Rekommunalisierung der Netze Regionalwerke: der neue Goldesel der Gemeinden

Ähnliche Dokumente
(Re-)Kommunalisierung erfolgreich umgesetzt

Rechtliche Vorgaben für Konzessionierungsverfahren und Netzübernahmen

Direktvermarktungsverträge rechtssicher gestalten und verhandeln

BBH-Informationen für Städte und Gemeinden. Konzessionsvergabe / Rekommunalisierung von Energieversorgungsnetzen

Energie für Alle der Infrastrukturnetze im Landkreis Pfaffenhofen

Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg

biogaspartner das podium. Zukunft Biomethan der Auftakt.

Impulse zum Workshop 2 Der Teufel steckt im Detail: Geschäftsmodelle und gesetzliche Vorgaben Was ist erlaubt, was kann gehen?

Gestaltung der Energieversorgung durch die Gründung neuer Stadt- und Gemeindewerke und die Vergabe von Konzessionen

Informationsveranstaltung der Teckwerke Bürgerenergie eg Konzessionsvergabe und Rekommunalisierung Kirchheim unter Teck, den 13.

Konzessionsvergabe als Chance für die Kommunen

Das Potenzial vor Ort nutzen: Stadtwerke beteiligen Bürger

Netzanschluss und Einspeisemanagement Aktuelle Rechtsfragen

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Stadtwerke Flensburg GmbH. Kooperationsmöglichkeiten mit einem vorhandenen Stadtwerk am Beispiel der Stadtwerke Flensburg. Rendsburg,

Auswertung Stromkonzessionsvertragsangebote Vorstellung Konsortialvertragsangebot FairEnergie GmbH

Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG / BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Strommarkttreffen Humboldt-Universität Berlin Luise Neumann-Cosel BürgerEnergie Berlin eg

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Rechtsrahmen E-Mobilität

(8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52)

Smarte Quartiere aus der Sicht des Energierechts

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Die Stadtwerke in Stuttgart

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Rechtliche Anforderungen bei Vergabe von Straßenbeleuchtung und Dienstleistungen

Vergleich zwischen dem alternativen Musterkonzessionsvertrag der Grünen und dem Musterkonzessionsvertrag der EnviaM

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen

Herzlich Willkommen!

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

DStGB DOKUMENTATION N O 125

Kommunale Selbstverwaltung in der Energiewirtschaft nach den BGH-Urteilen zur Vergabe von Wegekonzessionen

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Gemeinderatssitzung der Gemeinden Andechs, Herrsching, Inning, Seefeld, Pähl, Wielenbach und Wörthsee am Rechtsanwalt Matthias Albrecht

Aktuelle rechtliche Baustellen bei Konzessionen und Netzübernahmen

Ladeinfrastruktur Welche Möglichkeiten haben Kommunen?

Regionale Windstromvermarktung: Regionalnachweise im EEG 2017 und Änderungen bei der Stromsteuer

Gasfachliche Aussprachetagung am 03. und 04. November Unbundling - Neue Herausforderungen an die Unternehmensorganisation

Energieaudit, Energieberatung und Energiemanagement wirtschaftliche Energieeffizienzpotentiale in Unternehmen erkennen und erschließen

EMW Mainhardt- Wüstenrot

Kooperation kommunaler Energieversorger im Zeitalter der (Anreiz-) Regulierung

Biogasregister-Workshop

Finanzierung der Rekommunalisierung von Netzen

Lagebericht Netzgesellschaft Elsdorf GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2015

Neue Energie für Berlin demokratisch, ökologisch, sozial Dr. Stefan Taschner Bürgerbegehren Klimaschutz/ Berliner Energietisch, Berlin

Bürgerenergieprojekte: Neuer rechtlicher Rahmen durch Ausschreibungen

/ Vorträge Dr. K. / 2012 / ecomobil Ökologische Neuorientierung der Energiewirtschaft Handlungsmöglichkeiten der Kommunen

Erfahrungen mit dem Musterkonzessionsvertrag BW

14. IHK- Symposium Wirtschaftsförderung in den Kommunen. Energiewende Bayern Neue Aufgaben für die Wirtschaftsförderung

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Konzessionierungsverfahren Strom & Gas. (Stand: )

Rekommunalisierung von Stromnetzen ein wesentlicher Baustein zum Gelingen der Energiewende. Rekommunalisierung 2/3. Rekommunalisierung 1/3

