Reglement über das Qualifikationsverfahren im Fach Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung (Prüfungsreglement Allgemeinbildung)



Ähnliche Dokumente
Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Detailhandelsfachfrau/-fachmann

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2)

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung

über das zweisprachige Qualifikationsverfahren

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement)

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

Vom 22. Juni PrüfungsV IMS

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Informatik Berufsbildung Kanton Schaffhausen Generalistische Ausrichtung

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)

DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG)

Richtlinien für das Qualifikationsverfahren im Bereich Allgemeinbildung

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Weiterbildung Banking & Finance. CYP Prüfungsreglement. CYP Prüfungsreglement Weiterbildung Banking & Finance

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Prüfungsreglement Banking & Finance Essentials

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

Kaufmännische Berufsmaturität (BM II)

Berufsmaturität Gesundheit &

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni ,

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

Verordnung über die berufliche Grundbildung

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen

Konzept Hausaufgabenbegleitung

1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. AMV und der Verordnung vom 19. November über die Prüfungen für Ärzte

vom 3. Februar 2010 Aufgrund von Art. 26 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13. März 2008, LGBl Nr , verordnet die Regierung:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Fussballverband Bern/Jura

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Das Zeugnis für die Primarstufe

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

Informatik Berufsbildung Kanton Zürich

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Kauffrau/Kaufmann Basisbildung Erweiterte Grundbildung. C Systematik der Prüfungselemente vom 24. Januar 2003

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Prüfungsreglement über die Weiterbildungsprüfung der Chiropraktik

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Transkript:

Reglement über das Qualifikationsverfahren im Fach Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung (Prüfungsreglement Allgemeinbildung) vom 9. Juli 008 Die Bildungsdirektion, gestützt auf Art. 66 des Berufsbildungsgesetzes vom. Dezember 00 (BBG), die Verordnung über die Berufsbildung vom 9. November 00 (BBV), die Verordnung des BBT über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung vom 7. April 006 (VMAB) sowie 6 des EG zum Berufsbildungsgesetz vom. Juni 987, verordnet: A. Allgemeines Geltungsbereich. Dieses Reglement regelt das Qualifikationsverfahren für das Fach Allgemeinbildung. Es ist anwendbar auf Lernende an Berufsfach- und Vollzeitschulen der beruflichen Grundbildung, die zum Erwerb des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses oder des Berufsattests führen. Ferner ist es anwendbar auf Personen, welche die beruflichen Qualifikationen nach Art. 5 und BBV erworben haben. Gewichtung der Lernbereiche. Die Lernbereiche Sprache und Kommunikation sowie Gesellschaft werden im Qualifikationsverfahren gleich gewichtet. Berechnung der Noten. Für die Umrechnung von erteilten Punkten in Notenwerte wird folgende Formel verwendet: (erzielte Punktzahl) x 5 ------------------------------------------ + (maximal mögliche Punktzahl) Auf diese Weise errechneten Noten werden auf eine Dezimalstelle gerundet. Im Falle der Qualifikationsteilbereiche Vertiefungsarbeit und Schlussprüfung werden die errechneten Noten auf halbe gerundet. Aufbewahrung und Rückgabe von Prüfungsunterlagen. Die Schule, welche das Qualifikationsverfahren durchführt, bewahrt die Prüfungsunterlagen nach Abschluss des Qualifikationsverfahrens mindestens ein Jahr lang auf. In Rechtmittelverfahren sind die Akten bis zum rechtskräftigen Entscheid aufzubewahren. Das Produkt der Vertiefungsarbeit kann auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten nach der Abgabe des Notenausweises ausgehändigt werden, sofern kein Rechtsmittelverfahren hängig ist.

