Was ist Stütze? Erklärungen und Übungen zum Thema Stütze und Atmung für Bläser von Bernhard Ullrich

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an

Unsere Stimme. Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat. Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt

Grundlagen der Blas- und Atemtechnik Die Atmung Der Weg der Luft Der innere Standpunkt... 17

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik

Atemtherapie in Theorie und Praxis

Exkurs für Klarinette mit deutschem System von a - a *)

Atmung. für den Blasmusiker. Facharbeit Kapellmeisterkurs Oberalm. von Stefan Bogensperger Mitglied der TMK-Göriach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum wird der Bauch beim Atmen dicker und flacher?

Merkblatt Atemübungen

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern

DEPARTMENT FÜR THORAXCHIRURGIE ATEMÜBUNGEN. Für die Klinik und für Zuhause

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Atemtechnik von Hans-Josef Kasper

Parallel dazu werden die Funktionsweisen der verschiedenen Verschlussmechanismen erläutert und spezielle Übungen erlernt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildbeschreibung, Charakteristik, Referat

Einfache Atemtechniken zur Stressbewältigung

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Das Thorax-Booklet. präsentiert von 3B Scientific & MEDI-LEARN

Beckenbodengymnastik. Übungen im Liegen

Ralph Skuban YOGA NIDRA

KINN HEBEN RICHTUNG DECKE DIAGONALCRUNCH

Bernhard P. Wirth. 30 Minuten. Menschenkenntnis

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

6-10 KREATIV ATMUNG SACH INFORMATION ATEMVORGANG

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Kleine Bewegungs-Tipps

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

Atemgymnastik für Patienten

Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning

Die Idee zu diesem Buch 11 Der richtige Gesangslehrer 12 Warum Gesang üben? 13 Die CD zu diesem Buch 14

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesprächstraining Deutsch für den Beruf - Kommunikation am Arbeitsplatz

Yoga. Yoga. Anatomie Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe. Anatomie. Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe

Birka Hartmann. Wirbelsäulentrainerin Wellness - Trainerin Entspannungstrainerin Sport- und Fitnesskauffrau Fitnesstrainerin Yogalehrerin

des Titels»In 7 Wochen zu 100 Liegestützen«von Steve Speirs (ISBN ) 2013 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nähere

Anleitung Progressive Muskelentspannung

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 1 Anfangsentspannung; Bewusstwerdung und Aktivierung der fünf Sinne 1. Ardha Matsyendråsana (halber Drehsitz)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie in Experimenten nach Themen der Rahmenrichtlinien

Sportmotivation Spezial

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

MANTAK CHIA. Wirksame Techniken für einen starken und gesunden Körper. Aus dem Englischen von Wolfgang Höhn und Leo Wagner

SENIORENKRAFTTRAINING

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

Vorwort von Renzo Gracie...7

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Zum Übungsteil für Fanfaristen

2. Sarwangasana : Schulterstand.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Übungsserie Yoga für Schwangere

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen

12 Yoga-Übungen für zu Hause

DIE RICHTIGE ATMUNG FÜR KAMPFSPORTLER. Richtig atmen = mehr. Kraft & Luft für die. Lunge

Bewegungsempfehlungen. Brustkrebs. für Patientinnen mit fortgeschrittenem. Dr. Freerk Baumann, Ida Ott, Eva Zopf, Julia Beulertz, Philipp Zimmer

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Satz und Layout: B & O Voggenreiter Verlag Viktoriastraße 25, D Bonn Telefon: 0228 / ISBN:

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Die kleine Asthmafibel für unterwegs Notfallmassnahmen und Atemübungen auf einen Blick.

Physiotherapie bei weiblicher Harninkontinenz

7 Liebe Leserin, lieber Leser 8 In drei Schritten zum Ziel

Hausaufgaben Michael Gadow leichter, besser, Mind Mapping in Aktion für Kinder

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Voransicht. Technik und Gefühl vereinen Der Weg zur Stimmbildung. Jana Ezell, Eisenach. Dauer:

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

Tonprobleme? Druck im Hals? Allgemeine Erklärung und Lösungsmöglichkeiten

Leseprobe zum Download

Maria Geißler Sprechapraxie Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ben liebt Anna - Literaturblätter. Das komplette Material finden Sie hier:

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics!

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

"Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig.

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Beckenbodengymnastik für Frauen

Beckenboden-Übung KLEINE BRÜCKE

Stimmbildung. 23. Oktober 2010

Handout Die Atmung. Anatomie

Gestärkt im Schulalltag Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 -

Trainieren in der natürlichen Beckenposition

BIG SOUND! Das komplette Saxophon Sound Training Bernd Hartnagel

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM BABY! Tipps und Anleitungen für eine optimale körperliche Balance nach der Geburt.