Gleichbehandlungsbericht 2016

Die Wettbewerbsorientierung der Vergabekriterien

Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am auf Haus Düsse

Zurück zur kommunalen Energieversorgung? 12. Januar 2010, Hannover Referenten: Reinhard Kehr Ritz, Dr. Sven Höhne

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

6. Studientag 8. GWB-Novelle Spezifische Missbrauchsaufsicht über Energie- und Wasserwirtschaft

Teilnahmebroschüre. zum. europaweiten Verhandlungsverfahren zur Gründung von Gemeindewerken mit der Gemeinde Holzwickede

Rechtliche Rahmenbedingungen der Konzessionsvergabe

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Rechtliche Kriterien bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen

LKW-KARTELL WIE GEHT ES WEITER?

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) vor neuen Herausforderungen: Die Regulierung der Strom- und Gasmärkte

B.KWK-Jahrestagung am in Berlin

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE LANDESREGULIERUNGSBEHÖRDE FÜR ELEKTRIZITÄT UND GAS GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015

Fachkundig beraten. Bewertung und Finanzierung von Strom- und Gasnetzen im Kontext von Netztransaktionen. Christoph Beer Hamburg

Regionale Wertschöpfung - effektiv, nachhaltig, konsensual - Siegen, den

Neuordnung der Straßenbeleuchtung

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung: Rechtlicher Rahmen für die Auftragsvergabe

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Management von Energienetzen. oder. Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt?

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31.

Regionalkonferenz für Gemeinderäte

EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S!

Die Zusammenarbeit der Stadtwerke im Kreis Höxter

beck-shop.de Energie- und Infrastrukturrecht Band 19

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

19.Februar Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung

Abens-Donau Energie GmbH Ausgangssituation, Ziele. Christian Kutschker 22. November 2014

Vergleich Angebote West/NEW und SWK

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13

Seminareinladung - Netzbetrieb & IT -

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Arbeitskreis Kartellrecht

Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland

Kloster Eberbach 24./ Gemeinsame Stadtwerke - ein erster Schritt für Kommunen!

LEITLINIEN FÜR EINEN VERTRAG FÜR DAS BUSINESS MODELL "ELECTRICITY BILL REDUCTION WITH ON-SITE VRE"

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Transkript:

Rekommunalisierung der Netze Regionalwerke: der neue Goldesel der Gemeinden Pfaffenhofen, 10.10.2016 1

Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Ingenieure, Berater und weitere Experten in unserer BBH Consulting AG. Wir betreuen über 3.000 Mandanten und sind die führende Kanzlei für die Energie- und Infrastrukturwirtschaft. BBH ist bekannt als die Stadtwerke-Kanzlei. Wir sind aber auch viel mehr. In Deutschland und auch in Europa. Die dezentralen Versorger, die Industrie, Verkehrsunternehmen, Investoren sowie die Politik, z.b. die Europäische Kommission, die Bundesregierung, die Bundesländer und die öffentlichen Körperschaften, schätzen BBH. rund 250 Berufsträger, rund 550 Mitarbeiter Büros in Berlin, München, Köln, Hamburg, Stuttgart und Brüssel 2

Oliver K. Eifertinger Rechtsanwalt Steuerberater Partner Herr Eifertinger beschäftigt sich mit gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragen von Energieversorgungsunternehmen insbesondere bei der Rekommunalisierung und berät ausländische Kreditinstitute bei Investitionsvorhaben im Inland. Geboren 1972 in München 2000-2001 Rechtsanwalt bei einer internationalen WPG 2001-2004 Rechtsanwalt und Steuerberater bei einer überregionalen Anwalts- und Wirtschaftsprüfungskanzlei Seit 2004 Rechtsanwalt und Steuerberater bei BBH München Seit 2010 Partner bei BBH München Aufsichtsratsvorsitzender der Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm e.g. Vorstandsmitglied des Bürgerenergie Bayern e.v. 81373 München Pfeuferstr. 7 Tel +49 (0)89 23 11 64-180 oliver.eifertinger@bbh-online.de 3

Agenda 1. Ausgangslage 2. Mögliche Potentiale einer weitergehenden energiewirtschaftlichen Betätigung 3. Strategische Ausrichtung eines Stadtwerks 4. Auswahlverfahren 5. Netzbewirtschaftung und Netzübernahme 4

