Die Roten Hefte 215. Türöffnung. Die Roten Hefte - Ausbildung kompakt, Band 215. Bearbeitet von Frank Hüsch

Ähnliche Dokumente
Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 215. Türöffnung. von Frank Hüsch. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012.

Feuerwehr Fundus Einsatzabteilung. Notfallmäßiges Öffnen von Türen und Fenstern

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, - fahrzeugen und Plätzen

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger

Schulungspaket ISO 9001

Fachrechnen für die Feuerwehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Indirekte Sterbehilfe

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Abstandsflächenrecht in Bayern

Figur und Handlung im Märchen

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die perfekte Feuerwehr-Rede, Heft 14

Konzentration aufs Wesentliche!

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

So führe ich mein Team

Brandschutzordnung nach DIN 14096

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Vermietertipps für mehr Rentabilität

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN

Prüfungsangst und Lampenfieber

Einführung in die Kunstpädagogik

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Polizeigesetz für Baden-Württemberg

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Geschichte der Psychologie

Mein Anspruch auf Hartz IV und Arbeitslosengeld II

Wenn Alkohol zum Problem wird

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Einfach SketchUp - Eine Gebrauchsanweisung

Strategie: Stimmungsmache

Controlling-Instrumente von A - Z

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Empathie und historisches Lernen

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Die «klassische Reitkunst»

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31

Lese-Rechtschreib-Störung

Gerechtigkeit in der Schule

Aufrecht durchs Leben

Wie fange ich meine Rede an?

Zwischen Krieg und Hoffnung

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Kognitive Verhaltenstherapie

Sprachenlernen leichtgemacht!

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Praxishandbuch Strategischer Einkauf

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Cyberstalking und Cybercrime

Leitfaden Versicherungskartellrecht

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Einführung in die Medienwissenschaft

Aggression in der Pflege

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

»Hiersein ist herrlich.«365 Tage mit Rilke

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Datenschutzunterweisung kompakt

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Qualitätsmanagement im Bildungswesen

Stochastik für Informatiker

Leitfaden Herztransplantation

Richtig einkaufen: Glutenfrei

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Internationales Scheidungsrecht

Integrierte Rettungssysteme in Brandschutzkleidung

Mietrecht für Mieter

ABC der Betriebswirtschaft

So geht Verkaufen. Mit 99 nls-lektionen zum Eliteverkäufer. Bearbeitet von Marc M. Galal

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Steuertipps für Versicherungsvermittler

Transkript:

Die Roten Hefte 215 Türöffnung Die Roten Hefte - Ausbildung kompakt, Band 215 Bearbeitet von Frank Hüsch erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 91 S. Paperback ISBN 978 3 17 021365 4 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Wirtschaft > Verwaltungspraxis > Feuerwehr, Katastrophen- und Zivilschutz Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

1 Allgemeines Bei Brand- und Hilfeleistungseinsätzen stellen verschlossene Türen oft ein Hindernis für die Einsatzkräfte dar. Das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung wächst stetig, und damit nehmen auch die technischen Neuerungen im Bereich der Einbruchssicherung zu. Die Bereitschaft für Investitionen im Bereich der Eigentumssicherung steigt bei Privatpersonen ebenfalls kontinuierlich an. Daraus ergeben sich für die Einsatzkräfte bei Türöffnungen immer wieder neue Probleme. Dieses Rote Heft/Ausbildung kompakt soll eine Hilfe an die Hand geben, um diese Hemmnisse zu überwinden. Die folgenden Ausführungen beinhalten Erfahrungen von Feuerwehrangehörigen, die diese beim Öffnen verschlossener Türen und Fenster an Einsatzstellen gesammelt haben. Nur durch diese Erfahrungen kann die Ausbildung über das Türöffnen auf dem neuesten Stand gehalten werden. Zum Thema»Türöffnen«zählen aber nicht etwa nur Türen, sondern jegliche Möglichkeiten, ins Innere einer Räumlichkeit zu gelangen. Dazu gehören auch Fenster, Balkone, Garagen und Dächer. Gemäß den Brandschutzgesetzen müssen wie bei allen Einsätzen auch bei Türöffnungen die Verhältnismäßigkeiten gewahrt werden. Nur wenn eine akute Gefahr in Verzug ist, sollte eine verschlossene Tür auch mit zerstörerischer Gewalt geöffnet werden. Dies bedeutet insbesondere bei Brandeinsätzen oder bei 7

