Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Ähnliche Dokumente
Diagnostik grammatischer Entwicklungsstörungen - Eine Analyse elizitierender Verfahren

BEFUNDBOGEN PATHOLINGUISTISCHER GRAMMATIKTEST

Normierung & Auswertungsraster

Martina Stroh

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen

Julia tanzt in der Schule und Julia Schule tanzen

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg

Kompetenzprofile Sprache

1.1 Defininition. Als Test gelten demnach nur solche Untersuchungsverfahren, die

Diagnose / Behandlungsstand bei Übernahme

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Zur Struktur der Verbalphrase

Lern- und Leistungsstörungen und ihre Therapie: Lernmechanismen in der Sprachtherapie. Christina Kauschke. Universität Potsdam

für 4- bis 5-Jährige ohne institutionelle Bildung und Betreuung im Rahmen eines halbtägigen Schnuppertags im Kindergarten Geschlecht: Geburtsdatum:

Am Anfang war das Wort!

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Förderung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern - welche Rolle spielt die Erstsprache?

syntaktische störungen bei älteren Kindern - oder was kommt nach der V2?

Spricht deutlich und verständlich Spricht alle Laute oder Lautverbindungen richtig

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

das Wortverständnis Nomen / Verben, Kauschke)

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Diagnostik-und Behandlungsmethoden bei Kindern mit Dysgrammatismus. Dipl.-Log. Maja Ullrich

Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1.

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Inhalt.

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Schlaganfall, was nun?

Claudia Neubert Norbert Rüffer Michaela Zeh-Hau. Neurolinguische Aphasietherapie. Materialien. Satzergänzung. NAT-Verlag

"Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie".

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Intervention bei Sprachverstaendnisstoerungen durch den intensiven Einsatz lautsprachbegleitender Gestik - eine Fallstudie

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Überblick) Therapie(von(Gramma.kstörungen(

Sprachliche Phänomene vor der Demenz - gibt es schon Symptome?

Grundkurs Linguistik - Syntax

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45

Stottern im Kindesalter

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Störungen des Lexikons

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. AUSWERUNG SPONTANSPRACHE

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz 4- bis 5-Jähriger in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. In der Einrichtung seit:

TESTHEFT SPRACHENTWICKLUNGSSCREENING KLASSE 2

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wie Sprache funktioniert

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Prävention und Intervention

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Diagnostik in der Sprachtherapie im stationären Bereich des Sprachheilzentrums Bad Salzdetfurth. Anne-Kathrin Schröder Dipl.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Einsatz der Konstruktionsglossare bei der Erstellung der Textsorten auf Deutsch von lettischen Studierenden. Agnese Dubova Hochschule Ventspils

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Infos etc. => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Die Erklärung für den Kontrast zwischen (1) und (2) liegt darin, dass das Relativpronomen auf die dritte Person festgelegt ist.

Transkript:

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke Universität Potsdam

Überblick Charakterisierung SSES Matchingverfahren Studie zu lexikalischen und grammatischen Leistungen bei SSES o o o Stichproben Methoden Ergebnisse Schlussfolgerungen

SSES- Charakterisierung Inklusionskriterium: sprachliche Symptomatik Verzögerung oder spezielle Problembereiche? Kennzeichen verzögerter Beginn und verlangsamter Verlauf der Sprachentwicklung Stagnation an bestimmten Punkten (Tager-Flusberg & Cooper 1999)

SSES- Charakterisierung

SSES- Charakterisierung Heterogene Störungsprofile Isoliert, übergreifend Synchron, asynchron Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern eingebettete SES (primäre Krankheitsbilder) Spezifische SSES phonetische/ phonologische Störungen lexikalische /semantische Störungen syntaktische / morphologische Störungen

SSES- Charakterisierung Fragen: Entsprechen die Symptome bei SSES eher dem Stand jüngerer sprachunauffälliger Kinder? Gibt es selektive Defizite? Gibt es qualitative Differenzen? At present the general degradation view seems more plausible than a selective deficit position. (Fletcher 1999:363)

