Test "Dimensionen nationaler Identität" (DNI) (Patriotismus/Nationalismus/Kosmopolitismus)

Ähnliche Dokumente
Partnerschafts-Test (PARTNER) (Erst-Besprechung Grimm/Arendt, ) / Korrektur Grimm / Anpassung für TaffTreutester Grimm 25.5.

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

1 Fragebogen. 1.1 Allgemeine Fragen -

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Unterrichtseinheit zu Kultur und Identität AUSZÜGE

Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen

Unternehmensanalyse und Medienforschung. BR-Bayernstudie 2015 Ergebnisse für Oberbayern und den Ballungsraum München

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Systematische Erfassung und Analyse der Serviceorientierung eines IKT-Dienstleistungsunternehmens

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Optimizing Probing Procedures for Cross-National Web Surveys (CICOM 2)

Germany ISSP 2003 National Identity II Questionnaire

Wählen als Bürgerpicht?

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Europa für Bürgerinnen und Bürger

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Kulturelle Diversität

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL Kulhtrkonzepte 21

Gütekriterien: Validität (15.5.)


Diskriminieren ohne es zu wollen? Zur Funktionsweise von Stereotypen im Alltag und bei der Personalauswahl

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Regionale Identität, Partizipation und Solidarität: Ausgewählte österreichische Regionen im internationalen Vergleich

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Die Theorie der sozialen Identität

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Impulsvortrag Wir sind multikulturell. Judith McKimm-Vorderwinkler, MA


(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz

Zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass Sie in Farnern eine 1. August-Feier durchführen und dass Sie mich heute dazu eingeladen haben.

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen

HARMONICOP HARMONIzing COllaborative Planning Kulturelle Unterschiede im Umgang mit der Öffentlichkeitsbeteiligung in Europa

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Sprachliches Profil (Themen)

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Ohne Angst verschieden sein

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Die Mitte in der Krise

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Exkursion: Parlament, am 21. April Programm

INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Unternehmenskommunikation

Identifikation der Arbeitsmarkteffekte

Workshop 2 - interreligiöser Dialog Tagung zur Professionalisierung muslimischer Jugendorganisationen

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Sicherheitsmonitoring 2016: Sicherheitsgefühl und Sicherheitsbedürfnis in Österreich

Rede zum Nationalfeiertag 2007,

Fotografiere was Du fühlst Interpretation eines gleichnamigen Buches der Shutter Sisters, National Geographics

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Es gilt das gesprochene Wort

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

(Vor-)politische Sozialisation Partizipation und Demokratiebildung im Kindes- und Jugendalter

Projektmitarbeiter als Fremder, Marginal Man, Sojourner

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Subskala Items Subskala Items. Positive reinforcement 9, 10, 15, 24, 38 Reinforcement 9, 10, 15, 16, 19, 21, 24, 38

Belastungen von Pflegenden in der Pflege von sogenannten hirntoten Patienten auf Intensivstationen

Integration oder Exklusion?

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet

Das ICD-10 Symptomrating: Validierung der Depressionsskala. Dr. med. Wolfram A. Brandt Dipl.-Psych. Alexander Georgi

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Effiziente Standortentwicklung. Das S5-Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung von standorteffizienten

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Was ist in und was ist out in Europa?

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin,

WARUM GERECHTE GESELLSCHAFTEN FÜR ALLE BESSER SIND RICHARD WILKINSON UND KATE PLCKETT

Sachsen-Monitor Präsentation der Befragungsergebnisse im Kabinett und in der Kabinettspressekonferenz

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Universität Kassel interessieren wir uns für Ihre Meinungen und Haltungen zu bestimmten Fragen.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Der Barthel-Index zur Messung von Alltagskompetenzen bei Demenz

Indikatoren Interkulturelle Öffnung

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Ansprache. anlässlich der. Demonstration zum NPD-Parteitag. am 26. Februar in Vöhringen

HTS. Doris IIPD IIP-D - Kurzform. Seite 1 von 22 Test vom :59

Es hat geholfen, meine Sinne zu schärfen

SMT - Sportbezogener Leistungsmotivationstest - (Standard) Manualstichprobe - SW Standardwerte (100+10z)

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Stundenbild. Stundenwiederholung Brainstorming: Emotionale. Schüleraktion an der Tafel. Intelligenz. Austeilen des Handouts, Lesematerial.

