Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Ähnliche Dokumente
Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Diabetisches Fußsyndrom

Hygiene in Europa - Vergleich

Antimykotische Kombinations-Therapie

Klares Konzept zur Umsetzung einer standardisierten & adäquaten Antibiotikatherapie in Zeiten von zunehmenden Resistenzen Das ABx Programm

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis-

Systemische Pilzinfektionen

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Welche Labordaten werden gebraucht?

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Unruhestifter im Paradies Leben in Eintracht vs. Krieg auf breiter Front: Leben mit und gegen unsere Darmbewohner. R. Höhl. Innsbruck

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Warum heisst es: Sepsis- 3?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Bedeutung von Nicht-Candida albicans Infektionen PEG-Tagung in Bonn 8. Mai 2004

Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger Petra Gastmeier Frauke Mattner

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Clostridium difficile-infektion (CDI): Therapieauswahl nach individuellem Patientenrisiko

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich

Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

- Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen. Die goldenen Stunden der Sepsis

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

mie: Kein Ziel mehr?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene. Universitätsklinik Düsseldorf

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung. Repetitorium Intensivmedizin Münster

Weltweiter Lyme Protest

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Invasive Pilzinfektionen- Therapie Leitlinie

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Kasuistiken aus der Rheumatologie

MRSA Schluss mit Mythen

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit

Kommission. Antiinfektiva Resistenz Therapie. Marianne Abele-Horn. beim Robert Koch-Institut

Nachweis von Candida

Neue Möglichkeiten in der Diagnostik: Auch bei Pilzinfektionen?

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Landesverfahren Qualitätssicherung MRE

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Definition des akuten Leberversagens

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

Chronische Wunden und Bakterien

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

antibioticstewardship

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen

Transkript:

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team des UKM Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Therapie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft 17.03.2017 1

GLIEDERUNG Epidemiologie Intraabdominelle Infektion auf der Intensivstation Pilze als Erreger der intraabdominellen Infektion Management Diagnostik Chirurgische Fokussanierung Antimykotische Therapie Herausforderungen und Ausblick 2

Epidemiologie 3

EPIDEMIOLOGIE AUF DER ICU - SEPNET Prospektive Punkt-Prävalenzuntersuchung auf 454 Intensivstationen in 310 Krankenhäusern 3877 Patienten wurden durch Visitoren evaluiert 34,8% der Patienten hatten eine Infektion Prävalenz Sepsis (alle Formen): 22,9% Häufigste Infektionsorte: 1. Respirationstrakt (62,9%) 2. Intraabdominell (25,3%) 3. Knochen und Weichgewebe (8,7%) Engel C. Intensive Care Med (2007); 33(4): 606-18 4

EPIDEMIOLOGIE AUF DER ICU - INSEP Prospektive Observationsstudie auf 133 Intensivstationen in 95 Krankenhäusern 11833 Patienten wurden vom 04.11.- 01.12.2013 beobachtet Prävalenz schwere Sepsis/Schock: 17,9% Sterblichkeit weiterhin hoch: 50,9% bei septischem Schock (Sepsis-3) Häufigste Infektionsorte: 1. Respirationstrakt (46,6%) 2. Intraabdominell (28,7%) 3. Urogenitaltrakt (12,6%) Nachweis von Hefen in 6,7% aller Blutkulturen und 19,3% aller ortsständigen Proben Marx G. Intensive Care Med (2016); 42(12): 1980-1989 5

EPIDEMIOLOGIE AUF DER ICU EPIC-II Etwa 50% von 13796 Patienten haben eine Infektion, 71% werden mit Antibiotika behandelt. 19,6% der Infizierten haben eine intraabdominelle Infektion: praktisch alle dieser Patienten werden antibakteriell behandelt, 29,4% erhalten Antimykotika. Pilze (praktisch ausschließlich Candida) werden bei 10,1% nachgewiesen. Die Peritonitis ist eine häufige Infektion auf der Intensivstation. Das Outcome der Peritonitis ist schlechter, als bei anderen Infektionsorten. Das Infektionsmanagement ist komplex (Keimspektrum, Therapiestrategien, etc.). De Waele JJ. BMC Infect Dis. (2014); 14: 420 6

FOKUS AUF CANDIDA ALS ERREGER 481 Patienten mit intraabdomineller Candidiasis (27% auf der Intensivstation). 70% der Patienten waren bereits operiert worden, die sekundäre Peritonitis und intraabdominelle Abszessbildung waren die häufigsten Entitäten nosokomiale Infektion Das Kollektiv mit Candida-Infektionen ist komplex, hat eine hohe Sterblichkeit und bietet eine Reihe von Herausforderungen. Bassetti M. Intensive Care Med. (2015); 41(9): 1601-10 7

Management 8

DIAGNOSTIK ABDOMINELLE CANDIDIASIS Problem: der Nachweis von Candida in Abstrichen bedingt nicht zwangsläufig die Diagnose der intraabdominellen Candidiasis Eine Candidämie tritt wahrscheinlich nur bei 10-20% der Fälle auf. Kolonisation und Infektion sollten unterschieden werden, um rationale Therapiestrategien umzusetzen. Indikation zur Therapie wird auch von Risikofaktoren abhängig gemacht: Krankheitsschwere, Vorerkrankungen, Verlauf Entscheidung kann durch nicht-kulturelle Biomarker unterstützt werden. Rex JH. Crit Care Med. (2006); 34(3): 902-3 Bassetti M. Intensive Care Med. (2015); 41(9): 1601-10 9

