(für Klasse 6) Fachmethoden:

Ähnliche Dokumente
und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan 5/6 Naturwissenschaften für die Grundschule in Berlin und Brandenburg 2016

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Erwartete Kompetenzen

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 8

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Schulcurriculum für das Fach Physik

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

1 Stoffe in Alltag und Technik

Schulinternes Curriculum Physik

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Einblicke Physik Chemie 1

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

6. Schuljahr (Entwurf) Thema der Unterrichtssequenz

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

EF Q1 Q2 Seite 1

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Bildungsplan 2016 BNT

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Kommunikations- und Informationstechnologien

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Kompetenzraster Naturwissenschaften

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften 5/6. Gesamtschule Oelde

Teil C. Naturwissenschaften. Jahrgangsstufen 5/6

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Jahrgangsstufe 7 Chemie

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Einführung in die Logik - Schülerversion

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Lernbereich Naturwissenschaften

Arbeitsphase 1- Beispiel für das Projekt Wandmosaik

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Lernaufgaben Sachunterricht

Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC)

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fachcurriculum Physik/Chemie

Transkript:

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil D Fach: NaWi Stand: 02/ 2017 Unterrichtseinheit / Inhalt 1. Hj. I. Die Sonne als Energiequellen 1. Eigenschaften des Lichts - Ausbreitung des Lichts - Modell Lichtstrahl - Licht und Schatten - Reflexionsgesetz - Brechung (nur qualitativ) - Phänomen der spektralen Zerlegung von Licht, z.b. beim Prisma oder Regenbogen - optische Geräte (Lochkamera, Fernrohr) 2. Einfluss der Sonne auf die Erde - Wärmestrahlung/ Treibhauseffekt - Zusammensetzung der Luft - Photosynthese (alternativ: Klasse 5 Thema: Pflanzen, Schulhalbjahr Kompetenzniveau D (für Klasse 6) die Verwendung von Stoffen und Materialien des Alltags aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaft erklaren die Veranderung von Stoffen untersuchen das Teilchenmodell nutzen, um Aggregatzustande zu Energieumwandlungen benennen verschiedene Energiequellen nach Merkmalen unterscheiden verschiedene Ener- Fachmethoden / Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung Fachmethoden: - Bau einer Sonnenuhr - Anwenden des Modells Lichtstrahl - Experimentieren - Protokollieren - Messwerte über einen längeren Zeitraum aufnehmen - Schemazeichnung - Modellversuche zum Treibhauseffekt - Messwerte über einen längeren Zeitraum aufnehmen Sprachbildung: Versuchsprotokolle erstellen (Wiederholung) Einzelinformationen aus medial vermittelten Texten (z. B. Film) aufgaben- geleitet ermitteln und wiedergeben aus Texten gezielt Informationen ermitteln (z. B. Fakten, Ereignisse, Themen) Lesetechniken (u. a. orientierendes, selektives, uberfliegendes und wiederholtes Lesen) entsprechend der Leseabsicht mithilfe von Notizen und vorgegebenen Redemitteln (z. B. zu Beginn, anschließend, zum Schluss) adressatenbezogen Fächerverbindende Vernetzung

Tiere, Lebensräume) II. Welt des Großen Welt des Kleinen 1. Erde als ein Planet im Sonnensystem: - Tages-, Jahresablauf - Mondphasen, Mond- und Sonnenfinsternis - Entstehung der Jahreszeiten (Neigung der Erde) 2. Optische Geräte: - Aufbau und Funktionsweise Lupe, Mikroskop, Binokular Sammellinse Betrachten von: Federn, Kristalle, Pflanzenteile, Heuaufguss) - Aufbau und Funktionsweise Fernrohr giequellen im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit hinterfragen Ursache und Wirkung unterscheiden an Beispielen die Wechselwirkungen zwischen Korpern und Stoffen Merkmale des Lebens beobachten und an Beispielen die Angepasstheit von Organismen an die Bedingungen eines Lebensraums sowie deren wechselseitige Beeinflussung darstellen ausgewahlte Systeme in Natur und Technik Maßnahmen zur Gesundhaltung des - Modellarbeit: Globus, Tellurium - Anwenden des Modells Lichtstrahl - Herstellen von Präparaten - mikroskopische Zeichnungen anfertigen - Modellarbeit: Pflanzenzellenmodell - Bau einer Lochkamera vortragen Textmuster (z. B. personlicher Brief, Liste, Protokoll) und Textbausteine (z. B. Anrede im Brief) sprachliche Mittel (z. B. Prapositionen, Konjunktionen wie wenn..., dann..., bevor, nachdem, solange) zur Verdeutlichung inhaltlicher Zusammenhange alltagssprachliche und bildungssprachliche Formulierungen (z. B. ein Urteil/einen Baum fallen, Beitrag zahlen/leisten) situationsgemaß vorgegebene Textmuster zur Planung eines Textes (z. B. Steckbrief, Mindmap, Brainstorming, Schlusselfragen, Clustering, Stichworttechnik) nutzen mithilfe von Notizen und vorgegebenen Redemitteln (z. B. zu Beginn, anschließend, zum Schluss)