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Vitalität im Winter. durch Die Kraft der Mitte. Die Bedeutung der inneren Mitte

Leseprobe. Yoga für Fortgeschrittene 2. Der Profikurs. Starker Rücken. Stressabbau. Innere Ruhe EXTRA! Trainingspläne im Serviceteil

BECKENBODEN- TRAINING

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Transkript:

Was ist Stütze? Erklärungen und Übungen zum Thema Stütze und Atmung für Bläser von Bernhard Ullrich

1. Auflage Juli 2009 Copyright 2009 by International Music Consulting GmbH Vertrieb: ACO-Shop Bestellnummer: BU-WIS-1 Layout: Creativ Season, Kreativagentur Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. ISBN 978-3-00-028146-4 www.aco-shop.de

Gewidmet Meinen Töchtern Magdalena, Annika, Sofia und Louisa Danksagung Für Beratung und Ergänzungen bedanke ich mich sehr herzlich im medizinischen Bereich bei Herrn Dr. Paul Schmid, Homburg, im Bereich Blechbläser bei Heinz Dauhrer und Wolfgang Vetter, München, für die Fotos bei Hagen Orgus, bei Myriam Bösch-Benker sowie für die Grafiken und das Layout bei Eva-Maria Kettner. Mein ganz besonderer Dank gilt meiner lieben Britta, die mit ihrer Liebe und Motivation wie auch mit ihren Tipps und Korrekturen einen wesentlichen Beitrag zu diesem Buch geleistet hat.

Vorwort von HUGO STRASSER Die Atmung ist bei jedem Instrumentalisten eine enorm wichtige Funktion und sie richtig einzusetzen die Grundlage, um professionell musizieren zu können. Dem Kollegen Bernhard Ullrich sei Dank, dass er sich diesem so wichtigen Thema annimmt. Er zählt als Klarinettist und Saxophonist zur absoluten internationalen Spitze, und seine Kompetenz sollte sich jeder zu Nutze machen, der ein Blasmusikinstrument lernen und beherrschen will. Ich wünsche diesem Buch in diesem Sinne einen vollen Erfolg! Grasbrunn, 3. Mai 2009 Hugo Strasser

Sehr geehrte Leser, das uns vorliegende Werk Was ist Stütze? ist meiner Meinung nach durch die ebenso kurzen und präzisen Formulierungen, wie prägnante und anschauliche Darstellung und Bebilderung eine unbedingt empfehlenswerte Fibel, die sowohl den Lehrkräften im Bläserbereich eine unerlässliche didaktische Hilfe, aber auch dem ausübenden Musiker ein Memorandum sein wird. Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie schnell die Stütze, diese elementare Voraussetzung beim Spielen eines Blasinstruments, grundlegend die Qualität der Tongebung positiv, aber eben auch negativ, beeinflusst. Wie schnell versucht der Bläser doch oftmals, durch Pressen o.ä. sein Spiel zu verbessern, obwohl richtiges Stützen die Probleme schon grundlegend hätte beheben können. Den Prozess der körperlichen Zusammenhänge, aber auch Übungen zur Verbesserung und Kontrolle der Stütze beschreibt Bernhard Ullrich auf den folgenden Seiten. Aufgrund der Tatsache, dass mir der Autor als ausübender Musiker seit Jahren bekannt ist, kann ich sagen, dass es nur konsequent erscheint, wenn nun seine eigene Ernsthaftigkeit der Auseinandersetzung sowohl mit dem Instrument, als auch mit der körperlichen Voraussetzung für das Spiel eines Blasinstruments, in diesem fundierten Werk münden. Prof. B. Köthe, Rostock

Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 7 Was ist Stütze? Seite 8 Wie stütze ich richtig? Seite 9 Welche Vorteile ergeben sich durch richtiges Stützen? Seite 14 1. Vorübungen zur Bauchatmung Seite 15 2. Richtiges Ein- und Ausatmen Seite 15 Übungen zur Bewusstmachung und Lockerung des Zwerchfells Seite 17 3. Hecheln Seite 17 4. Schnüffeln Seite 17 5. Federn Pusten Seite 18 6. Stossweises Ausatmen Seite 19 Trainieren der Stütze Seite 19 7. Vorhang Seite 19 8. Blatt an die Wand Seite 19 9. Blatt in der Luft Seite 20 Praktisches Atmen beim Spielen Seite 21 Immer auf 2 Punkte konzentrieren Seite 22 Zirkularatmung Seite 23 Restluft Seite 24 Diskographie Seite 26 Literaturempfehlungen Seite 25 Werkeverzeichnis Bernhard Ullrich Seite 27 Fotoverzeichnis Titelfoto: Hagen Orgus Portraits / Praktisches Atmen /2 Punkte: Myriam Bösch-Benker Illustrationen Zwerchfell / Lunge: Eva-Maria Kettner Wasserhahn und Fontäne: Fotolia, Hund (Dux): Heinz Dauhrer

