Der Weg zum E-Mobilitätskonzept

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Busdorf. ecarsharing KONZEPT FÜR DIE GEMEINDE BUSDORF

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Vergleich Energieeinsatz

EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am

Eine Einführung in die Elektromobilität

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

E-Carsharing in Niederösterreich

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

Klimaschutz durch Azubis im Handwerk

FM future mobility GmbH

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion

Elektromobilität. Einstiegsinformationen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Handwerksunternehmen im Kammergebiet Oldenburg

Elektromobilität - Statista-Dossier

Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Elektromobilität fördern?! Energieallianz Linth 22. September 2016

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Marktüberblick Elektroautos

Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Ersteller: Thomas Aich thomas@aich.de

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

RWE emobility: Smart Charging nach Maß.

emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen

Pilotprojekt ecarsharing Koblenz

Heft 4 April 2016

Angebote der EVN und Raiffeisen-Leasing für Gemeinden. Dipl.-Kffr. (Univ.) Katharina Olbrich, EVN Carsharing-Seminar, St. Pölten, 3.6.

Die Kommune als Motor

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

Car-Sharing ein Projekt der WeilerWärme eg. Willkommen zur Infoveranstaltung

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form und Technik

Wir leben Elektromobilität

News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur

Liste Elektro- PKWs 2015

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Smart Ladeinfrastrukturlösungen für Gewerbe- und Privatkunden

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern.

Die Alpiq E-Mobility AG

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

ABB Group April 25, 2013 Slide 1

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen

Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle

CASE: Elektroautos für Deutschland

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

das österreichische E-MOBILITÄT 2.0 Fakten-Check powered by

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland

E-Mobilität Marktübersicht und Vergleich

SchaufensterBlick 2014

Überblick e-autos Angebote der enu Förderungsüberblick. NÖ Energie- und Umweltagentur

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

E-Mobilität: Marktpotenziale gemeinsam nutzen. Ensto Chago

Marktpotenzial für Elektroautos in Deutschland

Soufian Houness Frankfurt am Main, 10. Oktober Laden von Elektro-Pkw in der privaten Garage, in Tiefgaragen und Firmenparkhäusern

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Mythen und Stammtischwissen

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Elektromobilität Kommunen Informationen über das Elektro-CarSharing. ein joint venture von

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Infrastruktur e-mobility

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig

DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente Ladeinfrastruktur im öffentlichem Raum

EASYDRIVERS - SKARABELA

Joachim Holzer Handwerkskammer der Pfalz Berufsbildungs- und Technologiezentrum

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

E-Mobilitätsanalyse der Fa. Stumbaum GmbH

Gefördert durch: Koordiniert durch:

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

ZUSAMMENFASSUNG der Ergebnisse der EL-MO-AUSTAUSCHVERANSTALTUNG

E-Carsharing in Niederösterreich Philip Pascal Kalomiris, M.A. Projekt- und Produktmanager für alternative Antriebe

Wir legen zusammen und kaufen eine Elektroauto: Tesla Model X.

Elektromobilität + Stromtankstellen Vorgehen für Gemeinden, Kosten, Standorte, Dichte Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz

Die mobile Zukunft gestalten.

VBEW-Tool Wirtschaftlichkeit von Ladesäulen

Förderrichtlinie des Bundes: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Fit werden für Elektromobilität. Machen wir es den Pionieren der Elektromobilität nach!

in ihrer Gemeinde! am besten noch heute!

egünstig! EURO Förderung inkl. Bonus sichern!

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Irrtümer und Fakten zum E-Mobil. Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Informationen zum e-carsharing in Waiblingen

mia electric das Auto für emissionsfreie Citymobilität

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Transkript:

FURGY CLEAN Innovation Kongress 2017 Der Weg zum E-Mobilitätskonzept Jan N. Schmitz Husum, 16.03.2017 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855 19 36 M: +49 (0) 1 62-910 62 55 E-Mail: info@recase.de

Inhalt RECASE Energiekonzepte Elektromobilität Praxisbeispiel Fazit 2

RECASE Regenerative Energiekonzepte Elektromobilität Energiekonzepte Sektorenkopplung 3

Inhalt RECASE Energiekonzepte Elektromobilität Effizienz & Umweltbilanz Ladeinfrastruktur Der Weg zum E-Mobilitätskonzept Praxisbeispiel Fazit 4

Elektromobilität Effizienz Reichweite mit 1 Barrel Rohöl Dieselauto 2.700 km Elektroauto 4.500 km Nutzung der Primärenergie Dieselauto: 15 % Elektroauto: 40 % Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, 2011 Elektrofahrzeuge verfügen über den effizienteren Antrieb. verursachen geringe Lärmbelästigungen. sind lokal emissionsfrei. können ohne den Einsatz fossiler Energien betrieben werden. machen Spaß! 5

Elektromobilität Umweltbilanz Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 2015 Elektroautos sind so sauber, wie der Strom, mit dem sie betrieben werden. 6