2. Hj. III Stoffe im Alltag 1. Eigenschaften von Körpern und Stoffen: - Steckbriefe zu verschiedenen Stoffen anhand ihrer Eigenschaften (Aussehen, Geruch, Geschmack, Brennbarkeit, Schmelz- und Siedetemperatur, Löslichkeit, Aggregatzustand, magnetisch ) 2. Klassifizierung von Stoffen: - Einteilung in Stoffklassen Brennstoffe, Gefahrenstoffe, Nährstoffe eigenen Korpers begrunden zwischen Beobachtung und Deutung unterscheiden mit vorgegebenen Kriterien d Sachverhalte/Objekt e ordnen und vergleichen naturwissenschaftliche Fragen formulieren Hypothesen aufstellen, die auf naturwissenschaftlichen Fragestellungen basieren Experimente zur U berprufung von Hypothesen nach Vorgaben planen und durchfuhren das Untersuchungsergebnis unter Ruckbezug auf - sorgfältiges und sicherheitsbewusstes Arbeiten - Anwenden von Teilchenmodellen - Kriteriengeleitete Untersuchungen (ordnen und vergleichen) adressatenbezogen vortragen zu einem Sachverhalt oder zu Texten eigene U berlegungen außern Vermutungen außern und begrunden grafische Darstellungen und erlautern Medienbildung: Im Internet recherchieren + Medien gezielt auswählen (bei Die Sonne.. ) Unterschiede von Informationsquellen mediale Informationsquellen auswahlen und nutzen Suchstrategien zur Gewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen Projekt Farben mit Kunst Malerei

Metalle, Naturstoffe, Kunststoffe elektrisch leitende/nicht leitende magnetisch/nicht magnetisch hart/weich die Hypothese mit Modellen naturwissenschaftliche Sachverhalte - charakteristische Bestandteile identifizieren und ihre Funktion Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen Informationen unter Angabe der Quellen auswahlen und fur die Bearbeitung von Aufgaben ordnen - Sicherheitsregeln - Bedeutung von Gefahrstoffsymbolen Modelle bezuglich ihrer Einsatzmoglichkeite n prufen Kommunikationsmedien aus ihrer Lebenswelt auswahlen und diese sachgerecht 3. Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren - Unterscheidung Reinstoff Stoffgemisch - Trennverfahren: Sedimentation, Filtration, Papierchromatografie, Eindapfen/Kristallisation - Technik: Mülltrennung, Recycling, Kläranlagen, Salzgewinnung 4. Stoffumwandlungen in Alltags- und Laborsituationen: - Kompostierung - Rosten von Eisen Modelle bezuglich ihrer Eignung prufen Einheitenvorsatze fur Langen-, Flachen-, Volumenund Masseangaben (Milli, Kilo u. a.) verwenden Zusammenhange zwischen zwei Großen mit Aussagen der Form Je..., desto... vorgegebene Messgroßen von Messgeraten - Darstellung von Prozessen - Anwendung von Teilchenmodellen - Trennung von Stoffgemischen - Kristalle züchten - Untersuchung einer Kerzenflamme mediale Werkzeuge altersgemaß fur die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen in Lernprozessen nutzen Prasentationsarten unterscheiden und in Grundzugen die Vor- und Nachteile benennen die Gestaltung von Prasentationen an ihren Zielen ausrichten den grundlegenden Aufbau einer Prasentation die fur die Prasentation notwendige Medientechnik nach Vorgaben einsetzen

- Verbrennung (Kerze) - Wärmeerzeugung ablesen und protokollieren Grundrechenarten der Mathematik auf naturwissenschaftliche Sachverhalte Informationen aus einem Text aufgabengeleitet entnehmen und wiedergeben grafische Darstellungen und aus ihnen Daten entnehmen Daten strukturieren und Tabellen, Schaubilder und Diagramme nach Vorgabe darstellen naturwissenschaftliche Sachverhalte unter Verwendung der Alltagssprache unter Einbeziehung von Fachbegriffen Einzel- und Gruppenarbeitsergebnisse vor einem Publikum prasentieren Regeln und Methoden fur das Geben und Annehmen von Feedback erproben und das Feedback zur Selbsteinschatzung nutzen Medientechnik einschließlich Hard- und Software nach Vorgaben einsetzen eine Medienproduktion in Einzel- oder Gruppenarbeit nach Vorgaben planen mit Hilfestellung eigene Medienprodukte einzeln und in der Gruppe herstellen

Untersuchungen nach Vorgaben protokollieren mithilfe von Stichworten, Anschauungsmaterialien und Medien Ergebnisse prasentieren Aussagen und Behauptungen mithilfe von Beispielen, einfachen Fakten oder Daten begrunden mehrdeutige Worter voneinander unterscheiden zwischen alltagsund fachsprachlicher Beschreibung von Sachverhalten unterscheiden Handlungsoptionen kriteriengeleitet vergleichen alltagsbezogene

Bewertungskriterien festlegen Schlussfolgerungen auf der Grundlage naturwissenschaftlic hen Alltagswissens ziehen Wertvorstellungen von Meinungen, Aus- sagen oder Emotionen unterscheiden Sicherheits- und Verhaltensregeln des naturwissenschaftlic hen Unterrichts einhalten

IV Technik 1. Elektrischer Stromkreis: - Aufbau eines Stromkreises - Wirkung des elektrischen Stroms (Wärme- Lichtmagnetische Wirkung) - Experimente durchführen und - Experiment: einfacher Stromkreis - Schaltpläne zeichnen Sprachbildung und Medienbildung: fett und unterstrichene Punkte: wird in diesem Fach fächerübergereifend eingeführt