriftliche Prüfung: Lösen von praxisbezogenen Aufgaben und Fallstudien, Beantworten von Fragen. Mündliche Prüfung: Lösen von praxisbezogenen Aufgaben und Fallstudien, Beantworten von Fragen. Bewältigung berufsspezifischer Prozesse in Kontakt mit internen und externen Kunden. Der Kandidat bekommt eine Stunde vor der Prüfung einen Fall und bereitet sich anschliessend auf die Prüfung vor. Zu Beginn der mündlichen Prüfung präsentiert er seine Lösungsansätze (max. 10 Minuten, nach Ablauf von 10 Minuten wird die Präsentation von den Experten unterbrochen). Anschliessend führen zwei Experten ein Prüfungsgespräch (ca. 20 Minuten) mit dem Kandidaten. Ein Experte schreibt das Protokoll. Im Prüfungsgespräch stellen die beiden Experten Fragen zur Präsentation sowie vertiefende und weiterführende Fragen zum Fall und auch zu weiteren Themen aus dem Prüfungsstoff. Prüfungsdauer Schriftliche Prüfung: Mündliche Prüfung: 240 Minuten 30 Minuten (nach 60 Minuten Vorbereitung) Hilfsmittel Schriftliche Prüfung: Open Book -Prüfung: Es sind sämtliche Hilfsmittel in Papierform (Bücher, Gesetzestexte, Ausbildungsunterlagen, persönliche Notizen usw.) zugelassen. Nicht zugelassen sind elektronische Hilfsmittel jeglicher Art, mit Ausnahme eines nicht programmierbaren Taschenrechners (ohne Textspeicherfunktion oder Internet-Fähigkeit) mit Grundfunktionen. Für Hilfsmittel gilt, dass sie nur von einem Kandidaten benützt werden. Mündliche Prüfung: Open Book -Prüfung: Es sind sämtliche Hilfsmittel in Papierform (Bücher, Gesetzestexte, Ausbildungsunterlagen, persönliche Notizen usw.) im Vorbereitungsraum zugelassen. Im Prüfungsraum selber sind neben Ihrem Prüfungsfall nur Ihre Präsentationsblätter erlaubt. Seite 9

Nicht zugelassen sind elektronische Hilfsmittel jeglicher Art, mit Ausnahme eines nicht programmierbaren Taschenrechners (ohne Textspeicherfunktion oder Internet-Fähigkeit) mit Grundfunktionen. Allfällig benötigte Präsentationsmittel (Folien, Hellraumprojektor) werden zur Verfügung gestellt. Vorkenntnisse Das für die Zulassung zur eidg. Abschlussprüfung erforderliche Versicherungsbasiswissen sowie das Wissen aus den absolvierten Modulen, die für die Zulassung zur eidg. Abschlussprüfung gefordert waren. Seite 10