Zusammenfassung. Summary. Einführung

Ähnliche Dokumente
Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der

Solution structure of the potential splicing factor RBMY in complex with an RNA stem-ioop

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression

Übungen zu den Vorlesungen Aminosäuren und Peptide Proteine

Hilfsproteine - Molekulare Motoren

Präsentiert von Christina Staudigl

Rekombinante Antikörper

VORANGEGANGENE MODELLE

Einführung in die Biophysik

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

Die Evolution. Molekularer Netzwerke. Sarah A. Teichmann

Wie molekulare Karabiner die Zellteilung beim Menschen regulieren

SPATIAL ORGANIZATION OF THE MITOTIC SPINDLE AND CHROMOSOME MOVEMENTS

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Max Planck Institut für molekulare Physiologie Dortmund. Dr. Katja Hübel & Dr. Christian Ottmann Erfahrungen zum IAPP Antrag

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

The atypical kinase hrio1 is a trans- acting factor in cytoplasmic maturation of the 40S ribosomal subunit

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen?

W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Erratum zur Diplomarbeit von Andreas Bender. Korrekturverzeichnis: Kapitel 3.2.2, Seiten 39-46

Gene, Proteine und Aufgaben

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Aminosäuren - Proteine

Erkennung von Steroidhormonen bei Pflanzen Plants on steroids

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Angewandte Zellbiologie

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose Reformation of the nuclear envelope at the end of mitosis

Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Inflammasom bei der Wundheilung

Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von

Was ist Wirkstoffdesign?

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Bestandteile des Cytoskeletts

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Biologie für Mediziner

Theoretical Analysis of Protein-Protein Interactions. Proseminar SS 2004

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Information für die Presse

Genexpressionsregulation

Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle

Ein Netzwerk für den Orientierungssinn Networks underlying the sense of direction

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

The p38δ PKD signaling pathway regulates neutrophil migration and neutrophil-mediated inflammation

Die Evolution der mrns-expression bei Mensch und Schimpanse The evolution of mrna expression in humans and chimpanzees

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Kapitel IV. Zellorganellen b. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b

Vergleich von Methoden zur Rekonstruktion von genregulatorischen Netzwerken (GRN)

Ergebnisse. I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner. Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner

PROFINET IO und I-Device

Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science

Der ras/raf Pathway. Prof. Dr. Albert Duschl

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Proteinstrukturklassen α-helikale Proteine

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Zytoskelett: Architektur und Bewegung der Zelle Cytoskeleton: Architecture and movement of cells

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt03.doc

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Biologie für Mediziner

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Genregulation in Bakterien. Das LAC Operon

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15

Michelle Kammel David Speck

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Karyotypanalysen durch Chromosomen-Färbungen an HeLa-Zelllinien

Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen?

Biomaterialien. Vorlesung Sommersemester 2009 HTW Dresden

Stochastische Genexpression

7. Regulation der Genexpression

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Verbleibende Lebenserwartung von Neugeborenen und 70-Jährigen in Deutschland

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

Bringing sense and simplicity to life

Transkript:

