Wie verhandeln deutsche Politiker *?

Ähnliche Dokumente
I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Forschungsfragestellungen

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Frauen führen Kommunen: Wo bleibt Frau Bürgermeisterin? München, 30. April 2015 Dr. Helga Lukoschat

Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung. Hamburg,

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Stand der Einführung in Deutschland

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Der Deutsche Bundestag

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

1.7 Wahlergebnisse nach Parteien

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2016-NEU

Kita-Qualität in Deutschland Was wünschen sich Eltern?

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012 Dienstag, 18. September 2012

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Parteien und Politiker

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Löst ein Nord(west)staat die Finanzprobleme?

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Sexualleben der Deutschen

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Leistungs- und Vergütungsstrukturen in der Frühförderung - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt -

UMFRAGE VON BESUCHERN ZUM STADTERSCHEINUNGSBILD LUDWIGSBURGS. Präsentiert von: M.Hönicke, T.Sonnenberger, M.Röker

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im September 2016

Das soziale Profil in der Begabtenförderung

Fachinformation RESSORT VERKEHR

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/3622

Land Bremen Wahlbeteiligung 1

KfW-Unternehmensbefragung 2015

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35)

Empirische Untersuchung von Studierendenstress in Deutschland. Prof. Dr. Uta Herbst / Prof. Dr. Markus Voeth

4. Welche Mehrheit wäre notwendig, um die grundgesetzlichen Kontrollrechte der Opposition zu ändern? (Buch, S. 167)

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Bildung in Deutschland

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz

Vertrauen in Datenschutz

Voraussetzung für die Bestellung der Standesbeamten in den Bundesländern ( 53 II i.v.m. 70 a PStG sowie 10 und 11 DA) Stand 12.

Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2011

Dunkelfeldforschung. Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern - Kernbefunde

Beitrag zur Konferenz Perspektiven des Nordens im Nordstaat der IHK Flensburg und der Universität Flensburg 31. Mai-1.Juni 2007

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

SaarlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD

Rechtsextreme Einstellungen in Brandenburg und Berlin

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Rechtsextreme Straftaten 2015

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Zwischenbilanz Inklusion

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG

Bildung in Deutschland

Methodische Hinweise 1 TNS Infratest - Digitalisierungsbericht 2013

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Vergleich der Positionen

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

Meinungen zur Kernenergie

Radioempfang und nutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Schleswig-HolsteinTREND April III 2012 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Ein Jahr Anerkennungsgesetz Bund

Umfrageergebnisse. Forschungsprojekt Wahlen der Universität Freiburg Prof. Dr. Uwe Wagschal Sören Finkbeiner M.A. Elisabeth Lippert Markus Breitweg

Was muss man aus der Demografie lernen?

Sonderauswertung der Befragungen auf dem 15. und 16. Karrieretag Familienunternehmen

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

Transkript:

Wie verhandeln deutsche Politiker *? Eine Bevölkerungs- und Politikerbefragung Prof. Dr. Markus Voeth, M.A. Johanna Sand, Prof. Dr. Uta Herbst, M. Sc. Marie-Christin Weber * Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt. Die Angaben beziehen sich jedoch auf Angehörige beider Geschlechter, sofern nicht ausdrücklich auf ein Geschlecht Bezug genommen wird.

Negotiation Academy Potsdam NAP Die Negotiation Academy Potsdam ist die erste und bislang einzige universitäre Verhandlungsakademie Deutschlands. Standort Universität Potsdam seit 2013 Standort Universität Hohenheim seit 2016 Die NAP verfügt über zwei universitäre Standorte in Deutschland. 2

Wissenschafts-Praxis-Dialog Ziel der NAP ist die Initiierung, Förderung und aktive Führung von Forschungsprojekten im Bereich Verhandlungen und ihre Zusammenführung mit der Verhandlungspraxis. Forschungsprojekte mit der Praxis Wissenschaftspraxisdialog Studien, Verhandlungswettbewerbe, Vortragsveranstaltungen Weiterbildungsangebote Seminare, Zertifikatsprogramme, erstes MBA Programm zu Negotiation Management in Deutschland (ab WS 2017/18) Die Negotiation Academy Potsdam fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis im Bereich Verhandlungen. 3