Einsätzen, bei denen unter gar keinen Umständen Zeit vergeudet werden darf, dass man nicht lange ausprobiert, sondern schnellstmöglich gewaltsam einen Zugang in die betroffenen Räumlichkeiten schafft. Es obliegt dem Einsatzleiter, abzuschätzen, wie dringend ein Zugang geschaffen werden muss. Ist keine Eile geboten, muss das Einsatzpersonal nach Mitteln und Wegen suchen, um das Eindringen in die Räumlichkeiten ohne oder mit verhältnismäßig geringen Beschädigungen und Einschränkungen zu bewerkstelligen. 8

2 Gesetzliche Grundlagen In den Brandschutzgesetzen der Bundesländer ist festgehalten, inwieweit Feuerwehren im Einsatz tätig werden dürfen bzw. welche Rechte und Pflichten sie bei Einsätzen haben. Nach den Maßgaben der Brandschutzgesetze können bei Einsätzen der Feuerwehr folgende Grundrechte eingeschränkt werden: 1. die körperliche Unversehrtheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes), 2. die Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 des Grundgesetzes), 3. die Freizügigkeit (Art. 11 Abs. 1 des Grundgesetzes), 4. die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 Abs. 1 des Grundgesetzes) sowie 5. die Gewährleistung des Eigentums (Art. 14 Abs. 1 des Grundgesetzes). Gerade bei Türöffnungen, egal um welche Einsatzart es sich handelt, wird in die Grundrechte der Betroffenen eingegriffen. Hier ist es besonders wichtig, dass mit diesen Einschränkungen sorgsam umgegangen wird. Die Privatsphäre sollte dabei unbedingt berücksichtigt werden. Die durchgeführten Maßnahmen sollten sich auf das Wesentliche beschränken und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entsprechen. 9

Bei Türöffnungen für den Rettungsdienst beschränken sich die Tätigkeiten der Feuerwehr auf das Öffnen und Verschließen der Tür nach dem Einsatz (vorausgesetzt der Rettungsdienst ist bereits vor Ort). Ist genügend Rettungsdienstpersonal anwesend, sollte nur dieses direkt zum Patienten vorgehen. Eine Vielzahl an Einsatzkräften von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei in unmittelbarer Nähe stellt für den Betroffenen meist eine zusätzliche Belastung dar. Nur nach Aufforderung (z. B. Tragehilfe) sollten die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit in die Wohnung gehen. Ist der Rettungsdienst noch nicht vor Ort, müssen die Feuerwehreinsatzkräfte auch im Rahmen der Ersten Hilfe tätig werden. 10

3 Erkundung Bereits während der Anfahrt erhalten die Einsatzkräfte in der Regel erste Informationen wie zum Beispiel die genaue Adresse, das Stockwerk, die Lage der Wohnung, die Anwesenheit von Angehörigen usw. Ein Blick auf die Gebäudefront kann zusätzliche Informationen über vorhandene Einstiegsmöglichkeiten, wie beispielsweise geöffnete/gekippte Fenster oder Balkontüren, sowie deren Erreichbarkeit geben (Bilder 1 und 2). Bild 1: Erkundung erreichbarer Fenster an der Hausfront 11

