Software-Projektmanagement kompakt

Ähnliche Dokumente
Software- Projektmanagement kompakt

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Vortrage Reden Erinnerungen

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder)

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Praxis der Brustoperationen

Relationship Marketing

Volkskrankheit Depression

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Taschenlexikon Logistik

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Der Vertrag von Lissabon

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Innovationscontrolling

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Mikroskopische Diagnostik pflanzlicher Nahrungs-, Genußund Futtermitte~ einschließlich Gewürze

Rauchfrei in 5 Wochen

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 1 der chirurgischen Instrumente

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Erfolgsfaktor Inplacement

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Kundenbeziehungsmanagement

Gemeinsam einsam fernsehen

Der optimale Webshop

Grundkurs Thoraxröntgen

Wertorientierte Kennzahlen

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

MehrWERT(e) im Employer Branding

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Religiöse Verfolgung als Fluchtgrund am Beispiel der kurdischen Yeziden

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Adenauers Außenpolitik

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Delegation ärztlicher Leistungen

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Konzepte in der Humanpharmakologie

Jan Sommerer. Personalwirtschaft bei der Bundeswehr. Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung. Diplomica Verlag

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Migration und Behinderung

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Bedrohte Kinderseele

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Sexuelle Orientierung

Mobbing am Arbeitsplatz

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Herausgegeben von Gorg Haverkate, Thomas Hillenkamp, Lothar Kuhlen, Adolf Laufs, Eibe Riedel, Jochen Taupitz (Geschaftsfiihrender Direktor)

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Messen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess

Nadja Podbregar Karsten Schwanke Harald Frater. Wetter, Klima, Klimawandel

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften

Grundlagen der doppelten Buchführung

Handbuch Kundenmanagement

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Transkript:

Software-Projektmanagement kompakt

Springe:r-V e:rlag Be:rlin Heidelbe:rg GmbH

lan W. Ricketts Software Projektmanagement kompakt Fur Studium und Praxis Springer

Dr. lan W. Ricketts The University of Dundee Department of Mathematics and Computer Science The Micro Centre, Dundee DDl 4HN United Kingdom Springer-Verlag London Limited 1997 All Rights Reserved ISBN 978-3-540-63748-6 Die Deutsche Bibliothek-Cip-Einheitsaufnahme Ricketts. lan W.: Software-Projektmanagement kompakt / lan W. Ricketts. Aus dem Engl. iibers. von G&U Technische Dokumentation. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapesti Honkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio: Springer, 1998 Engl. Ausg. u.d.t.: Ricketts, lan W.: Managing your software project ISBN 978-3-540-63748-6 ISBN 978-3-642-58759-7 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-58759-7 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der V'bersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie ist grundsătzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz - Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Obersetzung, Texterfassung + Umbruch: G&U Technische Dokumentation, Flensburg Umschlaggestaltung: Kiinkel+ Lopka, Heidelberg SPIN 10646280 33/3142-5 4 3 2 1 O - Gedruckt auf săurefreiem Papier

Vorwort Über dieses Buch Ich habe dieses Buch geschrieben, um Studenten, die vor der Aufgabe stehen, ihr erstes Softwareprojekt zu entwickeln, eine Hilfestellung zu geben. Es soll ihnen bei der Organisation ihrer Arbeit helfen, um das gesetzte Ziel optimal zu erreichen. Meine Hilfestellung basiert auf der Erfahrung, die ich im Verlauf der letzten zehn Jahre in der Unterstützung von über 50 erfolgreichen Studentenprojekten sowohl in den Ingenieurwissenschaften als auch in der Informatik gesammelt habe. Die Dauer der Projekte variierte von einfachen Semesterprojekten mit einer Dauer von 120 Stunden über Examensprojekte von 800 Stunden bis hin zu Promotionsverfahren mit einer Dauer von 5000 Stunden. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß fast alle Studenten mehr oder weniger über das technische Wissen verfügen, um die ihnen gestellten Aufgaben zu lösen. Eine große Anzahl von ihnen verfügt aber nicht über das dazugehörige organisatorische Basiswissen. Wenn sie erst einmal in die Grundlagen der Projektverwaltung eingeführt worden sind, sind die Studenten in der Lage, ihre eigenen Fortschritte zu überwachen. Zudem können sie sich wesentlich besser den technischen Herausforderungen stellen, die ihnen zwangsläufig begegnen. Natürlich können Erfahrungen nur am eigenen Leib gemacht werden, dennoch ist es mit einer erfahrenen Hilfestellung wahrscheinlicher, die angestrebten Ziele zu erreichen. Ich habe versucht, die Hilfestellungen in diesem Buch zusammenzufassen. Es enthält Ratschläge zur Lösung organisatorischer Aufgaben, die allen Projekten gemeinsam sind, so daß Sie Ihr Projekt erfolgreich abschließen können.

