Planungsgrundlage: 11/1 + 11/2: 32 Schulwochen 12/1 + 12/2: 21 Schulwochen Summe: 53 Schulwochen à 4 Wochenstunden = 212 Stunden Englisch in Sek II

Ähnliche Dokumente
Intercultural communication Teil II

Übersicht der Reihenfolge in diesem Plan:

Green Line. Oberstufe. Standardisierte Übungsformen zum Hör-/Hörsehverstehen. Lehrer-CD-ROM

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Jahrgangsstufe 10 (G 8)

ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM

Themen (Abitur ):

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT

Weitere Informationen unter:

Legende: Verweise auf die Mündliche Leistungsfeststellung/Prüfung: MLF Besondere Bedeutung für das schriftliche Abitur: Abitur

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. - growing up: limits and influences - interpersonal relationships, cyber-bullying

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Zentralabitur 2019 Englisch

AEG Arbeitsplan Abitur 2018 ENGLISCH Q-Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2016)

Profil Sprache (ENG): Kommunikation und kulturelle Vielfalt - Stand 3/2010 (Rat, Lüt)

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK)

HMG Curriculum Englisch Q ab Schuljahr 2015/2016 1

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Stoffverteilungsplan für Green Line Oberstufe, Niedersachsen,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englischabitur NRW 2014/2015/2016. Das komplette Material finden Sie hier:

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Stoffverteilungsplan. Zentralabitur 2015 Niedersachsen

Stoffverteilungsplan. Zentralabitur 2016 Niedersachsen

Englisch. Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Unterrichtsvorhaben EPH-I: Thema: Communicating in the digital age

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Englisch

Greenline Oberstufe Sachsen (Grund- und Leistungskurs)

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 10

Challenge NRW Englisch für berufliche Gymnasien

Zentralabitur 2018 Englisch

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Kurshalbjahr Kursthemen, Unterthemen Bezug zum Lehrwerk

Fachbereich Englisch

ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; schulinterner Schwerpunkt: ggf. Lehrbuch Methodenkompetenzen

Ruhr%&und&Schiller%Gymnasium,&Witten&!! Schulinternes,Curriculum,Englisch,für,die, Einführungsphase,(G8),

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Stoffverteilungsplan - Englisch Eingangsklasse, 3 Unterrichtsstunden pro Woche

Stoffverteilungsplan. Zentralabitur 2014 Niedersachsen

Kompetenzen / Methoden und Schwerpunkte. In Vertiefung: -Methoden der Textanalyse zum vertiefenden Erfassen fiktionaler/nicht-fiktionaler Texte

Qualifikationsphase: Grundkurs

des soziokulturellen Orientierungswissens Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum und Bewertungskriterien. Englisch Gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum Englisch Q1 Leistungskurs

Englisch Klasse 8 - Name:

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Contents Grammar Methods/Skills Kommunikative Kompetenzen Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Greenline Oberstufe Sachsen (Grund- und Leistungskurs)

Jahrgangsstufe EF Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 Themen Making a difference A good read : Interpersonal Relationships and Characterization

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan Green Line Oberstufe Niedersachsen

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Schulinternes Curriculum ENGLISCH Planung Jahrgang 10 ; Lehrwerk: Green Line 6 - Transition, Klett Verlag

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

Topic 2: Reading: T-shirts and jeans Grammar: Past tenses Vocabulary: Plural nouns Using your English: Mediation Test...

Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Q1.

Green Line Oberstufe

Schulinternes Curriculum: Englisch LK 1. Semester Changing Roles of Men and Women / Personal Relations

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Qualifikationsphase: Grundkurs

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

Schulinternes Hauscurriculum ENGLISCH des Jahrgangs 10 (Einführungsphase)

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Isles of Wonder?