Agenda 1. Ausgangslage 2. Mögliche Potentiale einer weitergehenden energiewirtschaftlichen Betätigung 3. Strategische Ausrichtung eines Stadtwerks 4. Auswahlverfahren 5. Netzbewirtschaftung und Netzübernahme 5

Typische Ausgangslage Auslaufen der Konzessionsverträge Strom und Gas innerhalb der nächste 3 Jahren Unterschiedliche Konzessionäre für Strom und Gas Bekanntmachung Vertragsablauf im Bundesanzeiger mit Veröffentlichung Netzdaten hat spätestens 2 Jahre vor Vertragsablauf zu erfolgen Empfehlung: Bekanntmachung mit Hinweis auf Kooperationserwägungen mindestens 3 Jahre vor Vertragsende mit Interessensbekundungsfrist und Hinweis auf Ort der Netzdatenveröffentlichung 6

Typische Ausgangslage Regionaler Netzbetreiber hat Netzbetrieb nicht gemeindegebietsscharf organisiert Konzessionsverträge laufen meist innerhalb eines engen Zeitfensters aus deutliche Unterschiede in der Netztopographie 7

Ausgangslage Straßenbeleuchtung Straßenbeleuchtungsvertrag läuft meist zeitgleich mit Konzessionsvertrag aus Nach Ablauf des Konzessionsvertrages auch Neuabschluss Straßenbeleuchtungsvertrag erforderlich Neuabschluss des Straßenbeleuchtungsvertrages grundsätzlich von Konzessionsvergabe zu trennen: ggf. separates (Vergabe-)Verfahren (abhängig von weiterem Vorgehen) 8

Agenda 1. Ausgangslage 2. Mögliche Potentiale einer weitergehenden energiewirtschaftlichen Betätigung 3. Strategische Ausrichtung eines Stadtwerks 4. Auswahlverfahren 5. Netzbewirtschaftung und Netzübernahme 9

Mögliche Potentiale einer weitergehenden energiewirtschaftlichen Betätigung Gründung eines Stadtwerks/Gemeindewerks (zusammen mit Kooperationspartner) Übernahme des örtlichen Strom- und/oder Gasverteilnetzes / (Re-)Kommunalisierung Übernahme der Straßenbeleuchtung Ggf. Aufbau Energievertrieb Windenergieprojekt(e) Sonstiger Ausbau Erneuerbarer Energien (Photovoltaik, Biogas ) Nutzung des steuerlichen Querverbundes 10

Infrastruktur Straße Nutzung des Straßenkörpers durch eine Vielzahl von Unternehmen Oft mangelnde Projektkoordinierung Mehrkosten für Gemeinde und Verbrauch Straßenbeleuchtung Strom Strom Gas Gas Telekom Wasser Fernwärme Wasser Kabel Deutschland Mischwasser 11

Infrastruktur Straße Nutzung des Straßenkörpers durch eine Vielzahl von Unternehmen Oft mangelnde Projektkoordinierung Mehrkosten für Gemeinde und Verbrauch Straßenbeleuchtung Strom Strom Gas Gas Telekom Wasser Fernwärme Wasser Kabel Deutschland Mischwasser 12

Mögliche Potentiale einer weitergehenden energiewirtschaftlichen Betätigung Qualitative Merkmale Verwirklichung eigener kommunaler, umwelt- und ressourcenpolitischer Versorgungskonzepte Einfluss auf die kommunale Infrastruktur Einfluss auf die kommunale Energieversorgung Gewährleistung sicherer und günstiger Versorgung der Bürger 13

Mögliche Potentiale einer weitergehenden energiewirtschaftlichen Betätigung Quantitative Merkmale Verwirklichung von Synergieeffekten Gewerbesteuereinnahmen Partizipation an der Wertschöpfungskette (Gewinnausschüttung aus dem Stadtwerk/Gemeindewerk) durch attraktive Eigenkapitalverzinsung 14

Agenda 1. Ausgangslage 2. Mögliche Potentiale einer weitergehenden energiewirtschaftlichen Betätigung 3. Strategische Ausrichtung eines Stadtwerks 4. Auswahlverfahren 5. Netzbewirtschaftung und Netzübernahme 15

Strategische Ausrichtung eines Stadtwerks Vorteile der Ausweitung des Geschäftsbetriebes für die Stadt und deren Bürger: Bürgerakzeptanz Schaffung neuer Arbeitsplätze Ökologische Orientierung der Kooperationsgesellschaft Vereinnahmung von Überschüssen Entlastung des kommunalen Haushaltes 16

