Forschung für den Markt Geschichte der Fraunhofer-Gesellschaft

Ähnliche Dokumente

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Der Dritte Sektor der Schweiz

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Kollektives Lernen durch Vetospieler?

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

Die Verwaltungselite in Deutschland und Frankreich

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

Bitte erstellen Sie Ihre Angaben zur Vorbereitung auf die Prüfung in den Fächern:

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Politische Kultur in Deutschland

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Goldene Buchstaben ins Herz schreiben

Strategische Investitionsplanung

Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein

Geschichte der Industrialisierung

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

FÜR FORSCHUNG UND WACHSTUM

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

Die I. G. Farbenindustrie AG

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern

Flexibel in die Rente

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel III: Strukturwandel des Handwerks zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung der einzelnen Handwerkszweige 36

-V- Inhaltsverzeichnis

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

42 Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin e.v. Gründang und erste Jahre (Die Jahre )

Reformation und Glaubenskriege 10

«Kunst» und Wissenschaft in der Technik des 20. Jahrhunderts

Rechtsbildung im wirtschaftlichen»weltverkehr«

Forum IV, Sitzung 2: Industrie 4.0 für den Mittelstand

Russlands Westpolitik in der Krise

Sprachliches Profil (Themen)

Grundzüge virtueller Organisationen

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data

Validierungsförderung FLÜGGE

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Reinhart Nagel/Rudolf Wimmer. Systemische. Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Unterrichts- Vorhaben 2

Strategische Managementsysteme im internationalen Unternehmen

Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Spur, Günter. Einzelsign.

Handbuch Gewerbliche Schutzrechte

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Geschichte Europas

Transkript:

Forschung für den Markt Geschichte der Fraunhofer-Gesellschaft Von Helmuth Trischler und Rüdiger vom Bruch Verlag C. H. Beck München

Inhalt Vorwort n Erster Teil: Längsschnitte I. Vorgeschichte 19 1. Zwischen Nützlichkeit und absichtsfreier Erkenntnis: Entwicklungslinien bis zum späten Kaiserreich 19 2. Zwischen Industriepolitik und Staatsauftrag: Weimarer Republik und Drittes Reich 22 3. Neue Weichenstellungen nach 1945 25 II. Die schwierige Frühgeschichte 1949-1965 30 1. Gründung und Krisen 1948-1955 30 Reorganisation der Forschung in Bayern und Gründungsvorlauf der Fraunhofer-Gesellschaft 30 Die Denkschriften des Alfons Kreichgauer 33 Die Gründungsversammlung 37 Erste Erfolge: die Fraunhofer-Gesellschaft 1949 1951 38 Problemlagen unter der Präsidentschaft Gerlach 1949-1951 40 Die Fraunhofer-Gesellschaft als Spielball konkurrierender Interessen I 95 I " I 955 4 6 2. Institutsgründungen, Verteidigungsforschung und Vertragsforschung: die Fraunhofer-Gesellschaft 1955-1965 59 Weichenstellungen 1955 59 Der Aufbau eigener Institute 65 Die Kooperation mit dem Bundesministerium für Verteidigung 69 Zwischen Verteidigungsforschung und Vertragsforschung 76 Auf dem Weg zur dritten Säule 1962-1965 79 III. Die langen siebziger Jahre: Gestaltung und Erprobung des Fraunhofer-Modells 84 1. Eine Gesellschaft im Umbruch 84 2. Jahre der Weichenstellung: die Fraunhofer-Gesellschaft in der Ära der Großen Koalition 87 Konsensfindung: die lange Suche nach der Position der Fraunhofer-Gesellschaft in der angewandten Forschung 87 Die Fraunhofer-Gesellschaft in der Ära Kollmann: ein Blick nach innen 94