B. Organisation Prüfungskommission 5. Die Prüfungskommission Allgemeinbildung überwacht die Vorbereitung und Durchführung des Qualifikationsverfahrens im Fach Allgemeinbildung und erlässt die erforderlichen fachtechnischen und organisatorischen Anweisungen. Prüfungsleitung 6. Jede Schule, die im Fach Allgemeinbildung ein Qualifikationsverfahren durchführt, bestellt eine Prüfungsleitung. Die Prüfungsleitung ist für die Durchführung des Qualifikationsverfahrens im Fach Allgemeinbildung an der betreffenden Schule sowie für das Beratungsangebot gemäss 7 verantwortlich. Examinatorinnen und Examinatoren 7. Examinatorin oder Examinator ist eine das Fach Allgemeinbildung unterrichtende Lehrperson. Sie führt die Prüfungen durch, korrigiert und bewertet sie. Expertinnen und Experten 8. Das Fach Allgemeinbildung unterrichtende Lehrpersonen können als Expertinnen und Experten eingesetzt werden. Sie werden nach Massgabe dieses Reglements zur Leistungsbeurteilung beigezogen. Können sich Examinatorin oder Examinator und Expertin oder Experte über eine Note nicht einigen, wird diese durch die Prüfungsleitung festgelegt. Mittelschul- und Berufsbildungsamt 9. Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt entscheidet über aufsichtsrechtliche Massnahmen, insbesondere über den ausserordentlichen Beizug von Expertinnen und Experten sowie über den Entzug der Bewilligung zur Durchführung des Qualifikationsverfahrens. C. Zeugnis- und Erfahrungsnoten Zeugnisnoten 0. Pro Semester wird je eine Zeugnisnote für die Lernbereiche Sprache und Kommunikation sowie Gesellschaft erteilt. Im letzten Lehrjahr wird in beiden Lernbereichen lediglich je eine Note im letzten Semester erteilt. Kann auf Grund einer Dispensation durch die Schulleitung keine Zeugnisnote erteilt werden, wird im Zeugnis der Vermerk dispensiert eingetragen. Die Zeugnisnoten werden auf der Basis von mindestens drei erteilten Noten pro Lernbereich und Semester ermittelt und in halben und ganzen Notenwerten angegeben. Die Leistungsbeurteilungen werden auf Grund von schriftlichen oder mündlichen Prüfungen vorgenommen. Diese können vorangekündigt oder unangekündigt erfolgen. Sofern keine Dispensation vorliegt, ist bei einer Verhinderung, die innert einer

von der Schule festgesetzten kurzen Frist belegt und von den Lehrvertragsparteien anerkannt wird, eine möglichst gleichwertige Ersatzprüfung so bald als möglich durchzuführen. Bei genügender Anzahl Semesternoten liegt es im Ermessen der Lehrperson, ob eine Ersatzprüfung angesetzt wird. Liegen für die Abwesenheiten der lernenden Person keine wichtigen Gründe vor, so wird die nicht absolvierte Prüfung mit der Note bewertet. Erfahrungsnote. Die Erfahrungsnote ergibt sich aus dem auf halbe Noten gerundeten arithmetischen Mittel der Zeugnisnoten aller Semester, für die im Fach Allgemeinbildung eine Note erteilt wurde. Wiederholt eine lernende Person im Fach Allgemeinbildung das letzte Jahr der Grundausbildung an einer Berufsfachschule oder besucht sie einen entsprechenden Jahreskurs mit mindestens 0 Lektionen, so zählen für die Erfahrungsnote nur die in diesem Schuljahr erzielten Noten. D. Vertiefungsarbeit Zeitpunkt, Dauer und Kosten. Die Vertiefungsarbeit wird im letzten Ausbildungsjahr durchgeführt und in der Regel vor Beginn der Schlussprüfung und dem berufspraktischen Teil der Lehrabschlussprüfung abgeschlossen. Die Vertiefungsarbeit wird sowohl ausserhalb als auch während des Unterrichts durchgeführt. Während des Unterrichts stehen den Kandidatinnen und Kandidaten ohne die Präsentation bis 6 Lektionen zur Verfügung. Die Prüfungskommission kann in besonderen Fällen andere Regelungen treffen. Die persönlichen Aufwendungen, die bei der Erstellung der Vertiefungsarbeit anfallen, werden grundsätzlich von den Lernenden getragen. Einzel- oder Gruppenarbeit, übrige Rahmenbedingungen. Die Vertiefungsarbeit kann als Einzel- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden. Wird sie in Form einer Gruppenarbeit erbracht, wird mindestens die Präsentation als Einzelleistung bewertet. Die Vertiefungsarbeit ist selbstständig zu verfassen. Alle beim Erstellen der Vertiefungsarbeit beanspruchten Hilfen und verwendeten Quellen sind anzugeben. Der Schullehrplan regelt die Rahmenbedingungen und die zu beachtenden Fristen sowie die Folgen in Bezug auf die Bewertung der Arbeit, wenn diese Vorgaben nicht beachtet werden. Die Prüfungsleitung informiert über sämtliche Rahmenbedingungen,

