EMPFOHLENER MASSNAHMENKATALOG NACH BETRIEBSGRÖSSE ZU DEN BRANDSCHUTZMASSNAHMEN HOLZBE- UND -VERARBEITENDE BETRIEBE TEIL A / SÄGE- UND HOBELINDUSTRIE

Ähnliche Dokumente
Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Änderungen der TRVB 121 O 15, Ausgabe gegenüber der Version

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Vom 29. Juni Schutzziel

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Fachinformation des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees OEK

BRANDSCHUTZMASSNAHMEN HOLZBE- UND -VERARBEITENDE BETRIEBE TEIL A / SÄGE- UND HOBELINDUSTRIE

Anhang 3: Antrag auf Anschaltung an die Empfangszentrale der BEREICHSALARMZENTRALE FEUERWEHR ST.PÖLTEN - STADT

5 Beschreibung des Objekts (Mehrfachnennung möglich; zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen) Altersheim, Anzahl Betten: Spital, Anzahl Betten:

N Ö B a u t e c h n i k v e r o r d n u n g Brandschutz. NÖ Bautechnikverordnung neu! Umsetzung der OIB-Richtlinien. Stand:

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Vorbeugender Brandschutz auf Kläranlagen

Die neuen Brandschutzvorschriften, Auswirkungen auf die Sachversicherungen

Vorbeugender Brandschutz

SCHUTZMASSNAHMEN. für Betriebe zur Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von Altstoffen oder Müll Stand

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Fachveranstaltung Lagern von Gefahrstoffen Print Media Academy, Heidelberg Sicherheitsschränke. Sicherheitsschränke - Vorschriften

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen?

Harmonisierung bautechnischer Vorschriften

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis


S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr -

Risikoerhebung für die Sach- und BU Versicherung

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brände brechen nur da aus, wo es an ihrer Verhütung mangelt!

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Landesstelle für Brandverhütung. des Bundeslandes Niederösterreich

BSR Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz VKF

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen

1. Einleitung Grundlagen 3

Fachplanerin / Fachplaner

Portfoliomanagement Universität Wien

Allgemeine Grundlagen des Brandschutzes Teil 1

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT. Leitfaden Erstellung von einfachen Brandschutzplänen. Legende. Glossar

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf. Foto: Wahlbrink, BAuA

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Brandschutz in Windenergieanlagen

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

Brandschutztagung 16./

Der Brandschutz im Betrieb

Landesstelle für Brandverhütung. des Bundeslandes Niederösterreich. Kurse Seminare Fachtagungen 2016/17

Vorbeugender Brandschutz

Risikoeinstufungsverfahren von Unternehmen nach Anzahl / Schwere der Verstöße

Übersicht aller Inhouse- und Online Seminare

Die neuen Brandschutzvorschriften VKF im FM und BIM. Rudolf Werdenberg, Visiotec AG

BSR Lufttechnische Anlagen

Genehmigungs und Aufsichtspflichten bei Bauobjekten; Follow up Überprüfung

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle

Barrierefreiheit von Gebäuden

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben und versendet am 30. Dezember Stück Nr. 113 Oö. Feuerpolizeiverordnung 1998

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Brandschutz im Bestand

Brandschutz-Eigenkontrolle in Wohnhochhäusern

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten

ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND Referat 3 Feuerwehrtechnik Sachgebiet 3.8 "Einsatzfahrzeuge" Sachgebiet 3.3 "Atemschutz" Info-Blatt

Besondere Bedingungen für die Feuer-BU-Versicherung (Fassung 2001)

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL.


BRANDSCHUTZKONZEPT UND SICHERHEITSTECHNISCHE ANLAGEN

Brandschutz Januar für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Brandschutzpläne. Anwendung; die neue Richtlinie TRVB 121 O. Brandschutzpläne.

