Sicherung des Schienenverkehrs

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr

Der Eisenbahningenieur, 64 (2013), Heft 2. [MA13] Maschek, U.: Der Einfluss betrieblicher Verfügbarkeit auf die Planung von Gleisfreimeldegrenzen.

Grundlagen des Bahnbetriebs

Planung von Bahnanlagen

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr

Integrierte Ausbildung aller Rollen im Eisenbahnbetrieb

Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG

Bahnsignalanlagen im Bereich EBO / BOA

Verfahren zur Anpassung der Ortungsgenauigkeit an die Leistungsanforderung bei Eisenbahnstrecken

Anforderungen an eine sicherheitsrelevante Ortung im Schienenverkehr

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen PZB-Streckeneinrichtungen A01 Seite 1

Systemwissen Eisenbahn

Das. elektro- mechanische Stellwerk. EisEnbahn -- FachvErlag heidelberg Mainz LESEPROBE! Band 8/ Auflage RDB. edition LP3

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Elektronisches Stellwerk Tunnelstammstrecke Pressekonferenz

Ch. Rapp / Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung

Kommunikation und Mobilität - Mobilitätssysteme und dienste mit Zukunft

2.5 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Ernstthal [Rstg]

Messtechnik. Rainer Parthier

2 HAUSBANKEN IN DER FiNANZWIRTSCHAFTLICHEN THEORIE, Hausbankbeziehungen - eine grundlegende Definition 11

Infrastrukturanschlusspreissystem (IPS)

Risikomanagement vor und in der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Der Netzzustand bei der SBB.

Modellbahnsteuerungen Symbole, Schaltzeichen, Kennbuchstaben

Bahntechnische Ausrüstung DB Engineering & Consulting Eisenbahn für die Welt von morgen.

Pressekonferenz Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2. VDE 8 Strecke Nürnberg Berlin Projektabschnitt Knoten Erfurt

Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP»

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Verkehrsleittechnik. ÖSpri inger. Eckehard Schnieder (Hrsg.) Automatisierung des Straßen- und Schienenverkehrs

INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Korbinian Wacker. Die Einbeziehung von. Familienangehörigen. in Unternehmen. Eine steuerplanerische Analyse. der Vorteile und Grenzen

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Micro. Scale Models. Beispiele für die Signalisierung von Modellbahnen. Inhalt. 1 Anwendung

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen

Systemlösungen für Rangiereinrichtungen

Abkürzungsverzeichnis

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau

Moderne Stellwerke. Ein Beitrag zur Vortragsreihe Eisenbahn an der TU Braunschweig. Theo Lange Braunschweig,

Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Die Controller-Konzeption

Private Equity in der Unternehmenskrise

Inhaltsverzeichnis VII

Was ist Zugsicherung.

Strategische Investitionsplanung

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,

Neubau des Elektronischen Stellwerks in Osnabrück. Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 23. Mai 2016

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Das Projekt ESTW-Dillingen im Saarland

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung

Grafik aus Märklin Magazin 02/2011: Märklin Digital,

L HaebeirBön. Baustellenbeirieb - Gestaltung eines Abfallmanagementsystems im Kontext des Stoffstrommanagements im Bauwesen

Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN.

Die Zukunft der Bahnen in Zeiten der Digitalisierung

magazin Grafik aus Märklin Magazin 05/2015: Märklin Freunde berichten Gleisplan Modellanlage Dr. Peter Fürst

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern

Zwischenpräsentation zur Diplomarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Informationsmanagement

VdS VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Schließanlagen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2386 : (03)

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Regelungstechnik für Ingenieure

Schaltpultmodule Set 2. Ab EEP8 Expert

Verordnung des UVEK über das Rechnungswesen der konzessionierten Unternehmen

Kompass Hauptstudium 2014

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Transportation Systems Rail Automation Willkommen Willkommen

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Weichenantrieb S 700 K. Weichen zuverlässig stellen.

WEITERBILDUNG CASEISENBAHNTECHNOLOGIE SICHERUNGSANLAGEN. Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie Sicherungsanlagen»

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

nach Verteiler der Ril Richtlinie 301 Signalbuch, Aktualisierung 9 Sehr geehrte Damen und Herren,

Effizienzsteigerungen im Bahnverkehr durch Telematik

Break-even- Analysen. Prof. Dr. Marcell Schweitzer Dr. Ernst Troßmann Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Grundmodell, Varianten, Erweiterungen

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Nötigende Gewalt mit und gegen Sachen

Betriebliche Telefon- und ISDN-Anlagen rechtsgemäß gestaltet

Transkript:

