eueco ist führend im Bereich Dienstleistungen rund um Bürgerbeteiligung und Bürgerfinanzierung für erneuerbare Energien

Ähnliche Dokumente
Kochbuch Bürgerbeteiligung. Erfolgsrezepte aus der Praxis. Windenergietage Linstow. eueco

Bürgerfinanzierung von Windkraftanlagen in der Praxis

Strukturierte Bürgerfinanzierung von Energieanlagen

Bürgerfinanzierung für Erneuerbare Energien -standardisiert, kosteneffizient, transparent- YOURLOGO eueco

Praxishilfe: Bürgerfinanzierung für Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden

Die Zukunft gestalten. Erfolgreiche Bürgerbeteiligungsmodelle in der Energiewirtschaft. Bürgerbeteiligung. Einfach gemacht.

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Kommunale Aufdach-PV-Anlagen im Landkreis Rosenheim Potenzial, Dimensionierung, Betriebskonzept, Wirtschaftlichkeit

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte

von Dr. Oliver Rossbach, Partner und Rechtsanwalt MITTELSTANDSFINANZIERUNG 4.0 DIVERSIFY YOURSELF! TEIL 3: CROWDFINANCING

Peter Ramharter WICON Engineering GmbH

, Hagen, Dr. Katrin Gehles, EnergieAgentur.NRW

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Strommarkttreffen Humboldt-Universität Berlin Luise Neumann-Cosel BürgerEnergie Berlin eg

Projektfinanzierung in der Zivilgesellschaft

Finanzierung der Energiewende in der Region

Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen

Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung: Neue gesetzliche Regelungen

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen

Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG)

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Energiegenossenschaften

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

ein investment in ihre gemeinde Bürgerbeteiligung

Mehr Akzeptanz für Offshore-Projekte mittels Bürgerbeteiligung als Crowdinvesting. Offshoretage 17./18. März 2016 in Berlin

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Beteiligungs und Vertragsmodelle für die kommunale Steuerung der Ansiedlung von

Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen. Nico Storz, fesa

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Windparks in Bürgerhand

The Power of the Crowd RA Dr. Günther Gast 1

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen

Sitz der Gesellschaft Geschäftsführung Aufsichtsbehörde Rechtliches Kommunikation LeihDeinerStadtGeld GmbH Adam-Karrillon-Str.

Alternative Finanzierung über Business Angels und Crowdfunding. Koblenz, den

Wunsiedler Weg Energie

Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten

Genossenschaftsmodelle in der Praxis

Rechtliche Fallstricke beim Crowdinvesting. CROWDSALAD 15. Januar 2015

Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013

Bürgerbeteiligung Der Rechtsrahmen

Potentiale und Grenzen von Crowdfunding als neue Finanzierungsoption für Unternehmensgründungen

15. Brandenburger Energietag 2013

KAGB und Kleinanlegerschutz: Neue verbesserte Möglichkeiten bei der Umsetzung von Windenergieprojekten

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Modellvarianten Photovoltaik

osborneclarke.de Crowdfunding für Windenergieprojekte Rückenwind für Bürgerbeteiligung

Steuerliche Aspekte des Crowdinvesting

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Crowdinvesting in der Praxis

BÜRGERBETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN IM ENERGIESEKTOR DIPL.-ING. THORSTEN HENKES HAUS DER NACHHALTIGKEIT / JOHANNISKREUZ

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz

Bürgerwindpark Hohenlohe

CROWDINVESTING EIN NEUER WEG ZUR UNTERNEHMENSFINANZIERUNG

Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich

Der Traum von der großen Rendite

Regionale Wertschöpfung durch

Beteiligungsmodelle für Energiegenossenschaften bei Windkraftprojekten in Deutschland - Konzepte, Erfahrungen, Neuerungen

Die Entwicklung der Energiegenossenschaften im Spannungsfeld von Energierecht, Finanzmarktregulierung und Genossenschaftsgesetz

Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Crowdinvesting-Symposium

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Crowdfunding Neue Wege zu neuem Geld

Bilanzneutrale Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Genossenschaften

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Windkraft in Alpirsbach

- Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung

Innovative Projektfinanzierung und Bürgerbeteiligung durch Crowdinvesting Zur Finanzierung und Refinanzierung für Neu- und Bestandsprojekte

Windprojekte in Bürgerhand

Ernte & Teile. Beteiligung und Teilhabe von Bürgern und Kommunen

HERZLICH WILLKOMMEN. Markus Käser Vorstandsvorsitzender Bürgerenergie Bayern e.v Regierung Oberösterreich Linz

Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe

Workshop Bildungscontrolling

Transkript:

Bürgerbeteiligungen über Schwarmfinanzierung prospektfrei realisieren Praxis-Erfahrungen nach einem Jahr Kleinanlegerschutzgesetz Potsdam, 09.11.2016 1 www.eueco.de

eueco Vorstellung eueco ist führend im Bereich Dienstleistungen rund um Bürgerbeteiligung und Bürgerfinanzierung für erneuerbare Energien Lösungen rund um standardisierte Bürgerfinanzierung. Services rund um Strukturierung, Umsetzung, Vermarktung und automatisierte Abwicklung von Bürgerfinanzierungen. Kunden aus den Bereichen Energieversorger, Stadtwerke, Projektierer, Bürgerwindparks, Genossenschaften und Regionen. Unser Produkt regiocap ist die in Deutschland erfolgreichste White-Label Plattform für Direktbeteiligungen. Für unsere Kunden realisieren wir Bürgerbeteiligungen in allen gängigen Modellvarianten, insbesondere in Form von Genossenschaften, KG-Beteiligungen, Nachrangdarlehen und Crowdfunding/-investing. 2 www.eueco.de

Agenda 1. Voraussetzungen und Hintergründe: Was genau ist Schwarmfinanzierung 2. Strategien für die Einbindung von Schwarmfinanzierung 3. Grenzen und Möglichkeiten des Crowdfundings 4. Praxiserfahrung nach 1 Jahr Kleinanlegerschutzgesetz 5. Ausblick für Projektierer und Energieversorger 3 www.eueco.de

Hintergründe Bürgerbeteiligung Beteiligung Bürger an Energieprojekten Bürgerbeteiligung Entscheidungsbeteiligung Partizipation an Planungs- und Entscheidungsprozessen Leistungsbeteiligung Finanzielle Beteiligung Formelle Beteiligung Informelle Beteiligung Indirekt passiv Bürger als Geldgeber direkt aktiv Bürger als Geldgeber und Miteigentümer Erwartungshaltung/ Zusagen finanzielle Bürgerbeteiligung Bürgerfinanzierung 4 www.eueco.de

Hintergründe Bürgerbeteiligung Die wichtigsten Beteiligungsformen für Bürgerfinanzierung Modell Finanzierung/Verwaltung Mitbestimmung/Steuer GmbH & Co. KG Geldgeber & Eigentümer eg Geldgeber & Eigentümer Nachrang-Darlehen Nur Geldgeber Hohe Beteiligungstranchen Hoher Verwaltungsaufwand Geeignet für große Volumina Rendite abhängig vom Jahresergebnis Prospektpflicht (ab 20 Anteile) Niedrige Beteiligungstranchen Hoher Verwaltungsaufwand Geeignet für kleine/mittlere Volumina Rendite abhängig vom Jahresergebnis Keine Prospektpflicht Niedrige Beteiligungstranchen Niedriger Verwaltungsaufwand Geeignet für große Volumina Rendite Mindestzins + Bonuszins NEU: Prospektpflicht NEU: SCHWARMFINANZIERUNG Mitunternehmer Informationspflichten Mitspracherechte Einkünfte aus Gewerbebetrieb Mitglied Informationspflichten Mitspracherechte Einkünfte aus Kapitalvermögen Darlehensgeber Keine Informationspflichten Keine Mitspracherechte Einkünfte aus Kapitalvermögen 5 www.eueco.de

Kleinanlegerschutzgesetz Nachrangdarlehen sind grundsätzlich prospektpflichtig Die Befreiung für Schwarmfinanzierungen bietet weiterhin Flexibilität durch Prospektfreiheit VermAnlG ermöglicht Ausnahme Schwarmfinanzierung auf Basis Nachrangdarlehen Keine Prospektpflicht für Schwarmfinanzierungen, Bedingungen über elektronische Plattform Notwendigkeit Anlagevermittlung nach 34f GewO Begrenzt auf 2,5 Mio. EUR pro Emittent Vermögensanlageinformationsblatt Bis 1000 EUR ohne Selbstauskunft Bis max. 10.000 EUR mit Selbstauskunft des Anlegers 6 www.eueco.de

Agenda 1. Voraussetzungen und Hintergründe: Was genau ist Schwarmfinanzierung 2. Strategien für die Einbindung von Schwarmfinanzierung 3. Grenzen und Möglichkeiten des Crowdfundings 4. Praxiserfahrung nach 1 Jahr Kleinanlegerschutzgesetz 5. Ausblick für Projektierer und Energieversorger 7 www.eueco.de