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Stoffverteilungsplan Klasse 11 Englisch. 1. Sprechen Hör-/Sehverstehen 2. Wortschatz 3. Lernstrategien

Kommunikative Kompetenzen

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Kombinierte Abiturprüfung im achtjährigen Gymnasium

Hausinternes Curriculum für das Fach Englisch: nach den gültigen Vorgaben zum Zentralabitur (ab Schuljahr 2011/2012)

Schulinterner Lehrplan und Leistungskonzept zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in der Qualifikationsphase der Gesamtschule Iserlohn

sich mit dem Sinn und Nutzen von Weltraumforschung auseinandersetzen Bilder beschreiben einen Song analysieren/interpretieren

Übersicht über Fachbriefe Englisch

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

Fach: Englisch Klasse 5

Einladung zu den zweiteiligen Englisch-Workshops: Sprechen Sie Denglish?

Welcome back to Red Line!

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK:

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 5

Stoffverteilung für das ein-, zwei- oder dreijährige BK Baden-Württemberg

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Fach : Englisch Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Synopse zu Red Line 5 und 6

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.)

Freeway Englisch für die Fachhochschulreife

Qualifikationsphase 1.1, 1. Quartal Green Line Oberstufe 2015, Grundkurs

Kommunikative Kompetenzen

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

Englisch SEKUNDARSTUFE I

Transkript:

Green Line Oberstufe Rheinland-Pfalz, Saarland (Grundkurs) Stoffverteilungsplan für den Grundkurs (vierstündig) auf Grundlage des Lehrplans Englisch für die gymnasiale Oberstufe im Saarland Planungsgrundlage: 11/1 + 11/2: 32 Schulwochen 12/1 + 12/2: 21 Schulwochen Summe: 53 Schulwochen à 4 Wochenstunden = 212 Stunden Englisch in Sek II Das neue Green Line Oberstufe Saarland (Ausgabe Grundkurs) bietet Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten für einen auf Ihre Lerngruppen individuell zugeschnittenen Unterricht. Die Topics wurden als in sich geschlossene und voneinander unabhängige Module konzipiert, so dass Sie diese entsprechend der jeweiligen Unterrichtsituation flexibel im Unterricht einsetzen können. Der vorliegende Stoffverteilungsplan zeigt eine Möglichkeit der intensiven Nutzung von Green Line Oberstufe zur umfassenden inhaltlichen Arbeit und konsequenten Kompetenzentwicklung. Zur Förderung der Kompetenzschulung wird auf relevante Skills im Anhang hingewiesen. Zur leichteren Anpassung des Stoffverteilungsplans an Ihre Unterrichtssituation wurde dieser in vier Module entsprechend den jeweiligen Halbjahre der Qualifikationsphase (11/1 bis 12/2 am Gym bzw. 12/1 bis 13/2 an der GemS/GeS) gegliedert. Lehrplan, Bildungsstandards und neue Abiturprüfung Unabhängig von der Reihenfolge der Module deckt der Stoffverteilungsplan die Anforderungen des Lehrplans überwiegend ab. Zugleich werden die in den Bildungsstandards geforderten Kompetenzen umfassend geschult. Der SVP weist dabei auf die Schulung der zentralen Kompetenzen Hörverstehen, Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Sprachmittlung hin. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Stoffverteilungsplan für Green Line Oberstufe Grund- und Erweiterungskurs, Saarland, 978-3-12-530466-6 1

Übersicht der Reihenfolge in diesem Plan: Modul Halbjahr 1 11/1 Lernen lernen Dealing with non-fictional texts and poetry HV-, LV-, Schreibaufgaben und -strategien 4 Migration and diversity 3 The US then and now 2 The United Kingdom 1 The individual and society 5 Faith and religion 6 The media Short stories (Auswahl bei der Lehrkraft) 2 11/2 Dealing with narrative texts/drama Verfassen von verschiedenen Textsorten Intercultural communication, Teil I 7 Science and utopia 8 Ecological challenges Drama/Biography/Novel (Auswahl bei der Lehrkraft) 3 12/1 Speaking film analysis Intercultural communication, Teil II 10 The world of work 11 India 9 Globalisation 14 The Englishes 4 12/2 13 Political systems 12 International relations 2