Strategische Ausrichtung eines Stadtwerks Steuerlicher Querverbund Kommunale Dienste Geschäftsbesorgungen Versorgungsaffine Geschäftsfelder Nucleus Netzbetrieb - Gasnetzbetrieb - Stromnetzbetrieb 17

Agenda 1. Ausgangslage 2. Mögliche Potentiale einer weitergehenden energiewirtschaftlichen Betätigung 3. Strategische Ausrichtung eines Stadtwerks 4. Auswahlverfahren 5. Netzbewirtschaftung und Netzübernahme 18

Übersicht Verfahrensschritte Vertragsende, neuer Vertrag mit maximal 20 Jahren 1 Jahr vor Vertragsende ggf. Netzübernahme Vorbereitungsphase 3 Jahre vor Vertragsende Konzessionsverfahren 2 Jahre vor Vertragsende Abb.: Typisierter Ablauf eines Konzessionsverfahrens (eigene Darstellung) 19

Auswahlverfahren Grundsätzliches sachlich Bezug zum Netzbetrieb bzw. zum Konzessionsvertrag diskriminierungsfrei Keine Bevorzugung einzelner Bieter (nach BGH auch nicht Eigenbetriebe und -gesellschaften!) transparent Bewerber müssen erkennen können, worauf es der Kommune ankommt! Schriftliche Mitteilung der Auswahlkriterien mit Gewichtung erforderlich Grds. keine Veränderung im laufenden Verfahren möglich 20

Auswahlverfahren Ziele des 1 Abs. 1 EnWG Sicherheit Neu seit EnWG 2011! Erneuerbare Energien Preisgünstigkeit 1 EnWG Verbraucherfreundlichkeit Umweltverträglichkeit Effizienz 21

Agenda 1. Ausgangslage 2. Mögliche Potentiale einer weitergehenden energiewirtschaftlichen Betätigung 3. Strategische Ausrichtung eines Stadtwerks 4. Auswahlverfahren 5. Netzbewirtschaftung und Netzübernahme 22

Netzbewirtschaftung Das Geschäftsmodell Netzbetrieb Der Netzbetrieb als natürliches Monopol Einordnung des Netzbetriebes als natürliches Monopol Errichtung von Stromverteilnetzen ist sehr kostenintensiv und durch Aufnahmefähigkeit der Wegenetze begrenzt Konzessionsverträge wurden und werden immer nur mit einem Vertragspartner abgeschlossen Aus diesen Gründen: keine parallelen Verteilnetze, die untereinander in Wettbewerb treten könnten Alle Erzeuger und alle Vertriebskunden sind auf das jeweilige Verteilnetz angewiesen: Netzbetrieb als natürliches Monopol! 23

Netzbewirtschaftung Das Geschäftsmodell Netzbetrieb Der Netzbetrieb als natürliches Monopol Die Folge: staatliche Regulierung des Netzbetriebes Da Wettbewerb zwischen Verteilnetzen nicht besteht, muss dieser durch staatliche Regulierung simuliert werden Die Regulierung besteht aus Regeln, die von einer Behörde durchgesetzt werden, um wirtschaftliche Tätigkeit durch Preisbestimmungen, Produktstandardisierungen und Marktzutrittsbedingungen zu beeinflussen, mithin ein Marktversagen, d. h. fehlenden Wettbewerb, zu korrigieren. Ziele der Regulierung sind dabei ein diskriminierungsfreier Netzzugang, geringe Netznutzungsentgelte, eine hohe Qualität und Sicherheit des Netzes sowie eine ausreichende Kapazität durch angemessene Investitionen 24

Netzbewirtschaftung Das Geschäftsmodell Netzbetrieb Erlöse aus dem Netzbetrieb (Regulierung von Netzentgelten) Netzbetreiber erhalten als Gegenleistung für Nutzung des Netzes von den Netznutzern sogenannte Netznutzungsentgelte Netznutzungsentgelte als eine Art Maut für die Benutzung der Energieverteilnetze Netznutzungsentgelte machen nicht unerheblichen Teil der Einzelhandelspreise aus Netznutzungsentgelte unterliegen der Regulierung und berechnen sich nach bestimmten gesetzlichen Vorgaben (Netzentgeltverordnungen) 25