insbesondere über die Anforderungen in Bezug auf die Ausgestaltung der Arbeit und die Angabe der verwendeten Quellen. Ferner orientiert sie über die Fristen sowie die Folgen, wenn diese Vorgaben nicht beachtet werden. Bewertung der Vertiefungsarbeit a) Gewichtung. Die Vertiefungsarbeit besteht aus folgenden Teilen: a. Prozess der Erarbeitung, b. Produkt, c. Präsentation. Diese Teile werden nach der im Schullehrplan festgelegten Gewichtung zu mindestens 5 Prozent bewertet. b) Mängel: Nicht fristgemässe Abgabe oder fehlende Präsentation 5. Wird die Vertiefungsarbeit nicht fristgemäss abgegeben, so wird dieser Mangel bei der Bewertung angemessen berücksichtigt. Wird eine Präsentation ohne zwingenden Verhinderungsgrund nicht geleistet, werden für diesen Qualifikationsteil keine Punkte vergeben und die Note erteilt. c) Beizug von Expertinnen, Experten 6. Ergibt die Bewertung des Produkts eine Note unter, wird eine Expertin oder ein Experte für eine zweite Bewertung beigezogen. Die Präsentation findet im Beisein dieser Person statt und wird von dieser mitbewertet. d) Plagiat und ungenügende Quellenangaben 7. Die Vertiefungsarbeit kann in anonymisierter Form zum Zweck der Feststellung von Plagiaten in einer Datenbank erfasst werden. Wird bei der Beurteilung der Arbeit festgestellt, dass sie abgeschrieben oder mit Hilfe Dritter verfasst worden ist, wird keine Beurteilung vorgenommen und die Zulassung zur Schlussprüfung verweigert. Ergibt sich aus den Umständen, dass nur Teile des Produkts nicht selbständig erarbeitet worden sind, entscheidet die Prüfungsleitung, ob die Bewertung unter Ausschluss dieser Teile erfolgt, die Vertiefungsarbeit zu wiederholen oder allenfalls unter angemessenem Notenabzug teilweise neu zu erstellen ist. Unzureichende Quellenangaben, die den Vorgaben von Absatz nicht entsprechen, werden bei der Beurteilung angemessen berücksichtigt. e) Vorzeitige Bekanntgabe von Noten 8. Die Noten für den Prozess der Erarbeitung und das Produkt werden den Kandidatinnen und Kandidaten vor der Präsentation bekanntgegeben. Diese Bewertung kann im Zusammenhang mit dem Schlussentscheid angefochten werden.

5 E. Schlussprüfung Zeitpunkt und Dauer 9. Lernende, die sich auf den Erwerb des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses vorbereiten, absolvieren eine Schlussprüfung. Diese findet am Ende des letzten Semesters der beruflichen Grundbildung statt. Die Prüfungstermine werden von der Prüfungskommission festgelegt. Die Schlussprüfung wird in der Regel schriftlich durchgeführt und dauert 0 bis 80 Minuten. Mündliche Prüfungen dauern 0 Minuten pro Kandidatin oder Kandidat. 0. Die Prüfungsleitung sorgt dafür, dass die Prüfungsaufgaben dem Lehrplan der Schule sowie den Vorgaben des Bundes und des Kantons entsprechen. Sie stellt der Prüfungskommission die vollständigen Prüfungsunterlagen vor dem jeweiligen Prüfungstermin zu. Beizug von - Expertinnen, Experten. Ergibt die Bewertung der Schlussprüfung eine Note unter, wird eine Expertin oder ein Experte für eine zweite Bewertung beigezogen. Mündliche Prüfungen erfordern den Beizug einer Expertin oder eines Experten. Prüfungsaufgaben Rahmenbedingungen und Hilfsmittel. Der Schullehrplan regelt die Rahmenbedingungen der Schlussprüfung und den Einsatz erlaubter Hilfsmittel. Die Prüfungsleitung informiert die Lernenden vor Beginn der Schlussprüfung über die Rahmenbedingungen. Fernbleiben von der Prüfung. Über die Genehmigung einer Abmeldung oder eines Prüfungsabbruches entscheidet die Prüfungsleitung. Kandidatinnen oder Kandidaten, die aus wichtigem Grund verhindert sind, an der Schlussprüfung teilzunehmen, werden von der Prüfungsleitung ihrer Schule zu einer Ersatzprüfung aufgeboten. Kommt eine Kandidatin oder ein Kandidat zu spät zur Prüfung oder bricht diese ohne Genehmigung ab, wird die abgegebene Arbeit bewertet. Sind keine verwertbaren Antworten oder Lösungen vorhanden, wird die Note erteilt. Bleibt eine Kandidatin oder ein Kandidat ohne genehmigte Abmeldung oder ohne zwingenden Verhinderungs- oder Abbruchsgrund einer Prüfung fern oder ist diese Person nicht zur Prüfung zugelassen, so erfüllt sie die für den Abschluss der beruflichen Grundbildung vorausgesetzte Qualifikation in der Allgemeinbildung nicht und muss diesen Qualifikationsbereich wiederholen. Unregelmässigkeiten. Wenn eine Kandidatin oder ein Kandidat unerlaubte Hilfsmittel