ALGORITHMUS? Montravers P. Intensive Care Med. (2016); 42(8): 1234-47 10

KLAPPT DAS IM ALLTAG? Die Patienten at risk benötigen ein sehr aktives Management: Regelmäßige Untersuchung der Kolonisation (Candida-Scores) Bestimmung von Biomarkern Tägliche Stratifizierung und Re-Evaluation Problem: im Alltag wird das kaum umgesetzt Eggimann P. Intensive Care Med. (2014); 40(10): 1429-48 11

KOMBINATION VON BIOMARKERN? Die Kombination von Biomarkern könnte die Aussagekraft der Tests verbessern. Aber: die klinische Verfügbarkeit der Tests ist eingeschränkt, insgesamt ist das alles noch eher experimentell. León C. Crit Care. (2016); 20(1): 149 12

ROLLE DER FOKUSSANIERUNG Die chirurgische Fokussanierung ist eine zentrale Maßnahme bei der Therapie der intraabdominellen Infektion! Montravers P. Intensive Care Med. (2016); 42(8): 1234-47 13

FOKUSSANIERUNG BEI CANDIDIASIS Auch bei intraabdomineller Candidiasis wurde die chirurgische Fokussanierung untersucht. Eine inadäquate (d.h. auch zu späte) Sanierung ist mit schlechterem Outcome assoziiert. Lagunes L. Eur J Clin Microbiol Infect Dis. (2017); 36(1): 95-104 Vergidis P. PLoS One. (2016); 11(4): e0153247 14

ANTIMYKOTISCHE THERAPIE Candida albicans ist typischerweise die häufigste nachgewiesene Spezies. Non-albicans Spezies kommen trotzdem in relevantem Maße vor (typischerweise 15-30%), oft liegen Mischinfektionen vor. Kalkulierte antimykotische Therapie ist Domäne der Echinocandine! 70mg loading-dose 50mg einmal täglich als Erhaltungsdosis, bei Dicken durchaus mit 70mg weiter 200mg loading-dose 100mg einmal täglich als Erhaltungsdosis 100mg einmal täglich 15

PROPHYLAXE BEI RISIKOPATIENTEN? Micafungin vs Placebo bei Patienten mit intraabdomineller Infektion und Indikation zur Laparotomie. Im Moment kein klarer Vorteil der Prophylaxe. Risikogruppen sind schwierig zu identifizieren. Knitsch W. Clin Infect Dis. (2015); 61(11): 1671-8. 16

Herausforderungen und Ausblick 17

ABDOMINELLE CANDIDIASIS VERNACHLÄSSIGT? Die intraabdominelle Infektion mit Candida ist zahlenmäßig wahrscheinlich eine der häufigen Candidosen. Trotzdem sind viele Fragen ungeklärt und klinische Leitlinien befassen sich nur untergeordnet mit dem Thema. Montravers P. Intensive Care Med. (2013); 39(12): 2226-30 18

ESCMID-LEITLINIE 2012 Intraabdominelle Infektion wird nicht als eigene Entität erwähnt Dafür Endokarditis, Ophthalmitis, Meningitis, Vaginose. Cornely OA. Clin Microbiol Infect. (2012); 18 Suppl 7: 19-37 Cuenca-Estrella M. Clin Microbiol Infect. (2012); 18 Suppl 7: 9-18 19

IDSA-LEITLINIE 2016 Intraabdominelle Candidiasis wird diskutiert. Es wird auf allgemeine Therapiestrategien der Candida-Infektion verwiesen. Pappas PG. Clin Infect Dis. (2016); 62(4): e1-50 20

S1-LEITLINIE DER AWMF 2016 Candida-Peritonitis ist eigener Unterpunkt. Eher niederschwellige Indikation zur Therapie ( präemptiv nach ESCMID). Unklarheiten werden benannt. 21

INITIATIVEN AUS DER INTENSIVMEDIZIN Bassetti M. Intensive Care Med. (2013); 39(12): 2092-106 Bassetti M. Intensive Care Med. (2017) doi: 10.1007/s00134-017-4731-2 22

ZUSAMMENFASSUNG Die intraabdominelle Candidiasis ist eine häufige Form der Candidainfektion. Meistens tritt sie im Gefolge einer Hohlorganperforation auf (sekundäre/tertiäre Peritonitis) und ist oft eine nosokomiale Infektion. Die Candidainfektion (zusätzlich zur bakteriellen Infektion) scheint das Outcome der Patienten nachteilig zu beeinflussen. Die chirurgische Fokussanierung ist wichtig. Eine adäquate antimykotische Therapie ist wichtig. Serologische bzw. molekularbiologische Untersuchung könnten helfen, Kolonisation von Infektion zu unterscheiden. Die Intensivmedizin hat die intraabdominelle Candidiasis als interessantes Thema mit vielen offenen Fragen erkannt, bei dem eine interprofessionelle Kooperation unerlässlich ist. 23