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BENEDIKTBEUERN. Checkliste zur Vollständigkeit der Bauvorlagen

Merkblatt. Planung von Brandschutz-Anlagen

Löschwasserentnahme aus Hydranten Hinweise aus der Praxis für den Betrieb der Wasserversorgung

Salzburger Landesstelle für Brandverhütung Salzburger Landesfeuerwehrverband. Ausbildungs- angebot. Betriebsbrandschutz

HERZLICH ILLKOMMEN zum

Auswirkungen der Baugesetze auf den abwehrenden Brandschutz

Einsatzplanung abgelegene / besondere Objekte

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz

SICHERHEITS-FACHKONGRESS Wirtschaftlichkeit. Lydia Köhler / Dipl. Ing. Bauwesen. BDS Security Design AG

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

LÖSCHWASSER. Löschwasser für Ihre Sicherheit

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe

BSB = Brandschutzbeauftragter

Brandschäden zu verhindern bzw. auf ein Minimum zu reduzieren! Brandschutzbeauftragter (BSB) Brandschäden. Quelle: Maicovski, Feuerpolizei Graz.

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten

Glossar. Version 1.0. Version 1.0

Berufsfeuerwehr Innsbruck Vorbeugender Brandschutz. Der Rettungsweg Sicherstellung durch die Feuerwehr. Voraussetzungen für den Außenangriff

ÄNDERUNGEN DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT)

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Spendenabsetzbarkeit ab einfach automatisch. Ein Service für Spenderinnen und Spender.

Stadt Koblenz. Technische Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen

Transkript:

Schwarzenbergplatz 4 A-1037 Wien Telefon: ++43 1 7121 26 01-0 EMPFOHLENER MASSNAHMENKATALOG NACH BETRIEBSGRÖSSE ZU DEN BRANDSCHUTZMASSNAHMEN HOLZBE- UND -VERARBEITENDE BETRIEBE TEIL A / SÄGE- UND HOBELINDUSTRIE PRÄAMBEL: Da die gemeinsam mit dem Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs erarbeitete Leitlinie nicht auf die unterschiedlichen Gegebenheiten und Betriebsgrößen eingeht, hat der Fachverband der Holzindustrie Österreichs eine diesbezügliche Orientierungshilfe erstellt. Diese sieht eine Zuordnung von Brandschutzmaßnahmen nach Betriebsgröße vor. A) GRUNDLAGEN DER RISIKOEINSTUFUNG Da sich die erforderlichen, wirtschaftlich vertretbaren und technisch sinnvollen Brandschutzmaßnahmen in Abhängigkeit von der Betriebsgröße darstellen, wurde bei der Beschreibung der Maßnahmen eine grobe Unterteilung in folgende Betriebsgrößen vorgenommen. Kategorie Versicherungssumme in EUR I bis 4,000.000 II von 4,000.000 bis 10,000.000 III von 10.000.000 bis 15,000.000 IV von 15,000.000 bis 35,000.000 V von 35,000.000 bis 50,000.000 VI über 50,000.000 Basis der Einteilung stellt die Neuwertversicherungssumme für Gebäude und Einrichtung ohne Vorräte bzw. Nebenkosten, sowie exklusive Vorsorge dar. Die Einstufung nach Betriebsgrößen erfolgt je Standort. Bei mehreren unabhängigen Betrieben auf einem Standort, die wirtschaftlich und risikotechnisch entkoppelt sind, können die Kategorien auch einzeln festgelegt werden. Die jeweiligen Schwellenwerte der Kategorien stellen Richtgrößen dar und die Zuordnung ist hinsichtlich der Maßnahmen im Einzelfall zu beurteilen. Durch individuelle Betriebs- und Risikosituationen kann es jeweils im Grenzbereich der einzelnen Kategorien zu Verschiebungen der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen gemäß einer angrenzenden Kategorie kommen. Die Kategoriegrenzen gelten per Stichtag 1.1.2004. Zur Berücksichtigung der Veränderungen der Bau- bzw. der Anschaffungskosten werden die Kategoriegrenzen entsprechend angepasst, sofern sich der Maschinenmischindex u/o der Baukostenindex um mehr als 10% ändert. Version 5/2004 Seite 1 von 5