Strategien Schwarmfinanzierung Motivation für Bürgerbeteiligung Image Regionale Wertschöpfung Kundenbindung Eigenkapital Akzeptanz Vertrieb / Wettbewerbsvorteil 8 www.eueco.de

Einbindung Schwarmfinanzierung Praxisbeispiel 1: Projektierer mit wiederkehrendem Angebot Bürgerbeteiligung Windkraft Erwartung / Zusage Motivation Modell Ausgestaltung Ergebnis Eigenkapital Finanzbeteiligung Image Kundenbindung Wettbewerbsvorteil KG-Beteiligung eg Nachrangdarlehen Zusage Kommune Bürgerbeteiligung Möglichkeit Beteiligung Vielzahl Bürger Akzeptanz Schwarmfinanzierung Eigenkapital Emission < 1 Mio. Regionale Wertschöpfung 9 www.eueco.de

Einbindung Schwarmfinanzierung Praxisbeispiel 2: Kleines Stadtwerk finanziert Windkraftbeteiligung über Bürgerbeteiligung Erwartung / Zusage Motivation Modell Eigenkapital Finanzbeteiligung Image Kundenbindung Wettbewerbsvorteil Akzeptanz Eigenkapital Regionale Wertschöpfung KG-Beteiligung eg Nachrangdarlehen Schwarmfinanzierung Ausgestaltung Ergebnis Stadtwerk finanziert Beteiligung an Windpark Kombination Stadtwerkeprodukte Bonuszins Kunden Emission 1,5 Mio. Präsentes bürgernahes Angebot 10 www.eueco.de

Einbindung Schwarmfinanzierung Praxisbeispiel 3: Envergieversorger finanziert Mieterstromprojekte über Bürgerbeteiligung Erwartung / Zusage Motivation Modell Ausgestaltung Ergebnis Eigenkapital Finanzbeteiligung Image Kundenbindung Wettbewerbsvorteil KG-Beteiligung eg Nachrangdarlehen Wiederkehrende kleine Projekte zwischen 100 500 TEUR Emissionsvolumen Akzeptanz Schwarmfinanzierung Eigenkapital Regionale Wertschöpfung 11 www.eueco.de

Agenda 1. Voraussetzungen und Hintergründe: Was genau ist Schwarmfinanzierung 2. Strategien für die Einbindung von Schwarmfinanzierung 3. Grenzen und Möglichkeiten des Crowdfundings 4. Praxiserfahrung nach 1 Jahr Kleinanlegerschutzgesetz 5. Ausblick für Projektierer und Energieversorger 12 www.eueco.de

Möglichkeiten Projekte Übersicht Anwendungsfälle / Projekttypen für Bürgerbeteiligung Windkraft Energieeffizienz Photovoltaik KWK Netzerwerb / Konzessionen Stromvertrieb (u.a. Kundenbindung) Netzausbau Breitbandausbau Städtische Infrastruktur (z.b. Straßenbeleuchtung, Bäder) Unternehmensbeteiligung / Fusion 13 www.eueco.de

Möglichkeiten Schwarmfinanzierung Für Initiatoren von Bürgerbeteiligungen steht im Vordergrund, Bürgerbeteiligung flexibel und mit überschaubarem Aufwand anbieten zu können! Schwarmfinanzierung bietet prospektfreie Emission Energieversorger / Stadtwerke Schwarmfinanzierung attraktiv als Beteiligungsmöglichkeit für Energiekunden Möglichkeiten Kundenbindung und Finanzierung Kleine Emissionsvolumina für unterschiedlichste Projekttypen Kombination mit Produkten / Tarifen (Bonusregelung) Projektierer Eigentum in der Region erwartet/zugesagt Nutzung bestehender genossenschaftlicher Strukturen prospektfrei Kommanditbeteiligung für Kommunen/Stadtwerke bis 20 Anteile prospektfrei Kommanditbeteiligung Bürger prospektpflichtig Ergänzung Schwarmfinanzierung bei breitem Beteiligungswunsch prospektfrei Eigentum in der Region nicht erwartet/zugesagt (z.b. wegen regionaler Nähe) Schwarmfinanzierung bei breitem Beteiligungswunsch prospektfrei 14 www.eueco.de

Möglichkeiten Schwarmfinanzierung Erfolgsfaktoren erfolgreicher Schwarmfinanzierung Regonaler Fokus als wichtigster Erfolgsfaktor Vertrauen (Risiko, Bonität) Projektnäche und persönliche Identifikation Akzeptanz der Projekte Durch die positiven Effekte der Regionalität wird Bürgerbeteiligung einfach Hohe Geschwindigkeit bei Zeichnungen Niedrige Zinsbelastung 15 www.eueco.de