20 Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Transkript:

Test "Dimensionen nationaler Identität" (DNI) (Patriotismus/Nationalismus/Kosmopolitismus) 2. Modifizierte und erweiterte Version Letzte Bearbeitung: 20160421JG Testautoren: Grimm /Schmidt/Seethaler (2010) (Erstversion 2008 für Patriotismus und Nationalismus noch ohne Kosmopolitismus: Grimm/Vitouch) Testevaluation: 2009 Quelle: Projekt "Medien, Patriotismus, Integration" und Methodenforum (Universität Wien) Zitation: Grimm, Jürgen, Peter Schmidt, Josef Seethaler (2010): Dimensions of National Identity (DNI). Ein Instrument zur Messung von Patriotismus, Nationalismus und Kosmopolitismus. Methodenforum der Universität Wien: MF-Working Paper 2010/01. Englische Version des DNI: Grimm, Jürgen (2015): Value orientation and national identity in Russia: A media effect study on the Holocaust documentary "Night and Fog". In: Central European Journal of Communication, vol.8, no.1, pp.38-62. Nationale Identität wird auf drei Subdimensionen erfasst: A) Patriotismus C) Nationalismus D) Kosmopolitismus Der Test kann mit einer Fünfer oder auch einer Achter-Skala durchgeführt werden, um z.b. innerhalb von Prä-Post-Designs hinreichende Erfassungsgenauigkeit zu erreichen. In diesem Fall werden die Endpunkten der 8er-Skala benannt (, voll zu). Die Testwert-Bildung erfolgt dann auf der Basis von Zustimmungsprozent (Vergleichbarkeit mit Daten, die mit abweichender Skalierung erhoben wurden). A. Patriotismus Definition: Patriotismus ist der Grad der Verbundenheit mit dem Land Österreich und den dort lebenden Menschen. Er bemisst sich (ausschließlich) an der Stärke des Ingroup-Bezugs. Die beiden Items zu den Subdimensionen enthalten jeweils einen Emotions-/Werte-Aspekt und einen Verhaltensaspekt (Intention). Frage: Inwiefern treffen die folgenden Aussagen auf Sie persönlich zu? 1. Verbundenheit mit den Menschen a) Verbundenheit Ich fühle mich Österreichern nahe! b) Einsatzbereitschaft Österreichern würde ich immer helfen! 2. Verbundenheit mit der Landschaft Ich liebe die österreichischen Landschaften! Am liebsten mache ich Urlaub in Österreich! 1

3. Verbundenheit mit nationalen Symbolen Wenn ich die österreichische Fahne sehe und die Hymne höre, habe ich ein erhebendes Gefühl! Im Ausland versuche ich, die österreichische Fahne hochzuhalten! 4. Verbundenheit mit dem demokratischen System Die Demokratie in Österreich liegt mir am Herzen Für den Erhalt der verfassungsrechtlichen Gesetze in Österreich würde ich jederzeit Opfer bringen! 5. Verbundenheit mit der Geschichte Ich fühle mich mit der österreichischen Geschichte im Guten wie im Schlechten verbunden. Ich bemühe mich, mit der österreichischen Geschichte in möglichst vielen Details vertraut zu sein. 6. Verbundenheit mit der Kultur Ich fühle mich der österreichischen Kultur in ihrer Tradition und Vielfalt zugehörig. Um kulturelle Veranstaltungen in Österreich zu besuchen, ist mir kein Aufwand zu groß! 7. Verbundenheit mit prominenten Sportlern Ich fiebre mit österreichischen Sportlern mit, egal ob sie gewinnen oder verlieren. Um die Siege österreichischer Sportler mitzuerleben, sehe ich möglichst viele Sportsendungen an. Index-Bildung je Teildimensionen und über alle Patriotismus-Items (PAT, Summe, Zust%) hinweg. 2

1. A Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie persönlich zu? Die Aussage... auf mich zu Ich fühle mich Österreicher(inne)n nahe. Österreicher(inne)n würde ich immer helfen. Ich liebe die österreichischen Landschaften. Am liebsten mache ich Urlaub in Österreich. Wenn ich die österreichische Fahne sehe und die Hymne höre, habe ich ein erhebendes Gefühl. Im Ausland mache ich meine Zugehörigkeit zu Österreich gerne durch die Nationalfarben kenntlich. Die Demokratie in Österreich liegt mir am Herzen. Für den Erhalt der verfassungsrechtlichen Gesetze in Österreich würde ich jederzeit Opfer bringen. Ich fühle mich mit der österreichischen Geschichte im Guten wie im Schlechten verbunden. Ich bemühe mich, mit der österreichischen Geschichte in möglichst vielen Details vertraut zu sein. Ich fühle mich der österreichischen Kultur in ihrer Tradition und Vielfalt zugehörig. Um kulturelle Veranstaltungen in Österreich zu besuchen, ist mir kein Aufwand zu groß. Ich fiebre mit österreichischen Sportlern mit, egal ob sie gewinnen oder verlieren. Um die Siege österreichischer Sportler mitzuerleben, sehe ich möglichst viele Sportsendungen an. ganz Generalisierter Patriotismus ohne Nationenbezug 2. A Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie persönlich zu? Die Aussage... auf mich zu Ich fühle mich meinen Landsleuten nahe. Meinen Landsleuten würde ich immer helfen. Ich liebe die einheimischen Landschaften. Am liebsten mache ich Urlaub im eigenen Land. Wenn ich die Fahne meines Landes sehe und die Nationalhymne höre, habe ich ein erhebendes Gefühl. Im Ausland mache ich meine Zugehörigkeit zu meinem land gerne durch die Nationalfarben kenntlich. Die Demokratie in meinem Land liegt mir am Herzen. Für den Erhalt der verfassungsrechtlichen Gesetze in meinem Land würde ich jederzeit Opfer bringen. Ich fühle mich mit der Geschichte meines Landes im Guten wie im Schlechten verbunden. Ich bemühe mich, mit der einheimischen Geschichte in möglichst vielen Details vertraut zu sein. ganz 3