B) MASSNAHMEN Neben den in den Brandschutzmaßnahmen für holzbe und verarbeitende Betrieb Teil A / Säge- und Hobelindustrie empfohlenen Maßnahmen sollten nachstehende Schutzmaßnahmen umgesetzt werden. Kategorie I Neben den allgemeinen Standards gemäß den Punkten 1,2,5.1 und 5.2 sowie 15 sind keine besonderen technischen Maßnahmen erforderlich. Innenhydranten können entfallen, wenn entsprechende fahrbare Schaumlöschgeräte nach TRVB F124 vorgehalten werden. Anstelle der Brandschutzpläne ist mindestens ein Lageplan in entsprechendem Maßstab zu erstellen, der in Anlehnung an die TRVB O 121 erarbeitet ist, und in dem die wesentlichen brandschutz-technischen Aspekte (z. B. Löschwasserbezugsstelle für die Feuerwehr, Brandabschnitte, Lagerungen brennbarer Flüssigkeiten) eingetragen sind. Das Einvernehmen mit der zuständigen Feuerwehr ist zwingend herzustellen. Hinsichtlich der Erfordernis einer Funkenlöschanlage ist das Einvernehmen mit dem Versicherer herzustellen. Kategorie II einer EAL (Erweiterte Automatische Löschhilfeanlagen) nach TRVB S122 zu schützen. Ist durch Brandabschnittsbildungen das Schadenpotenzial entsprechend gering gehalten, kann die EAL entfallen. Die Grenze für ein geringes Schadenpotenzial kann für den jeweiligen Versicherer unterschiedlich sein. Das Einvernehmen mit dem Versicherer ist daher herzustellen. Hinsichtlich der Erfordernis einer Funkenlöschanlage ist das Einvernehmen mit dem Versicherer herzustellen. Version 5/2004 Seite 2 von 5

Kategorie III einer EAL nach TRVB S122 zu schützen. Kategorie IV einer EAL nach TRVB S122 in Kombination mit einer automatischen Brandmeldeanlage (BMA) nach TRVB 123 auszustatten. EAL nach TRVB S122 in Kombination mit einem Betriebslöschtrupp. auch wenn sie eigene Brandabschnitte darstellen - in den Schutz der Löschanlage Version 5/2004 Seite 3 von 5

Kategorie V einer Sprinkleranlage nach TRVB S127 zu schützen. EAL nach TRVB S 122 in Kombination mit einer automatischen BMA nach TRVB S 123 und einem Betriebslöschtrupp. - auch wenn sie eigene Brandabschnitte darstellen - in den Sprinklerschutz Kategorie VI einer Sprinkleranlage nach TRVB S 127 zu schützen. Die Sprinkleranlage in Werkstätten, Schleifereien und Schärfräumen kann entfallen, wenn diese mit einer automatischen Brandmeldeanlage geschützt sind, und diese Räume Wenn seitens der Behörde keine Betriebsfeuerwehr vorgeschrieben ist, ist mindestens ein Betriebslöschtrupp aufzustellen (siehe Pkt. 3). Version 5/2004 Seite 4 von 5

C) KRITERIENKATALOG Grundsätzlich gilt, dass sowohl über die in den Brandschutzmaßnahmen beschriebenen Punkte je Kategorie hinausgehende Vorkehrungen, als auch nicht umgesetzte Maßnahmen auf die Bewertung des Risikos Einfluss nehmen. Zusätzliche standortbezogene Kriterien sind im Einzelfall gesondert zu bewerten wie z.b.: - Brandschutzorganisation - Durchgehender Schichtbetrieb - Wächter mit Kontrollsystem - Anzahl der Brandabschnitte - Größe und Wertkonzentration je Brandabschnitt - Bauartklasse / verwendete Baustoffe - Löschwasserversorgung größer Mindestanforderung - Höherwertige Schutzmaßnahmen als beschrieben - Länge des Anfahrtsweges der Feuerwehr, Art der Feuerwehr und allfällige Zufahrtsbehinderungen (Einsatzfaktor in Anlehnung an TRVB A100) - Wartung und Instandhaltung - Housekeeping - Schadenhistorie - Wirkungsweise einzelner Schadensszenarien (Unterbrechungsrisiko) Version 5/2004 Seite 5 von 5