a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Ähnliche Dokumente
a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % Verkaufswert der Möbel Abzuliefernde MWST. Faktura

tung abzuliefernde Mehrwertsteuer. Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler händler:

Wareneinkauf und Warenverkauf

Lieferanten Unternehmung Kunden. Unternehmung versteuert den geschaffenen Mehrwert

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni Buchhaltung Lösung

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

printed by

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten. a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe

31.01 (1) Banküberweisungen 650. mangelhafter Ware 40 5 Gutschriften für nachträglich erhaltene Rabatte Gutschriften für Rücksendungen

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Repetitorium Rechnungswesen

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich

Kein Vorbereitungskurs nötig

printed by

Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011

Debitoren (Aktivkonto)

Buchungssatz Übersicht

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Transitorische Aktiven und Passiven

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

Handelsschule edupool.ch

32.01 (1) Mit Führung des Debitorenkontos. Bankzahlung von Kunde F. Lang (2 300) 4a Kreditverkauf an Kunde E. Lirk (8 200)

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

2. Kalkulation im Warenhandelsbetriebkonto 25 Aufgaben Die Mehrwertsteuer 73 Aufgaben

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten. a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren

MWST. Buchungsgruppen

86.000, , , ,00

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

kv2000 Buchhaltungspraxis 1 Lösungen Übung/Test 503

Wirtschaft und Gesellschaft

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Probeklausur 1 (Lösungen)

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

Wirtschaft und Gesellschaft

WSCAR Saldobesteuerung

Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer)

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte

Abschreibungen auf einen Blick

Buchungs-/Berechnungsbeispiel mit Rechnung CHF inkl. 7.6 % MWST vereinbarte Methode:

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

I. Einführung in die Geldflussrechnung

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Nr. Frage Antwort. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden?

1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Kontenabschluss im Warenverkehr

Schriftliche Prüfung Fernfachhochschule Schweiz

Preisberechnung, auch: Preisfestsetzung (immer rein rechnerischer Art)

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1/12. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr

MWST Formular: Effektive Abrechnungsmethode 1

Schriftliche Prüfung Fernfachhochschule Schweiz

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

printed by

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

Serie 1/6. Lösungen auf dem Aufgabenblatt werden nicht bewertet.

Verbuchung 100 % Vorsteuer

2. Beantworten Sie folgende Fragen zum "geradlinigen" und "abnehmenden" Abschreibungsverfahren:

Serie 2/6. Lösungen auf dem Aufgabenblatt werden nicht bewertet.

Konto Aktivkonto Passivkonto

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen Eigene USt.ID Nummer hinterlegen EU Länderkennzeichnen

Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB

Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht?

Die Trexta AG rechnet nach der effektiven Methode und nach vereinbartem Entgelt ab. Sie verbucht die Mehrwertsteuer nach der Nettomethode.

Prüfung: Rechnungswesen

1. Die Finanzbuchhaltung und der Kontenrahmen KMU 9 Aufgaben Die mehrstuige Erfolgsrechnung 33 Aufgaben

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand

Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Umsatzsteuer bei KIs

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

FWZ Minicase 3 Inhalt Formate Einzelfirma Michael Rochat Informatik Ausgangslage

Löhne ab dem Jahr 2011

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Berufsmaturaprüfungen Lösungen

Ökonomie. Bitte [ ] korrekt ankreuzen([ X ]). Falsch gesetzte X zählen negativ! Es können mehrere Antworten richtig sein.

Kapitel 5. Umsatzsteuer

Transkript:

Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2018 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Setzen Sie die fehlenden Werte in der untenstehenden Aufstellung ein. Es handelt sich vereinfacht um die Produktion von Wollkleidern (Pullover usw.), von der Wolle bis zum Verkauf an den Endkunden Rechnung... von Bauer..von Strickerei von Laden an Strickerei an Laden an Endkunden Warenwert im Verkauf 800.00 11'450.00 + Umsatzsteuer 7,7 % = Rechnungsbetrag 7'108,20 (= erzielter Mehrwert) 800.00 5 800.00 Summe Steuerabrechnung aller MWST- Umsatzsteuer aus Verkauf Einzelzahlun- - Vorsteuer im Einkauf 0.00 gen an Staat: = Mehrwertsteuer an Staat 2. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Beträge enthalten: (Endresultat auf ganze Rappen auf- oder abrunden) a) 123.45 inkl. 2,5 % MWST b) 14.00 inkl. 3,7 % MWST c) 6'543.00 inkl. 7,7 % MWST 3. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus (ist in den folgenden Beträgen noch nicht enthalten): (Endresultat auf ganze Rappen auf- oder abrunden) a) 7,7 % von 107.70 b) 3,7 % von 450.00 c) 2,5 % von 4 444.00 4. Geben Sie den Grundsatz wieder, der den Unterschied aus den beiden vorhergehenden Arbeiten erklärt. Kapitel 24 Arbeiten Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2018 Seite 1 von 8

5. a) Setzen Sie die fehlenden Werte in der untenstehenden Aufstellung ein. Es handelt sich vereinfacht um den Zwischenhandel und Endverkauf eines Computers, ohne Beginn bei der Urproduktion, wie dies in Arbeit 1 der Fall war: Rechnung von Importeur von Zw'händler von Detailverk. an Zw'händler an Detailverk. an Endkunden Warenwert im Verkauf 700.00 1'000.00 1'150.00 + Umsatzsteuer 7,7 % = Rechnungsbetrag (= erzielter Mehrwert) 250.00 (Einkauf 450.00) Steuerabrechnung Umsatzsteuer aus Verkauf - Vorsteuer im Einkauf 34.65 = Mehrwertsteuer b) Geben Sie an, wieviel Mehrwertsteuer aus dem obenstehenden Beispiel an den Staat abgeliefert werden muss, wo nötig mit ergänzenden Erklärungen 6. a) Tragen Sie die Zahlen für die Geschäftsfälle gemäss Textspalte in den Konten ein und schliessen Sie die Konten ab. Gehen Sie nach der Nettomethode vor. Es handelt sich um einen Einkauf von 3'000 exkl. MWST und einen Verkauf von 9000 exkl. MWST. Der MWST-Satz beträgt hier 2,5 %. Einkauf, Warenwert 3000 Steuer im Einkauf, 2,5 % von 3000 Verkauf, Warenwert 9000 Steuer im Verkauf, 2,5 % von 9000 Abzug Vorsteuer von Umsatzsteuer Zahlung der Mehrwertsteuer Saldo Debitor Kreditor Vor- Umsatz- + WaA - + steuer - + Kasse - - steuer + - WaE + b) Erklären Sie, was der Saldo im Konto Kasse in Bezug auf die MWST und in Bezug auf den Bruttogewinn bedeutet Kapitel 24 Arbeiten Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2018 Seite 2 von 8

7. Tragen Sie die Zahlen für die Geschäftsfälle gemäss Textspalte in den Konten ein und schliessen Sie die Konten ab. Gehen Sie dieses Mal nach der Bruttomethode vor. Der ganze Rechnungsbetrag heisst, die MWST ist in diesem Betrag bereits enthalten. Der MWST-Satz beträgt 2,5 %. Einkauf, ganzer Rechn.-betrag 3075 Verkauf, ganzer Rechn.-betrag 9225 Umbuchung Vorsteuer Umbuchung Umsatzsteuer Abzug Vorsteuer von Umsatzsteuer Zahlung der Mehrwertsteuer Saldo Debitor Kreditor Vor- Umsatz- + WaA - + steuer - + Kasse - - steuer + - WaE + 8. Nennen Sie jeweils alle notwendigen Buchungssätze mit Betrag für folgende Geschäftsfälle nach der Nettomethode: a) Einkauf von Ware, die inklusive 7,7 % MWST 5'438.85 kostet (Barzahlung, keine Rechnung). b) Verkauf von Ware, die exklusive 7,7 % MWST 12'250.00 kostet (Barzahlung, keine Rechnung). c) (Unabhängig von den vorangegangenen Arbeiten) Das Konto Debitor Vorsteuer hat einen Sollüberschuss von 555.00. Das Konto Kreditor Umsatzsteuer hat einen Habenüberschuss von 777.00. Das Vorsteuerguthaben wird mit der Umsatzsteuerschuld mittels einer Buchung in diesen Konten verrechnet und die Mehrwertsteuer wird mit einer Überweisung ab dem Postkonto bezahlt. 9. Nennen Sie jeweils alle notwendigen Buchungssätze mit Betrag für folgende Geschäftsfälle nach der Nettomethode: a) Rechnung an einen Kunden für Ware im Wert von 2'150.00 zuzüglich 7,7 % MWST von 165.55, was den Rechnungsendbetrag von 2'315.55 ergibt. b) Abzug von 46.30 durch den Kunden (2 % Skonto, gerundet), und seine Überweisung von 2'269.25 auf unser Bankkonto Kapitel 24 Arbeiten Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2018 Seite 3 von 8

10. Nennen Sie jeweils alle notwendigen Buchungssätze mit Betrag für folgende Geschäftsfälle eines Warenhandelsbetriebes, der die MWST nach der Nettomethode bucht. Führen Sie gleichzeitig auch die beiden Konten Debitor Vorsteuer und Kreditor Umsatzsteuer nach a) Wareneinkäufe auf Kredit 22 000.00 plus 7,7 % MWST 1694.00 = 23'694.00 b) Kreditverkäufe von Waren, inklusive 7,7 % MWST = 48'465.00 c) Mängelrabattgutschriften an Kunden, der reine Warenwert ohne MWST beträgt dabei 600.00 d) Zahlungen an Lieferanten ab dem Bankkonto. Rechnungsendbeträge inkl. 7,7 % MWST = 9'693.00. Davon wird 2 % Skonto abgezogen (hier alles auf den Rappen genau) e) Zahlungen von Kunden auf das Bankkonto insgesamt 26'386.50 ein, nachdem sie 2 % Skonto abgezogen haben f) Verrechnung des Vorsteuerguthabens mit der Umsatzsteuerschuld mittels Buchung g) Zahlung der MWST-Schuld ab dem Bankkonto Debitor Vorsteuer Kreditor Umsatzsteuer Kapitel 24 Arbeiten Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2018 Seite 4 von 8

b) Mehrwertsteuer Grundsätzliches 11. a) Nennen Sie den sogenannten Normalsatz (MWST in Prozenten) b) Nennen Sie den reduzierten Satz und erklären Sie, warum er reduziert ist c) Nennen Sie den Sondersatz für die Beherbergung und erklären Sie, warum dies ein Sondersatz ist d) Erklären Sie, warum es von der Steuer ausgenommene Güter gibt e) Erklären Sie den Unterschied zwischen "von der Steuer ausgenommen" und "von der Steuer befreit" 12. a) Geben Sie drei Beispiele von Gütern oder Dienstleistungen an, die zu 7,7 % versteuert werden müssen b) Geben Sie zwei Beispiele von Gütern oder Dienstleistungen an, die zu 3,7 % versteuert werden müssen c) Geben Sie drei Beispiele von Gütern oder Dienstleistungen an, die zu 2,5 % versteuert werden müssen d) Geben Sie drei Beispiele von Gütern oder Dienstleistungen an, die von der Steuer ausgenommen sind e) Geben Sie ein Beispiel von Gütern oder Dienstleistungen an, die von der Steuer befreit sind 13. Die folgende Erfolgsrechnung eines Unterhaltungselektronik-Geschäftes enthält Summen, in denen jeweils die Mehrwertsteuer noch enthalten ist (Bruttomethode). Es ist nur gerade so viel eingekauft worden, wie verkauft werden konnte. Erfolgsrechnung Warenaufwand 64'620 Warenertrag 280'020 Personalaufwand 142'960 Raumaufwand 18'600 Energieaufwand 5'385 Werbeaufwand 3'231 Zinsaufwand 124 Abschreibung 10'760 245'680 280'020 34'340 Kapitel 24 Arbeiten Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2018 Seite 5 von 8

a) Buchen Sie jeweils die MWST auf die entsprechenden Konten Debitor Vorsteuer und Kreditor Umsatzsteuer um. Buchungssatz Debitor Vorsteuer Kreditor Umsatzsteuer b) Verrechnen Sie das Vorsteuerguthaben mit der Umsatzsteuerschuld mittels einer Buchung c) Nennen Sie die MWST, die nun geschuldet wird d) Erstellen Sie die Erfolgsrechnung mit allen Konten neu, damit diesmal keine MWST mehr enthalten ist und geben Sie den Erfolg an. Warenaufwand Personalaufwand Raumaufwand Energieaufwand Werbeaufwand Zinsaufwand Abschreibung Erfolgsrechnung Warenertrag Erfolg? 14. Ein Sportgeschäft hat aus dem Verkauf von Sportartikeln einen Umsatz von 77'610.00 inkl. MWST erzielt. Der Einkauf solcher Artikel hat insgesamt 52'870.30 inkl. MWST betragen. Für Sportunterricht hat es 30'000.00 eingenommen. Der Umbau des Verkaufsgeschäftes hat Investitionen von 33'660.15 zur Folge gehabt (inkl. MWST). Der mit 7,7 % MWST belastete Betriebsaufwand betrug inkl. MWST 28'828.80. Ferner verfügt dieses Geschäft noch über ein anderes Standbein: Unabhängig von der Saison hat es in seiner Tätigkeit als Werbeagentur einen Umsatz von 70'370.30 inkl. MWST erreichen können. a) Berechnen Sie die Steuerschuld dieser Unternehmung, indem Sie die beiden Steuerkonten führen: In dieser Aufgabe auf den Rappen genau rechnen. Debitor Vorsteuer Kreditor Umsatzsteuer Kapitel 24 Arbeiten Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2018 Seite 6 von 8

b) Füllen Sie das Abrechnungsformular mit den entsprechenden Zahlen aus. Setzen Sie die Umsätze hier mit den Nettobeträgen ein. Kapitel 24 Arbeiten Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2018 Seite 7 von 8

c) Saldosteuer 15. Ein Sportgeschäft hat aus dem Verkauf von Sportartikeln einen Umsatz von 77'610.00 inkl. MWST erzielt. Der Einkauf solcher Artikel hat insgesamt 52'870.30 inkl. MWST betragen. Der Saldosteuersatz beträgt hier 2,0 %. Für Sportunterricht hat es 30'000.00 eingenommen. Der Umbau des Verkaufsgeschäftes hat Investitionen von 33'660.15 zur Folge gehabt (inkl. MWST). Der mit 7,7 % MWST belastete Betriebsaufwand betrug inkl. MWST 28'828.80. Ferner verfügt dieses Geschäft noch über ein anderes Standbein: Unabhängig von der Saison hat es in seiner Tätigkeit als Werbeagentur einen Umsatz von 70'370.30 inkl. MWST erreichen können. Der Saldosteuersatz beträgt hier 5,1 % Kapitel 24 Arbeiten Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2018 Seite 8 von 8