Vorwort Jeder, der ein Blasinstrument lernt oder bereits spielt, wird früher oder später mit einer der folgenden Fragen konfrontiert: Was ist Stütze? Wie atme und stütze ich richtig? Welche Vorteile ergeben sich durch richtiges Stützen? Diese Fragen haben auch mich in meiner eigenen Spielpraxis sehr beschäftigt, und durch viele Gespräche mit Berufs- und Laien-Musikern sowie in zahllosen Unterrichtsstunden habe ich festgestellt, dass das Thema Stütze für viele noch immer ein Buch mit sieben Siegeln ist und im Unterrichts-Alltag oft viel zu kurz kommt oder zu kurz gekommen ist. Oft beginnen die Probleme schon damit, dass man als Schüler von seinem Lehrer oder Ensemble-Leiter zwar dazu aufgefordert wird zu stützen, aber mit der Bedeutung des Wortes Stütze eigentlich nichts anfangen kann. Manch einer traut sich vielleicht auch nicht nachzufragen. Aus meiner eigenen Erfahrung weiß ich, dass die richtige Stütze von der Bass-Tuba bis zur Piccolo-Flöte die Grundlage eines guten, stabilen und schönen Tones ist und auch maßgeblich zur sauberen Intonation beiträgt. Bei Blasinstrumenten, bei denen der Ton nicht mit einfachen oder doppelten Rohrblättern erzeugt wird, also vor allem bei Blechblasinstrumenten und Flöten, wie auch beim Singen, kann die Stütze neben anderen Techniken auch für die Erzeugung des Vibrato angewendet werden. Der weit verbreiteten Unsicherheit im Umgang mit dem Thema Stütze möchte ich begegnen, indem ich hier auf die oben genannten Fragen mit Erklärungen und praktischen Übungen näher eingehe. 7

Was ist Stütze? Unter dem Begriff Stütze beim Spielen von Blasinstrumenten sowie auch beim Singen versteht man den von Bauch-, Flanken- und Rückenmuskulatur gestützten Einsatz des Zwerchfells. Das Zwerchfell wird mit Hilfe der beschriebenen Muskelgruppen beim aktiven Ausatmen (Spielen eines Blasinstrumentes, Singen, auch bewusstes Sprechen) nach oben, also zur Lunge hin, bewegt. Durch den so erzeugten Druck wird die Luft zwischen Zwerchfell und Mundstück (bzw. Stimmbändern) komprimiert und somit der erzeugte Ton gestützt. Beim Singen und Sprechen darf auf die Glottis (Stimmritze) nach dem Einatmen und Komprimieren der Luft kein Druck ausgeübt werden. Für diesen Bereich empfehle ich, zusätzlich spezielle Fachliteratur zu Rate zu ziehen (vgl. Literaturempfehlungen, Seite 25). Um sich den Vorgang des Stützens besser klarzumachen, muss man sich zunächst ein wenig mit den anatomischen Gegebenheiten auseinandersetzen: Das Zwerchfell, das auch Diaphragma (griech.: Scheide- oder Zwischenwand) genannt wird, ist ein flacher, scheibenförmiger Muskel, der den Oberkörper (Torso) in den Brust- und den Bauchraum teilt. Es trennt die linke Lungenhälfte von Magen und Milz und die rechte Hälfte der Lunge von der Leber ab. Befestigt ist das Zwerchfell kuppelförmig an Brustbein, Rippenbögen und Lendenwirbel. Der Begriff Zwerch kommt aus dem mittelhochdeutschen und bedeutet quer. 8

Die Funktion des Zwerchfells kommt beim Atmen zum Tragen. Beim Einatmen ziehen sich seine Muskelfasern zusammen, die Kuppeln flachen sich ab, und der Brustraum wird vergrößert. Während der Ausatmung entspannen sich die Muskelfasern, und das Zwerchfell nimmt wieder seine Ausgangsform an. Sicher haben Sie schon einmal erlebt, dass Ihnen nach ausgiebigem Lachen der Bauch weh getan hat. Beim Lachen sind viele verschiedene Muskeln gefordert, unter anderem auch das Zwerchfell. Da das Zwerchfell nur vom autonomen (d.h. vom unbewusst funktionierenden) Nervensystem innerviert wird, kann man es nicht direkt willentlich beeinflussen. Daher müssen wir uns seine Existenz erst einmal bewusst machen und es dann vor allem mit Hilfe der Bauch-, Flankenund Rückenmuskulatur beim Spielen stützend einsetzen. Spätestens beim nächsten Schluckauf werden Sie daran erinnert, dass Sie ein Zwerchfell haben; ein Schluckauf ist nämlich nichts anderes als eine schnelle, krampfartige Kontraktion des Zwerchfells. Diese lässt einen Unterdruck in der Lunge entstehen. Das Befüllen der Lunge mit Luft wird allerdings reflexartig in der Kehle gestoppt. Um die Wirkung des eigenen Zwerchfells zu spüren und es schließlich optimal einzusetzen, biete ich ab Seite 15 einige praktische Übungen an. Wie stütze ich richtig? Der berühmte Jazztrompeter Dizzy Gillespie antwortete in einem Interview einmal auf die Frage, woher er denn die enorme Kraft zur Erzeugung seines imposanten Trompeten-Tones nehme, mit den Worten: right from my ass... Diese zunächst etwas vulgär anmutende Aussage zeigt sehr schön, wie wichtig es ist, sich beim Stützen auf ein Abdominalzentrum zu konzentrieren. Dessen genaue Lokalisierung kann offensichtlich individuell unterschiedlich sein. 9