1. Geislinger BürgerInnen-Rat Dokumentation

Ähnliche Dokumente
Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Pädagogisches Konzept

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bürgerbeteiligung in Geislingen worauf kommt es an? 2. BürgerInnen-Rat in Geislingen 04./05. Mai 2012 und anschließendes Bürgercafé, 14.

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

Kinder & Jugendprojekt: Kochen und Essen am Spielplatz

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG


für die Stadtzürcher Jugend

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Schwäbisch Gmünd 2020

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Interkulturelle Kompetenz

Vortrag: Welches Menschenbild liegt der Hospizbewegung zugrunde. Die Marke Ehrenamt

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Bußgottesdienst - Firmung

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

DRK-Jugendtreff-Coerde

Salzburger Europadialog 2013 Europäischer Islam?

Pädagogische Leitziele

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Dublin, Irland Sina. Fakultät 12- Grundschullehramt- 2. Fachsemester

Es gilt das gesprochene Wort!

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Lebensqualität in Gemeinde und Region

RICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG ZUR EINBERUFUNG UND DURCHFÜHRUNG VON BÜRGERRÄTEN

Diversity-Umfrage 2014

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

BEST PRACTICE Maßnahmen zum Thema Migration

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Internationaler Bund Marken-Leitfaden. Der Internationale Bund das sind Sie!

MEIN ACHTSAMES ICH. Einladung zu einem Abenteuer. Einleitung HALLO, WIE GEHT ES MIR? WIE KANN ICH INTENSIV LEBEN?

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

Das Ideenbüro Kinder beraten Kinder

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Zwischen Arbeit und Ruhestand

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Willkommenskultur ist Bürgersache

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Work-Life-Balance. S Termin: Beitrag von U. Schraps

Wertschätzung macht stark Menschen und Unternehmen

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Demokratie ist, was du draus machst.

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

I N F O R M A T I O N

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Ostfildern Vielfalt leben

Gesundheit und Bildung in Kirchstetten als Schlüssel zum Erfolg

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Chancen durch Bildung

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Individuen Interessen. Interaktion

Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe

Transkript:

1. Geislinger BürgerInnen-Rat Dokumentation

TeilnehmerInnen: Nino Brandl Stefan Kohl Wolfgang Karczewski Ingeborg Lächler Konstantin Lemke Skutra Musmetci Ingo Maurer Natascha Schlabschy Veronika Schmid Organisation & Prozessreflexion: Sabine Wettstein Brigitte Wasberg Sonja Pfau Rudi Ebert Christine Pfundtner Sarah Buchwald Prozessbegleitung & Dokumentation: Michael Lederer, Büro für Zukunftsfragen, Vorarlberg Julia Stadelmann, Büro für Zukunftsfragen, Vorarlberg

Ausgangssituation & Zielsetzung: Der Lenkungsausschuss Bürgerschaftliches Engagement in Geislingen hatte sich zur Aufgabe gemacht, mehr Bürgermitwirkung zu ermöglichen, das Bürgerschaftliche Engagement zu stärken, weitere Aktive und neue Lösungen zu suchen. Hintergrund war, dass der neue Sozialbericht der Stadt Geislingen große Zukunftsaufgaben benannt hat, die wir nur in Kooperation mit der Bürgerschaft dauerhaft lösen können. Auf der Suche nach erfolgreichen Beteiligungsmodellen, die Menschen aktivieren, sind wir in Vorarlberg fündig geworden. Das Modell der BürgerInnenräte hat uns neugierig gemacht und so lud Oberbürgermeister Amann im März 2011 Dr. Manfred Hellrigl vom Büro für Zukunftsfragen zu einem Vortrag nach Geislingen ein. In der anschließenden Diskussion gingen die per Zufallsgenerator eingeladenen Gäste zusammen mit VerwaltungsmitarbeiterInnen, GemeinderätInnen und Engagierten der Frage nach, welche Ansätze aus Bregenz auch in Geislingen umgesetzt werden könnten. Fazit des Abends war: wir starten Ende 2011 mit BürgerInnenRäten, die dann zweimal pro Jahr zu bestimmten Themen und mit per Zufall ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern Ideen entwickeln und Empfehlungen erarbeiten. Naheliegendes Thema war die Frage der Integration: Wie können Menschen unterschiedlicher Herkunft in Geislingen gut miteinander leben?. Ziel war es, neue und weitere Impulse zu bekommen für das gute Zusammenleben der Menschen in Geislingen. Durch das aktuelle Bundesprojekt Toleranz fördern Kompetenz stärken Wir schaffen Verständnis stehen in Geislingen für 3 Jahre Fördermittel zur Verfügung, die ermöglichen, dass Ideen und Lösungen in Kooperation mit der Bürgerschaft auch tatsächlich umgesetzt werden können.