Modul 1 (11/1) Schulwoche 1 2-3 Vorstellungsrunde Einführung in die Arbeit mit Green Line Oberstufe Lernen lernen Umgang mit Green Line Oberstufe, Schüler CD- ROM, Internet links, Glossar, Skills pages, Vocabulary sheets. usw. 60-75 Topic 4: Migration and diversity diversity, immigration, ethnic relations, social change 60-61 62-63 Spot on facts consequences of migration - Task 2 - Task 3 - Begriffsklärung und Diskussion von national identity, Sprechen - Faktengrundlage für weitere Diskussionen und Texte - Bezug zur Lebenswelt der Schüler, Chancen intensiver Diskussionen - Chance zum Hinterfragen von ausländerfeindlicher Polemik - S29 - S4 bzw. S27, geeignet als Grundlage für Kurzvorträge (S22) 2 67 72 Diversity and Identity Spot on language: Avoiding biased or offensive language - poem, Leseverstehen - political correctness - S6, kann für die Besprechung der sprachlichen Gestaltung von Texten und Stilmitteln (S10) und als Ausgangspunkt für kreative Schreibaufgaben genutzt werden 73 Mediation: Almanya- Willkommen in Deutschland - Sprachmittlung - mediation (S26); peer evaluation (S33) - relevant für die Kursarbeit 3 260-261 Mediating Skills - Sprachmittlung - ausführliche Schulung von Sprachmittlungskompetenzen; (S26) 3

Schulwoche 64-66 Practising for oral exams (auch in 12/1 möglich) - Leseverstehen einer review - Genre review, S16 - S22 - S25 75 Staging a talk show - S22 - S25 4 74 Spot on vocabulary - Wortfeld migration and diversity - Umwälzung des Wortfelds - zyklische Kompetenzschulung (S22, S23) 44-59 Topic 3: The US then and now diversity, immigration, ethnic relations 44-45 46-47 - Task 5 Spot on facts: The making of a nation - Task 1 -Task 2 - The American Dream, Sprechen - landeskundliche key concepts; Leseverstehen, Sprechen - verschiedene Zugänge zum American Dream - geeignet für Kurzvorträge (S22), Reflexion der eigenen Vorstellungen des American Dream und der USA 48-50 Analysing a speech - Analyse politischer Reden, Leseverstehen - Sachtextanalyse, Informationsverarbeitung, Präsentation - tagespolitisch aktuelle Reden integrieren - Übung für das (freie) Sprechen (S15) 5 51 52-52 Welcome to all Native Speaker - Task 7 - Cartoonanalyse - erfolgreiche Version des American Dream, Leseverstehen - Hörsehverstehen - S28.2 - S2 4

Schulwoche 56 Spot on language - vielseitige Schulung kommunikativer Kompetenz - Schreiben - Vertiefung von political speech und S15 6-7 57 Mediation: Wie Träume unser Wirtschaftsleben beeinflussen - Sprachmittlung - S26 - relevant für die Kursarbeit 58 Spot on vocabulary - Schreiben Genre essay 255 59 Speaking skills Topic task: Giving a speech at a youth conference - S22 254 Listening Skills - S21 28-43 Topic 2: The United Kingdom diversity, immigration, ethnic relations, social change 8-9 28-29 30-31 40-41 Spot on facts: The UK Spot on language: The language of newspapers - concepts of Britishness (Landeskunde), Sprechen - Landeskundliche Grundlagen zur UK, Leseverstehen - Wiederholung adverbs, adverbial expressions; participle constructions - bzgl. national identity Rückbezug zu Topic 4: Migration and diversity - viele Redeanlässe, Bildinterpretation (S28), Bezug zur Schülerwelt (Germanness) - research (S32) - sprachliche Grundlage für Analyse und eigene Gestaltung von Zeitungen 5