Ulrich Maschek Sicherung des Schienenverkehrs Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik Mit 229 Abbildungen und 37Tabellen STUDIUM TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER 4 i Springer Vi eweg

vn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsabgrenzung 1 1.2 Inhaltsabgrenzung 2 2 Sicherheit im Bahnbetrieb 3 2.1 Grundlagen der Sicherheit 3 2.1.1 Physikalische Betrachtung 3 2.1.2 Rechtliche Grundlagen 5 2.1.3 Risiko und Sicherheit 6 2.2 Anforderungen an die Sicherung im Bahnbetrieb 7 2.2.1 Herleitung der Schutzfunktionen 7 2.2.2 Regelkreis der Betriebssicherheit im spurgeführten Verkehr 10 3 Sicherheit in der Informationsverarbeitung 13 3.1 Grundsätzliche Möglichkeiten der Informationsverarbeitung 13 3.2 Anforderungen an Sicherungsanlagen 13 3.2.1 Keine systematischen Fehler 13 3.2.2 Sicherheitsreaktion bei zufälligen Fehlern/Ausfällen 14 3.2.3 Hohe Verfügbarkeit 14 3.2.4 Darstellung im Verfügbarkeits-Sicherheits-Diagramm 14 3.3 Strategien zur sicheren Systemgestaltung 16 3.3.1 Fehlerausschluss 17 3.3.2 Gefährdungsausschluss 18 3.3.3 Gefährdungsbegrenzung 18 3.3.4 Systematisierung 18 3.4 Umsetzung der Strategien 19 3.4.1 Nutzung der Vorzugsausfallrichtung 19 3.4.2 Kontrolle auf Einnahme bestimmter Zustände 21 3.5 Sicherheitsrelevanz des Menschen 21 3.6 Relaistechnische Informationsverarbeitung 23 3.6.1 Aufgaben und Eigenschaften von Relais 23 3.6.2 Sicherheitsanforderungen an Signalrelais 23 3.6.3 Arten und Bauformen von Signalrelais 24 3.6.4 Schaltungsdarstellung 27 3.6.5 Systemgestaltung in der Relaistechnik 28 3.7 Elektronische Informationsverarbeitung 29 3.7.1 Technische Eigenschaften der Mikroelektronik 29 3.7.2 Gewährleistung der Sicherheit 30 3.7.3 Erhöhung der Verfügbarkeit 30 4 Komponenten der Fahrwegsicherung 32 4.1 Ortung 32 4.1.1 Grundlagen 32 4.1.2 Wirkprinzipien 33 4.1.3 Gleisfreimeldung mittels Gleisstromkreis 39 4.1.4 Gleisfreimeldung mittels Achszähler 44

vin 4.1.5 Anwendung von Gleisstromkreisen und Achszählern 47 4.1.6 Spezialanwendung: Isolierte Schiene 48 4.2 Sicherung beweglicher Fahrwegelemente 53 4.2.1 Grundlagen 53 4.2.2 Weiche und Kreuzung 55 4.2.3 Gleissperre 65 4.2.4 Beweglich Brücke 65 4.2.5 Drehscheiben und Schiebebühnen 66 4.2.6 Tore 66 4.3 Signalisierung 66 4.3.1 Grundlagen 66 4.3.2 Aufbau von Lichtsignalen und lichttechnische Grundlagen 68 4.3.3 Ansteuerung und Überwachung der Signaloptiken 72 4.3.4 Abschnittssignalisierung 77 4.3.5 Signalisierung der zulässigen Geschwindigkeit 79 4.3.6 Signalsysteme nach ESO 81 4.3.7 Signalsysteme nach BOStrab 88 4.3.8 Rückfallebenen der Signalisierung 88 4.3.9 Lichtsignale ohne positives Signalbild 92 4.3.10 Betriebliche Bedeutung von Haupt- und Sperrsignalen 92 5 Technologien der Fahrwegsicherung 95 5.1 Herleitung 95 5.1.1 Abstandshaltung 95 5.1.2 Steuerung und Sicherung der Fahrwegelemente 99 5.2 Technologie Fahrstraße 99 5.2.1 Grundlagen 99 5.2.2 Fahrstraßenbildung 104 5.2.3 Fahrstraßensicherung und -Überwachung 109 5.2.4 Signalisierung von Fahrstraßen 122 5.2.5 Fahrstraßenabbau 126 5.2.6 Nahbedienung 129 5.3 Technologie Blockinformation 130 5.3.1 Wesen der Blockinformation 130 5.3.2 Folgefahrschutz 130 5.3.3 Gegenfahrschutz 135 5.3.4 Einbeziehung von Fahrwegelementen 136 6 Techniken zur Fahrwegsicherung 139 6.1 Systematisierung 139 6.1.1 Informationsverarbeitung 139 6.1.2 Historische Entwicklung 140 6.1.3 Klassifizierung der Techniken -141 6.2 Elementabhängigkeiten 144 6.2.1 Schlüsselabhängigkeiten 144 6.2.2 Abhängigkeiten mit EOW 150 6.3 Mechanisches Stellwerk 150 6.3.1 Grundlagen 150 6.3.2 Stelleinrichtungen 152