Nie die Kontrolle verlieren: Das Kinetochor am Kontrollpunkt der Zellteilung How to control chromosome segregation in mitosis: the kinetochore at the heart of the check point Basilico, Federica; Breit, Claudia; Keller, Jenny; Klare, Kerstin; Krenn, Veronica; Maffini, Stefano; Overlack, Katharina; Petrovic, Arsen; Primorac, Ivana; Weir, John; Musacchio, Andrea Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund Korrespondierender Autor E-Mail: andrea.musacchio@mpi-dortmund.mpg.de Zusammenfassung Während der Zellteilung werden von den Chromosomen, den Trägern des Genoms einer Zelle, zunächst identische Kopien in der Mutterzelle erzeugt, die später im Prozess der Chromosomentrennung auf die beiden Tochterzellen verteilt werden. Dazu sind spezialisierte Strukturen erforderlich, die Kinetochore. Sie werden am Centromer, einer besonderen Region jedes Chromosoms, aufgebaut. Als Multiprotein-Komponenten verbinden sie das Chromosom mit einer dynamischen Struktur, der Kernspindel, dessen Hauptaufgabe die Trennung der kopierten Chromosomen ist. Summary During cell division, from each chromosome, the carriers of a cell's genome, identical copies are made in the mother cell. These are later transmitted to the two daughter cells in a process called chromosome segregation. Chromosome segregation requires specialized structures named kinetochores, which are established on a specialized region of each chromosome named the centromere. Kinetochores are multiprotein assemblies, and they are required to connect the chromosomes to a dynamic structure, the mitotic spindle, whose main function is to separate the replicated chromosomes. Einführung Proteine sind die Bausteine des Lebens und durch ihren Zusammenbau, einem LEGO-Spiel vergleichbar, entstehen überraschend komplexe Strukturen in den Zellen unseres Körpers. Eine dieser Strukturen ist das Kinetochor, eine komplexe makromolekulare Maschine, die aus circa 30 Kernuntereinheiten, jede in vielfacher Kopie, und einer großen Zahl regulatorischer Untereinheiten besteht (Abb. 1). Kinetochore sind das molekulare Klettband, das die Interaktion von Chromosomen mit der Kernspindel während der Zellteilung (Mitose) ermöglicht. Kinetochore binden an die Mikrotubuli der Kernspindel, dynamische Polymere des Proteins Tubulin. Die Fähigkeit des Kinetochor-Klettbands, Kontakt mit den Mikrotubuli herzustellen, ist die Voraussetzung für die Chromosomenverteilung auf die Tochterzellen und damit 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 1/10

letztendlich für die Existenz des Lebens über Generationen hinweg. Kinetochore haben aber eine weitere und damit verwandte fundamentale Funktion: sie kontrollieren die Genauigkeit der Chromosomentrennung, indem sie die Komponenten eines Signalwegs bereitstellen, der als spindle assembly checkpoint (SAC) bezeichnet wird. Der SAC ist eine Art Kontrollpunkt: Er besitzt einen Rückkopplungsmechanismus, der bewirkt, dass der nächste Mitoseschritt nur starten kann, wenn alle Chromosomen korrekt an der Kernspindel angeheftet sind. Die Forscher am MPI für molekulare Physiologie haben das Ziel, den Kinetochor-Spindel-Komplex und die SAC-Funktion in vitro aus gereinigten Komponenten zusammenzusetzen, um so die tieferen Zusammenhänge dieses lebenswichtigen Prozesses zu begreifen. A bb. 1: Organisation des Centrom ers und des Kinetochors. Kinetochore sind spezialisierte Strukturen am Centrom er, die für den reibungslosen Prozess der Chrom osom entrennung auf die Tochterzellen erforderlich sind. Legende: violett: Centrom er-chrom atin pink: Inneres Kinetochor (liegt direkt dem Centrom er-chrom atin an) gelb: Äußeres Kinetochor (an der Mikrotubuli- Bindung beteiligt) braun: Äußere Lage der SAC-Proteine und zusätzlicher Regulatoren der Mikrotubulus- Bindung Die einzelnen Proteine sind im Text bezeichnet. Max-Planck-Institut für m olekulare Physiologie/Musacchio Die Mitose muss mit kontrollierter Genauigkeit arbeiten, damit in unseren Zellen keine Abweichungen vom normalen Gehalt an genetischer Information auftreten. Eine Ungleichverteilung geht einher mit Tumorbildung und ist der Grund angeborener Defekte wie z. B. des Down-Syndroms. Strukturelle Organisation des inneren und äußeren Kinetochors Inneres Kinetochor Für die Untersuchung biologischer Funktionen ist die biochemische Wiederherstellung eines Proteinkomplexes in vitro von großer Bedeutung. So erlaubt sie beispielsweise einen Einblick in die physikalische Interaktion von Proteinen und deren Regulation, z. B. durch posttranslationale Modifikationen wie die Verknüpfung mit Phosphatresten. Sie ist auch essenziell für die Anwendung bestimmter Analysetechniken wie 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 2/10