Ich fühle mich der Kultur meines Landes in ihrer Tradition und Vielfalt zugehörig. Um kulturelle Veranstaltungen in meinem Land zu besuchen, ist mir kein Aufwand zu groß. Ich fiebre mit einheimischen Sportlern mit, egal ob sie gewinnen oder verlieren. Um die Siege einheimischen Sportler mitzuerleben, sehe ich möglichst viele Sportsendungen an. 4

B. Nationalismus Definition: Übersteigerung des nationalen Ingroup-Bezugs bei gleichzeitiger negativer Gestaltung des Outgroup-Bezugs mit der Tendenz zu a) einer generalisierten Erhöhung der Ingroup b) einer Abschottungstendenz gegenüber der Outgroup und c) der Gefahr einer möglichen gewaltsamen Eskalation. Frage: Inwiefern n Sie den folgenden Aussagen über Österreich zu? 1. Generelle Erhöhung (Generelle Erhöhung gegenüber anderen Nationen) So gut wie Österreich ist kein anderes Land! Österreicher sind besser als andere Menschen! 2. Abschottung Österreich kommt am besten für sich alleine zurecht! Österreich muss sich gegen zu starke Überfremdung zur Wehr setzen! 3. Bereitschaft zur Gewaltanwendung (gegen innere und äußere Feinde) Um die nationalen Interessen Österreichs zu wahren, muss man auch bereit sein, Gewalt gegen äußere Feinde anzuwenden! Es ist nur recht und billig gegen Leute, die den inneren Frieden in Österreich bedrohen, Zwangsmittel einzusetzen! Index-Bildung je Teildimension und über alle Nationalismus-Items (NAT, Summe, Zust%) hinweg. 3. B Inwiefern n Sie den folgenden Aussagen über Österreich zu? Ich zu So gut wie Österreich ist kein anderes Land. Österreicher(innen) sind besser als andere Menschen. Österreich kommt am besten für sich alleine zurecht. Österreich muss sich gegen zu starke Überfremdung zur Wehr setzen. Um die nationalen Interessen Österreichs zu wahren, muss man auch bereit sein, Gewalt gegen äußere Feinde anzuwenden. Es ist nur recht und billig gegen Leute, die den inneren Frieden in Österreich bedrohen, Zwangsmittel einzusetzen. ganz 5

C. Kosmopolitismus Definition: Anschlussfähigkeit des nationalen Ingroup-Bezugs gegenüber "Outgroups mit der Tendenz zur a) Reflexion der Ingroup-Positionen b) Akzeptanz von / Toleranz gegenüber / Wertschätzung der Vielfalt von Gruppenbezügen c) Bezug auf (virtuelle) Weltgesellschaft Item-Auswahl (vorläufig, soll auf zwei bis max. 4 Items pro Subdimension reduziert werden Frage: Inwiefern n Sie folgenden Aussagen über Österreich und andere Nationen zu? 1. Reflexivität Ich denke immer mal darüber nach, was es bedeutet, Österreicher/in zu sein. Im Urlaub merke ich besonders, dass ich Österreicher bin. Keine Nation kann sicher sein, das moralisch Gute zu verkörpern. Ich bin kritisch gegenüber dem, was in Österreich als Selbstverständlich gilt. Ersatz-Item: Ich liebe es, mich in andere Nationen hineinzuversetzen. weder noch zu 2. Diversität Man kann von anderen Nationen viel lernen. In Österreich kann es gar genug Vielfalt geben. Einwanderer beleben die österreichische Kultur Ich feiere gern mit Angehörigen anderer Nationen. 6

