Schwelmer Symposium 2015 Moderne Technik im Aufzug. VDMA Berechnungs-Tool für die A3 Bremswegbestimmung

Ähnliche Dokumente
Baumuster geprüfte Lösungen für A3 Hydraulikventile gegen unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs (UCM) abwärts (EN 81-2:2010)

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

Transatlantische Annäherung in der Aufzugsprüfung


Bescheinigung über eine Systemlösung der Fa. Schlosser / SLC

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine

Lösungen für die Notevakuierung

Anlage 7: Anforderungen an die notwendigen Mittel und Ausrüstungen im Tätigkeitsbereich Aufzugsanlagen

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Typische Gefährdungen aus EN durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden

Sicherheit. Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen

Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Betriebssicherheit Checkliste - Übersicht

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen

Mehr Mobilität für alle! Thoma Aufzüge

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Tutorium Physik 2. Rotation

DREHSTROMMOTOREN. Bremsmoment: 1.7 Nm Nennstrom: 0.05 A Schutzart: IP 44 WECHSELSTROMMOTOREN

Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) DAfA-Empfehlung. Auswahl und Einsatz von Aufzügen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

EID G. I N S P E K T O R AT F Ü R A U F Z Ü G E I N S P E C T I O N F É D É R A L E D E S A S C E N S E U R S

7 Jahre Gearless-Winden im Aufzug Ein Blick zurück...

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik

Klappenstellantrieb CM 24-F

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Maßnahmenbündel (Beispiele)

Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

by GEZE GmbH ı Seite 1

Trommelbremsen EBN EBH. PINTSCH BUBENZER ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Nach DIN Zuverlässig Leistungsstark Robust Weltweit bewährt

VIII. Schwelmer Symposium 2011 Moderne Technik im Aufzug

Agenda. Bericht vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschafften 4/30/2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Einführung in die Regelungstechnik

WEKA-POWER Leistungsprüfstand für Elektromotoren

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/30

WSG-08/21/25/29 WGG-29

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich

Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

Scheibenbremse SB 17 MX Reihe

RVA Prüfung von Aufzugsanlagen Offenes Verfahren

A3 aus der Sicht des Steuerungsbauers

Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp. - Wesentliche Veränderung von Maschinen Damp

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Geschwindigkeits- und Beschleunigungsüber- wachungseinheit

Excel Diagramme. Diagramme erstellen Ein Diagramm erzeugen Darstellung des Diagramms

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Aufzugsqualität im Betrieb

Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten. Gewerke übergreifende Prüfungen

Planung. Vor Ort bedeutet für uns überall. Gerade auch bei Ihnen.

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

collective trade links pvt. ltd.

- A3. Überwachung der unbeabsichtigten Fahrkorbbewegungen bei offener Fahrkorbtür. Handbuch mm min mm min mm max.

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2)

Einbaukonzepte und Anforderungen an Frequenzumrichter im Aufzugbau von Dieter Rieger

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

ANTRIEBSSYSTEM FÜR ELEKTRISCHE AUFZÜGE DRIVE SYSTEM FOR ROPE LIFTS. servogearless. eco

Materialflusssystemen

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Scheibenbremse SF Reihe

KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN. von Simon Pata

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

stehende Antriebe vertikal drive wheels

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Kurzleitfaden zu dem Berechnungstool Referenzmodell Lebenszykluskosten

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Compact Line. Federdruck-Einscheibenbremse H A00

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung

1 White Paper No. 7 HUBERT Leistungsverstärker trifft LV Einleitung

Technische Kundeninformation

Mensch-Roboter-Kollaboration

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

1. Eindimensionale Bewegung

Handbuch. BC 58 mit Parallelausgang

Manuelle Rückstellung

Elektrische Daten Nennspannung AC 24 V, 50/60 Hz DC 24 V

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Geschichte der Aufzugstechnik. Kurzübersicht Systeme. Komponenten / Sicherheitstechnik. ThyssenKrupp Aufzugswerke

Schwelmer Symposium 2014 Aufzüge nach Maschinenrichtlinie Ihre Bedeutung im Markt

Transkript:

Schwelmer Symposium 2015 Moderne Technik im Aufzug VDMA Berechnungs-Tool für die A3 Bremswegbestimmung Dr.-Ing. Holger König Leiter Vertrieb Emerson Industrial Automation

VDMA Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen Komitee Komponenten

VDMA Berechnungs-Tool für die A3 Bremswegbestimmung 1. Anforderungen aus der Norm 2. Komponenten als Teilsysteme für die Schutzeinrichtung 3. Meßergebnisse des Störfalls mit max. Beschleunigung 4. Modellbildung und Berechnungsverfahren 5. Modelle für Überwachungs- und Bremseinrichtungen 6. Begrenzung der Verzögerung durch die Treibfähigkeit 7. Berücksichtigung der Kurzschlussbremsung 8. Realisierung und Ergebnisse 9. Zusammenfassung