Empirische Studie: Wie verhandeln deutsche Politiker? Bis dato wurden keine empirischen Studien über das Verhandlungsverhalten, die Verhandlungsleistung und die Verhandlungsfähigkeiten von Politikern erhoben. Durchführung der Studie: Wie verhandeln deutsche Politiker? Befragung von Politikern Befragung der Bevölkerung Die aktuelle empirische Studie der NAP untersucht Verhandlungen in der Politik. Zur Gewinnung umfassenderer Erkenntnisse wurden einerseits Politiker (Selbstbild) und andererseits die Bevölkerung (Fremdbild) befragt. 4

Demografika der Politikerbefragung Parlamentszugehörigkeit und Rücklaufquote der Studie 2.000 1.874 1.500 1.000 500 0 84 Europaparlament (Rücklaufquote: 15,5%) 600 13 44 Bundestag (Rücklaufquote: 7,3%) 296 Landtage (Rücklaufquote: 15,8%) angeschriebene Politiker (n=2.558) Rückläufer (n=353) Die Politikerumfrage wurde anhand eines Fragebogens durchgeführt. Es wurden 2.558 Politiker kontaktiert, von denen 353 an der Studie teilgenommen haben (Rücklaufquote: 13,8%). Die Befragten verteilen sich repräsentativ nach der Parlamentszugehörigkeit. 5

Demografika der Politikerbefragung Verteilung nach Geschlecht Teilnehmer der Studie (Grundgesamtheit) 33% (33%) 67% (67%) männlich weiblich n=348 Verteilung nach Parteizugehörigkeit 50% 38% 31% 30% 29% 25% 16% 11% 10% 9% 6% 4% 7% 3% 4% 2% 0% CDU/CSU SPD Grüne Linke FDP AfD Sonstige Parteizugehörigkeit der befragten Politiker (n=353) Parteizugehörigkeit der Grundgesamtheit (n= 2.558) Die befragten Politiker verteilen sich repräsentativ nach ihrem Geschlecht und ihrer Parteizugehörigkeit zur Grundgesamtheit. 6

Demografika der Bevölkerungsbefragung Verteilung nach Alter und Geschlecht 30% n=1.000 20% 14% 14% 10% 10% 10% 7% 7% 8% 8% 8% 8% 5% 5% 5% 7% 8% 10% 8% 11% 5% 8% 8% 10% 8% 10% 0% 18-24 Jahre 25-34 Jahre 35-44 Jahre 45-54 Jahre 55-64 Jahre 65+ Jahre männlich weiblich lt. Bevölkerungsbefragung männlich weiblich lt. Statistisches Bundesamt, 2014 30% 20% 22% 16% 13% 10% 8% Verteilung nach Region n=1.000 10% 5% 5% 4% 3% 3% 3% 3% 2% 2% 1% 1% 0% NW BY BW NI HE RP SN BE SH BB ST TH HH MV SL HB Anteil der Befragten lt. Bevölkerungsbefragung Gesamtbevölkerung lt. Statistisches Bundesamt, 2014 Die Bevölkerungsumfrage wurde mittels eines Fragebogens unter Mithilfe eines Marktforschungsinstituts durchgeführt. Befragt wurden 1.000 Personen ab 18 Jahren, die sich repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region verteilen. 7

www.pexels.com www.pexels.com www.pexels.com Untersuchungsbereiche der Studie Bedeutung und Besonderheiten von Verhandlungen in der Politik Verhandlungsleistungen deutscher Politiker Vorbereitungen von Politikern auf das Tätigkeitsfeld der Verhandlungen 8

Relevanz von Verhandlungen Sind Verhandlungen ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit eines Politikers? Sind Verhandlungen ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit eines Politikers? Politiker Bevölkerung 4% 9% 7% 7% 88% 86% wichtig nicht wichtig teils teils n=350 ja nein kann ich nicht einschätzen n=1.000 Politiker und Bevölkerung sehen in Verhandlungen ein wichtiges Aufgabenfeld von Politikern. 9

Verhandlungspartner Mit welchen Verhandlungspartnern führen deutsche Politiker häufig Verhandlungen? Politiker Parteifreunde 82% 14% 3% Politiker anderer Parteien 68% 23% 8% Bürger 53% 27% 21% Vertreter von Kommunen 52% 27% 21% Ministerien 50% 29% 22% Sonstiges 35% 19% 46% andere öffentl. Institutionen im Inland 33% 32% 34% Unternehmen/Verbände 32% 38% 30% NGOs 28% 33% 39% ausländische Politiker 8% 10% 82% öffentl. Institutionen im Ausland 3% 6% 91% 0% 20% 40% 60% 80% 100% häufig bis sehr häufig manchmal selten bis nie n=353 Am häufigsten verhandeln Politiker mit anderen Politikern, Bürgern oder Ministerien. 10

