Leben nach der Schule

Ähnliche Dokumente
Christliche Schule Dresden

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Grundschule Fleestedt

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Fragebogen für Gespräche mit Berufstätigen

Praktikums- Portfolio

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

WP Wahlpflichtbereich

Schulzeugnisse. Was sagt die Schule? Was versteht die Wirtschaft?

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Schnupperlehrauswertung für Jugendliche. Weshalb habe ich gerade diesen Betrieb für meine Schnupperlehre ausgewählt?

Schülerbetriebspraktikum

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

Schülerfirma "Bleistift und Co"

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009

FAG 4: Anregungen: Produktives Lernen. Holger Mirow Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), Berlin

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

Wagrienschule. Grund- und Gemeinschaftsschule mit Förderzentrumsteil der Stadt Oldenburg in Holstein. Praktikumsmappe. für das Betriebspraktikum

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Praxisbeispiel. Hauptschule im Gemeinsamen Lernen. Adresse Sennestr Hövelhof Telefon

Schnupperlehrtagebuch

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Evaluation Förderunterricht Deutsch Klasse 5 und 6

Tagebuch: Meine Schnupperlehre

(Termine, Daten, Inhalte)

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Dokumentenvorlage zum Lehrer-Elternbeirat Gespräch

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Besonderer Wert wird auf die Beurteilung des Praktikums aus der Sicht des Praktikanten gelegt.

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen

Berufsorientierungspraktika am Burgau Gymnasium

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Schnupperdossier. Name. Vorname. Klasse. Schnupperfirma. Beruf Schnupperlehre von bis

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Dialog Gesunde Schule

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Abschnitt B Was passt zu mir?

Es gilt das gesprochene Wort.

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Name der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers. Der Schüler / die Schülerin besucht zur Zeit die Klasse im Zweig G8 G9.

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Bewerbung um Schüleraustausch nach Finnland

Schülerfragebogen zum Unterricht im Bildungsgang Staatlich geprüfter kaufmännischer

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Sehr geehrte Lehrerinnen und sehr geehrte Lehrer, sehr geehrte Damen und Herren,

Öko-Schulprogramm. Fragebogen zur Prämierung der durchgeführten Aktivitäten. Name der/des Lehrer/in (Öko-Schulbeauftragte):.

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Praktikumsbericht. Seite 1 von 8. von: Anschrift: Geburtsdatum: Telefonnummer. Praktikumsberuf: Praktikumsbetrieb:

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Schnupperlehrtagebuch

über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Informationen zum STEP.ING Programm und zur Bewerbung

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1

Name der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers. Der Schüler / die Schülerin besucht zur Zeit die Klasse im Zweig G8 G9.

Unterrichtsidee: Ausbildungsreife

Ausbildung und Entwicklung Einführungstag für die Lernenden

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mathematik mit Willi Winkel

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

Feedback entwickelt Schule

Weitere Informationen im Netz. (Ausschreibungsunterlagen sind auch online)

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Konzept zur. Hausaufgaben und Hortbetreuung

Transkript:

Leben nach der Schule Erstellt durch: www.impuls-ifs.de Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de www.impuls-ifs.de / Quelle: IMPULS-IfS / Leben nach der Schule / 6.05 1 von 6

Leben nach der Schule (Evaluation) Einziger Qualitätsmaßstab für die Arbeit der Schule ist der Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler im Leben nach der Schule, in Studium und Beruf. Die starre Fixierung auf Vergleichsarbeiten, landesweite Tests oder das Zentralabitur verstellen oft den Blick auf die eigentliche Funktion von Schule: Non scholae sed vitae. Lehrer und Lehrerinnen erhalten aber nur selten Rückmeldungen über den Lebenserfolg ihrer Schülerinnen und Schüler (Treffen an der Bushaltestelle: Na, wie geht s denn so? ). Rückmeldungen kommen von außen und sind meist pauschal, betreffen die Qualität des deutschen Bildungssystems, nicht aber die Qualität der Arbeit der einzelnen Lehrerin, des einzelnen Lehrers. Rückmeldungen aus dem Leben Geben Sie den Schülerinnen und Schülern Ihrer Abschlussklassen Rückmeldebögen mit, die diese nach bestimmten Zeiträumen an die Schule zurückschicken sollen. Dort werden sie dann an die Lehrerinnen und Lehrer verteilt, die diese Schülerinnen und Schüler unterrichtet haben. Rückmeldungen aus einer Lehrstelle sollten auch von den Betrieben ausgefüllt und zurückgeschickt werden, so erhalten die Schulen einen Überblick darüber, welche Erwartungen im Betrieb an die Jugendlichen gestellt werden. Reichen die Mathe- oder Deutschkenntnisse? Sind die Jugendlichen fähig, im Team zu arbeiten? Sind sie leistungsbereit, höflich, pünktlich, kommunikationsfähig? Können sich in neue Problemstellungen einarbeiten, sind sie lernwillig? Können sie mit fremden Menschen (Kunden) umgehen? Können sie sich selbst organisieren? Derartige Rückmeldungen können den Anforderungshorizont einer Schule nachhaltig zurechtrücken. Schule muss dazu übergehen, nicht ausschließlich durch Schule gesetzte Standards zum Ziel von Lernen zu machen, sondern auch die Anforderungen der Gesellschaft zu berücksichtigen. Die Schülerinnen und Schüler selbst können rückmelden, ob sie in Beruf oder Studium erfolgreich sind. Dabei sollten sie auch aufführen, ob die Schule ihnen all das beigebracht hat, um hier erfolgreich zu sein oder ob sie sich wichtige Bereiche nachträglich aneignen mussten. www.impuls-ifs.de / Quelle: IMPULS-IfS / Leben nach der Schule / 6.05 2 von 6

Und die Folgerungen für Schule? Die Auswertung dieser Rückmeldungen muss wichtiger Teil der Schulentwicklung werden. Die betroffenen Kollegen und Kolleginnen, die Fachbereichsleitungen und Schulleitungen sollten die Berichte daraufhin abklopfen, wo das schulische Curriculum verändert, gekürzt oder erweitert werden muss. Kultusverwaltungen und die von ihnen beauftragten Lehrkräfte haben die Tendenz, immer neue Inhalte vorzuschreiben, ohne gleichzeitig den bisherigen Kanon zu entrümpeln. Hier muss Schule selbst tätig werden. Ein wichtiger Bereich könnte zum Beispiel die Gründung von Schülerfirmen (siehe Datenblatt) sein, die in besonderem Maße dazu geeignet sind, auf das Berufsleben vorzubereiten. www.impuls-ifs.de / Quelle: IMPULS-IfS / Leben nach der Schule / 6.05 3 von 6

Betrieblicher Rückmeldebogen Betrieb: Rückmeldung an die (Schule) Wir haben Ihren ehemaligen Schüler/Ihre ehemalige Schülerin mit dem Abgangszeugnis vom, Klasse bei uns in der Ausbildung zum/zur Wir möchten Ihnen als Schule eine kurze Rückmeldung zu den Voraussetzungen geben, die zu uns in den Betrieb mitgebracht hat. Bitte fügen Sie pro Zeile jeweils ein Kreuz in den Evaluationsbereich 1 und 2 ein. Bereich Mathe Deutsch Englisch Gesellschaft Naturwissenschaft Erfüllt alle Anforderungen Evaluationsbereich 1 Evaluationsbereich 2 Erhebliche Defizite Lernwillig Lernunwillig Defizite Grundlagen vorhanden Allgemeinwissen Pünktlichkeit Ordnung Selbstorganisation Kontaktfähigkeit Sicheres Auftreten Teamfähigkeit Konfliktlösungsfähigkeit Frustrationstoleranz Planungsfähigkeit Sonstige Bemerkungen: Lob und Wünsche an die Schule: www.impuls-ifs.de / Quelle: IMPULS-IfS / Leben nach der Schule / 6.05 4 von 6

Rückmeldung des Schülers bzw. der Schülerin: Name: Ich bin Schülerin/ Schüler der Abschlussklasse Jahrgang Zur Zeit mache ich eine Ausbildung als / studiere ich an der Uni Durch die Schule bin ich auf diese Tätigkeit vorbereitet worden. sehr gut / zufriedenstellend / schlecht.. / gar nicht (unzutreffendes streichen) Ich fühle mich insbesondere in folgenden Bereichen gut durch die Schule vorbereitet Bereich Mathe Deutsch Englisch Gesellschaft Naturwissenschaften Gut vorbereitet Schlecht oder gar nicht vorbereitet Begründung Allgemeinwissen Pünktlichkeit Ordnung Selbstorganisation Kontaktfähigkeit Sicheres Auftreten Teamfähigkeit Konfliktlösungsfähigkeit Frustrationstoleranz Planungsfähigkeit www.impuls-ifs.de / Quelle: IMPULS-IfS / Leben nach der Schule / 6.05 5 von 6

Die Schule hat mir in weiteren Bereichen gute Kompetenzen vermittelt: Diese Bereiche musste ich mir nachträglich aneignen, um in der Ausbildung erfolgreich zu sein: Was ich meiner Schule und meinen Lehrern und Lehrerinnen sonst noch mit auf ihren weiteren Weg geben will: Für die künftigen Schülerinnen und Schüler der Schule sollte unbedingt beachtet werden: Datum: Unterschrift: Meine nächste Rückmeldung werde ich in einem Jahr zusenden. www.impuls-ifs.de / Quelle: IMPULS-IfS / Leben nach der Schule / 6.05 6 von 6