6 Inhalt 3. Die Erfindung" des Fraunhofer-Modells 1969-1973 98 Weichenstellungen in der Ausbaukommission 98 Oktroi oder Hilfestellung? Die Gemeinsame Kommission 100 Machtverteilung im Spannungsfeld von Leitliniendiskussion und Mitbestimmungsdebatte 102 Eine Organisation im Umbruch: Problemlagen und Binnenklima der Fraunhofer- Gesellschaft in den frühen siebziger Jahren 109 Barrieren auf dem Weg in den Markt: die politische Umsetzung des Fraunhofer- Modells 128 4. Im Spannungsfeld von Konkurrenz und Konvergenz staatlicher Interessen: der politisch-administrative Rahmen der Fraunhofer-Gesellschaft 131 Das Fraunhofer-Modell in der forschungspolitischen Praxis 131 Der doppelte staatliche Dualismus 135 Verwaltungsrat und Ausschuß Fraunhofer-Gesellschaft: Formen der kooperativen Entscheidungsf indung 13 7 Sonderfinanzierungen: das finanzielle Wettrüsten der Länder in der Debatte um das Süd-Nord-Gefälle 140 5. Neue Köpfe, neue Konzepte, neue Aufgaben: die Fraunhofer-Gesellschaft 1973-1982 144 Neue Personen 144 Stabilisierung und Wachstum - innere Befriedung: auf dem Weg zur korporativen Identität 149 Konsolidierung und Ausbau der Institutslandschaft 151 Vertragsforschung als identitätstiftende Mission 159 6. Die langen siebziger Jahre: eine Bilanz 165 IV. Die kurzen achtziger Jahre: Expansion und Konsolidierung 171 1. Neue Köpfe, neue Konzepte: der doppelte Wechsel 1982/83 171 2. Die Fraunhofer-Gesellschaft zwischen quantitativem und qualitativem Wachstum 174 Wachstum unter veränderten Rahmenbedingungen 175 Qualitatives Wachstum durch innere Homogenisierung? Die verschlungenen Pfade der achtziger Jahre 176 Auf dem Weg zur Wirtschaftsrelevanz 180 3. Gründen - bauen - schließen: Institutsgeschichten der achtziger Jahre 182 4. Wachstum mit neuen Instrumenten: die Fraunhofer-Management-Gesellschaft 189 5. Die kurzen achtziger Jahre: eine Bilanz 192

Inhalt 7 V. Auf dem Weg in das 21. Jahrhundert: die Fraunhofer-Gesellschaft in den neunziger Jahren 194 1. Veränderung über Nacht: der Umbau der ostdeutschen Forschungslandsehaft 196 2. Belastungsprobe für das Fraunhofer-Modell - Konfliktfelder zwischen Forschung und Politik 203 Vergütung von Führungskräften 211 Wettbewerbsbedingungen in der Vertragsforschung 212 Grundfinanzierung: die Spitze der Konflikthierarchie 214 3. Konzepte und Perspektiven für eine offene Zukunft 216 Leitbild 2000 - Visionen für ein neues Jahrhundert 216 Effizienzsteigerung durch interne Vernetzung 220 Effizienzsteigerung durch externe Vernetzung 224 Neue Technologien - neue Arbeitsfelder: der Aufbruch in die Dienstleistungsgesellschaft 228 4. Die Fraunhofer-Gesellschaft in den neunziger Jahren: ein Kurzfazit 231 Zweiter Teil: Querschnitte VI. Ein Sonderweg - Verteidigungsforschung im Wandel 235 1. Die Ausgangslage 235 2. Verteidigungsforschung als Stütze und Hemmschuh der Vertragsforschung 239 Personen und Projekte Verteidigungsforschung in der Praxis 240 Verteidigungsforschung exemplarisch: das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie 243 3. Wandel der Verteidigungsforschung im Fraunhofer-Modell 245 Umgewichtungen geheimer, verteidigungsbezogener und ziviler Auftrags- und Vertragsforschung 246 4. Öffnung für die Vertragsforschung - das Beispiel des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik 251 5. Verteidigungsforschung nach 1989/90 253 VII. Vertragsforschung im internationalen Vergleich 256 1. Deutschland 257 2. Frankreich 259 3. Niederlande 261 4. USA 264