Unterschied zu sonstigen Verhandlungen in Wirtschaft und Gesellschaft Verhandlungen in der Politik sind öffentlichkeitswirksamer 48% 67% langwieriger 55% 67% komplexer 45% 61% härter persönlicher wichtiger transparenter internationaler konstruktiver ehrlicher 16% 12% 16% 16% 9% 14% 24% 24% 36% 39% 34% 32% 45% 45% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Verhandlungen in der Politik sind internationaler (Anteil: stimme zu ) 77% 21% 12% Europaparlamentarier Bundestagsabgeordnete Landtagsabgeordnete 0% 20% 40% 60% 80% Bevölkerung (n=1.000) Politiker (n=353) Politiker bewerten Verhandlungen in der Politik öffentlichkeitswirksamer, langwieriger und komplexer als Verhandlungen in anderen Bereichen. Die Bevölkerung stuft Verhandlungen in der Politik zusätzlich als internationaler ein. 11

www.pexels.com Verhandeln als beliebte Tätigkeit Stellt Verhandeln eine Tätigkeit dar, der Sie gerne nachgehen? 18% Politiker 4% 78% sehr gerne überhaupt nicht gerne teils teils n=352 78% der befragten Politiker verhandeln sehr gerne. 12

www.pexels.com www.pexels.com www.pexels.com Untersuchungsbereiche der Studie Bedeutung und Besonderheiten von Verhandlungen in der Politik Verhandlungsleistungen deutscher Politiker Vorbereitungen von Politikern auf das Tätigkeitsfeld der Verhandlungen 13

Verhandlungsleistung Einschätzung der eigenen Verhandlungsleistung 80% 60% 65% 61% 54% Politiker 40% 31% 33% 27% 20% 0% 5% 2% Note 1 (sehr gut) Note 2 (gut) 8% 8% 2% 3% 0% 0% 2% 0% 0% 0% Note 3 (befriedigend) Note 4 (ausreichend) Note 5 (mangelhaft) Note 6 (ungenügend) Europaparlamentarier Ø 1,92 * Bundestagsabgeordnete Ø 2,33 Landtagsabgeordnete Ø 2,38 *p<0,1 Politiker beurteilen ihre Verhandlungsleistung durchschnittlich mit einer 2-. Deutlich besser als Abgeordnete aus Bundestag und Landtagen sehen EU-Parlamentarier ihre Verhandlungsleistungen. 14

Verhandlungsleistung Einschätzung der eigenen Verhandlungsleistung im Vergleich zur Bevölkerung Die Bevölkerung beurteilt die Verhandlungsleistung deutscher Politiker durchschnittlich mit einer 3-. Damit schätzen die Politiker ihre eigene Verhandlungsleistung signifikant besser ein als dies von der Bevölkerung getan wird. 15

Schulnoten Schulnoten Verhandlungsleistung Einschätzung nach Geschlecht 6 5 4 3 2 1 2,29 2,5 * *p<0,1 Männer Frauen Politiker n=353 Einschätzung nach Parteizugehörigkeit 6 5 4 3 2 1 2,1 2,3 2,3 2,4 2,4 2,5 2,5 2,6 FDP CDU/ CSU Politiker Piraten SPD AfD Linke Grüne FW Unabhängige 3,0 n=353 Politiker sehen ihre Verhandlungsleistung signifikant besser als Politikerinnen. Hingegen bestehen zwischen den Einschätzungen von Politikern unterschiedlicher Parteien keine signifikanten Unterschiede. 16