Röntgenkristallographie oder Kryo-Elektronenmikroskopie, die Strukturinformationen von Proteinen und Proteinkomplexen liefern. Mit diesen Techniken gelang es, strukturelle und funktionelle Informationen über mehrere Subkomplexe des sog. konstitutiven zentromerassoziierten Netzwerks (CCAN in Abb. 1) zu gewinnen. Es konnte gezeigt werden, dass CENP-M, eine kleine Untereinheit von CCAN, notwendig ist, einen Komplex aus vier Untereinheiten (den CENP-HIKM Komplex) zu stabilisieren [1]. Auch die direkte physikalische Interaktion zwischen CENP-C, einer anderen CCAN- Untereinheit, und dem CENP-HIKM-Komplex konnte nachgewiesen werden [2]. Zusammen mit früheren Arbeiten der Forscher [3] bot diese Entdeckung die Möglichkeit, für die Funktion von CENP-C das Konzept einer Blaupause (als Instruktionsplan) für den Zusammenbau des Kinetochors aufzustellen. Äußeres Kinetochor Auch beim Studium des äußeren Kinetochors wurden Fortschritte gemacht. Es besteht aus drei verschiedenen Subkomplexen mit zehn Untereinheiten, den Knl 1-, Mis12- und Ndc80-Komplexen (KMN-Netzwerk, gelb in Abb. 1), die zusammen die Schnittstelle für die Mikrotubulus-Bindung darstellen. An dieser Schnittstelle wird auch der SAC kontrolliert, und es ist deshalb von immenser Bedeutung, seine Regulation zu verstehen. Der Mis12- Komplex ist der Dreh- und Angelpunkt im KMN-Netzwerk: Er ermöglicht dem ganzen Netzwerk, mit den darunter liegenden Teilen des inneren Kinetochors zu interagieren und bringt die anderen Komponenten des KMN-Netzwerks geordnet zueinander [4]; [3]. Die Schnittstelle für die Mikrotubulus-Bindung liegt auf den Ndc80-Untereinheiten, die kürzlich biochemisch und strukturell in ausgezeichneten Details charakterisiert worden sind [5]; [6]. 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 3/10

A bb. 2: Strukturanalyse der C-term inalen Region von Knl1. Knl1 ist eine Untereinheit, die eine entscheidende Rolle in der Regulation des "spindle assem bly checkpoints" (SAC) spielt. SAC ist ein wichtiger Kontrollpunkt in der Mitose. A) Tandem - RWD-Dom änen (RWD-N und RWD-C) B) Ihre Interaktion m it einem Segm ent aus dem C-term inalen Teil von Nsl1 (Mis12-Kom plex) C) Eine Punktm utation in Knl1 an der Schnittstelle m it Nsl1 verhindert die Verbindung m it dem Kinetochor in einem Knl1- GFP-Reporter-Konstrukt Bezeichnungen im Bild: GFP: Grünes Fluoreszierendes Protein GFP-WT: GFP-Knl1-Konstrukt Wildtyp GFP-S2169E: GFP-Knl1-Konstrukt m it Austausch von Serin 2169 gegen Glutam insäure CREST: CREST Syndrom Antisera gegen CENPs DAPI: DNS-färbender Fluoreszenzfarbstoff Max-Planck-Institut für m olekulare Physiologie/Musacchio Die beiden Untereinheiten Knl1 und Zwint im Knl1-Komplex spielen eine entscheidende Rolle in der Regulation de s spindle assemby checkpoints. Das humane Knl1 ist ein sehr großes Protein, für das die Strukturrechnung zeigt, dass großen Teilen eine definierte Tertiärstruktur fehlt und das Protein somit als intrinsisch ungeordnet zu bezeichnen ist. Einzig für die C-terminale Region wird eine globuläre Struktur vorhergesagt, aber die genaue Struktur war bisher unbekannt. In massenspektrometrischen Analysen von quervernetzten Proteinen wurde eine Bindestelle der C-terminalen Domäne von Knl1 auf dem C-terminalen Ende der Mis12-Untereinheit Nsl1 identifiziert [4]. In der Kristallstruktur der C-terminalen Domäne von Knl1 zeigte sich eine strukturelle Verwandtschaft mit anderen Proteinen des Kinetochors, vor allem mit den auf den CCAN gerichteten Domänen des Ndc80-Komplexes [7]. Die C-terminale Region von Knl1 besteht aus zwei hintereinander angeordneten Strukturen, den RWD-Domänen, die an Protein-Protein-Interaktionen beteiligt sein sollen (Abb. 2A). Um dies 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 4/10

