GEV Einstufungskriterien

Ähnliche Dokumente
GEV - Einstufungskriterien

Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.v. (GEV) Zeichensatzung und Lizenzierungsordnung

Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung

Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung

GEV und EMICODE Fragen und Antworten

EMICODE, Blauer Engel, LEED Gütezeichen für emissionsarme Verlegewerkstoffe im Vergleich

Alles ECO? Die Qual bei der Produktwahl

Diese neue Technische Regel ist noch nicht im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht und somit vorläufig

Innenraumbelastung durch VOC-Emissionen von Türen? Erkenntnisse aus der Forschung und Umsetzung in die Praxis

Überblick über Regulierungen und Testmethoden bezüglich Emissionen aus Innenfarben und Ergebnisse aus Kammermessungen an Modelrezepturen

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis

Chemikalienrichtlinie

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

GEV (Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.v.)

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Prüfbericht Nr (IV)

Neue Gefahreneinstufung. Klebstoffen. Umsetzung der CLP in der EU

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Kriterien zur Bewertung von Akkumulatoren und Ladegeräten

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

GEV und EMICODE - Fragen und Antworten

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1040 vom 13. Januar Allgemeiner Teil

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Apolo MEA Befestigungssysteme GmbH Industriestraße Aichach DEUTSCHLAND

Prüfkriterien Holzfußböden/Laminat/Paneele

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

Parameter Prüfung nach 3 Tagen Prüfung nach 28 Tagen Konzentration, mg/m 3. Grenzwert,

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Vergabekreislauf

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

(Dipl.-Chem. Christian Scherer) 8.1 Einleitung. 8.2 Vorgehen

Emissionsklassen für Möbel Güte- und Prüfbedingungen

Zulassung unter REACH: Wer muss wann was tun? Fragen und Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

VOC Prüfbericht Indoor Air Comfort

SICHERHEITSDATENBLATT R404A

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

lich! Wohnen mit reinem Gewissen.

Stoffe zwingend bis zwingend seit

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoDivers V. PE Nadelvlies. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von elastischen fußbodenbelägen

Zertifizierungsprogramm

Fragebogen zur Bewertung von Akkumulatoren

Datum: 11. März D Wiesbaden, Mainzer Straße 80 Internet: Telefon:

CLP in der betrieblichen Praxis Ausblick im Chemikalienrecht

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

4.3.2 FB KS-Negativliste. Stoffe und Zubereitungen oder Stoffe und Zubereitungen in Erzeugnissen

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0415 vom 13. November Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Anforderungen an Oberfla chenbeschichtungen (Lacke, Lasuren, O le, Wachse)

Europäische Technische Bewertung. ETA-03/0032 vom 27. August Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

VOC-Emissionen aus Bauprodukten und EU-Bauproduktenrichtlinie

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

RATGEBER. Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation. (SVHC-Liste).

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D045655/03.

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

L 19/12 Amtsblatt der Europäischen Union

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

SENSIVA Schutz-Emulsion O/W

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Prüfkriterien Dämmstoffe

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Sicherheitsunterweisung März 2015

natureplus e.v. Vergaberichtlinie 0103 DÄMMSTOFFE AUS SCHAFWOLLE Ausgabe: September 2010 zur Vergabe des Qualitätszeichens

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. 2-Griff-Waschtischarmatur der Firma E.C.A Valfsel Armatur Sanayi A.S. Serie APELSKÄR, Art.-Nr.

Wissen schafft. Vorsprung. Positionspapier zur CE-Kennzeichnung von Sanitär- und Gebäudearmaturen. Stand: VDMA Technik für Menschen

pro-k Fachgruppe Mineralwerkstoffe Leitfaden Zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff nach der Produktnorm DIN EN 14688

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Überblick über die Zulassungs- und Beschränkungsverfahren

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Transkript:

Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.v. (GEV) GEV Einstufungskriterien Anforderungen an emissionskontrollierte Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett sowie Lacke, Imprägnierungen und Öle für mineralische Böden und Lacke für elastische Bodenbeläge und Vergabe des EMICODE (Stand: 04.10.2017 ersetzt: 05.05.2015)

