Zur Situation der Kinder krebserkrankter Eltern

Ähnliche Dokumente
Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Brief an Eltern (Grundschule)

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Sabine Brütting. Was macht der Krebs mit uns?

Psychoonkologie. Dr. med. A. Petermann-Meyer Schwerpunktpraxis für Psychoonkologie, Aachen Leiterin Sektion Psychoonkologie am ECCA

Hallo du, Deine Stefanie

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Geleitwort Einleitung... 13

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Brustkrebs und Sexualität

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Unheilbar krank und jetzt?

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Vorschulprogramm: Gruppenarbeitsheft, Teil A: Ich kann trösten 42. Ich kann trösten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu

Wieder arbeiten gehen. Ein Stück Normalität zurückgewinnen

Wenn ein geliebter Mensch stirbt

H e r a u s g e b e r

Spezielle Situationen 2.

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Depression aus Sicht von Angehörigen

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Damit Ihr Wille zählt

Elisabeth Kübler-Ross

Wie sag ich ES meinen Kindern? Was sag ich? Wann sag ich ES und wieviel? Darf ich ihnen meine Ängste und Traurigkeit zeigen?

Herzlich willkommen. zum Themenabend. Schlaf doch endlich!

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Die Eltern sollen sich wie Erwachsene benehmen und auf erwachsene Art und Weise ihre Probleme besprechen und lösen.

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Familien mit einem behinderten Kind

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Teil 1 Schwanger - was nun?

Sich in seiner Haut wohl fühlen. auch eine Frage der Psyche!

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Manchmal ist Mama oder Papa irgendwie anders

Distanz. Respekt. Qualität der PSNV bei der Betreuung von Kindern. Mit Kindern über das Sterben und den Tod sprechen. (wie) geht das?

Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle.

Der Schlüssel. davon sind zurzeit verschlossen.

VORTRAGSREIHE «WIESO» UMGANG MIT PSYCHISCH BELASTETEN MENSCHEN IN SCHULE UND BETRIEB

An Grenzen stoßen wir besonders auch im Krankenhaus, Ärzte wie Pflegende, Patienten und Patientinnen wie die Seelsorge.

WHO Definition von "Palliative Care

Trost & Stärkung. Im Ernstfall

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Warum ist Mama krank? Ein Ratgeber für kranke Eltern Wie sag ich s meinem Kind?

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

Wie können wir miteinander reden?

Ich habe. Morbus Fabry. Eine Broschüre für Kinder über die Erkrankung. Morbus Fabry

Auch Pflegende brauchen Pflege

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VORLESUNG SPORTPÄDAGOGIK

Wenn jemand ALS hat, der dir wichtig ist Ein Büchlein für Kinder Stand: Juli/2015 (tm)

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität

Die Sterbephasen nach Kübler Ross. Das Recht auf einen würdigen Tod. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger.

Gespräch in der Kaffeehausecke. Von Arthur Schnitzler

MS - wie geht es weiter?

Ich höre die Stimmen

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

Sonnenkinder Angebote für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern

Mit Leid der Angehörigen psychisch kranker Menschen

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm

Nie wieder Angst vor Veränderung Wie Sie sich auf Veränderungen einstellen können

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Elternversion

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Kompetent als Patientin und Patient. Informations-Broschüre. für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

NICHT OHNE DICH. Rainer Gothe Jg.: 2015

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Transkript:

Zur Situation der Kinder krebserkrankter Eltern Wir gehen diesen Weg gemeinsam Dr. med. A.Petermann-Meyer, Aachen

Reaktion auf Diagnosemitteilung Sturz aus der normalen Wirklichkeit.ich bin in ein tiefes Loch gefallen.die Ärzte haben sich vertan Assoziationen: Tod, Leid, Siechtum, Sterben Isolation, Abhängigkeit Krebs ist das epochentypische Sinnbild vom schlechten Sterben

Probleme, die nach Diagnosestellung durch den Kopf gingen Sorge um die Familie 61 Angst vor dem Tod 54 Angst, daß sich mein Aussehen durch die Operation verändert 35 Angst vor Schmerzen 32 Wie organisiere ich alles, wenn ich länger im Krankenhaus bin? 29 Angst vor einem Verlust des Arbeitsplatzes 10 Basis: n = 296 Frauen 0 20 40 60 80 100 Prozent

Worüber sprechen Sie zu Hause nicht? Erfahrungen aus dem Paarseminar: Tabu-Themen sind : Tod Sexualität Umgang mit den Kindern

Warum schweigen Eltern? Sie sind selber schockiert Sie sind so beschäftigt mit Gefühlen, Entscheidungen und Organisation des Alltags Sie haben Sorge, dass in einem Gespräch mit den Kindern die eigenen Sorgen und Ängste, die eigenen Tränen hochkommen Sie haben Angst vor der Frage: Musst Du sterben? Sie möchten ihre Kinder schonen

Perspektivenwechsel

Anna: Mama hat Krebs Anna: Mama ist anders als sonst.sie lacht nicht mehr, ist ungeduldig. - habe ich etwas falsch gemacht? - ist etwas Schlimmes passiert? - wenn niemand mit mir spricht. bin ich schuld?