zu untersuchen, wurde ein synthetisches Peptid, das die Sequenz des Bereichs von Nsl1 besitzt, der für die Anheftung von Knl1 am Kinetochor verantwortlich ist, mit dem C-terminalen Ende von Knl1 kokristallisiert und röntgenkristallografisch untersucht. Tatsächlich fanden die Forscher, dass das Nsl1-Peptid einen Grat in der Kopplungsstelle der beiden RWD-Domänen besetzt (Abb. 2B). In diesem Grenzbereich mutierte Proteine verhinderten die Anlagerung von Knl1 an das Kinetochor, was die Bedeutung dieser Interaktion unterstreicht (Abb. 2C). In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Strukturelle Biochemie am MPI in Dortmund gelang es, eine erste dreidimensionale elektronenmikroskopische Struktur des KMN-Netzwerks zu erhalten (Abb. 3) [7]. Bereits vorab identifizierte Positionsmarker auf dem KMN-Netzwerk, wie mögliche Bindungsstellen für SAC, konnten Bereichen auf der dreidimensionalen Struktur zugeordnet werden. 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 5/10

A bb. 3: Dom änenzuordnung in der 3D-Rekonstruktion des KMN-Netzwerks und relative Position der Signalkom plexe des Kontrollpunkts A) Molekulares Modell des Ndc80-Kom plexes im KMN-Netzwerk B) Molekulares Modell der Knl1-C-term inalen RWD-Dom äne im KMN-Netzwerk C) Schem a des äußeren Kinetochors m it relativen Positionen 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 6/10

der MELT-Wiederholungen und der stufenweisen Anordnung der Proteinuntereinheiten Max-Planck-Institut für m olekulare Physiologie/Musacchio Funktionelle Organisation der mit dem Kontrollpunkt interagierenden Elemente von Knl1 Für die Anbindung an SAC-Proteine gibt es zwei Arten von Aminosäuremotiven in Knl1: erstens das KI-Motiv mit den Aminosäuren Lysin (K) und Isoleucin (I), das auch in anderen Wirbeltieren gefunden wurde, und zweitens das MELT-Motiv aus den Aminosäuren Methionin (M), Glutaminsäure (E), Leucin (L) und Threonin (T). KI interagiert mit einem Motiv aus 34 Aminosäureresten (Tetratricopeptid, TRP) auf den Kontrollpunkt- Proteinen Bub1 und BubR1. MELT, das in der Evolution ubiquitär vorkommt, rekrutiert einen SAC-Komplex aus Bub1- und Bub3-Proteinen, in einem Prozess, der von der Verknüpfung mit Phosphatresten abhängig ist. All diese Motive befinden sich in der ersten Hälfte von Knl1. Da die genaue Beteiligung von KI- und MELT-Motiven an der Signaltransduktion durch SAC und der Ausrichtung der Chromosomen unklar war, konnte gezeigt werden, dass KI-Motive eng mit dem benachbarten einfachen MELT-Motiv in den N-terminalen 250 Resten des humanen Knl1 kooperieren, um den kompletten Zusammenbau der SAC-Proteine zu steuern [8]. In Zellen, die von endogenem Knl1 befreit worden waren, reichte der auf den Kinetochor gerichtete N-terminale, 250 Reste umfassende Teil von Knl1 aus, um die Ausrichtung von SAC und den Chromosomen wiederherzustellen. Individuelle Wiederholungen von MELT außerhalb dieser Region, denen flankierende KI-Motive fehlen, gehen qualitativ ähnliche Interaktionen ein, aber mit geringerer Effizienz. MELT-Sequenzen auf Knl1 scheinen also die Plattform zu sein, auf der SAC-Komplexe zusammengebaut werden, wohingegen KI-Motive als Verstärker der MELT-Funktion bei diesem Zusammenbau auftreten können. Die Rolle des SAC-Proteins Bub3 als Modul für die Rekrutierung des Kinetochors Bevor die Anbindung der Bub1:Bub3-Komponenten des SAC an das Kinetochor durch die MELT-Sequenzen erfolgen kann, müssen diese vorab von der Kinase Mps1, einer unabdingbaren Komponente des SAC, mit Phosphatresten modifiziert werden. Um zu verstehen, wie diese veränderten MELT-Motive erkannt werden, wurde der Komplex in vitro mit gereinigten Proteinen rekonstituiert [9]. Es zeigte sich, dass Bub3, ein Propeller mit sieben Blättern aus beta-faltblattstrukturen, die MELT-Motive liest (Abb. 4). 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 7/10