Vergleich Ansätze Schwarmfinanzierung Strikte regionale Fokussierung bietet klare Vorteile Regionale Schwarmfinanzierung Überregionales Crowdfunding Regionale Fokussierung Kaum regionaler Fokus Hohe Emissionsvolumina möglich Niedrige Emissionsvolumina Kundenbindung Keine Kundenbindung % 2 4 % 4 7 % Bürger vor Ort Investoren 16 www.eueco.de

Agenda 1. Voraussetzungen und Hintergründe: Was genau ist Schwarmfinanzierung 2. Strategien für die Einbindung von Schwarmfinanzierung 3. Grenzen und Möglichkeiten des Crowdfundings 4. Praxiserfahrung nach 1 Jahr Kleinanlegerschutzgesetz 5. Ausblick für Projektierer und Energieversorger 17 www.eueco.de

Praxiserfahrung Handhabbarkeit Schwarmfinanzierung Trotz Rahmenbedingungen für Schwarmfinanzierung sind die Voraussetzungen mit überschaubarem Aufwand einzuhalten Zwei Hauptkriterien Elektronische Plattform (wichtig: Regionalität) Anlagenvermittlung (externe oder interne Dienstleistung) Notwendige Vertragswerke / rechtlicher Rahmen AGBs / Nutzungsbedingungen Vermittlerinformation Zeichnungsschein + Darlehensvertrag Fernabsatzrechtliche Verbraucherinformation Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) Abfrage Vermögensverhältnisse bzw. Einkommen 18 www.eueco.de

Praxiserfahrung Akzeptanz Schwarmfinanzierung durch Bürger Keine spürbaren Unterschiede zu bisherigen Emissionen Nachrangdarlehen Zusätzliche Anforderungen für Bürger werden akzeptiert Abfrage Vermögensverhältnisse Bürger müssen lediglich zu Formulierung Vermögen bzw. Einkommen zustimmen 1 Haken Betragsbegrenzungen 85% aller Bürgerbeteiligungen liegen unterhalb 2,5 Mio EUR VIB 10.000 EUR Beteiligungsvolumen pro Bürger ausreichend Trotz Risikohinweis Totalverlust kaum Widerrufe Wichtig: Regionaler Bezug und Vertrauen 19 www.eueco.de

Umsetzungen 2016 Schwarmfinanzierungen Prospektfreiheit bei Bürgerbeteiligungen sind nach wie vor wesentliche Anforderungen Projektierern und Stadtwerken Beschreibung Insgesamt 7 Projektierer und Stadtwerke haben eigene Plattformen mit Schwarmfinanzierung gestartet Einsatzbereich v.a. Windenergieprojekt Bei Stadtwerken erweierte Nutzung für zusätzliche Projekttypen wie Energieeffizienz, Breitband etc. Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Energieversorger Vielzahl an Stadtwerke Beteiligungen Wiederkehrende Bürgerbeteiligung Windenergie Emissionen 400 TEUR bis 2 Mio. EUR Projektierer Zusage Bürgerbeteiligung in kleineren Kommunen Emissionsvolumina bis 1 Mio. EUR Verwaltung bisherige Bürgerbeteiligungen Energieversorger Einsatz flexibel für regionale Einbindung Bevölkerung Zusätzliches Angebot Bestandskunden 20 www.eueco.de

Agenda 1. Voraussetzungen und Hintergründe: Was genau ist Schwarmfinanzierung 2. Strategien für die Einbindung von Schwarmfinanzierung 3. Grenzen und Möglichkeiten des Crowdfundings 4. Praxiserfahrung nach 1 Jahr Kleinanlegerschutzgesetz 5. Ausblick für Projektierer und Energieversorger 21 www.eueco.de

Ausblick Schwarmfinanzierungen Schwarmfinanzierungen haben sich in der Praxis als praktikabele Form der Bürgerbeteiligung gezeigt. Crowdfunding als überregionales Modell wenig für die Windbranche geeignet Regionales Vertrauen als Schlüsselkriterium für erfolgreiche Schwarmfinanzierung Wichtig: Schwarmfinanzierung unter eigenem Namen Nachfrage nach prospektfreier Emissionsmöglichkeit sehr hoch Im Wesentlichen einzige verbleibende prospektfreie Finanzbeteiligungsmöglichkeit 22 www.eueco.de

Erfolgsmodelle Bürgerbeteiligung 23 www.eueco.de

Ihre Fragen? 24 www.eueco.de

Vielen Dank Josef Baur eueco GmbH Corneliusstr. 12 D-80469 München Telefon: +49 89 21 55 11 820 Email: josef.baur@eueco.de 25 www.eueco.de