VI Vorwort Dieses Buch kann einem unerfahrenen Projektbetreuer ebenfalls als Hilfestellung dienen, wenn er nach neuen Ansätzen für die Projektbetreuungsucht. Die zugrundeliegende Idee ist die, daß ein Stundent, der seine Arbeit optimal steuert, das gewünschte Ziel besser erreichen kann. Ich hoffe, daß dieses Buch dabei hilft. Ober den Autor lan Ricketts hat Elektrotechnik, Betriebswirtschaft und Informatik an der Universität Dundee studiert. Anschließend hat er bei Reuters in London an der Entwicklung eines Preisberichtssystems gearbeitet. Schließlich wechselte er zu NCR nach Dundee, wo er für die Softwareentwicklung für Geldautomaten verantwortlich zeichnete. Ab 1980 hielt er an der Universität Dundee Vorlesungen in den Bereichen Elektrotechnik und Elektronik. Er weitete seine Vorlesungen auf die Bereiche Mathematik und Angewandte Informatik aus. Ricketts Forschungsinteressen liegen im Einsatz von Computern zur Unterstützung des Menschen. Er ist Autor und Mitautor von mehr als 100 Zeitschriftenartikeln und Tagungsbeiträgen und hält diverse Softwarelizenzen und Patente, die von Firmen in Großbritannien und den USA übernommen wurden. Er hat über 50 Studentenprojekte mit einem Forschungsmitteleinsatz von über 1,8 Millionen Pfund Sterling betreut. Zur Zeit ist er unter anderem in der Softwareentwicklung für ein europäisches intelligentes Textverarbeitungssystem tätig und entwickelt ein System zur Therapieunterstützung von Asthmapatienten, ein System zur effektiven Archivierung und Analyse von Daten im Bereich der Zahnmedizin und computerbasierte Lernsysteme für körperlich Behinderte.

Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 1.1 Profil des erwarteten Lesers........................... 1 1.2 Profil des Buchinhalts... 2 1.3 Die drei Aufgaben des Managements................... 3 2 Erstellung eines Plans... 5 2.1 Ermittlung der Tätigkeiten bei einem Softwareprojekt... 5 2.2 Ermittlung des Entwicklungsaufwands in den einzelnen Phasen... 6 2.2.1 Zeitplan für das Projekt.............................. 7 2.3 Eine andere Aufteilung des Aufwands.................. 9 2.3.1 Zeitplan für eine zweistufige Entwicklung............... 10 2.4 Umsetzung des Aufwands in Produktionsschritte... 11 2.4.1 Schätzung der Zeilenanzahl im Quelltext... 11 2.4.2 Aufwandsabschätzung für ein ausgereiftes Design........ 11 2.4.3 Aufwandsabschätzung für den Projektbericht... 12 2.4.4 Aufwandsabschätzung zum Testen der Projektsoftware... 12 2.5 Einteilung der Komponenten und Meilensteine.......... 13 2.6 Prüfung Ihres Projektplans........................... 14 2.7 Werkzeug zur Pflege Ihres Projektplans... 15 3 Zusammenführen der Ressourcen..................... 17 3.1 Führen Sie Aufzeichnungen... 17 3.2 Sprechen Sie mit Ihrem Projektbetreuer... 18 3.2.1 Liefern Sie regelmäßig Lageberichte.................... 18 3.2.2 Organisieren Sie Projekt-Meetings..................... 19 3.2.3 Betreuen Sie Ihren Projektbetreuer... 20