SSES- Matching Matching nach Alter Vergleich SSES mit gleichaltrigen ungestörten Kindern Dokumentiert das Vorliegen von unterdurchschnittlichen Sprachleistungen Gilt als theoretisch weniger informativ Matching nach MLU Vergleich SSES mit jüngeren Kindern mit gleicher Äußerungslänge Deckt störanfällige Bereiche auf Problem: SSES-Kinder sind älter, nichtsprachliche Erfahrung wirkt sich aus

SSES- Matching Hansson & Leonard 2003, Flexion im Schwedischen SSES < AGE bei Präsens- und Vergangenheitsformen SSES < MLU nur bei Vergangenheitsformen Vergangenheit besonders auffällig

SSES- Matching Kauschke 2005, Benennen und Verstehen von Nomen und Verben SSES = AGE beim Verstehen von Nomen und Verben SSES *< AGE beim Benennen von Nomen und Verben Produktion auffällig Kein selektives Wortartdefizit

Studie: Fragestellungen Welche Unterschiede zeigen sich zwischen SSES- Kindern und Kontrollgruppen (AGE, MLU) in Bezug auf Nomenbenennen Verbbenennen Nomen- und Verbverwendung in der Spontansprache Pluralmarkierung Partizipmarkierung Morphologische Markierungen in der Spontansprache Syntaktische Merkmale der Spontansprache

Studie: Fragestellungen Welche Unterschiede zeigen sich zwischen SSES- Kindern und Kontrollgruppen (AGE, MLU) Quantitativ: Korrektheit Qualitativ: Fehlermuster

Studie: Stichproben 8 SSES-Kinder, Alter 4;0-4;11, diagnostiziert durch patholinguistische Diagnostik (Kauschke & Siegmüller 2002) o Altersdurchschnitt 4;7 o durchschn. MLU 3,3 o 7 Mädchen, 1 Junge 8 altersangepasste Kontrollen, Alter 4;0-4;11 o Altersdurchschnitt 4;4 o durchschn. MLU 4,01 o 6 Mädchen, 2 Jungen 8 MLU-angepasste Kontrollen, Alter 2;11-3;4 o Altersdurchschnitt 3;0 o durchschn. MLU 3,43 o 6 Mädchen, 2 Jungen

Studie: SSES-Stichprobe Kind, Alter Satzverständnis Satzproduktion Probleme mit... Morphologietests Selina 4;10 W-Fragen - Wenig komplexe und unflexible Sätze Dativ - Plural - Julia 4;02 Ausagieren - W-Fragen -- Unflexible Satzstrukturen Akkusativ - Dativ - -, Plural - Lea 3;11 Ausagieren - W-Fragen -- Sehr kurze Sätze Akkusativ - Plural - Jasmin 4;07 Ausagieren (-) W-Fragen -- Wenig komplexe und unflexible Sätze Artikel vor Unika -- Akkusativ - Dativ - -, Plural - - Marie 4;04 Ausagieren - W-Fragen -- Unflexible Satzstrukturen Akkusativ - - Dativ - -, Plural - Julia 4;05 Ausagieren - W-Fragen - Unflexible Satzstrukturen Akkusativ - - Plural - - Laura 4;07 Ausagieren - Meist 2-Wort-Äußerungen Akkusativ - - W-Fragen - Dativ - -, Plural - Fabio 4;09 Ausagieren (-) W-Fragen - - Verbendstellungen Artikel vor Unika - Plural -

Studie: Methoden - Lexikon Benenntest für Nomen und Verben, je 36 Bilder mit Objekten und Handlungen Nomen- und Verbdichte in der Spontansprache

Studie: Methoden - Morphologie Pluraltest mit 44 Wörtern und 14 Nichtwörtern Elizitierung: das ist ein..., das sind viele... Absicherung der Neologismen mit 71 Erwachsenen Plural in der Spontansprache