8 Inhalt VIII. Die Internationalisierung der Fraunhofer-Gesellschaft 271 1. Entwicklungshilfe und Technologietransfer 272 2. Von der Reaktion zur Aktion? Neue Ziele des internationalen Engagements an der Wende zu den achtziger Jahren 275 3. Europa als Herausforderung - die achtziger Jahre 278 4. Die Fraunhofer-Gesellschaft wird global: USA und Südostasien in den neunziger Jahren 284 5. Die Fraunhofer-Gesellschaft in den USA: das Resource Center in Ann Arbor 287 6. Perspektiven der Internationalisierung: ein Fazit 290 IX. Strukturpolitik, Süd-Nord-Gefälle und Mittelstandsförderung: die Fraunhofer-Gesellschaft in regionaler Perspektive 293 1. Mikroelektronik als Hoffnungsträger: die Fraunhofer-Gesellschaft im Brennpunkt regionaler Modernisierungsstrategien 295 2. Regionalität als Prinzip: die Fraunhofer-Gesellschaft und der industrielle Mittelstand 306 X. Wirkungspfade der Fraunhofer-Gesellschaft im Innovationsprozeß. 310 1. Menschen und Mobilität - Innovationsförderung durch Personalpolitik 310 Pfade zwischen Hochschule und Fraunhofer-Institut 311 Pfade zwischen Forschung und Industrie 313 Personalpolitik und Vergütung 315 2. Auftragsforschung in der Fraunhofer-Gesellschaft 316 Forschung sucht sich Märkte 316 Steuerungsmechanismen in der Auftragsforschung 320 3. Patente und Lizenzen 324 XI. Fallbeispiele 330 1. Schlüsseltechnologien, technologische Lücken und technische Entwicklungspfade: die Mikroelektronik in der Fraunhofer- Gesellschaft 330 Bayern im Wettlauf der Regionen: Konzepte mikroelektronischer Forschung in München und Erlangen 333 Technologischer Sonderweg? Die Röntgenstrahllithographie 339 Mikroelektronik zwischen europäischer Öffnung und wissenschaftlicher Diaspora: das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie 341 Strategien der neunziger Jahre: der Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik 347

Inhalt 9 2. Zwischen Ökologie und Wirtschaftlichkeit: Wege, Konzepte und Probleme marktorientierter Umweltforschung 351 Solarenergieforschung - Probleme und Chancen marktgesteuerter Umweltforschung 355 Atmosphärenforschung die Grenzen des Fraunhofer-Modells 363 Umweltforschung in der Fraunhofer-Gesellschaft: ein problemorientiertes Fazit 365 3. Veränderung des Arbeitslebens - das Beispiel der Produktionstechnologie 368 Wandlungen in der industriellen Welt 368 Produktionstechnik und Automatisierung als Programm 370 Die Flexible Fertigungslinie" 372 Produktionsforschung im Schnittfeld von Interessenpohtik, Produktions- und Arbeitsgesellschaft 374 Industrie- und Service-Robotik 376 Informationstechnik in Prozeßsteuerung und Produktionsplanung: von CAM zu CIM 380 Informations- und Kommunikationstechnik in Arbeitswelt und Produktion 382 Neue Entwicklungsfelder: virtuelle Realität, Multimedia und Logistik 383 Nachbemerkung 385 4. Von der Zukunftstechnologie zur Basisinnovation in der Fertigung: die Lasertechnik 386 Revolution durch Lichtstrahlen 387 Auf dem Weg zum industriellen Einsatz 390 Die deutsche Lasertechnologie konkurrenzfähiger Wettbewerber auf dem Weltmarkt 393 Schluß 397 Chronik der Fraunhofer-Gesellschaft 1949-1998 405 Anhang Abkürzungsverzeichnis 415 Quellen- und Literaturverzeichnis 420 Anmerkungen 436 Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder 468 Personenregister 470 Institutionenregister 474