Bewertung der Verhandlungsleistung deutscher Politiker im internationalen Vergleich Politiker und Bevölkerung Bevölkerung Verhandlungsleistung im internationalen Vergleich 30% 70% Deutsche Politiker verhandeln 21% 45% 34% Häufigkeit der Nennungen (in %) kann ich einschätzen kann ich nicht einschätzen n=1.000 Politiker 45% 55% kann ich einschätzen kann ich nicht einschätzen Deutsche Politiker verhandeln 31% 51% 18% Häufigkeit der Nennungen (in %) 0% 20% 40% 60% 80% 100% besser gleich schlechter n=345 Ein Drittel der Bevölkerung stuft die Verhandlungsleistung deutscher Politiker im internationalen Vergleich als schlechter ein. Die Politiker sind zu 18% derselben Meinung. 17

www.pexels.com www.pexels.com www.pexels.com Untersuchungsbereiche der Studie Bedeutung und Besonderheiten von Verhandlungen in der Politik Verhandlungsleistungen deutscher Politiker Vorbereitungen von Politikern auf das Tätigkeitsfeld der Verhandlungen 18

Verhandeln als Teil der Ausbildung War Verhandeln Teil Ihrer Ausbildung/Ihres Studiums? Wie viel Prozent der Politiker hat Verhandeln in der Ausbildung/im Studium gelernt? 100% Politiker Bevölkerung 6% 80% 40% 20% 60% 76% 40% 20% 0% 24% Verhandeln war Bestandteil der Ausbildung 60% Bedauern Sie, dass Verhandeln nicht Teil Ihrer Ausbildung gewesen ist? nein ja n=349 74% gering (0-33% der Politiker) mittel (34-66% der Politiker) hoch (67-100% der Politiker) n=999 Dreiviertel der befragten Politiker hat Verhandeln nicht in der Ausbildung oder im Studium gelernt. Die Bevölkerung schätzt diesen Anteil ähnlich ein. 19

Verhandeln als Teil der Ausbildung Politiker und Vertreter der Wirtschaft im Vergleich War Verhandeln Teil der Ausbildung oder des Studiums? 100% 80% 40% 21% 60% 76% 70% 40% 20% 24% 60% 30% 79% nein ja 0% Politiker: Verhandeln war Bestandteil der Ausbildung/ des Studiums Politiker: Bedauern Sie, dass Verhandeln nicht Teil Ihrer Ausbildung/ Ihres Studiums gewesen ist? Wirtschaftsvertreter*: Verhandeln war Bestandteil der Ausbildung/ des Studiums Wirtschaftsvertreter*: Ist Verhandeln als Teil des Curriculums sinnvoll? Politiker unterscheiden sich nicht wesentlich von Verhandlungsführern in der Wirtschaft, von denen 70% das Verhandeln nicht in der Ausbildung oder im Studium gelernt haben. * Voeth, M.; Herbst, U. (2016), So verhandeln deutsche Manager, in: Harvard Business Manager, Sonderdruck aus H.2 (2016). manager magazin Verlagsgesellschaft mbh, Hamburg. 20

Verhandeln lernen Verhandeln kann man lernen! Politiker (n=351) 83% 12% 5% Bevölkerung (n=1.000) 68% 29% 3% n=349 0% 20% 40% 60% 80% 100% stimme zu teils teils stimme nicht zu Bevölkerung und Politiker sind sich einig darin, dass Verhandeln gerlernt werden kann. 21

Einschätzung und Teilnahme an Verhandlungstrainings und Integration von Beratern/Coaches Bewertung Training und Coaching Seminare besucht/ Coach integriert "Erfahrene Politiker können durch Verhandlungscoachings in ihren Verhandlungen noch besser werden." 70% 23% 8% 40% 30% 20% 36% 33% 33% 15% 15% 36% "Verhandlungstrainings können einem Politiker am Beginn seiner politischen Laufbahn helfen, das Verhandeln zu lernen!" 67% 23% 10% 0% 25% 50% 75% 100% stimme zu teils teils stimme nicht zu Die Mehrheit der Politiker geht von einem positiven Effekt durch Verhandlungscoachings oder -trainings aus. Jedoch haben nur wenige diese Möglichkeiten bislang in Anspruch genommen. 10% 0% Teilnahme an Verhandlungstrainings Integration eines Verhandlungscoaches Anteil an Europapolitikern Anteil an Bundespolitikern Anteil an Landespolitikern n=351 n=348 22

www.pexels.com Zusammenfassung Verhandlungen sind ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit von Politikern. Die Mehrzahl der Politiker hat das Verhandeln nie richtig gerlernt. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass Verhandeln gerlernt werden kann, jedoch werden entsprechende Trainingsoder Coaching-Angebote von Politikern nur bedingt wahrgenommen. 23