6 verwendet, während einer Prüfung unerlaubterweise mit Dritten kommuniziert, die Prüfungsarbeit nicht selbstständig verfasst oder die Zulassung gestützt auf unrichtige oder unvollständige Angaben erschlichen hat, erklärt die Prüfungsleitung die Prüfung für nicht bestanden. Sind nur Teile der Prüfung durch das Fehlverhalten betroffen, entscheidet die Prüfungsleitung, ob a. auf Kosten der Kandidatinnen und Kandidaten in der laufenden oder nächstfolgenden Prüfungsperiode entsprechende Nachprüfungen zu absolvieren sind oder b. das Qualifikationsverfahren mit der Note für diesen Qualifikationsteilbereich abgeschlossen wird. F. Freiwillige Ersatzprüfung Ersatzprüfung 5. Wer den Berufsmaturitätsunterricht erst nach der beruflichen Grundbildung beendet oder das Qualifikationsverfahren nicht besteht, weil sie oder er vom allgemeinbildenden Unterricht an der Berufsfachschule dispensiert war, kann auf Antrag eine mündliche Schlussprüfung von 0 Minuten Dauer ablegen. G. Qualifikationsverfahren gemäss Art. BBV Besonderes und ordentliches Verfahren 6. Das Qualifikationsverfahren für Kandidatinnen und Kandidaten, welche die beruflichen Qualifikationen im Sinne von Art. BBV ausserhalb eines geregelten Bildungsganges erworben haben, besteht aus einer Vertiefungsarbeit und einer mündlichen Schlussprüfung. Die entsprechenden Bestimmungen dieses Reglements werden dabei sinngemäss angewendet. Die für den Qualifikationsbereich Allgemeinbildung massgebende Note setzt sich in diesen Fällen aus dem arithmetischen Mittel der Note für die Vertiefungsarbeit und der mündlichen Schlussprüfung zusammen, gerundet auf eine Dezimalstelle. Eine Erfahrungsnote wird nicht erteilt. Kandidatinnen und Kandidaten gemäss Absatz, welche das letzte Jahr des allgemeinbildenden Unterrichts der entsprechenden Grundbildung an einer Berufsfachschule oder einen Jahreskurs mit mindestens 0 Lektionen allgemeinbildenden Unterrichts besuchen, absolvieren das ordentliche Qualifikationsverfahren. Die Erfahrungsnote wird gemäss ermittelt. Beratungsangebote 7. Berufsfachschulen, die Qualifikationsverfahren gemäss 6 Absatz durchführen, bieten zur Vorbereitung der Kandidatinnen und Kandidaten Einzel- bzw. Gruppenberatungen an.

7 Das Beratungsangebot in Bezug auf die Vertiefungsarbeit umfasst maximal sechs Lektionen. Dispensation für den Qualifikationsbereich Allgemeinbildung 8. Bestehen Zweifel in Bezug auf den Stand der Vorkenntnisse einer Kandidatin oder eines Kandidaten, kann das Mittelschul- und Berufsbildungsamt die Dispensation vom Qualifikationsbereich Allgemeinbildung mit der Auflage verfügen, dass die betroffene Person entweder die Vertiefungsarbeit erstellt oder die mündliche Schlussprüfung absolviert. Wird für die angeordnete Leistung mindestens die Note erteilt, so wird im Abschlusszeugnis der Vermerk dispensiert eingetragen. Andernfalls ist das ganze Qualifikationsverfahren gemäss 6 zu absolvieren. Mündliche Schlussprüfung 9. Die mündliche Schlussprüfung bezieht sich auf mehrere Themen im Lehrbereich Gesellschaft und berücksichtigt die Bildungsziele des Lernbereichs Sprache und Kommunikation. Die Prüfungsleitung gibt spätestens drei Monate vor der Schlussprüfung die zu prüfenden Bereiche und Inhalte bekannt. H. Rechtsmittelverfahren 0. Das Rechtsmittelverfahren richtet sich nach des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Berufsbildung vom. Juni 987 (EG BBG). I. Schlussbestimmung. Dieses Reglement tritt auf Beginn des Schuljahres 009/00 (7. August 009) in Kraft. Das Reglement für das Fach Allgemeinbildung an der Lehrabschlussprüfung in den gewerblich-industriellen Berufen vom 5. Dezember 00 wird auf diesen Zeitpunkt aufgehoben. --------------