Bild 2: Erkundung erreichbarer Zugänge an der Gebäuderückseite Beim Einsatzstichwort»Hilflose Person hinter Tür«sollte in jedem Fall zunächst an der betroffenen Wohnungstür laut und deutlich geklopft und geklingelt werden. Es gab schon zahlreiche Einsätze, bei denen die vermutlich hilflosen Personen nach heftigem Klopfen und»sturmklingeln«die Wohnungstür selbst öffneten. Sie hatten aufgrund von Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme das Klingeln der Angehörigen oder Nachbarn schlichtweg nicht gehört. Des Weiteren können Zweitschlüssel bei Nachbarn, Angehörigen oder beim Hausmeister hinterlegt sein. Je nachdem wie dringend der Einsatz ist, sollte auch diese Möglichkeit in Betracht gezogen werden. Bei Türöffnungen mit hilflosen Personen, welche 12

ansprechbar sind, macht es Sinn, sich mit diesen zu unterhalten. Man erfährt dadurch unter Umständen von vorhandenen Zweitschlüsseln, mit denen ein zerstörungsfreier Zutritt möglich wird. Bei der Überprüfung von Wohnungen auf Wasserschäden ist nach dem Schließen der Wasserzufuhr in aller Regel keine akute Gefahr in Verzug, sodass hier zerstörungsärmere Öffnungstechniken durchgeführt werden können. 13

4 Werkzeuge Auf Lösch- und Kleinalarmfahrzeugen befinden sich oft spezielle Brechwerkzeuge und Geräte zur Notfalltüröffnung. Zu deren Transport sind Rucksäcke besonders zu empfehlen (Bilder 3 und 4). Es ist zu prüfen, welche Gerätschaften für die durchzuführenden Maßnahmen und Öffnungsmethoden notwendig sind. Aus Gewichts-, Übersichts- und Handhabungsgründen sollte man sich dabei auf die wichtigsten Werkzeuge beschränken. Für erweiterte Maßnahmen (z. B. bei Überprüfungen nach Wasserschäden) kann das Brechwerkzeug mit dem Werkzeug des Handwerkzeugkastens ergänzt werden. Bei jeder Fahrzeugübernahme ist auf die Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit der Geräte zu achten. Bild 3: Türöffnungsrucksack Modell»Wiesbaden«14

Bild 4: Inhalt des Türöffnungsrucksacks Modell»Wiesbaden«Werkzeugbeispiel für Notfalltüröffnungen: 2 Fallenheber, 2 Türfallendrähte, 1 Fensteröffner, 1 Neubauschlüssel, 2 Kreuzschlitz-Schraubendreher, 2 Schlitz-Schraubendreher, 2 Vorstecher, 1 Spitzzange, 1 Akkuschrauber inklusive Ersatzakku, 1 Spannfutter für Zieh-Fix-Schrauben, 1»multiZETTEX«(Ziehhebel), 10 Zieh-Fix-Schrauben, 1 Torx-T-Griff, 5 Schlüsseleinsätze, 1 Bundbart-Dietrich, 1 Dose Schneidöl, 1 Hammer (100 g), Fräsmaschine mit Fräser (Durchmesser 6 mm 30 mm). 15

5 Türöffnungen bei Brandeinsätzen Türöffnungen bei Brandeinsätzen erfolgen in der Regel auf zerstörende Weise, da der Zugang in die betroffenen Räumlichkeiten aufgrund der Lage (Menschenrettung, Rauchentwicklung, Brandausbreitung etc.) sehr schnell erfolgen muss. Hierzu zählen auch Wohnraumtüren, Kinderzimmertüren, Schlafzimmertüren etc. Zu den gängigsten Öffnungsmethoden zählen das Eintreten, Aufhebeln, Aufsägen oder Aufspreizen von Türen. Die folgenden Ausführungen stellen nur einen Auszug von Möglichkeiten dar und zielen alle auf den schnellen Zugriff mit zerstörerischen Methoden. Die gezeigten Bilder stellen die Situationen exemplarisch dar. Um die Bildqualität durch die Reflexstreifen der Brandschutzkleidung nicht zu beeinträchtigen, wurde auf diese verzichtet. Bei Brandeinsätzen muss beim Öffnen von Brandraumtüren selbstverständlich die vollständige Schutzausrüstung angelegt und ein Strahlrohr mit Wasser vorbereitet sein. Bei der Verwendung von elektrisch betriebenen Werkzeugen ist die verlängerte Rüstzeit aufgrund der benötigten Stromversorgung zu berücksichtigen. 16