Prozessbeschreibung: Bürgern eine Stimme geben! Sich für den eigenen Lebensraum einzusetzen und verantwortlich zu zeigen, ist heute bei weitem nicht mehr selbstverständlich. Ebenso wenig, dass Politik und Verwaltung ehrliches Interesse zeigen, Menschen aus der Stadt in die Politikentwicklung einzubinden. Am 21. und 22. Oktober 2011 haben sich in Geislingen neun Menschen zusammengefunden, die aus dem Melderegister zufällig ausgewählt wurden. Die Ausgangsfrage für die Gruppe lautete: Wie können Menschen unterschiedlicher Herkunft in Geislingen gut miteinander leben? Die Gruppe, die sich in dieser Zusammensetzung zuvor noch nie begegnet war, hatte eine wichtige Zielvorgabe zu meistern sie mussten eine gemeinsam getragene Erklärung verfassen. Dies war offensichtlich Motivation genug, dass sich die Gruppe so richtig in das Thema hineinkniete und es ungemein facettenreich diskutierte. Integration passiert nicht so einfach, es bedarf vielerlei Anstrengungen. Für den ersten Geislinger BürgerInnen-Rat ist Integration eine Haltung von Offenheit und Vertrauen gegenüber Anderen (Kulturen, Schichten, Generationen), ganz einfach das Gefühl zu Hause zu sein. Der BürgerInnen-Rat hat in diesem Sinne sein Statement wie folgt ausgearbeitet: Erster Geislinger BürgerInnen-Rat berät wie Menschen unterschiedlicher Herkunft in Geislingen gut miteinander leben können. Sich zu Hause fühlen, das ist doch wichtig, ich will ja gerne nach Geislingen heim kommen. Und wenn ich gerne hier bin, dann möchte ich mich auch einbringen. Dann ist mir nicht alles egal. Dieser Satz, der im Zuge der Auseinandersetzung zum Thema Integration in Geislingen, gefallen ist, verdeutlicht sehr gut, was für ein gutes Zusammenleben wirklich wichtig ist. Es sind nicht so sehr konkrete Projekte, es ist vielmehr die Haltung sich zu Hause zu fühlen, und das heißt eine ganze Menge: Wohlbefinden, Vertrauen, Offenheit, Respekt. Es geht um das Gefühl am richtigen Ort zu sein. Eine Bürger-Rätin brachte es so zum Ausdruck: Für mich ist Deutschland Amerika, vieles ist möglich. Es geht um einen verantwortungsvollen Umgang miteinander, der gekennzeichnet ist von folgenden Eigenschaften: - Gegenseitigen Respekt gewinnen - Vertrauen aufbauen - Toleranz entwickeln - Vorurteile ansprechen und abbauen - Interesse wecken für unterschiedlichen Kulturen - Gemeinsam Spaß haben - Verstehen unterstützen