Studie: Methoden - Morphologie Partizipientest mit 44 Wörtern (starke und schwache Verben) und 14 Nichtwörtern Elizitierung: Martin füttert den Hund. Jetzt ist er fertig. Er hat den Hund... Die Kinder molmen. Jetzt sind sie fertig. Sie haben... Absicherung der Neologismen mit 10 Erwachsenen Partizipien in der Spontansprache

Studie: Testergebnisse Lexikon Benennen SSES = MLU bei Nomen SSES *> MLU bei Verben

Studie: Testergebnisse Lexikon Benennen Fehlermuster Wortarttypische Fehler bei SSES Nomen Verben Viele Nullreaktionen bei MLU SSES Umschreibung Semantisch MLU Nullreaktion Nullreaktion

Studie: Testergebnisse Morphologie Plural AGE *> SSES bei Wörtern SSES = MLU bei Wörtern und Neos Keine Gruppenunterschiede für Neos

Studie: Testergebnisse Morphologie Plural Fehlermuster Substitution: AGE *> SSES Hoher Anteil an Nullmarkierungen bei SSES Nullreaktion + Sonstige: MLU *> SSES

Studie: Testergebnisse Morphologie Partizip AGE *> SSES bei Wörtern SSES = MLU bei Wörtern und Neos Keine Gruppenunterschiede für Neos

Studie: Testergebnisse Morphologie Partizip Fehlermuster Überregularisierung AGE = MLU = SSES Nullreaktion + Sonstige: AGE *< MLU = SSES Fehlendes Präfix AGE *< MLU = SSES Falsches Suffix AGE = MLU *< SSES

Studie: Ergebnisse Spontansprache Nomen/Verbdichte SSES MLU Nomen SSES *> MLU Verben SSES = MLU Anteil von GAP-Verben und lex. Verben SSES = MLU Nomentoken Nomentypes Verbtypes Verbtoken 22% 10% 19% 8% 17% 8% 17% 8%

Studie: Ergebnisse Spontansprache über 90% korrekte Pluralmarkierungen Vorkommen von Partizipien Fehler bei Partizipien Finite Verben zu 98% in V2 Subjektauslassungen Objektauslassungen Verbauslassungen ( du ein Tor geschossen ) Falsche Subjekt-Verb-Kongruenz ( so waschen ich die, du an den Tisch setzen ) AGE = MLU = SSES MLU = SSES SSES > MLU MLU = SSES MLU > SSES MLU = SSES MLU = SSES SSES > MLU

Studie: Zusammenfassung AGE > SSES = MLU SSES-Kinder sind schwächer als gleichaltrige ungestörte Kinder und entsprechen den MLU-Kontrollen bei Benennen von Nomen Lexikalische Vielfalt (spontan) Pluralbildung (Test und spontan) Partizipienbildung (Test) Vollständigkeit der Argumentstrukturen (spontan)

Studie: Zusammenfassung SSES > MLU SSES-Kinder sind besser als die jüngeren MLU- Kontrollen bei Verbbenennen Fehlermuster im Benennen von Nomen und Verben Fehlermuster bei der Pluralbildung (Neologismen Plural) Alter / nonverbaler Entwicklungsstand wirken sich aus

Studie: Zusammenfassung SSES < MLU SSES-Kinder sind schwächer als die jüngeren MLU-Kontrollen bei Subjekt-Verb-Kongruenz Partizipien in der Spontansprache (Neologismen Partizipien)

Studie: Schlussfolgerungen Fähigkeiten der SSES Kinder hinsichtlich Lexikon, Morphologie und Syntax sind nicht altersentsprechend SSES-Kinder sind auf dem Niveau jüngerer ungestörter Kinder Verzögerung/Stagnation Keine eindeutigen Hinweise auf selektive Defizite oder besonders störanfällige Subdomänen Keine Hinweise auf abweichende Strukturen übergreifende Symptomatik Umgang mit Neologismen kein sensitives Verfahren

Dank an Ina Kruschke Anna Kurth Juliane Schwartz Christiane Simon