Schulwoche 32-34 42 43 Analysing a newspaper article Writing a newspaper article Creating a class newspaper (fak.) - Medienkompetenz, Leseverstehen, Schreiben - Schreiben - Anwendung der erworbenen inhaltlichen, methodischen und sprachlichen Kompetenzen - Einbezug tagesaktueller Zeitungsartikel - u.a. S4, S12; Vokabel/Phrase-Angaben - erweitert sprachliche Mittel zur Gestaltung von Artikeln Grundlagen für die in den Tasks geforderten newspaper articles - S17 - praktische Übung zu writing a newspaper article 12-27 Topic 1: The individual and society diversity, social change, ageing society, media, film analysis 12-13 14-15 - Task 4a Spot on facts: The make-up of society - Einführung: Individuum und Gesellschaft, Sprechen - Hintergrundinformationen zu society, Leseverstehen - Bezug zur Schülerwelt, viele Redeanlässe - S21 - Arbeit mit Sachtexten (S4) und Statistiken (S27), v.a. in Verbindung mit Task 1 Grundlage für Präsentationen (S22) 19 A new class system (auch in 12/2 möglich) - Landeskunde: Gesellschaft in der UK, Leseverstehen - Sachtextanalyse (S4), Cartoons (S28.2) - Cartoonanalyse, Schüler weitere Cartoons suchen, analysieren, präsentieren lassen 10 22-23 The young versus the old Task 4 Generationenkonflikt, Leseverstehen - Zeitungsartikelanalyse 24 Spot on language - Wiederholung und Festigung sprachlicher Fertigkeiten (Grammatik, Vokabeln, Mediation Sprachmittlung) - Bezug zur Schülerwelt - Analyse sprachlicher Mittel (S10) - relevant für die Kursarbeit 6

Schulwoche 76-81 Topic 5: Faith and Religion (auch in 12/2 möglich) religion - bietet je nach Lerngruppe viele Diskussionschancen 11 76 77 78-79 - Task 3 Spot on facts Religion in GB and the US Young Americans religious attitudes today - Task 4 - Aktualität religiöser Fragen, Sprechen - kurzer Überblick über Religion in GB und USA, Leseverstehen - religiöse Haltung in USA heute, Leseverstehen - viele Redeanlässe, persönlicher Bezug möglich - Wiederholung S27 - Sachtextanalyse, Informationsverarbeitung, Präsentation - S21 262 Special Skills - Analyse von Statistiken, Grafiken, Karten 82-97 Topic 6: The Media (auch teilweise in 11/2 möglich) diversity, media, film analysis - Medienkompetenz - viele Anknüpfungspunkte an die Schülerwelt 82-83 - Task 4 - Einstieg ins Thema Medien; Sprechen - ein Tag ohne Internet und Smartphone - Geschichte der Medien, Leseverstehen - viele Redeanlässe - kritische Reflektion über den eigenen Umgang mit modernen Medien 12-13 84-85 86-88 Spot on facts : Developments in the media Analysing visuals - Medienkompetenz Analyse von Fotos, Karikaturen - Sprachmittlung; kritischer Umgang mit Medien und Werbung - Sachtextanalyse, Informationsverarbeitung, Präsentation (S22), S28 - relevant für die Kursarbeit - S28 94 95 Spot on language Mediation: Du steckst in einer Seifenblase - Wiederholung und Festigung von definite / indefinite aritcle, adjective / adverb Sprachmittlung) 7