Quelle: www.e-stations.de, 2017 Elektromobilität Ladeinfrastruktur - Steckertypen Typ 2 CCS CHAdeMO Schema Bild: www.mobilityhouse.com Ladeart AC AC/DC DC Ladeleistung 22 kw bis zu 43 kw Kompatibilität EU-Standard, Mode 3 Fahrzeuge z.b. BMW, VW, Renault, Tesla 50 kw bis zu 170 kw z.b. VW, Audi, BMW, Daimler, Ford, Crysler, GM, Porsche, Volvo 50 kw bis zu 100 kw z.b. Nissan, Mitsubishi, KIA, Citröen, Peugeot, Tesla (Adapter) Anforderung an Ladesäulen: Interoperabilität Fahrzeughersteller setzen auf unterschiedliche Ladetechnologien Die Ladesäulenverordnung (LSV) gibt Standards für öffentlich zugängliche Ladesäulen vor. 7

Elektromobilität Ladeinfrastruktur - Ladedauer anhand von 3 Beispielen Schema Typ 2 CCS Supercharger Bild: www.mobilityhouse.com BMW i3 22 kwh Renalut Zoe 41 kwh Tesla S 90 kwh ca. 4,8 h bei 4,6 kw (einphasig) ca. 1 h bei 43 kw (dreiphasig) ca. 8,2 h bei 11 kw (dreiphasig) ca. 0,5 h bei 50 kw ca. 1 h bei 43 kw (dreiphasig) - ca. 0,75 h bei 120 kw - - Ladedauer abschätzen Ladedauer [h] = Batteriekapazität [kwh] Ladeleistung [kw] Das ausgewählte Fahrzeug sowie dessen vorgesehene Nutzung sind maßgeblich für die Bemessung der Ladeleistung. 8

Elektromobilität Der Weg zum E-Mobilitätskonzept 4. Umsetzung 3. Hardware Welches Fahrzeug wird benötigt? Welche Ladesäule wird benötigt? Werden zusätzliche Ladefunktionen benötigt (Förderung)? 1. Nutzungsmodell Gründung einer Organisationsstruktur (z.b. ecarsharing-verein) Anschaffung von Fahrzeug und Ladesäule Implementierung einer Verwaltung 2. Organisation Wie kann das Fahrzeug gebucht werden? Welche Tarife muss es geben? Wie erfolgt die Abrechnung der Nutzer? Wer nutzt Fahrzeug und Ladesäule? Wo wird der Ladepunkt installiert? Wie schnell muss die Aufladung erfolgen? Die angestrebte Nutzung bestimmt über die Wahl von Fahrzeug und Ladeinfrastruktur. 9

Inhalt RECASE Energiekonzepte E-Mobilitätskonzepte Praxisbeispiel Das Busdorfer ecarsharing Ablaufkonzept Buchung und Tarife Wirtschaftlichkeit Fazit 10

Praxisbeispiel Das Busdorfer ecarsharing Rechtsform e.v. Gemeinde Busdorf Mitglieder 22 Carsharing stationsgebunden Fahrzeuge 1 BMW i3 (22 kwh) Ladesäulen 1 ICU Eve Das 1. ecarsharing auf Schleswig-Holsteinischem Festland 11

Praxisbeispiel Ablaufkonzept Buchung Nutzung des Fahrzeugs Abrechnung Nutzer Reservierung des Fahrzeugs 1. Fzg.-Schlüssel im Tresor 2. Ladevorgang beenden (RFID) 3. Fahren 4. Eintrag der Fahrt (Fahrer, KM 5. Ladevorgang starten (RFID) Überweisung oder Lastschriftmandat Verein Wartung von Ladesäule und Fahrzeug Erstellen monatlicher Auswertungen des Fahrtenbuchs als Rechnungsbasis Monatliche Abrechnung von Grundbeiträgen und Fahrleistungen System Buchungsportal ELKATO Auswertung, Bilanzierung und Rechnungserstellung über ein Excel-Tool Rechnungs- Zustellung per E-Mail 12

Praxisbeispiel Tarifstruktur Flexible Tarifwahl, um individuellen Nutzungscharakteristiken der Mitglieder zu entsprechen. 13

Praxisbeispiel Buchungskalender Elkato Buchungsübersicht zum Busdorfer ecarsharing im Zeitraum vom 14. bis 20.03.2017 Onlinekalender Buchung im ¼-Sundentakt Personalisierte Gestaltung möglich Entwickelt vom Vaterstettener Autoteiler e.v. Bild: www.techinsights.com 14

Praxisbeispiel Wirtschaftlichkeit Jährliche Kosten Position (netto) Betrag Leasingrate Auto 2.532 Stromkosten 1.300 Versicherung 1.000 Weiteres 225 Buchungssystem 70 Saldo 5.127 Jährliche Einnahmen Gefördert von Überschuss: ca. 513 /a Position (netto) Betrag Grundbeiträge (Wenignutzer) 1.320 Kilometerbeiträge* 2.400 Zeitbeiträge* 1.920 Saldo 5.640 *bei 12.000 km/jahr und 960 jährlichen Benutzungsstunden 15

Inhalt RECASE Energiekonzepte Elektromobilität Praxisbeispiel Fazit 16

Fazit Elektromobilität verfügt über eine energieeffiziente Antriebstechnik. ist so umweltfreundlich, wie der genutzte Strom. ist bereits heute für viele Anwendungen sinnvoll einsetzbar. macht Spaß! ecarsharing in Gemeinden ist eine günstige Alternative zum Zweitwagen. verbessert das regionale Mobilitätsangebot. trägt zum regionalen Umweltschutz bei. bildet einen Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. 17

Vielen Dank! RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855 19 36 M: +49 (0) 1 62-910 62 55 E-Mail: info@recase.de