3. Globalität Ich fühle mich als Weltbürger Im Grunde sind die Menschen aller Nationen gleich. Die Menschheit kann nur überleben, wenn sie stärker zusammenrückt. Die gegenwärtigen Probleme erzwingen eine enge Zusammenarbeit aller Nationen. Index-Bildung je Teildimensionen und über alle Kosmopolitismus-Items (KOS und Teil-Indizes REF, DIV und GLO, Summe, Zust%) hinweg. Inwiefern n Sie folgenden Aussagen über Österreich und andere Nationen zu? Ich zu Ich denke immer mal darüber nach, was es bedeutet, Österreicher(in) zu sein. Im Urlaub merke ich besonders, dass ich Österreicher bin. Keine Nation kann sicher sein, das moralisch Gute zu verkörpern. Ich bin kritisch gegenüber dem, was in Österreich als Selbstverständlich gilt. Man kann von anderen Nationen viel lernen. In Österreich kann es gar genug Vielfalt geben. Einwanderer beleben die österreichische Kultur. Ich feiere gern mit Angehörigen anderer Nationen. Ich fühle mich als Weltbürger. Im Grunde sind die Menschen aller Nationen gleich. Die Menschheit kann nur überleben, wenn sie stärker zusammenrückt. Die gegenwärtigen Probleme erzwingen eine enge Zusammenarbeit aller Nationen. ganz 7

Generalisierter Kosmopolitismus (ohne Nationenbezug) NEU Inwiefern n Sie folgenden Aussagen über Ihr Verhältnis zur eigenen Nation und zu anderen Nationen zu? Ich zu Ich denke immer mal darüber nach, was es bedeutet, Angehöriger einer Nation zu sein. Im Urlaub merke ich meine nationale Zugehörigkeit besonders stark. Keine Nation kann sicher sein, das moralisch Gute zu verkörpern. Ich bin kritisch gegenüber dem, was in meinem Land als Selbstverständlich gilt. Man kann von anderen Nationen viel lernen. In meinem Land kann es gar genug Vielfalt geben. Einwanderer beleben die einheimische Kultur. Ich feiere gern mit Angehörigen anderer Nationen. Ich fühle mich als Weltbürger. Im Grunde sind die Menschen aller Nationen gleich. Die Menschheit kann nur überleben, wenn sie stärker zusammenrückt. Die gegenwärtigen Probleme erzwingen eine enge Zusammenarbeit aller Nationen. ganz 8

ANHANG: Nationalstolz Anhang Nationalstolz (Grundlage: ISSP-Austria) Gehört unmittelbar zum Test "Nationale Identität", ist aber ein wichtiges Konstrukt für die externe Validität des WNI. Definition: Persönliche Identifikation mit Erfolgen/Leistungen/Qualitäten des Landes/Staates Österreich (=identifikationsbasierter Patriotismus/Nationalismus), wobei sich selbstwertsteigernde Bestrebungen mit Komponenten der "nationalen Identität" vermengen. Theoretisch sind wechselnde Korrelationen mit Patriotismus und Nationalismus zu erwarten in Abhängigkeit davon, a) welche Komponente innerhalb der WNI dominiert und b) in welchem Maße Dispositionen zur persönlichen Selbstwertsteigerung ausgeprägt sind. Frage: Auf welche Aspekte Österreichs und des österreichischen Lebens sind Sie stolz? Ich bin stolz auf... die Art und Weise wie die Demokratie in Österreich funktioniert Österreichs politischen Einfluss in der Welt den wirtschaftlichen Erfolg Österreichs Österreichs sozialstaatliche Leistungen Österreichs wissenschaftlichen und technologischen Leistungen Österreichs sportliche Erfolge die Leistungen von österreichischer Kunst und Literatur das österreichische Bundesheer Österreichs Geschichte die gerechte und gleiche Behandlung aller gesellschaftlicher Gruppen in Österreich.(fehlen bei Patriotismusbefragung 2008) Reduzierte Version von Patriotismusbefragung (2008) Ich bin stolz auf... die Art und Weise wie die Demokratie in Österreich funktioniert Österreichs politischen Einfluss in der Welt den wirtschaftlichen Erfolg Österreichs Österreichs sozialstaatliche Leistungen Österreichs sportliche Erfolge die Leistungen von österreichischer Kunst und Literatur das österreichische Bundesheer Österreichs Geschichte Index-Bildung über alle Stolz-Items (NAS, Summe, Zust%) hinweg. Auf welche Aspekte Österreichs und des österreichischen Lebens sind Sie stolz? Nationalstolz (reduzierte Version) Ich bin stolz auf... die Art und Weise wie die Demokratie in Österreich funktioniert. Österreichs politischen Einfluss in der Welt in hohem Maße 9

ANHANG: Nationalstolz den wirtschaftlichen Erfolg Österreichs Österreichs sozialstaatliche Leistungen Österreichs sportliche Erfolge die Leistungen von österreichischer Kunst und Literatur das österreichische Bundesheer Österreichs Geschichte 10