Schulwoche 89-90 Reality TV - Kritik am Reality TV, Leseverstehen - Bezug zur Schülerwelt - S26; Reality TV als Grundlage für Diskussionen, Rollenspiele und Essays 14 91-92 Sharing is caring - Romanauszug, Leseverstehen - S5-10; viele Anknüpfungspunkte an Schülerwelt - mobile debate als handlungs- und schülerzentrierte Form von Diskussionen - kann mit Lektüre in 11/1 und 2 verbunden werden 96 Spot on vocabulary Talking about the media (fak.) 97 Creating a marketing campaign (fak.) 15-16 2-3 short stories (Auswahl bei der Lehrkraft) - Medienkompetenz - Festigung und Vertiefung der in Topic 6 erworbenen Kompetenzen (Medienkompetenz, Wortfeld Medien, Sachkompetenz) Literatur - Leseverstehen, creative writing, Sprechen - mehrstündiges Projekt möglich, motivierend, Chancen zur Binnendifferenzierung, hohe Handlungs- und Schülerzentrierung - S28, S31 Die Literaturinhalte sind nicht abiturrelevant. Die Einheit kann zu jedem Zeitpunkt innerhalb des Halbjahres gehalten werden. - S5, S7-9 Eigenes Material gender roles, health, crime, gun culture, education, ggf. sexual orientation gender roles, health, crime, education, sexual orientation Die Themen können auch in Verbindung mit Marketingstrategien behandelt werden. 8

Modul 2 (11/2) Schulwoche 1 98-113 98-99 Topic 7: Science and utopia - Task 2b - Task 5 information technology, innovation, progress - Einführung ins Thema Science and utopia, Sprechen - wenn die Literatur aus dem Bereich Utopia/Dystopia gewählt wird, empfiehlt sich, zunächst Topic 7: Science and utopia zu behandeln 100-101 Spot on facts: Science and technology changing society - Leseverstehen - Bezug zur Schülerwelt (aktuelle Filme), viele Redeanlässe - placemat-methode - Wiederholung Future II 102-104 Writing an argumentative text - Erweiterung sprachlicher Kompetenzen - Anknüpfungspunkte an Topic 1: The individual and society - relevant für die Kursarbeit - Arbeit mit Sachtexten (S4) und visuals (S28) - Grundlage für Kurzpräsentationen (S22) 2 106-107 Yes, big brother is watching - Task 7 - Zeitungsartikel, Leseverstehen - Zeitungsartikelanalyse - Vertiefung argumentative essay - weitere Schwerpunkte möglich (z.b. working with visuals S28), kreative, handlungsorientierte Aufgaben 108-109 Never let me go - Task 4 - Romanauszug, Leseverstehen - Arbeit mit literarischem Text - kann mit Lektüre in 11/2 verbunden werden 109 Life as a spare part - Filmrezension - S4; möglich: zur Vertiefung eigene Rezensionen zu aktuellen Filmen verfassen 9

Schulwoche 3 110-111 111 Spot on language Mediation: Drohnen werden unseren Alltag revolutionieren Übungen zu sprachlichen Fähigkeiten - Sprachmittlung - relevant für die Sprechprüfung in 12/1 112 113 Spot on vocabulary Writing a post for a youth blog - Erweiterung des Wortfelds science and technology - Gestaltung eines Internet-Blogs Genre blog - schüler- und handlungsorientiert; Möglichkeit, viele skills (technisch, sprachlich, künstlerisch, literarisch) einzubringen 4-5 Eigenes Material genetics: stem cell research, genetic engineering, designer babies; hopes and fears scientific innovation and progess 6-8 114-119 114 Topic 8: Ecological challenges sustainability, climate - Einführung in das Thema ecological challenges, Sprechen - Wiederholung working with visuals (S28) - Arbeit mit Sachtexten (S4) und Statistiken (S27), (in Verbindung mit weiteren research-aufgaben gut geeignet für Kurzpräsentationen) (S22) 115 Spot on facts: global facts - Hintergrundinformationen, Leseverstehen 10