A bb. 4: Anheftung des Bub1/Bub3-Kom plexes am Kinetochor A) Bub3 ist ein siebenblättriger ß-Faltblatt-Propeller. Bereiche in weiß m it niedriger, in hellgrün m it höherer und dunkelgrün m it hoher evolutionärer Sequenzhom ologie. Eingefügt sind bindungsspezifische Abschnitte von Bub1 (orange) und m it Phosphatresten m odifiziertem MELT (MELTp) (rot). B) MELTp liegt in der Schnittstelle m it der höchsten Sequenzhom ologie. Die MELTp-Bindestelle in Bub3 enthält m ehrere positiv geladene Am inosäurereste (Arginine 217, 239 und 242). C) Schem atische Übersicht für die Rekrutierung des Bub1/Bub3-Kom plexes durch MELTp während der Signalgebung am Kontrollpunkt Bezeichnungen in Abb. 4 C) Rote Rechtecke: MELT P: Phosphatreste B1: Bub1 B3: Bub3 TPR: Tetratricopeptid Max-Planck-Institut für m olekulare Physiologie/Musacchio In der Kristallstruktur des Bub3-Bub1-MELT-Komplexes enthält Bub3 eine außergewöhnlich gut konservierte Bindestelle, die an die modifizierten MELT-Sequenzen auf der Seite des beta-faltblatt-propellers in einer bisher unbekannten Weise andockt. Mutationen in der Bindestelle von Bub3 verhindern, dass das Kinetochor die SAC-Kinase Bub1 rekrutieren kann. Äußerst wichtig ist auch, dass solche Mutationen einen Defekt am Kontrollpunkt auslösen. Die spezifische Erkennung der mit Phosphatresten modifizierten Zielstrukturen durch Bub3 garantiert also die korrekte Signalweiterleitung am Kontrollpunkt. In einer Nachfolgestudie [10] wurde charakterisiert, wie Bub1 die Erkennung von modifizierten MELT-Motiven moduliert. Eine kurze Region von Bub1, die eine Schleife bildet, ist notwendig, um die Bindungsaffinität des Bub1:Bub3-Komplexes zu den MELT-Sequenzen zu verstärken. Diese überraschend kurze Sequenz sorgt für den Unterschied zwischen Bub1 und BubR1, die als Produkte einer Genverdopplung sehr eng verwandte 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 8/10