Schutz gegen unbeabsichtigte Bewegung der Kabine mit geöffneter Tür Anforderungen aus der EN81-1/A3 Verhinderung einer unbeabsichtigten Bewegung des Kabine mit geöffneter Tür Für alle Aufzüge*), die ab 01.01.2012 in Verkehr gebracht wurden *) Gilt nicht für Aufzüge ohne Einfahren, Nachstellen und vorbereitende Maßnahmen mit geöffneten Türen Max. 0,8m 1,2m Weg unabhängig von Beladung/ Geschwindigkeit Einsatz von baumustergeprüften Systemen (Sensorik, Steuerung und Aktorik) Große Aufzugshersteller: Komplettlösungen KMU: Einsatz von Komponenten vom Markt Seite 4 6/27/2015

Einsatz von Komponenten zum Schutz gegen unbeabsichtigte Bewegung der Kabine Ziel: Aufbau einer Schutzeinrichtung aus Komponenten Baumusterprüfung für Teilsysteme aus Komponenten (Sensorik oder Aktorik) mit Angabe der Schnittstellenparameter möglich Berechungstool des maximalen und freilaufenden Anhalteweges Verschiedene Überwachungs- und Bremseinrichtungen wählbar Vergleich mit Messung bei Freilauf als Validierung der Rechnung VDMA- Tool für Nachweis der Einhaltung des A3 Anhalteweges mit Dokumentation der Definitionen und Berechnungen Erkennen Sensorsystem Verarbeiten Steuerung Anhalten Aktorsystem

Messung des A3 Bremswegs Leerfahrt Auf 560 kg 1 m/s 2 : 1 Gearless Unidrive SP2401 A3- Einrichtung Schwelle 5cm Verzug 180ms Bremse Verzug 80ms Kraft 600Nm

Messung des A3 Bremswegs Leerfahrt Auf 1650 kg 1.6 m/s 1 : 1 Getriebe 32:1 Unidrive SP4402 A3- Einrichtung Schwelle 5cm Verzug 180ms Bremse Verzug 250ms Kraft 3600Nm

Berechnungsmodell Modellbildung Kraft- bzw. Drehmoment- Berechnung am Aufzug mit Seilmassen und Aufhängung Berechnungsmodelle der Komponenten mit Definition allgemein zugänglicher Parameter Ermittlung des worst case Bedingungen bzgl. Position, Last und Fahrtrichtung Volllast, unten, nach unten (ab) Leere Kabine, oben, nach oben (auf) Definition der Zeitabschnitte entsprechend der Wirkung der Drehmomente Motormoment Gewichtskraft Leer, oben, auf Bremsmoment

Phasenmodell Fahrkorbgeschwindigkeit v 4 Erreichen der Auslöseschwelle Reaktion der Überwachungseinrichtung und Abschaltung des Motordrehmoments (Schnellabschaltung oder Langsame Schützkette) Reaktion der Bremseinrichtung a 4 Aufbau des Bremsmomentes bis 90% des Nennmoments v 3 a 3 v 2 a 5 v 1 a 1 Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Zeit t 1 t r + t s t 11 t 90 (0 - v 4 ) /a 5 Motormoment Gewichtskraft Leer, oben, auf Bremsmoment

Mechanischer Geschwindigkeitsbegrenzer Vorauslösung des Sperrmechanismus durch Unterbrechen der Stromzufuhr in der Haltestelle Bei Bewegung um den Totweges s tot aus der Haltestelle wird die Fangvorrichtung aktiviert. Bremssignal nach Verzögerungszeit t C des Magneten Mechanischer Geschwindigkeitsbegrenzer Fahrkorbgeschwindigkeit t C Bremssignal Fahrkorbweg Totweg s tot t 1 t 2 t

Elektronische Weg- und Geschwindigkeitsüberwachung Auslösung wenn Kabinenwegschwelle s Schwelle oder Kabinengeschwindigkeitsschwelle v Schwelle überschritten Bremssignal nach Reaktionszeit der Überwachungseinrichtung t D und der Signalverarbeitungszeit der Steuerung t C Elektronische Weg- und Geschwindigkeitsüberwachung Bremssignal t D t C v 2 v 1 = v Schwelle Fahrkorb- Geschwindigkeit Fahrkorbweg s 1 = s Schwelle t 1 t 2 t

Fangeinrichtung Verhalten durch 2 Zeitabschnitte vereinfacht abgebildet. Ansprechweg s AN : Weg mit Bremskraft 0 von der betrieblichen Ruhestellung des Fangorganes bis Anliegen an den Führungsschienen (Einzugsbeginn) Einzugsweg s EIN : Weg des Fahrkorbes mit linearem Aufbau der Bremskraft bis zur Endstellung des Fangorganes (Anschlag) Fangeinrichtung Nennbremskraft F BN Bremssignal Bremskraft Fahrkorbweg Einzugsweg s EIN Ansprechweg s AN t 3 t 4