Seite 2 von 8 GEV-Einstufungskriterien für Oberflächenbehandlungsmittel für Stand: 04.10.2017 Inhalt 1. Zielsetzung... 3 2. Anwendungsbereich und Definitionen... 3 2.1 Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett... 3 2.2 Lacke, Imprägnierungen und Öle für mineralische Böden... 3 2.3 Lacke für elastische Bodenbeläge... 3 2.4 Flüchtige organische Verbindungen (Lösemittel) nach Deco-Paint- Richtlinie... 3 2.5 Flüchtige organische Verbindungen nach GEV... 3 2.5.1 Flüchtige organische Verbindungen - VOC... 3 2.5.2 Schwerflüchtige organische Verbindungen - SVOC... 3 2.5.3 Leichtflüchtige organische Verbindungen VVOC... 3 2.6 Emissionen... 4 2.7 Emissionskontrollierte Produkte... 4 2.8 EMICODE... 4 3. Anforderungen an emissionskontrollierte Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett sowie Lacke, Imprägnierungen und Öle für mineralische Böden und Lacke für elastische Bodenbeläge... 4 3.1 Allgemeine Anforderungen... 4 3.1.1 Chemikaliengesetzgebung... 4 3.1.2 Stoffbeschränkungen... 5 3.1.3 Arbeitsschutz... 6 3.2 Emissionsanforderungen... 6 3.2.1 Flüchtige K-Stoffe... 6 3.2.2 Flüchtige und schwerflüchtige Bestandteile... 6 4. Einstufung von Produkten... 7 4.1 Eigenverantwortlichkeit der Hersteller... 7 4.2 Prüfungen... 7 4.3 Vergabe des EMICODE... 7 4.3.1 Antrag auf Lizenzerteilung... 7 4.3.2 Lizenzerteilung... 7 4.4 Kontrollprüfungen... 7 4.5 Autorisierte Prüflabore... 8 5. Mitgeltende Unterlagen... 8 6. Änderungsdienst... 8

Seite 3 von 8 GEV-Einstufungskriterien für Oberflächenbehandlungsmittel für Stand: 04.10.2017 1. Zielsetzung Es werden Anforderungen formuliert, die eine Bewertung von Oberflächenbehandlungsmitteln für Parkett sowie Lacken, Imprägnierungen und Ölen für mineralische Böden und Lacken für elastische Bodenbeläge nach GABW 3 1 -Kriterien Umwelt, Hygiene und Gesundheit zulassen und eine Einstufung in Bezug auf Langzeitemissionen ermöglichen. 2. Anwendungsbereich und Definitionen 2.1 Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett sind wasserbasierte Lacke, Grundierungen und Öle zur Oberflächenbehandlung von Parkettböden sowie Fugenkittlösungen auf Wasserbasis für Parkett. Zum temporären Schutz eingesetzte Mittel zur Reinigung und Pflege von Oberflächen sind keine Oberflächenbehandlungsmittel im Sinne dieser Definition. 2.2 Lacke, Imprägnierungen 2 und Öle für mineralische Böden 3 Wasserbasierte Lacke und Imprägnierungen sowie Öle werden zur dauerhaften Oberflächenbehandlung von mineralischen Böden (Fliesen, Platten aus Natursteinen, Terrazzoböden, Betonböden, und ähnliches mehr) eingesetzt. Zum temporären Schutz eingesetzte Mittel zur Reinigung und Pflege von Oberflächen sind keine Produkte im Sinne dieser Definition. 2.3 Lacke für elastische Bodenbeläge³ Wasserbasierte Lacke werden zur Oberflächenbehandlung von elastischen Bodenbelägen eingesetzt. Zum temporären Schutz eingesetzte Mittel zur Reinigung und Pflege von Oberflächen sind keine Produkte im Sinne dieser Definition. 2.4 Flüchtige organische Verbindungen (Lösemittel) nach Deco-Paint- Richtlinie Mit der Richtlinie 2004/42/EG wird die Verwendung flüchtiger organischer Verbindungen in bestimmten Farben und Lacken begrenzt. Als flüchtige organische Verbindung (VOC) wird in der Richtlinie ein Stoff mit einer Anfangssiedetemperatur von höchstens 250 C bei einem Standarddruck von 1013 hpa definiert. 2.5 Flüchtige organische Verbindungen nach GEV Für die Bezeichnung von in die Raumluft unter Nutzungsbedingungen emittierbaren flüchtigen organischen Verbindungen gelten die Definitionen der EN 16516. 2.5.1 Flüchtige organische Verbindungen - VOC Organische Stoffe, die nach den in der GEV-Prüfmethode festgelegten Analysebedingungen im Bereich n-hexan (n-c 6 ) bis n-hexadecan (n-c 16 ) gemessen werden. 2.5.2 Schwerflüchtige organische Verbindungen - SVOC Organische Stoffe, die nach den in der GEV-Prüfmethode festgelegten Analysebedingungen nach n-hexadecan (> n-c 16 ) und bis n-docosan (n-c 22 ) gemessen werden. 2.5.3 Leichtflüchtige organische Verbindungen VVOC Organische Stoffe, die nach den in der GEV-Prüfmethode festgelegten Analysebedingungen vor n-hexan (< n-c 6 ) gemessen werden. 1 2 3 GABW 3-Kriterien der Bauproduktenverordnung (BauPVo), Verordnung EU 305/52011, Anhang I Nr. 3b (Grundanforderungen an Bauwerke). Keine Pflegeprodukte. Lacke für Kunstharzbeschichtungen (PU- und Epoxibeschichtungen) werden nicht erfasst.

Seite 4 von 8 GEV-Einstufungskriterien für Oberflächenbehandlungsmittel für Stand: 04.10.2017 2.6 Emissionen Unter Emissionen werden alle flüchtigen organischen Stoffe verstanden, die unter Normalbedingungen aus Produkten an die Innenraumluft abgegeben werden. Das Emissionsverhalten wird in Prüfkammern ermittelt. 2.7 Emissionskontrollierte Produkte Emissionskontrollierte Produkte erfüllen die Anforderungen der Punkte 3.1 und 3.2. 2.8 EMICODE EMICODE ist ein geschütztes Zeichen der GEV zur Klassifizierung und Kennzeichnung von emissionskontrollierten Produkten. Die Bezeichnung EMICODE wird zur Klassifizierung von Produkten nach ihrem Emissionsverhalten stets um die Angabe der gemäß Punkt 3.2.2 zutreffenden Emissionsklasse wie folgt ergänzt: EMICODE EC 1 PLUS : sehr emissionsarm PLUS 4 EMICODE EC 1: sehr emissionsarm 4 EMICODE EC 2: emissionsarm 4 Der EMICODE kann für Produkte aus folgenden Gruppen vergeben werden: Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett wasserbasierte Lacke, Grundierungen und Fugenkitte für Parkett, Parkettöle Wasserbasierte Lacke, Imprägnierungen und Öle für mineralische Böden Wasserbasierte Lacke und Grundierungen für elastische Bodenbeläge 3. Anforderungen an emissionskontrollierte Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett sowie Lacke, Imprägnierungen und Öle für mineralische Böden und Lacke für elastische Bodenbeläge Bauprodukte sollen in der Anwendung sicher sein. Sie dürfen daher die Gesundheit von Verarbeitern und Nutzern nicht beeinträchtigen und die Umwelt so wenig wie möglich durch Emissionen belasten. Dementsprechend werden folgende Anforderungen an emissionskontrollierte Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett, wasserbasierte Lacke, Imprägnierungen und Öle für mineralische Böden und wasserbasierte Lacke für elastische Bodenbeläge gestellt: 3.1 Allgemeine Anforderungen 3.1.1 Chemikaliengesetzgebung Bei der Herstellung von emissionskontrollierten Oberflächenbehandlungsmitteln für Parkett sowie wasserbasierten Lacken, Imprägnierungen und Ölen für mineralische Böden und Lacken für elastische Bodenbeläge werden alle gesetzlichen Anforderungen, z. B. hinsichtlich Produktion, Kennzeichnung und Verpackung, eingehalten. Für emissionskontrollierte Produkte wird unabhängig von gesetzlichen Verpflichtungen ein dem lokalen Recht im Vertriebsgebiet entsprechendes Sicherheitsdatenblatt erstellt. 4 Über die Verwendung der zusätzlichen Kennzeichnung R (reguliert) siehe 3.1.3.

Seite 5 von 8 GEV-Einstufungskriterien für Oberflächenbehandlungsmittel für Stand: 04.10.2017 3.1.2 Stoffbeschränkungen Nach europäischem Gefahrstoffrecht mit einer akuten Toxizität der Kategorien 1 bis 3 eingestufte Produkte sind vom EMICODE ausgeschlossen. Den nachfolgenden Einschränkungen zur EMICODE-Kennzeichnung liegen die Regeln zur KMR-Einstufung der CLP-Verordnung (1272/2008/EG) der EU zugrunde 5. In mit dem EMICODE gekennzeichneten Produkten dürfen keine Stoffe mit folgenden Eigenschaften aktiv eingesetzt werden: o Stoffe, die unter der Chemikalienverordnung REACH (EG/1906/2006) gemäß Art. 57 als besonders besorgniserregend identifiziert und in die gemäß REACH Art. 59 Abs. 1 erstellte Liste (sogenannte Kandidatenliste ) aufgenommen wurden 6. Zum Zeitpunkt der Antragstellung gilt die aktuelle Kandidatenliste. Die Aufnahme neuer Stoffe in die Kandidatenliste ist innerhalb von 12 Monaten nach Veröffentlichung der Liste umzusetzen. o Stoffe, die in ihrem Sicherheitsdatenblatt mit Eigenschaften gekennzeichnet sind, die zur Aufnahme in die Kandidatenliste führen können (REACH Art. 57), sind den bereits auf der Kandidatenliste aufgeführten Stoffen gleichgestellt. 5 o Dies umfasst beispielsweise erwiesenermaßen krebserzeugende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende Stoffe ( KMR-Stoffe der Kat. 1A und 1B). Die Verwendung von Methylethylketoxim (MEKO, Butanonoxim) allein oder in Abmischungen sowie Butanonoxim abspaltende Produkte werden aus Arbeitsschutzgründen ausgeschlossen. Eine besondere Prüfung auf diese Bestandteile ist daher nicht erforderlich. Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett sowie Lacke, Imprägnierungen und Öle für mineralische Böden und Lacke für elastische Bodenbeläge dürfen ab dem 01.07.2021 einen Lösemittelanteil nach Punkt 2.4 von maximal o o 3 Gewichts-% für die Kategorie EMICODE EC 1 PLUS 5 Gewichts-% für die Kategorie EMICODE EC 1 und o 8 Gewichts-% für die Kategorie EMICODE EC 2 enthalten. Bis zum 01.07.2021 gelten folgende Grenzwerte für Gewichts-%-Anteile an Lösemitteln: o o 5 Gewichts-% für die Kategorie EMICODE EC 1 PLUS 8 Gewichts-% für die Kategorie EMICODE EC 1 und o 8 Gewichts-% für die Kategorie EMICODE EC 2 Eine weitere Reduktion des Lösemittelanteils wird von der GEV angestrebt, sofern dies technisch möglich ist. 5 6 Davon gegebenenfalls abweichende Einstufungsregeln in Regionen außerhalb der EU bleiben unbeachtet. Aufgrund der Verwendung von technischen Rohstoffen können jedoch Verunreinigungen von jeweils bis zu 0,1 % nachweisbar sein.

Seite 6 von 8 GEV-Einstufungskriterien für Oberflächenbehandlungsmittel für Stand: 04.10.2017 3.1.3 Arbeitsschutz Im Fall von Produkten, die alle in Punkt 3.1.1, 3.1.2 sowie 3.2 beschriebenen Anforderungen erfüllen, wird die Emissionsklassenbezeichnung durch den Zusatz R (reguliert) ergänzt, wenn diese nach der CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 einschließlich ihrer Änderungen kennzeichnungspflichtig sind oder Warnhinweise oder Gefahrenhinweise (z. B. H-Sätze) tragen oder im Verwendungsland als gefährliche Gemische zu kennzeichnen sind und deshalb gegebenenfalls besondere Maßnahmen für den Arbeitsschutz erfordern (z. B. Reaktionsharze, zementhaltige Produkte) oder sie reaktionsbedingt VVOC freisetzen (wie z. B. silanfunktionelle Reaktionsharze). 3.2 Emissionsanforderungen Emissionskontrollierte Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett sowie wasserbasierte Lacke, wasserbasierte Imprägnierungen und Öle für mineralische Böden und wasserbasierte Lacke für elastische Bodenbeläge können sog. Filmbildehilfsmittel enthalten. Dabei handelt es sich um organische Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC), die z. T. während der Verarbeitung, oder auch zum Zeitpunkt der anfänglichen Nutzung an die Raumluft abgegeben werden. Zur Begrenzung dieser sog. Emissionen wird Folgendes festgelegt: 3.2.1 Flüchtige karzinogene Stoffe Durch eine Prüfung wird sichergestellt, dass die Summe der Emissionen aller flüchtigen organischen karzinogenen Stoffe der Kat. 1A und 1B nach 3 Tagen den Wert von 10 μg/m³ und die Emissionen jedes Einzelstoffs nach 28 Tagen den Wert von 1 μg/m³ nicht überschreiten. Die Prüfung erfolgt entsprechend der separat beschriebenen GEV- Prüfmethode. Abweichend davon werden folgende Anforderungen an das Emissionsverhalten von Produkten nach drei Tagen gestellt: Formaldehyd (Kat. 1B) und Acetaldehyd (Kat. 2) jeweils nicht über 50 μg/m³, Summe von Formaldehyd und Acetaldehyd nicht über 0,05 ppm. 3.2.2 Flüchtige und schwerflüchtige Bestandteile Die Bestimmung der organischen Verbindungen, die über einen längeren Zeitraum aus einem Produkt abgegeben werden können, erfolgt nach der GEV-Prüfmethode. Nach dem Ergebnis dieser Prüfung werden Produkte der jeweils zutreffenden EMICODE-Klasse zugeordnet. Die Emissionen werden nach 28 Tagen bewertet. Folgende Anforderungen werden an die maximalen Emissionen von emissionskontrollierten Produkten gestellt: nach 28 Tagen EMICODE TVOC / TSVOC [µg/m³] PLUS 100 EC 1 davon max. 40 SVOC 150 EC 1 davon max. 50 SVOC 400 EC 2 davon max. 100 SVOC

Seite 7 von 8 GEV-Einstufungskriterien für Oberflächenbehandlungsmittel für Stand: 04.10.2017 Für Produkte, die die Beschreibung nach 3.1.3 erfüllen und deshalb bei der Verarbeitung Arbeitsschutzmaßnahmen erfordern können, wird die Kennzeichnung um den endständigen Buchstaben R ergänzt, z. B. EMICODE EC 1 R. Zusätzlich müssen Produkte, die nach EMICODE EC1 PLUS bewertet werden, nach 28 Tagen die NIK-Werte und den R-Wert des jeweils aktuellen AgBB- Bewertungsschemas sowie eine Obergrenze von 40 µg/m³ für die Summe der nicht bewertbaren VOC (VOC ohne NIK und nicht identifizierbare VOC) einhalten. Da Essigsäure nach EN 16516 mit dieser Prüfmethode nicht quantitativ bestimmt werden kann, werden Ergebnisse für Essigsäure nicht in den TVOC und in den R-Wert eingerechnet 7. Eine Einhaltung der Anforderungen ist auch dann gewährleistet, wenn zu einem früheren Zeitpunkt als nach 28 Tagen alle Einstufungswerte (28-Tage-Grenzwerte) eingehalten werden, frühestens jedoch nach 10 Tagen, wenn kein Anstieg der Emissionen im Vergleich zur 3-Tage-Prüfung festgestellt wurde. 4. Einstufung von Produkten 4.1 Eigenverantwortlichkeit der Hersteller Die Ermittlung, ob und welche der vorstehenden Anforderungen ein Produkt erfüllt, erfolgt eigenverantwortlich durch den Hersteller. Dies betrifft insbesondere auch Rezepturänderungen, die zu Neu-Einstufungen der Produkte führen können. 4.2 Prüfungen Prüfungen zur Ermittlung der Produktemissionen müssen durch ein Labor durchgeführt werden, dessen Akkreditierung nach ISO 17025 die Prüfungen gemäß GEV-Prüfmethode umfasst. Die Dokumentation der Prüfergebnisse erfolgt durch den Hersteller selbst nach werksinternen Richtlinien. 4.3 Vergabe des EMICODE 4.3.1 Antrag auf Lizenzerteilung Für ein Produkt, das die Kriterien und Anforderungen des Punktes 3 erfüllt, kann an die GEV ein formeller, begründeter Antrag auf Erteilung einer Lizenz zur Führung des Kennzeichens EMICODE gestellt werden. Dazu ist das GEV-Formular Lizenzantrag zu verwenden. 4.3.2 Lizenzerteilung Nach Lizenzerteilung durch die GEV darf das betreffende Produkt mit dem EMICODE gekennzeichnet werden. Die Angabe EMICODE ist nur in Kombination mit der zutreffenden Emissionsklasse gestattet. Als Nachweis dafür, dass ein Produkt die Anforderungen der GEV erfüllt, darf allein die Urkunde Lizenzerteilung zur Führung des EMICODE verwendet werden. 4.4 Kontrollprüfungen Die GEV behält sich vor, die zutreffende Einstufung von lizenzierten Produkten zu überprüfen. Sie verfolgt Hinweise von Dritten über Einstufungsverstöße und ahndet diese entsprechend den in der Satzung festgelegten Sanktionsbestimmungen. Die GEV bedient sich dazu eines oder mehrerer unabhängiger Sachverständiger, die feststellen, ob die Anforderungen nach Punkt 3 erfüllt sind. Die Überprüfung von Stoffen gemäß Punkt 3.2.1 und Punkt 3.2.2 darf ausschließlich nach den in der GEV-Prüfmethode beschriebenen Analyseverfahren durch ein für diese Prüfungen nach ISO 17025 akkreditiertes Prüflabor erfolgen. 7 Nach den Erfahrungen der GEV wird der NIK-Wert für Essigsäure immer deutlich unterschritten.

Seite 8 von 8 GEV-Einstufungskriterien für Oberflächenbehandlungsmittel für Stand: 04.10.2017 Wird das Ergebnis der Kontrollprüfung vom Hersteller angezweifelt, kann dieser auf eigene Kosten eine Wiederholungsprüfung an der gleichen Probe verlangen. 4.5 Autorisierte Prüflabore Der Technische Beirat legt fest, welche Analyselabore befähigt sind, Kontrollprüfungen und Prüfungen durchzuführen. Voraussetzung dafür ist eine Akkreditierung der Prüfkammeruntersuchungen und der zugehörigen Analytik nach ISO 17025. Die Teilnahme an Ringversuchen, mit denen interessierende Labore ihre Leistungsfähigkeit dokumentieren können, gibt dem Technischen Beirat weitere Befähigungshinweise. Eine aktuelle Liste autorisierter Labore wird von der GEV bereitgehalten. 5. Mitgeltende Unterlagen GEV-Satzung GEV-Prüfmethode Formblätter Lizenzantrag und Lizenzerteilung 6. Änderungsdienst Verantwortlich für die Festlegung der GEV-Einstufungskriterien ist der Technische Beirat der GEV. Verantwortlich für die Dokumentation und den Änderungsdienst ist die GEV.