IX 6.3.3 Verschlusseinrichtungen 154 6.3.4 Blockanlagen 156 6.4 Elektromechanisches Stellwerk 162 6.4.1 Grundlagen 162 6.4.2 Stellung der Elemente 164 6.4.3 Gewährleistung der Signalabhängigkeit 164 6.5 Relaisstellwerk 165 6.5.1 Grundlagen 165 6.5.2 Bauelemente und Schaltungsgestaltung 167 6.5.3 Modellschaltung einer Fahrstraße 167 6.6 Elektronisches Stellwerk 169 6.6.1 Grundlagen 169 6.6.2 Systemaufbau elektronischer Stellwerke 171 6.6.3 Software im ESTW 173 6.6.4 Becheneinrichtungen für ESTW. 174 6.6.5 Fahrstraßenlogik 177 7 Zugbeeinflussung 180 7.1 Allgemeines 180 7.1.1 Anforderungen 180 7.1.2 Systematisierung 180 7.1.3 Führerraumsignalisierung 182 7.1.4 Funktionen... 184 7.1.5 Kontinuierliche Überwachung bei punktförmiger Übertragung 185 7.2 Punktförmige Zugbeeinflussung System PZB 90 186 7.2.1 Grundlagen 186 7.2.2 Funktionen 188 7.3 Geschwindigkeitsüberwachung für Neigetechnik (GNT) 193 7.3.1 Grundlagen 193 7.3.2 Funktionen 193 7.4 Linienzugbeeinflussung (LZB) 194 7.4.1 Grundlagen 194 7.4.2 Informationsübertragung 194 7.4.3 Funktionen 195 7.5 European Train Control System (ETCS) i 195 7.5.1 Grundlagen 195 7.5.2 Komponenten 197 7.5.3 Ausrüstungsstufen (Level). 199 7.5.4 Funktionen 202 8 Bahnübergänge 209 8.1 Grundlagen 209 8.1.1 Benutzung des Bahnübergangs 209 8.1.2 Seh-und Sichtpunkt 210 8.1.3 Räumung des Gefahrraums 211 8.2 Nichttechnische BÜ-Sicherung 211 8.3 Technische BÜ-Sicherung 212 8.3.1 Sicherungsarten 212 8.3.2 Einschaltarten 213

X 8.3.3 Überwachung der Funktion 214 9 Leittechnik 218 9.1 Aufgaben der Leittechnik 218 9.2 Komponenten der Leittechnik 219 9.2.1 Zugnummernmeldung (ZN) 219 9.2.2 Zuglenkung (ZL) 220 9.2.3 Fernsteuerung von Stellwerken 221 9.3 Betriebszentralen (BZ) 222 9.3.1 Allgemeines 222 9.3.2 Steuerung von Stellwerken aus Betriebszentralen 223 9.3.3 Technische Realisierung 224 10 ESTW-Planung 226 Planwerk 226 10.1 Sicherungstechnisches 10.1.1 Planungsrichtlinien 226 10.1.2 Bezeichnungssystematik 226 10.1.3 Symbole 229 10.1.4 Ablauf der Planung 229 10.1.5 Planunterlagen 231 10.2 Sicherungstechnischer Lageplan 231 10.2.1 Allgemeines 231 10.2.2 Inhalt des Lageplans 232 10.2.3 Gleise 234 10.2.4 Weichen, Kreuzungen, Gleis- und Schlüsselsperren 235 10.2.5 Strecken 237 10.2.6 Nahbedienbereiche 238 10.3 Planung von Haupt-, Vor- und Sperrsignalen 239 10.3.1 Bezeichnung 239 10.3.2 Rangierhalttafel 239 10.3.3 Festlegung der Signalstandorte quer zum Gleis 240 10.3.4 Festlegung der Signalstandorte längs zum Gleis 242 10.3.5 Planung der Signalbegriffe 252 10.4 Gleisfreimeldung 260 10.4.1 Bezeichnung 260 10.4.2 Anforderungen an die Aufteilung der Gleisfreimeldung 261 10.4.3 Festlegung von Freimeldegrenzen ; 265 10.4.4 Dokumentation im Planwerk 270 10.5 Flankenschutz 270 10.5.1 Umfang 270 10.5.2 Flankenschutzmaßnahmen nach Gefährdung 271 10.5.3 Auswahl der Flankenschutzmaßnahmen 271 10.5.4 Dokumentation im Planwerk.v272 10.6 Fahrstraßen 276 10.6.1 Auswahl 276 10.6.2 Bezeichnung 277 10.6.3 Eigenschaften 277 10.7 PZB-Planung 278 10.7.1 Darstellung im sicherungstechnischen Planwerk 278

XI 10.7.2 Anwendung an Haupt-, Vor- und Sperrsignalen 279 10.7.3 Überwachung der signalisierten Geschwindigkeit 283 Literaturverzeichnis 285 Abkürzungsverzeichnis 286 Symbolverzeichnis 288 Sachwortverzeichnis 292