VIII Inhaltsverzeichnis 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.3.8 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.5 3.5.1 Ihr Projekt veröffentlichen.... Wer ist Ihre Zielgruppe?.... über welches Medium erreichen Sie Ihre Zielgruppe am besten?.... Wieviel Vorwissen bringt Ihre Zielgruppe zu diesem Thema mit?.... Welche Informationen wollen Sie mitteilen?.... Muß eine bestimmte Vortragsart eingehalten werden?.... Erstellen eines Konferenzpapiers.... Erstellen eines Artikels.... Halten Sie einen Vortrag.... Nutzen Sie die mündliche Prüfung.... Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung.... Während der Prüfung.... Wenn die Prüfung vorüber ist.... Umgang mit Streß.... Ansätze zum Umgang mit Streß.... 21 22 22 23 23 24 25 25 26 29 29 30 31 31 32 4 4.1 4.1.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 Einrichten Ihrer Forschungsdatenbank.... Sprechen mit anderen Forschenden.... Empfohlene Literatur.... Zurückgreifen auf Bibliotheksdienste.... Machen Sie sich mit den lokalen Bibliotheken vertraut.... Finden und Lesen der Berichte von Hochschulfremden... Informationen sammeln über Computernetze.... Electronic Mail (E-Mail).... List-Server und Special Interest Groups (SIGs).... World Wide Web (WWW).... 4.3.4 Newsgroups....................................... 46 4.3.5 WWW-Archive... 48 5 Auswahl der Berichtswerkzeuge....................... 51 5.1 Erlernen des Zehnfingersystems....................... 51 5.2 Verwendung einer Textverarbeitung zum Schreiben Ihres Berichts... 52 5.2.1 übersichten als Hilfe bei der Erstellung von Berichten... 52 5.2.2 Anlegen eines Inhaltsverzeichnisses.................... 56 5.2.3 Anlegen eines Schlagwortregisters... 58 35 36 37 38 38 39 40 40 42 43

5.2.4 5.3 5.4 5.5 Inhaltsverzeichnis Rechtschreib- und Grammatikprüfung.... Erstellung von Graphen und Diagrammen.... Verwendung von Grafikwerkzeugen zur Illustration Ihres Berichts.... Verwendung von Formeln in Ihrem Bericht.... IX 59 61 64 65 6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6 6.1.7 6.1.8 6.1.9 6.1.10 6.1.11 6.1.12 6.1.13 6.1.14 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 Schreiben des Berichts.... Strukturierung des Berichts.... Titel.... Danksagung.... Inhalt.... Zusammenfassung.... Einführung.... Methodik.... Ergebnisse.... Schlußfolgerungen.... Empfehlungen.... Verweise.... Bibliographie.... Anhang.... Glossar.... Schlagwortregister.... Verbesserung der schriftlichen Fähigkeiten.... Kurze Berichte: Legen Sie einfach los.... Längere Berichte: Verwenden Sie einen "Top-Down"-Ansatz.... Überwindung von Schreib blockaden.... Hilfestellung für vielbeschäftigte Leser.... 67 67 68 68 69 69 69 70 70 71 71 71 72 73 74 75 76 76 76 79 82 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 Entwicklung der Software.... Erstellen des Anforderungsproflls.... Beispiel für ein Anforderungsprofll.... Analyse des Anforderungsprofils und Schreiben des Pflichtenhefts.... Beispiel für ein Pflichtenheft.... Rapid-Prototyping zur Prüfung der Anforderungen.... Alternative Methoden zur Anforderungsanalyse.... Erstellung des ausführlichen Designs.... 85 85 86 89 90 91 92 93

x Inhaltsverzeichnis 7.8 überprüfung des Designs............................ 95 7.9 Kodierung......................................... 96 7.9.1 Verwendung einer integrierten Entwicklungsumgebung.. 98 7.9.2 Der Quelltexteditor... 98 7.9.3 Der integrierte Compiler............................. 98 7.9.4 Quelltext-Debugger... 99 7.10 VerifIkation & Validierung........................... 99 7.11 überprüfung einzelner Quelltextmodule... 100 7.12 Überprüfung des kompletten Systems.................. 102 7.13 Überprüfung der Anwenderreaktion... 104 Verwendete Literatur................................ 105 Bibliographie....................................... 107 Anhang... 109 A.14 Ein Beispiel für ein Anforderungsproftl................. 109 A.15 Übersicht eines Projektplans... 111 A.16 Übersicht eines Projektberichts... 113 A.17 Beispielagenda für ein Projekt-Meeting................. 114 A.18 Beispielbericht eines Projekt-Meetings... 115 A.19 Übersicht eines Lebenslaufs... 117 Glossar............................................ 119 Stichwortverzeichnis... 123 Danksagungen... 126