Mama hat Krebs Mama / Papa Geborgenheit Sicherheit Wärme hat Krebs Tod?? Unsicherheit Einschränkungen, Veränderungen, Angst

Die besondere Situation von Kindern haben besonders gute Antennen befinden sich in psychischer und physischer Abhängigkeit von der erkrankten /veränderten Person haben noch kein eigenes Beziehungsgeflecht, an das sie sich für Information, Trost und Unterstützung wenden können

Anna s Fragen: Warum hat Mama Krebs gekriegt? Kommt der Krebs, weil ich böse war? Wird sie wieder richtig gesund? Ist Opa Hans nicht an Krebs gestorben? Kann Papa auch krank werden? Was wird aus meiner Geburtstagsfeier? Kann ich trotzdem mit ins Schulllandheim?

Was denkt Anna wenn sie nicht informiert wird - möglicherweise? fühlt sich ausgeschlossen fühlt einen Vertrauensbruch fühlt sich verantwortlich / schuldig fühlt sich unstimmig fragt sich nach dem Ausmaß der Katastrophe fragt sich, was sie tun kann, um die Situation zu verändern

Kinder / Jugendliche entwickeln Phantasien können ihre eigene (Selbstständigkeits-) Entwicklung nicht mehr vorantreiben ziehen sich zurück oder werden auffällig

Jede Familie ist anders aber Grundregeln: Offener Umgang in der Familie hilft. Jede Wahrheit ist besser als Ungewissheit. Sicherheit, dass man aktiv informiert und einbezogen wird, ist eine Form von Sicherheit. Wahr kann auch sein, dass die Zukunft ungewiss ist und bleibt.

Versprochen ist versprochen und wird auch nicht gebrochen. Es muss Kindern nicht alles gesagt werden, aber alles, was gesagt wird, muss wahr sein. Gut, wenn Eltern sich besprechen, was genau zu diesem Zeitpunkt den Kindern gesagt werden soll.

Weitere Anregungen: Informationen in verträglichen Dosen Über Konsequenzen / Veränderungen im Alltag sprechen Raum für Fragen, für eigene Vorstellungen der Kinder lassen Gemeinsam überlegen, wer informiert werden darf, wer zu Rate gezogen werden kann Krebsfreie Zonen einrichten Das Kind ermutigen, weiter Kind zu bleiben

Konkrete Tipps Nehmen Sie sich Zeit Erklären Sie, dass Krebs nicht ansteckend ist Versichern Sie, dass ihr Kind geliebt wird und keine Schuld hat Ermutigen Sie ihr Kind, seine Gedanken und Gefühle auszudrücken Sprechen Sie über die Krankheit, benutzen Sie das Wort: Krebs Erlauben Sie dem Kind, dass es hilfsbereit und fürsorglich ist Bestärken Sie ihr Kind, sich auch weiterhin mit Freunden zu treffen Ermutigen Sie es, auch mit Freunden über die Situation zu sprechen Erklären Sie, dass sie selbst und ihr Partner manchmal gereizter sind als sonst Versuchen Sie, eine gewisse Alltagsroutine aufrecht zu halten Informieren Sie Erzieherinnen und Lehrerinnen Infomaterial

Aufrechterhaltung des Alltags = spendet Kindern Sicherheit: Kinder können weiter ihre schulischen und außerschulischen Aktivitäten wahrnehmen Kinder dürfen weiter Kinder sein Kinder haben Eltern, die neben der Alltagsorganisation noch ab und zu zeitlich und emotional zur Verfügung stehen >> oft ist Voraussetzung dafür, Unterstützung von Familie, Freunden, Bekannten anzunehmen

Unterstützungsangebote in Aachen und im Netz Bei PAKT e.v: Monica Locher Kinder und Jugendpsychotherapeutin berät Eltern im Umgang mit ihren Kindern Im niedergelassenen Bereich: Dr. Brit Steinau Kinder- und Jugendärztin und KJP in eigener Praxis nimmt Kinder in solchen Situationen in Therapie http://kinder-krebskranker-eltern.de/ (Flüsterpost)

Infomaterial Broschüre für Eltern Broschüre für Kinder/Jugendliche Bilderbücher Jugendliteratur

Ziel: dass sich Kinder so sicher wie möglich fühlen dass Eltern weiterhin emotional zur Verfügung stehen können die Familie die Belastungen gut gemeinsam durchsteht die Kinder an der Herausforderung wachsen können