Schulwoche Eigenes Material climate change, pollution climate change, pollution - gut geeignet: Cartoons, Grafiken und Statistiken 118 Human responsibility - Task 1 - Leseverstehen - Grundlage für Essays, Präsentationen und weitere research-aufgaben (auch als Projekt) (S14, S22, S32) 9-14 Ganzschrift nach Wahl Literatur - Leseverstehen, film analysis, creative writing, Sprechen Die Einheit kann zu jedem Zeitpunkt innerhalb des Halbjahres gehalten werden. Die Literaturinhalte sind nicht abiturrelevant. S5, S7-9 15-16 209-225 Intercultural communication - fördert die kommunikative Kompetenz in Alltagssituationen, Sprechen - Die Einheit kann zu jedem Zeitpunkt innerhalb des Halbjahres gehalten werden, auch kapitelweise. - Praxis- und Alltagsbezug - viele Möglichkeiten zu handlungs- und schülerorientiertem Unterricht 11

Modul 3 (12/1) 1-3 136-153 Topic 10: The world of work planning one s future, applying for a job, coping in the workplace 136-137 138-139 140-142 - Tasks 1, 3 - Task 2 - Task 4 Spot on facts work then and now - Task 2 Applying for a job - Einführung ins Thema, Sprechen - Hintergrundinformationen zur Arbeitswelt, Leseverstehen - Bewerbungsunterlagen erstellen - viele Redeanlässe - Wiederholung der Arbeit mit visuals (S28) - Bezug zur Lebenswelt der Schüler - Wiederholung der mobile debate (S24.3) - Arbeit mit Sachtexten und Statistiken (S27), Vorbereitung für Sprechprüfung (S22) - umfangreiche Schulung von Skills (v.a. S18), Wortschatzarbeit, Stilübungen - kann relevant für die Kursarbeit sein - handlungsorientiert - Praxisbezug 148-150 150-151 152 Spot on language Mediation: Marissa Mayers neue Leistungsgesellschaft Spot on vocabulary - Diskussionspotential, Anknüpfung an Schülerwelt - moderne Arbeitswelten, S26 - relevant für die Sprechprüfung in 12/1 - praxisnahe, alltagsorientierte Übungen - erweitert und festigt das Wortfeld world of work 4 153 Applying for a job - Vertiefung 143 The best job in the world? - Task 2 - Task 4 - moderne Bewerbungsformen - 30sec- Bewerbungsvideo, Sprechen - placemat als Kommunikationsmöglichkeit - Dinge auf den Punkt bringen, Wiederholung von S29.3; S33 144 A day in the life - Task 3 - moderne Arbeitswelten - Kugellager (alias speed dating ) 12

5-7 16-18 27 Analysing a film Producing a short film (fak.) - umfassende, schülerorientierte Schulung von Medienkompetenz - vertieft handlungsorientiert die in Topic 1 erworbenen Sach-, Sprach-, Methoden- und Medienkompetenzen - S29 - mindestens eine Schulwoche einplanen - kann zu verschiedenen anderen Themen auch durchgeführt werden (z.b. in 11/2 zu ecological challenges oder zur gelesenen Ganzschrift) Eigenes Material Filmanalyse - S29 8 154-169 161 162 164 Topic 11: India Street smart - Task 3 A competitive edge - Task 7 India has one third of the world s poorest (fak.) The world of work - indische Kleinunternehmer - Hörsehverstehen - Indian entrepreneurship - Leseverstehen - S21 9 120-135 Topic 9: Globalisation insight in globalization of production and trade 120-121 122-123 - Task 3 Spot on facts: Chances and challenges of globalisation - Task 2 Einführung ins Thema: globalisation, Sprechen - Hörsehverstehen Grundlagen zum Thema - Bezug zur Schülerwelt: nach dem Abitur - S29 - Arbeit mit Sachtexten (S4) und Cartoons (S28) - schüler- und handlungsorientierte Diskussion (S24) 10 128 129 Why IKEA took China by storm Textile workers in Bangladesh - Task 3 - Stilmittelanalyse - Arbeitsbedingungen in Bangladesh; Leseverstehen - kann als Ausgangspunkt für ein Rechercheprojekt genutzt werden - S21 13