Aminosäuresequenzen haben. BubR1 besitzt eine andere Schleifensequenz, die nicht an der Verstärkung der Bindung von Bub3 an MELT-Sequenzen beteiligt ist. Ausblick Die hier vorgestellten Ergebnisse ließen sich nur durch Arbeiten auf verschiedenen Ebenen erreichen, die von der physikalischen Organisation des Kinetochors bis zur delikaten Regulation bei der Rekrutierung der SAC- Proteine gehen. Dies spiegelt sich ebenfalls in der Anwendung verschiedenster Techniken aus der Biochemie (Rekonstitution), der Strukturbiologie (Röntgenkristallographie und Elektronenmikroskopie) sowie der Zellbiologie (funktionelle Validierung) wider. Diese Vorgehensweise scheint zunächst einmal nur kleine Fortschritte zu bringen, aber sie geduldig zu verfolgen, wird es möglich machen, die essenziellen Einzelheiten dieses fundamentalen biologischen Prozesses aufzuklären. Literaturhinweise [1] Basilico, F.; Maffini, S.; Weir, J.; Prumbaum, D.; Rojas, A. M.; Zimniak, T.; De Antoni, A.; Jeganathan, S.; Voss, B.; Van Gerwen, S. ; Krenn, V.; Massimiliano, L.; Valencia, A.; Vetter, I. R.; Herzog, F.; Raunser, S.; Pasqualato, S.; Musacchio, A. The pseudo GTPase CENP-M drives human kinetochore assembly elife 3, e02978-1-e02978-28 (2014) [2] Klare, K.; Weir, J. R.; Basilico, F.; Zimniak, T.; Massimiliano, L.; Ludwigs, N.; Herzog, F.; Musacchio, A. CENP-C is a blueprint for constitutive centromere-associated network assembly within human kinetochores The Journal of Cell Biology 210, 11-22 (2015) [3] Screpanti, E.; De Antoni, A.; Alushin, G. M.; Petrovic, A.; Melis, T.; Nogales, E.; Musacchio, A. Direct Binding of CENP-C to the Mis12 Complex Joins the Inner and Outer Kinetochore Current Biology 21, 391-398 (2011) [4] Petrovic, A.; Pasqualato, S.; Dube, P.; Krenn, V.; Santaguida, S.; Cittaro, D.; Monzani, S.; Massimiliano, L.; Keller, J.; Tarricone, A. ; Maiolica, A.; Stark, H.; Musacchio, A. The MIS12 complex is a protein interaction hub for outer kinetochore assembly Journal of Cell Biology 190, 835-852 (2010) [5] Alushin, G. M.; Ramey, V. H.; Pasqualato, S.; Ball, D. A.; Grigorieff, N.; Musacchio, A; Nogales, E. The Ndc80 kinetochore complex forms oligomeric arrays along microtubules Nature 467, 805-810 (2010) [6] Ciferri, C.; Pasqualato, S.; Screpanti, E.; Varetti, G.; Santaguida, S.; Dos Reis, G.; Maiolica, A.; Polka, J.; De Luca, J. G.; De Wulf, P. ; Salek, M.; Rappsilber, J.; Moores, C. A.; Salmon, E. D.; Musacchio, A. Implications for kinetochore-microtubule attachment from the structure of an engineered Ndc80 complex Cell 133, 427-439 (2008) 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 9/10

[7] Petrovic, A.; Mosalaganti, S.; Keller, J.; Mattiuzzo, M.; Overlack, K.; Krenn, V.; De Antoni, A.; Wohlgemuth, S.; Cecatiello, V.; Pasqualato, S. ; Raunser, S.; Musacchio, A. Modular Assembly of RWD Domains on the Mis12 Complex Underlies Outer Kinetochore Organization Molecular Cell 53, 591-605 (2014) [8] Krenn, V.; Overlack, K.; Primorac, I.; Van Gerwen, S.; Musacchio, A. KI Motifs of Human Knl1 Enhance Assembly of Comprehensive Spindle Checkpoint Complexes around MELT Repeats Current Biology 24, 29-39 (2014) [9] Primorac, I.; Weir, J.; Chiroli, E.; Gross, F.; Hoffmann, I.; Van Gerwen, S.; Ciliberto, A.; Musacchio, A. Bub3 reads phosphorylated MELT repeats to promote spindle assembly checkpoint signaling elife 2, e01030:1-e01030:20 (2013) [10] Overlack, K.; Primorac, I.; Vleugel, M.; Krenn, V.; Maffini, S.; Hoffmann, I.; Kops, G. J. P. L.; Musacchio, A. A molecular basis for the differential roles of Bub1 and BubR1 in the spindle assembly checkpoint elife 4, 05269:1-05269:52 (2015) 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 10/10