Diese Aspekte sind aus Sicht des BürgerInnen-Rats Erfolgsfaktoren für ein gutes Miteinander. Dass dies nicht ohne Anlass einfach so passiert ist klar es ist ein Geben und Nehmen. Daher hat der BürgerInnen-Rat auch entsprechend weiter gedacht und konkrete Handlungsfelder für die notwendige Integrationsarbeit in Geislingen ausgearbeitet: 1. Integration erleben Integration ist facettenreich und komplex. Es ist eine Haltung (sh. oben). Diese Werte sollen speziell Kinder und Jugendliche durch Begegnungen im Alltag erleben. Unterstützung dafür könnten z.b. bieten: Die Miteinander-Stunde: 2 Stunden im Stundenplan ohne Notendruck, in denen die Förderung der sozialen Kompetenzen im Mittelpunkt steht. Kooperationen von Schulen und Vereinen: Die Durchmischung von sozialen Schichten könnte durch die Vernetzung von Schulen im zwanglosen Miteinander begünstigt werden z.b. durch einen gemeinsamen Mittagstisch oder die Bildung von Sportgemeinschaften unterschiedlicher Schulen. 2. Sich zu Hause fühlen Das Gefühl an einem Ort zu Hause zu sein, ist die Ausgangslage dafür, sich für diesen Ort einzusetzen und sich einzubringen. Dafür braucht es Vertrauen und Offenheit. Diese Werte sind auch die Basis für gelingende Beziehungen. Besonders in der Familie gilt es diese Werte zu erleben. Das Vertrauen, das durch gute Eltern- Kind-Beziehungen entsteht, führt auch zu einem guten Zusammenleben. Daher sind Eltern speziell zu unterstützen, z.b. durch Info-Abende für (junge) Eltern: z.b. zum Thema Achtsamer Medienumgang mit Facebook und co. 3. Interesse wecken Als wesentlich für ein gutes Zusammenleben, identifizierte der BürgerInnen-Rat die Frage Wie können wir das gegenseitige Interesse an anderen Kulturen wecken?. Aber: Das gilt für Aufnahmegesellschaft und Zugewanderte. Als Vorschläge für Anreize erarbeitete der Rat: Öffentliche Präsenz: z.b. eine Rubrik in der Stadtzeitung, in der sich Immigranten vorstellen können und ihre Lebensgeschichte erzählen und kulturelle Eigenheiten (z.b. Ramadan) vorstellen. Kultur erlebbar machen, durch Theater-Projekte, Musik und Tanz Schulfeste: Auf dem Marktplatz stellen sich SchülerInnen ihre Kultur gegenseitig vor! Im Kindergarten: Durch Spiele und Bücher möglichst früh Interesse für unterschiedliche Kulturen wecken! 4. Lebendiger Lebensraum Geislingen Wie gelingt es uns mehr Leben in die Stadt zu bringen? fragten sich die Teilnehmenden, denn mehr Leben, bedeutet auch mehr Räume für Begegnungen und ist wesentlich das Wohlbefinden in der Stadt. Geislingen soll von der Industriestadt zur Wohlfühl-Stadt werden. Die Bevölkerung soll hier gerne wohnen und sagen können Wir kommen gerne nach Hause!. Widerum als

Voraussetzung um sich für das Lebensumfeld einzubringen. Erarbeitete Vorschläge zu einem lebendigeren Geislingen : Das offene Wohnzimmer: Zusammen Essen, singen oder Geschichten erzählen im öffentlichen Raum oder im eigenen Wohnzimmer, von Privatpersonen initiiert mit Menschen unterschiedlicher Generationen, Herkunft und sozialer Schicht, belebt die Stadt und das soziale Zusammenleben. Freiräume für Kinder, Jugendliche, Erwachsene: Freiraum bedeutet Begegnungsraum. Spielplätze, Parkanlagen und Grünzonen laden zum Verweilen und ermöglichen ein Kennenlernen. Erscheinungsbild der Stadt: Weg von der tristen Atmosphäre hin zu einer farbenfrohen Stadt, z.b. durch interkulturelles Künstlerprojekt mit dem Wahrzeichen der Stadtrose. Einige Aussagen aus dem BürgerInnen-Rat: Als ich die Einladung bekam war ich schon sehr skeptisch, aber ich denke der BürgerInnen-Rat ist wichtig und ich bin stolz, dass ich was beigetragen habe. Wir wollen ja hier wohnen, bleiben und leben. Wenn wir das Problem Integration nicht lösen, wird es uns auffressen. Ab 20 Uhr in Deutschland, Deutschland totes Land. Was ist hier nur los? hier in Deutschland kriegst du alles und musst nichts tun Warum fragen wir die Anderen nicht einfach? Für mich bleibt die Frage: Wie viel Einfluss haben wir? Was bleibt? Das was wir hier alles besprochen haben: Vertrauen, Begegnung, Durchmischung unterschiedlicher Schichten & Generationen und was wir uns für Geislingen wünschen, haben wir doch hier im Rahmen des BürgerInnen-Rats alles gemacht. Ich finde es gut, dass es so etwas wie den BürgerInnen-Rat gibt, da kann man einfach das aussprechen, was einem wichtig ist und am Herzen liegt und muss es nicht irgendwelchen Leuten/Politikern recht machen. Ich finde es toll, dass hier jede Meinung gleich viel zählt.

