CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung vom

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Klausur in Anorganischer Chemie

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Einteilung der Maßanalyse

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Analysenprotokoll zur Bestimmung der NaOH-Konzentration durch Neutralisationstitration

7. Chemische Reaktionen

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Biochemisches Grundpraktikum

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Titration einer Säure mit einer Base

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

FÄLLUNGSTITRATIONEN. L(A i B k ) = QUANTITATIVE FÄLLUNG. LÖSLICHKEITSPRODUKT K L : maximales Ionenprodukt

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker:

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Fragen und Aufgaben zur Quantitativen Analyse (Pharmazeuten)

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen :

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

7. Bei welcher Verbindung handelt es sich um ein schwerlösliches Salz? A Mg(OH) 2 B MgSO 4

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Inhalte der Veranstaltung Chemisches Praktikum für Geologen und Physiker an der TU München

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Fragen zur Quantitativen Anorganischen Analyse (Pharmazeuten Bachelor 2015)

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

4.3. Fragen zu Proteinen

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 3. April 2013

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Maßanalyse Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2)

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Analytische und organische Chemnie für Geologen

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Puffersysteme. Diese Lerneinheit befasst sich mit den Grundlagen der Puffersysteme: Was ist der Pufferbereich und wovon ist er abhängig?

Lösungen zu den ph-berechnungen II

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Transkript:

Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 1 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 1. Tag: Maßanalyse I Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: 1. Aufgabe: Titerstellung einer ca. 0.1 M NaOH Verbrauch (0.1 M HCl): ml Berechnung: Normalitätsfaktor:

2. Aufgabe: Maßanalytische Bestimmung der HCl-Menge in einer Probe 2 Probe Nr.: Verbrauch 0.01 M NaOH: ml Berechnung: Ergebnis: Gehalt HCl: mol mg Soll-Wert: Abweichung (%): 3. Aufgabe: Maßanalytische Bestimmung einer H 2 SO 4 -Probe Probe Nr.: Verbrauch 0.01 M NaOH: ml Berechnung: (Dichte H 2 SO 4 = 1.004 g/ml) Ergebnis: Gehalt H 2 SO 4 : mol mg Soll-Wert: Abweichung (%): Molarität: %-Gehalt:

Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 3 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 2. Tag: Schwache Säuren, Pufferlösungen Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: _ 1. Aufgabe: Titration von Essigsäure gegen Methylorange Beobachtung (nicht mehr als 20 ml NaOH zugeben!):

Folgerungen: 4 Begründung: 2. Aufgabe: Titrationskurve der Essigsäure Meßwerte: ml NaOH ph Graphische Darstellung:

Diskussion (bezgl. der graphischen Darstellung): 5 Ermittelter Äquivalenzpunkt: Ermittelter pk s -Wert: 3. Aufgabe: Pufferwirkung zweier Puffersysteme a) b) Diskussion:

4. Aufgabe: Herstellung eines Essigsäure/Acetat-Puffers 6 vorgebener ph-wert: Berechnung Natriumacetat-Menge: Gemessener ph-wert: Abweichung(%): Fehlerdiskussion: 5. Aufgabe: Bestimmung der Dissoziationskonstanten von NH 4 + Probe Nr. Verbrauch 2 M HCl: ml Gemessener ph-wert: Berechnung:

7 Theoret. Wert pk s (NH 4 + ): Abweichung(%): Fehlerdiskusion:

Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 8 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 3. Tag: Qualitative Analyse / Ionenaustauscher Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: 1. Aufgabe: Nachweisreaktion für Chlorid-Ionen a) b) 2. Aufgabe: Nachweisreaktion für Sulfat-Ionen a) b)

3. Aufgabe: Löslichkeitsprodukte von Calcium- und Bariumsulfat 9 a) b) Begründung: c) 4. Aufgabe: Nachweis von Calcium-Ionen a) 5. Aufgabe: Löslichkeitsverhalten von Ca-oxalat Begründung: 6. Aufgabe: Löslichkeitsprodukte von Calcium- und Bariumsulfat a) a) 7. Aufgabe: Nachweis von Magnesium-Ionen

8./9. Aufgabe: Quantitative Bestimmung von Erdalkali-Ionen in einer Probe 10 Titration der aus der Austauschersäule eluierten Säure: Probe Nr.: Verbrauch 0.01 N NaOH: ml Nachweis-Reaktionen: a) Ba 2+ : b) Ca 2+ : c) Mg 2+ : Gefunden wurde: Berechnung: Ergebnis: mg Soll-Wert: Fehlerdiskussion: Abweichung (%):

Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 11 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 4. Tag: Redox-Reaktionen Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: 1. Aufgabe: Oxidation von Sulfid mit Iod 2. Aufgabe: Oxidation von Thiosulfat mit Iod

3. Aufgabe: Disproportionierung von I 2 12 4. Aufgabe: Nachweis für Iodid-Ionen 5. Aufgabe: Die Iod-Stärke-Reaktion Erklärung: 6. Aufgabe: Faktorbestimmung einer ca. 0.1 M Thiosulfat-Lösung Verbrauch 0.05 M Iod-Lösung: ml Berechnung: Faktor: 7. Aufgabe: Iodometrische Bestimmung einer Cystein-Lösung-Probe Verbrauch: ml

Berechnung: 13 Ergebnis: mg = M Cystein Sollwerte: mg = M Abweichung: (%): 8. Aufgabe: Iodometrische Bestimmung einer Cysteamin-Hydrochlorid- (Cysteaminiumchlorid)- Probe Probe Nr.: Verbrauch Thiosulfat-Lösung: ml Berechnung Ergebnis: mg = M Cysteaminiumchlorid. Sollwerte: mg = M Abweichung (%): Fehlerdiskussion:

Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 14 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 5. Tag: Adsorption und Chromatographie Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: 1. Aufgabe: Adsorption eines Farbstoffgemisches an Aktivkohle Erklärung: 2. Aufgabe: Säulenchromatographie eines Farbstoffgemisches Erklärung:

3. Aufgabe: Analyse eines Farbstoffgemisches durch Dünnschichtchromatoraphie 15 Probe Nr. Gefundene Farbstoffe: R f -Werte: 4. Aufgabe: Adsorption von Essigsäure an Kohlepulver Auswertung: Graphische Darstellung:

Auswertung Freundlich'sche Adsorptionsisotherme (Graph auf gesondertem Blatt): 16 Steigung 1/b: Ordinatenabschnitt lg a: Konstante b: Konstante a:

Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 17 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 6. Tag: Reaktionen der Carbonyl-Gruppen Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: 1. Aufgabe: Fehling'sche Probe a) Butanal b) Aceton Erklärung und Reaktionsgleichungen:

2. Aufgabe: Darstellung des Semicarbazons von Aceton 18 Aceton: Exp. Schmelzpunkt: Theoret. Schmelzpunkt: 3. Aufgabe: Identifizierung einer unbekannten Carbonyl-Verbindung Probe Nr.: Herstellung des Semicarbazons Exp. Schmelzpunkt: Identifizierte Carbonylverbindung: Theoret. Schmp.:

Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 19 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 7. Tag: Organische Gruppenanalyse Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: 1. Aufgabe: Löslichkeit organischer Verbindungen Begründung für die Löslichkeiten:

2. Aufgabe: Darstellung des 3,5-Dinitrobenzoyl-Derivates von ß-Naphthol 20 und des p-toluolsulfonamids von Diisobutylamin a) ß-Naphthol: Exp. Schmelzpunkt: Theoret. Schmp.: b) Diisobutylamin: Exp. Schmelzpunkt: Theoret. Schmp.: 3. Aufgabe: Identifizierung eines Amins, Alkohols oder Phenols Probe Nr.: a) Löslichkeits-Proben: Beobachtungen: Schlußfolgerung: b) Herstellung des Derivats: Ausgewähltes Derivat: Exp. Schmelzpunkt: Identifizierte Verbindung: Theoret. Schmp.:

Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 21 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 8. Tag: Reaktionskinetik Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: 1. Aufgabe: Titration einer stark verdünnten Säure vorgelegte Menge 0.01 M HCl: Verbrauch 0.01 M NaOH: Berechnung:

2. Aufgabe: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten k der alkalischen Verseifung 22 (Hydrolyse) von Ethylacetat Reaktionsgleichungen: 2.1 Durchführung der Messung: Berechnung: Tabelle 1 2.2. Graphische Darstellung des Reaktionsverlaufs:

2.3 Berechnung von k aus der Geschwindigkeitsgleichung 23 Gleichungen: Tabelle 2 Mittelwert von k: 2.4 Berechnung von k aus dem integrierten Geschwindigkeitsgesetz Gleichungen: Tabelle 3 Mittelwert von k:

Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 24 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 9. Tag: Komplexverbindungen Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: 1. Aufgabe: Eigenschaften eines Silber-diammin-Komplexes a) b) c)

2. Aufgabe: Herstellung eines Kupfer(II)-tetrammin-Komplexes 25 Beobachtungen: Reaktionsgleichungen: 3. Kolorimetrische Kupfer-Bestimmung Probe Nr. Tabelle Berechnung: Gehalt Cu 2+ : mg/100ml 4. Aufgabe: Herstellung eines Kupfer/Glycin-Chelatkomplexes Berechnung: 5.Aufgabe: Stabilität des Glycin-Kupfer-Komplexes (mit Reaktionsgleichungen!) a) NaOH-Probe: Kupfersulfat: Komplex: b) Natriumsulfid-Probe: Kupfersulfat: Komplex:

Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 26 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 10. Tag: Stereochemie Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen:

Aufgabe: 27 Beschreibung der Verbindung/Stereochemie