11-12 132 133 134 Spot on language Mediation: Globalisierung am Scheideweg Spot on vocabulary - Kompetenzschulung Schreiben - Sprachmittlung 182-197 189 190 191 Topic 14: The Englishes The global spread of English Why diet is a four-letter word in Germany Learn English online Englisch als Kommunikationsmittel English als Lingua Franca 194-195 Spot on language Improving your English Mediation: Warum Denglish Sprachmüll ist - Sprachmittlung - mediation (S26); peer evaluation (S33) - relevant für die Sprechprüfung in 12/1 14

Modul 4 (12/2) 1-2 176-181 176 177 178-179 Topic 13: Political systems - Task 1 - Task 2 Teen rights of passage Spot on facts: Political systems in the US & UK political institutions, electoral systems, political and socio-cultural traditions, political challenges Einführung in die Thematik, Sprechen Hörsehverstehen - Bedeutung des Wahlrechts; Demokratieerziehung - Bezug zur Lebenswelt der Schüler (werden in der 12 meist 18 Jahre alt) - Sachtextanalyse, Informationsverarbeitung, Präsentation - Möglichkeit weiterer research-aufgaben (S32) 3-5 180 181 The Negotiator Open government - Landeskunde: politische Grundlagen - Vergleich mit Deutschland - Basis zur Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen politischen Systemen 41 Mediation: Warum wir Deutschen die Royals so lieben - Romanauszug; Vergleich polit. System USA vs. UK, Leseverstehen - aktuelle politische Entwicklungen, Sprechen Sprachmittlung - Bezug zur Schülerwelt, viele Redeanläss - ggf. relevant für die Abiturprüfung - Mediation (S26) Eigenes Material aktuelles politisches Tagesgeschehen 6 170-175 Topic 12: International relations International relations 170 - Einführung ins Thema International relations - Arbeit mit visuals (S28) und maps (S27) 171 172-173 Spot on facts: The EU Can the EU become the world s policeman? - Tasks 5,6 - kurzer Überblick über die EU, Leseverstehen - militärische Bedeutung der EU, Leseverstehen - Analyse von Sachtexten (S4) und Statistiken (S27) - Analyse von Zeitungsartikeln und Statistiken (S27) 15

7 174 The EU and the UK - Verhältnis EU und UK, Leseverstehen 175 The new old anti- Americanism - Task 2 - Task 3 - Diskussion über den deutschen Antiamerikanismus, Leseverstehen, Sprachmittlung - Sprachmittlung - Mediation eines Hörtextes (S26) - S26 8-9 Wiederholung für die Abiturprüfung Skills pages, Spot on-pages Für Schüler: Schülerbuch Grundkurs mit CD-ROM 978-3-12-530466-6 Schülerbuch Grundkurs und Leistungskurs mit CD-ROM 978-3-12-530408-6 Workbook and exam preparation für Grundkurs mit CD-ROM 978-3-12-530472-7 Workbook and exam preparation für Grund- und Leistungskurs mit CD-ROM 978-3-12-530419-2 Vokabellernheft 978-3-12-530429-1 Arbeitsheft Mediation 978-3-12-530477-6 Arbeitsheft Listening Comprehension Tests (1. Quartal 2016) 978-3-12-530478-9 Essential Skills 978-3-12-530435-2 Für Lehrer: Lehrerbuch 978-3-12-530443-7 Digitaler Unterrichtsassistent Plus, Einzellizenz ECD75029UAA99 Digitaler Unterrichtsassistent Plus, Kollegiumslizenz X520049 Lehrer Film-DVD 978-3-12-530461-1 Lehrer Audio-CDs zum Hörverstehen 978-3-12-530458-1 Standardisierte Übungsformen zum Hör- und Hörsehverstehen (1. Quartal 2016) 978-3-12-530462-8 25 Klausurvorschläge 978-3-12-530475-8 Green Line Oberstufengrammatik 978-3-12-595501-1 Green Line Oberstufengrammatik Arbeitsheft 978-3-12-595502-8 16