Elektronische Schienenbremse Verhalten durch 2 Zeitabschnitte vereinfacht abgebildet. elektrische Abfallzeit t 10 des Magneten, während dessen die Bremskraft als Null angenommen wird. Einzugsweg s EIN : Weg des Fahrkorbes mit linearem Aufbau der Bremskraft bis zur Endstellung Elektrische Schienenbremse Nennbremskraft F BN Ansprechverzug Bremsmoment t 10 Bremssignal Bremskraft Fahrkorbweg Einzugsweg s EIN t 3 t 4

Treibscheibenbremse Das komplexe Verhalten vereinfacht abgebildet. Der Ansprechverzug t 10 bis 10% des Nennbremsmomentes. Die Anstiegszeit t 90 bis Aufbau 90% des Nennbremsmomentes. In der Zeit t 90 t 10 linearer Aufbau der Bremskraft. t 10 t 90 Treibscheibenbremse Nennbremskraft F BN 90% F BN Bremskraft Bremssignal 10% F BN t 3 t 4 t

Berücksichtigung der Treibfähigkeit NB-L/POS 1/007 (Okt. 2010) slipping of the ropes not considered for the uncontrolled movement away from the landing traction must be considered when calculating the stopping distance in case of systems where the traction is necessary for the function of the actor system Begrenzung der Verzögerung der Kabine durch die Treibfähigkeit bei Nothalt wird berücksichtigt Berechnung nach Anlage M der EN 81-1:1998+A3:2009

Begrenzung der Verzögerung mit Treibfähigkeit Treibfähigkeit beim Nothalt: a Umschlingungswinkel Reibwert f Halbrundrille: b Unterschnittwinkel g Keilwinkel Reibwert f Keilrille (ungehärtet): Reibwert f Keilrille (gehärtet): Reibungszahl m: Stahlseil: v - Seilgeschwindigkeit bei v NENN Kunststoffumm. Seil: Vorgabe der Reibzahl

Begrenzung der Verzögerung mit Treibfähigkeit 1. Vollast, unten, nach unten, bremsen T1 = {(P + Q) / R + m S } * (g + a 5 ) T2 = {G / R + m SA } * (g a 5 ) (R- Aufhängung) 2. Leer, oben, nach oben, bremsen T1 = {G / R + m S } * (g + a 5 ) T2 = {(P + m HK ) / R + m SA } * (g a 5 ) Option: Stahlseile (Keil- oder Rundrille) oder kunstoffummantelte Seile (Rundrille)

Erhöhung der Verzögerung durch Kurzschlussbremsung Zusätzliches Bremsmoment durch Kurzschluss der Motorwicklung beim PM Synchronmotor Spannung durch PM Magnetfeld und Drehzahl erzeugt Strom = Spannung / Impedanz Wirkstrom erzeugt Bremsmoment Zusatz- Widerstand kann Strom verringern, aber Bremsmoment erhöhen n [min-1] Bremsmoment = f(drehzahl) mittlere Bremsmoment nutzen Info vom Motorhersteller Als Option wählbar Durch Treibfähigkeit begrenzt 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Mn M [Nm] I [A] 500 0 0 t [ms] 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 n Iph Imax MBr Mn In 450 400 350 300 250 200 150 100 50

Begrenzung des Geltungsbereichs Die Trägheitsmomente der Rollen werden nicht berücksichtigt (kann als Aufschlag zum Trägheitsmoment der Treibscheibe berücksichtigt werden) Das Entladen der im Zwischenkreis des Umrichters gespeicherten Energie wird als Verzögerung der Drehmomentabschaltung nicht berücksichtigt Der Getriebebruch wird als Fehlerfall nicht berücksichtigt Die Berechnung geht von gleicher Aufhängung für Fahrkorb und Gegengewicht aus Wählbare Begrenzung der Beschleunigung von Treibscheibenaufzüge auf 2,5 m/s 2 nach EN81-50 aufgrund interner Überwachungseinrichtungen (?)

Berechnungsblatt Teil 1

Berechnungsblatt Teil 2

Diagramm

VDMA Berechnungs-Tool für die A3 Bremswegbestimmung Ergebnisse Umfassendes Excel- Berechnungstool für A3 Bremswege Berechnung des maximalen und freilaufenden Anhalteweges Einfache Prüfung von Teilsystemen für UCM Schutzeinrichtungen aus wählbaren Überwachungs- und Bremseinrichtungen Definition Parameter Überwachungs- und Bremseinrichtungen Dokumentation des Berechnungsgangs und der Formeln Für Baumusterprüfung von Teilsystemen nach EN81-50 Kap 5.8 Dank an die Mitarbeiter des VDMA Arbeitskreises: Dipl. Ing. FH Philipp Kempf Chr. Mayr GmbH & Co. KG Dipl. Ing. FH Lars Kollmorgen Kollmorgen Steuerungstechnik Und die Mitglieder des Komitees Komponenten Vielen Dank für Ihr Interesse