Netzbewirtschaftung Übersicht Netzbewirtschaftungsmodelle Große Netzgesellschaft Betriebsführung- und Dienstleistungsmodell Pachtmodell Auswahl Kooperationspartner. Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft (gegebenenfalls mit einem strategischen Partner). Kommunen als Unternehmer und (Mit-)Gesellschafter. Vergabe der Konzessionen an einen Dritten. Netzbetreiber im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes. Mit eigenem Personal. Wobei der Umfang des in der Gesellschaft aufgebauten Personals zwischen den Modellen Große Netzgesellschaft, Betriebs- bzw. Dienstleistungsmodell und Pachtmodell variiert. Verpachtung der Netze an den strategischen Partner. Dieser wird Netzbetreiber im Sinne des EnWGs Auswahl zwischen mehreren Bewerbern. 26

Netzbewirtschaftung Übersicht Netzbewirtschaftungsmodelle Die Große Netzgesellschaft Das Pachtmodell Das Betriebsführungsmodell Das Dienstleistungsmodell 27

Netzbewirtschaftung Das Dienstleistungsmodell Stadt Personal Konzessionierung min. 51 % max. 49 % Konzessionsinhaber Netzeigentümer Netzbetreiber nach EnWG Personal 28

Netzbewirtschaftung Das Dienstleistungsmodell Kommune 1 Kommune 2 Kommune 3 Kommune 4 Personal Konzessionierung min. 51 % max. 49 % Konzessionsinhaber Netzeigentümer Netzbetreiber nach EnWG Personal 29

Netzbetrieb Strom / Gas Aufgabe Gemeinsame Gesellschaft Kommunen Strategischer Partner Strategischer Netzbetrieb Pacht Betrieb Dienstleistung Große Netzgesellschaft Pacht Betrieb Dienstleistung Große Netzgesellschaft Unternehmensleitung und Geschäftsentwicklung Strategisches Asset Management Regulierungsmanagement Technischer Netzbetrieb Netz- und Anlagenbau (Bau errichten, überwachen und abnehmen) Hausanschlussbau Instandhaltung (Netze und Anlagen) Störfallmanagement Netzführung, -leitung und -überwachung Netz- und Anlagendokumentation Öffentliche Beleuchtung Beauftragtenwesen EDM und Marktprozesse Energiedatenmanagement (Bilanzierung, Kommunikation) Geschäfts- und Wechselprozesse nach GPKE /GeLi WiM; MPESt 30

Netzbetrieb Strom / Gas Aufgabe Gemeinsame Gesellschaft Kommunen Strategischer Partner Kaufmännische Services Pacht Betrieb Dienstleistung Große Netzgesellschaft Pacht Betrieb Dienstleistung Große Netzgesellschaft Finanzbuchhaltung Controlling Interne Revision & Qualitätsmanagement Personal Abrechnung Vertrieb und Marketing Technische Services IKT (Business und Office) Einkauf und Lager Facility Management Zähl- und Messwesen Messstellenbetrieb Messdienstleistungen 31

Die Netzübernahme Der Betrieb von Energieversorgungsnetzen Bilanz einer Netzeigentumsgesellschaft Aktiva Passiva 32

Die Netzübernahme Der Betrieb von Energieversorgungsnetzen Erlöse aus dem Netzbetrieb Kostenrechnung Gewinn- und Verlustrechnung tatsächlicher Aufwand tatsächlicher Aufwand tatsächlicher Aufwand Umsatz Durchlaufender Posten Durchlaufender Posten *Voraussetzung: 100 % Effizienz: keine Ergebnisse aus Unter- oder Übererfüllung 33

Voraussetzungen für eine Rekommunalisierung 1. Räumlich-technische Machbarkeit 2. Finanzielle Machbarkeit (Netzerwerb, Errichtung von Kundencentern, etc. finanziell möglich?) 3. Strategischer Umsetzungswille (ggf. Konkurrenzsituation auch im Hinblick auf (zukünftige) Verfahren in anderen Kommunen, Möglichkeit der Kooperationen mit Dritten, Verhältnis zur ausschreibenden Kommune, etc.) 4. Erfüllung rechtlicher Voraussetzungen (Erwerb/Besitz erforderlicher Zertifikate, etc.) 34

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Oliver K. Eifertinger, BBH München Tel +49 (0)89 23 11 64-180 oliver.eifertinger@bbh-online.de www.bbh-online.de 35