Reflexion: Sabine Wettstein, Stadt Geislingen Der 1. Geislinger BürgerInnenRat war auch für uns als Fachkräfte ein Abenteuer. Wer wird sich wohl einladen lassen und wer nimmt sich 1,5 Tage Zeit, um zusammen mit anderen neue Ideen für Geislingen zu entwickeln? Diese Fragen haben uns beschäftigt, als wir die 150 Einladungen an die per Zufallsgenerator ausgesuchten Bürgerinnen und Bürger verschickt haben. Als Beobachterin dann mitzuerleben, wie 9 sich fremde Menschen, zwischen 15 und 67 Jahre alt mit und ohne Migrationshintergrund, sich intensiv austauschen und gemeinsam nach guten Lösungen suchen, hat mich sehr beeindruckt. Julia Stadelmann und Michael Lederer aus Bregenz haben mit Bravour die TeilnehmerInnen begleitet und den Prozess moderiert. Auf den Punkt gebracht hat es in der Schlussrunde einer der Teilnehmer: Was wir hier im Kleinen als Gruppe 1,5 Tage lang miteinander erlebt und ausprobiert haben, ist ein lebendiges Beispiel, wie Integration funktionieren kann. Respekt, Achtsamkeit, Offenheit, Neugier und Interesse sind Schlüssel für ein vorbehaltloses Kennenlernen und ein gutes Miteinander. Wenn uns das in Geislingen immer wieder gelingt, wird unser Stadt Heimat für alle und ein lebendiger Ort der Begegnung. Weitere BürgerInnenRäte können in Zukunft dieses Ziel idealerweise unterstützen. Brigitte Wasberg, Stadt Geislingen Dem ersten Geislinger BürgerInnen-Rat habe ich mit Spannung entgegen gesehen. Einerseits gibt es in unserer Stadt eine weite Fülle an ehrenamtlichem Engagement. Andererseits suchen wir Hauptamtlichen immer wieder nach Wegen, um auch die BürgerInnen anzusprechen, die bisher nicht in den Vereine, Netzwerken und sonstigen Gruppen zu finden sind. Durch die Zufallsauswahl des BürgerInnenrates wurden genau solche GeislingerInnen eingeladen. Einige von ihnen nahmen die Herausforderung an. Es entstand eine bunte gemischte Gruppe unterschiedlichen Alters, Geschlecht und Herkunft, die gemeinsam ein Thema diskutierte, Bedenken äußerte und Lösungsvorschläge entwickelte. Für uns BeobachterInnen war es faszinierend, wie diese sich vorher völlig unbekannten Menschen innerhalb kürzester Zeit intensiv miteinander ins Gespräch kamen. Jede/r hatte den Freiraum seine Meinung zu äußern. Gemeinsam entwickelte sich eine Vielfalt an Perspektiven, die die Vielfalt in unserer Stadt Geislingen widerspiegelte. Die Gruppe erarbeitete100 Lösungen zum Thema Zusammen leben in Geislingen. Erwartungsvoll blicke ich dem Bürgercafé, der öffentlichen Präsentation der gemeinsamen Erklärung entgegen. Alle Beteiligten wünschen sich weitere BürgerInnen- Räte zu den Themen, die Geislingen bewegen.

Christine Pfundtner, Stadt Geislingen Aus der Not heraus, immer mit den üblichen Verdächtigen arbeiten zu müssen, wenn es gilt ein weiteres Projekt anzustoßen, das ehrenamtliche Unterstützung benötigt, war die Idee einen BürgerInnenrat einzuberufen die richtige Idee zum richtigen Zeitpunkt. Nachdem ich die Arbeit der Menschen live miterlebt habe, bin ich noch mehr der Meinung, dass diese Idee Zukunft hat. Das Thema Integration drängt sich in Geislingen auf. Es passt und ergänzt die Themen, die gegenwärtig in mehreren meiner Arbeitszusammenhänge diskutiert wird (z. B. Fragebogenaktion der Jugendlichen im Maikäferhäusle zum Thema Integration, Bundesprojekt Toleranz fördern Kompetenz stärken ).

Impressionen: