Modellierung des Radiologie-Workflows



Ähnliche Dokumente
BPMN. Suzana Milovanovic

Vertiefte Grundlagen. Übung 2.7. TU Dresden - Institut für Bauinformatik

MUSTERGÜLTIGE PROZESSE PROZESSMODELLIERUNG UND -AUTOMATISIERUNG AUF BASIS VON WORKFLOW PATTERNS

EPK nach BPEL Transformation als Voraussetzung für praktische Umsetzung einer SOA

Modellierung von Arbeitsprozessen

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht

health communication service med vision Digitale Bilder und Befunde versenden

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Geschäftsprozessanalyse

Prozessdokumentation und -darstellung

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg,

BPMN vs. EPK & Co. oder auf was es wirklich ankommt

Vom Business Process Model zum Workflow

EINFÜHRUNG IOZ AG 1

Requirements Engineering I

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Übung 4. Musterlösungen

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Prozessorientierte Biobank- Modellierung

OP-Planung und Dokumentation

1. PMA Kongress

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

UNIVERSITY POLITEHNICA OF BUCHAREST POWER DEPARTMENT HYDRAULICS AND HYDRAULIC MACHINES CHAIR

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, Joel Meir,

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

AristaFlow BPM Suite Überblick. AristaFlow GmbH Ulm

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Geschäftsprozesse - EPK

Specifying Patterns for Dynamic Pattern Instance Recognition with UML 2.0 Sequence Diagrams. Lothar Wendehals. Universität Paderborn

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Kapitel 2 Business Process Model and Notation (BPMN) II

Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE)

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Swiss Requirements Night 2015 Nicola Bigler, Simon Enkerli

Kollaborative Modellierung von. Mathias Weske

Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS)

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Modul 4: Prozessmodellierung

Business Process Model and Notation

Reaktive Programmierung Vorlesung 16 vom : Theorie der Nebenläufigkeit

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services

Workflow Was ist das?

PNML-notierte Objekt-Petrinetze zur Integration von Prozess- und Organisationsmodellen

Anforderungen. ZTG-Zertifizierung PACS

Aufgabe 1 (15 Punkte): Multiple Choise Fragen zum Prozessmanagement

Grundlagen Software Engineering

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik

Dann LOCAL mit der linken Maustaste aufklicken. Appendix Essential steps from starting ARIS 7.0 to generating the.rtf-report &XML-export file

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

1. Mobile Business. 2. Enterprise Mobility. 3. Enterprise Mobility Studie Kriterien zur Einführung. 5. Beispiele

Prozessintelligenz am Beispiel der Lebertransplantation

Modul 5: Service Transition Teil 1

Zeitlich abhängig von OWB?

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/ Manuel Friedrich

POIS-Praktikum Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

Erfüllen heute verfügbare PACS die gesetzlichen Vorschriften der Röntgenverordnung? B. Schütze, T.J. Filler

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Internet Explorer Version 6

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Geschäftsprozessmanagement: Einführung in»business Process Modelling Notation«(BPMN)

Übungen Workflow Management. Blatt 2

Unternehmenssteuerung: Definition und Darstellung von Informationen, die heute strategisch wichtig sind

Programmieren Formulierung eines Algorithmus in einer Programmiersprache

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Mechatroniker Betrieblicher Auftrag. Antrag für die betriebliche Auftragsarbeit

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik Benjamin Trinczek basierend auf Folien von Philipp Bruland

DIE DATEN IM ZENTRUM: SAS DATA MANAGEMENT

Kontinuierliches und automatisches Dosis-Monitoring in einem heterogenen klinischen Umfeld beim Umstieg auf ein iteratives Rekonstruktionsverfahren

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Informationsfluss-Mechanismen zur Zertifizierung Cloud-basierter Geschäftsprozesse

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Notationen zur Prozessmodellierung

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

BPMN Kategorien und Elementgruppen. Flussobjekte

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Modul Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Radiologieunterstützung durch RIS & PACS. Praxisvortrag am Dr. René Rottleb

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

Transkript:

Modellierung des Radiologie-Workflows Ein praktischer Vergleich etablierter Prozessmodellierungssprachen Lang M 123, Bürkle T 2, Laumann S 3, Bauer J 4, Prokosch H-U 2 Martin Lang 1. Workflow Forschungsgruppe, Imaging Science Institute, Tübingen 2. Lehrstuhl für Medizinische Informatik, Universität Erlangen Nürnberg 3. Department Soarian Imaging Enterprise, Siemens AG Medical Solutions, Erlangen 4. Abteilung für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinik Tübingen GMDS 2006 Montag, 11. September 2006 martin.lang@m-lang.de ISI Tübingen

Einleitung Methodik Ergebnisse Diskussion 2 Gliederung Einleitung Methodik Ergebnisse Diskussion Universitätsklinik Tübingen Universitätsklinik Erlangen Imaging Science Institute

Einleitung Methodik Ergebnisse Diskussion 3 Einleitung Motivation Modellierung ist Basis für Prozessverbesserungen Anforderungen an Modellierungssprachen variieren Zielsetzung der Modellierung Dokumentation Um- oder Neustrukturierung der Organisation Verbesserung (qualitativ / monetär / prozessual) Domäne (hier: Radiologie) Viele Prozesstypen, Abweichungen, Akteure, Rollen, Fachabteilungen Häufig Dienstleistungen nach Uno-Actu Prinzip Hohe Durchdringung der Prozesse mit IT Teil eines Forschungsprojektes der Siemens AG (Med), UK Erlangen und UK Tübingen Algorithmische Analyse und Bewertung der Prozesse zweier Radiologien

Einleitung Methodik Ergebnisse Diskussion 4 Einleitung Zielsetzung Zielsetzung dieser Arbeit Vergleich etablierter und graphischer Prozessmodellierungssprachen Fokus (Grundvorrausetzungen) Etablierte Modellierungssprache Graphische Modellierungssprachen Arbeitsabläufe der Radiologie Maschineninterpretierbare Prozessmodelle Modellierungssprachen UML 2.0 Aktivitätsdiagramme (UML AD) ARIS Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) OMG Business Process Modeling Notation (BPMN) Workflow Netze (Wf-Netze nach W. van der Aalst)

Einleitung Methodik Ergebnisse Diskussion 5 Methodik Modellierung des radiologischen Prozesses in Tübingen und Erlangen CT oral und iv Kontrast Evaluierung der Modellierungssprachen 1. Anforderungen an die Modellierungssprache 2. Interviews mit Expertengruppe für rad. Prozesse 4 Experten aus der Industrie 4 Experten mit klinischem Hintergrund 4 Experten mit wissenschaftlichem Fokus

Einleitung Methodik Ergebnisse Diskussion 6 Methodik Anforderungen an die Modellierungssprache Grundlegende Anforderungen Ausdrucksmächtigkeit Formalisierungsgrad/Präzisierungsgrad Analysierbarkeit / Validierbarkeit Ausführbarkeit / Simulierbarkeit Herstellerunabhängigkeit Angemessenheit Einfachheit / Verständlichkeit Klinische Schwerpunkte Organisatorische Aspekte ++ Operationale Aspekte + Datenorientierte Aspekte + Zeitliche Aspekte +

Einleitung Methodik Ergebnisse Diskussion 7 Ergebnisse UML 2.0 Aktivitätsdiagramme Anforderung [erstellt] Datenspeicherknoten Material, Equipment vorbereiten Anforderung (MTRA) Atemkommandos geben (MTRA) Scan [Termin durchführen benötigt==nein] Bilddaten Transport «datastore» Temporärer Speicher (lokal) Patient vorbereiten [nein] [[Termin benötigt?==ja]] Konsistenz prüfen Termin vergeben Prozedur planen Ausdrucksstark Vorteile Nachteile UML ist in ihrer Vollständigkeit nicht ausführbar Eingeschränkte Simulationsmöglichkeiten (Werkzeuge) Eingeschränkte Prozessanalysefähigkeiten (Werkzeuge) Keine Spezifikation des Ausführungsortes Darstellung von Kontroll- und Datenflüssen Datenspeicher Knoten Warteschlangen Zeitliche Ereignisse Exception Handler, Erweiterbar offizieller Standard formal fundiert (PN-Semantik) breiter Tool-Support [sämtliche Bilder akquiriert==ja]

Einleitung Methodik Ergebnisse Diskussion 8 Ergebnisse Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) Start Involvierte Akteure, Ressourcen + Ausführende Ausführende Organisationseinheit // Ort Ort MTRA (steril) Involvierte Akteure, Ressourcen + Anforderung V XOR Kontrastmittel hohe Anschaulichkeit Vorteile explizite Darstellung von primären, sekundären, optionalen Akteuren Aufführungsort ist spezifizierbar Werkzeuge zur Analyse und Simulation Diverse Formalisierungsaktivitäten Weite Verbreitung / Praxisnähe MTRA Termin nicht benötigt DSA Termin benötigt Abt. RAD 1 Nachteile Radiologe XOR Konsistenz prüfen Termin vereinbaren terminiert Angio xyz Abbruch von Aktivitäten nicht darstellbar Zeitliche Ereignisse nur indirekt nur statische Sicht auf Prozesse kein offizieller Standard (Proprietär) Simulation z.t. nur durch Erweiterungen

Einleitung Methodik Ergebnisse Diskussion 9 Anforderung [erstellt] Ergebnisse Business Process Modeling Notation (BPMN) Vorteile [termin.] Infrastruktur nachbereiten Medizinische Sinnhaftigkeit prüfen [geprüft] Material, Equipment vorbereiten Anforderung Transport Patient vorbereiten ~ [erstellt] Wahlfreie Wahlfreie Sequenz Sequenz mit mit BPMN BPMN Material und Equipment vorbereiten Nieren und Schilddrüsenwerte prüfen Terminvergabe Aufklärungsbogen prüfen Aufklärungs bogen Patientendaten an der Modalität eingeben Radiologe informieren ~ Equipment vorbereiten Konsistenz prüfen Konsistenz prüfen Terminvergabe Transport Material, Patient Prozedur Equipment vorbereiten planen vorbereiten ~ Aufklärungs Patient aufklären -bogen Untersuchung durchführen Qualität Qualität nicht zufriedenstellend prüfen Bilder nachbearbeiten Prozedur Bilder dokumentieren archivieren Bericht Bilder lesen erstellen Gegenschau des Befunds Qualität nicht ufriedenstellend Befund freigabe [beendet] Befundverteilung Prozedur planen [termin.] Ausdrucksstark Schwimmbahnnotation für Akteure mehrerer Akteure innerhalb eines geöffneten Subprozesses nicht darstellbar Benötigte Ressourcen nicht modellierbar Wahlfreie Sequenz Dauer von Aktivitäten / Wartezeiten Explizit Darstellung von Kontroll- und Datenflüssen Reichhaltiges Event-Konzept formal fundiert (PN-Semantik) offizieller Standard Ausführbar (BPMN BPEL) Nachteile

10 Einleitung Methodik Ergebnisse Diskussion Ergebnisse Workflow-Netze nach Aalst (Petrinetze) Trigger und zeitliche Ereignisse Vorteile Spezifikation von Triggern und zeitlichen Ereignissen Ressourcen / Ressourcenklassen N Akteure / Aktivität Formale Syntax und Semantik Starke mathematische Basis Turing-vollständig Analysierbarkeit / Simulierbarkeit Zahlreiche Erweiterungen Nachteile Datenflüsse nur implizit Modelle häufig sehr groß und komplex Viele Varianten, kein Standard

11 Einleitung Methodik Ergebnisse Diskussion Ergebnisse Ausdrucksmächtigkeit (Kontrollflusskonstrukte nach Aalst et al.) UML AD eepk BPMN Wf-Netze Basic Control flow Sequence + + + + Parallel Split + + + + Synchronization + + + + Exclusive Choice + + + + Simple Merge + + + + Advanced Synchronisation Multi Choice + + + + Synchronizing Merge - + +/- - Multi Merge + - + + Discriminator + - + - Structural Patterns Arbitrary Cycles + + + + Implicit Termination + + + - Multiple Instance Pattern MI without Synchronization + - + + MI with a Priori Design Time Knowledge + + + + MI with a Priori Runtime Knowledge + - + - MI without a Priori Runtime Knowledge - - - - State-based Patterns Deferred Choice + - + + Interleaved Parallel Routing - - +/- + Milestone - - - + Cancellation Patterns Cancel Activity + - + +/- Cancel Case + - + -

12 Einleitung Methodik Ergebnisse Diskussion Bewertung der Modellierungssprachen Zusammenfassung Bis zu einem gewissen Detaillierungsgrad sind alle betrachteten Sprachen geeignet UML 2.0 AD EPK BPMN Wf-Netz Ausdrucksmächtigkeit + + +/- +/- Objektive Objektive Bewertung Bewertung + + Gewichtung Gewichtung durch durch Expertengruppe Expertengruppe Formalisierungsgrad/Präzisierungsgrad ++ + ++ ++ Analysierbarkeit / Validierbarkeit +/- + +/- ++ Ausführbarkeit / Simulierbarkeit - ++ + ++ Herstellerunabhängigkeit + - + - Bewertung Bewertung durch durch Expertengruppe Expertengruppe Angemessenheit + + + + Einfachheit/Verständlichkeit + + + +

13 Einleitung Methodik Ergebnisse Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

14 Ergebnisse Ausdrucksmächtigkeit - Klinische Schwerpunkte Sehr wichtig (++) 3,86 3,00 2,71 2,43 Überhaupt nicht relevant (--) Wertung durch Expertengruppe Organisatorisch Operational Datenorientiert Zeitlich Akteure / Rollen Aktion-Akteur- Zuweisung Verantwortlichkeiten Mehrere ausführende Akteure Ressourcen (Devices) Ausführungsort Daten- und Dokumentenfluss Entitys / Datenobjekte Kausale Abhängigkeiten Dauer von Aktivitäten Wartezeiten

15 Ausdrucksmächtigkeit Klinische Anforderungen und Schwerpunkte 100 85,0 80,0 75 67,5 50 50,0 50,0 25 0 BPMN UML AD 2.0 UML AD 1.4 Wf-Netze eepk

16 Klinische Prozesse Der radiologische Kernprozess Order Schedule Appointment Check Request Create Order (analog ) Create Order (digital) Retrieve order (analog ) Sort orders Schedule Appointment Note down appointment (analog ) Create RIS entry for appointment (digital) Medical check of request Consistency check of request Plan/Prepare Examination Insert billing data Accounting of examination Print roentgen bag labels Retrieve previous images (manual ) Retrieve previous images (digital ) Provide previous images Fetch the patient from the waitnig area Prepare patient Repare Equipment Position patient Patient consent Transport Execute Examination Order patient transport (digital) Order patient transport (digital) Transport patient Receive Patient Rake patient to the examination room Insert patient data (staorage foil ) (analog ) Choose patient from MWL (digital) Instruct patient Perform procedure Document procedure Print Leistungsetiketten Prepare roentgen bag Distribute images Process Images Check Quality Prepare SCR Read Images Report Develop film / print images Document procedure Check quality standars Distribute images Select examination from worklist (manual ) Select examination from Worklist (digital) Read images Dictate report Transcribe report Check report / correct report Sign off report Print report Distribute report Demonstrate Select examination Diskuss images (internally ) Demonstrate case Reinforce demonstration

17 Methodik Einordnung der modellierten Radiologieprozesse Level 1 Management Process Research Process Patient Process Education and Teaching Process Level 2 Admit Anamnesis Detect Treat Discharge Level 3 Laboratory Test Non-Invasive Imaging Invasive Imaging Clinical / Bedside Test Level 4 Order Request Organize Transportation Hier Hier Vergleich Vergleich der der Sprachen Sprachen am am Beispiel: Beispiel: Perform PerformProcedure Procedure CT CT oral oral und und iv ivkontrast iemaens CPRM Process Procedure Results Check Order Prepare Patient Coordinate Infrastructure Communicate Results Schedule Procedure Prepare Procedure Evaluate Procedure Results Archive Patient Interview/ Consent Perform Procedure Create Report Demonstrate Results Plan Procedure Document Procedure Transcribe Report Prepare Material / Equipment Check Quality Validate / Sign off Report