kultur- und sozialwissenschaften

Ähnliche Dokumente
kultur- und sozialwissenschaften

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Reader: Statistik in den Umweltwissenschaften.

kultur- und sozialwissenschaften

Systemische Einwandbehandlung

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

2010 Migräne Sagen Sie auf Wiedersehen! Martin Zander

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

kultur- und sozialwissenschaften

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

For personal use only.

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Mediation im öffentlichen Bereich (Teil 3)

Mitarbeitergespräche Nachbereitung. Video 10

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Eva Streit. Die Itten-Schule Berlin

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

SIX SIGMA TEIL 3: DIE MEASURE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

Trendsport. Modelle, Orientierungen und Konsequenzen. E dition S port & F reizeit Band 14. E dition S port & F reizeit Trendsport

Strategie: Stimmungsmache

LESEPROBE. Quo vadis Freiberuflergesellschaft? Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V.

Die Macht der Suchmaschinen The Power of Search Engines

Vom Morphin zur Substitution

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

kultur- und sozialwissenschaften

Volkskrankheit Depression

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Erfolgsfaktor Inplacement

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Narration und Storytelling

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

TEIL 5: DIE IMPROVE PHASE

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Mobbing am Arbeitsplatz

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Kundenbeziehungsmanagement

Unterwasserrugby für den Schulsport

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Bindung, Liebe und Partnerschaft Kurs 03404

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

DIE AUTOREN AMLER/BERNATZKY/KNÖRZER

LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer

Sport ist Spitze. Sporttalente im Karrierekonflikt 20. Internationaler Workshop Reader zum Sportgespräch 23. und 24. Mai 2005, Gelsenkirchen

Bewertung von Online-Lernen in der Praxis

Wege ins Glück. Strategien für Zufriedenheit und Ausgeglichenheit

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Hegemonie und die Kraft der Bilder

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

kultur- und sozialwissenschaften

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

Migration und Behinderung

Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

kultur- und sozialwissenschaften

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

kultur- und sozialwissenschaften

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Lehren und Lernen mit elektronischen Medien. Autor: Günter Daniel Rey

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Transkript:

Thomas R. Eimer Bernd Grzeszick Annika Phillips u.a. Geistiges Eigentum Kurseinheit 1 kultur- und sozialwissenschaften

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversität reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS AUTOREN DES STUDIENBRIEFES 4 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DES KURSES 5 I PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN 7 1. Privileg oder Recht? Geistiges Eigentum bei Hegel (Elisabeth Weisser-Lohmann) 7 1.1 Die Rahmenbedingungen des Hegelschen Eigentumsbegriffs 8 1.2 Das Selbstbewusstsein und sein Werk 10 1.3 Das innere Eigentum und die Hegel: Grundlinien 13 2. Form Inhalt Produkt (Christian Schmidt) 22 II JURISTISCHE VORGABEN 40 3. Das Geistige Eigentum in der Verfassung (Bernd Grzeszick) 40 3.1 Einleitung: Eigentum und die rechtliche Ordnung der Gesellschaft 40 3.2 Geistiges Eigentum und Verfassungsrecht 42 3.3 Geistiges Eigentum im Wettbewerb 47 3.4 Aus der Abwägung folgende Grenzen für den Gesetzgeber 51 3.5 Ergebnisse und Ausblick 53 4. Domains, Accounts und Atavare wohin steuert das geistige Eigentum im Multimediazeitalter? (Barbara Völzmann-Stickelbrock) 55 4.1 Einführung 55 4.2 Das geistige Eigentum im Gefüge der Privatrechtsordnung 55 4.3 Internet Domains als geistiges Eigentum 60 4.4 Virtuelle Sachen als geistiges Eigentum 65 4.5 Fazit 73

Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei

Inhaltsverzeichnis 3 5. Alles nur geklaut Über Raubkopierer und Gedankendiebe. (Kathrin Rentrop) 75 III POLITIKWISSENSCHAFTLICHE ANALYSEN 90 6. Postindustrielle Verteilungskonflikte: Werte, Interessen und Institutionen (Thomas R. Eimer) 90 6.1 Einleitung 90 6.2 Wertvorstellungen 93 6.3 Interessenkonstellationen 99 6.4 Institutionelle Konfliktbearbeitung 104 6.5 Zusammenfassung und Ausblick 111 7. Die Kommodifizierung von Wissen: Zur Verwertung universitärer Forschungsergebnisse in Deutschland und den USA (Annika Philipps) 114 7.1 Einleitung 114 7.2 Die Verwertung universitärer Forschungsergebnisse in den USA und in Deutschland 115 7.3 Bestehende Divergenzen: Auswirkungen von Gesetzesänderungen in den USA und in Deutschland 120 7.4 Zusammenfassung und Ausblick 125 IV SOZIALPHILOSOPHISCHE DEUTUNG (Kurt Röttgers) 128 8. Das Eigentum am Text 128 8.0 Frage: Wie lässt sich Geistiges Eigentum begründen? 128 8.1 Ideenverkörperungen 130 8.2 Das Konzept des kommunikativen Textes 132 8.3 Eigentum 140 8.4 Autorenrechte? 142 8.5 Die Wissensgesellschaft 144 8.6 Hinweis auf die historischen Entstehungsbedingen 146 8.7 Eigentum an genetischer Information 149

4 Autoren des Studienbriefes Autoren des Studienbriefes Thomas R. Eimer Mitarbeiter an der Arbeitsstelle für Internationale Politische Ökonomie, FU Berlin Prof. Dr. Bernd Grzeszick, LL.M. (Cambridge) Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Universität Erlangen- Nürnberg Dr. Sebastian Haunss Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik und Konfliktforschung, Universität Konstanz Dr. Kathrin Rentrop Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und juristische Zeitgeschichte, FernUniversität Hagen Prof. Dr. Kurt Röttgers Institut für Philosophie, FernUniversität Hagen Dr. Christian Schmidt Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig Prof. Dr. Barbara Völzmann-Stickelbrock Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblichen Rechtschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht, FernUniversität Hagen PD Dr. Elisabeth Weisser-Lohmann Institut für Philosophie, FernUniversität Hagen

Einführung in die Thematik des Kurses 5 Einführung in die Thematik des Kurses Mit den technologischen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Umwälzungen der Informationsgesellschaft ab den 1990er-Jahren ist der Begriff des Geistigen Eigentums in den Mittelpunkt einer Debatte gerückt, die immer umfassendere Bereiche des menschlichen Zusammenlebens berührt. Ob filesharing, Gen- und Softwarepatente, Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten oder Produkt- und Markenpiraterie zahlreiche Themen, die auch in einer breiteren Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden, hängen unmittelbar mit der Ausgestaltung des Immaterialgüterrechts zusammen. Mit unserem interdisziplinären Studienbrief (Philosophie, Rechts- und Politikwissenschaft), der aus einer Tagung des Christian-Jakob-Kraus-Instituts hervorgegangen ist, verfolgen wir die Absicht, einen Dialog zwischen den beteiligten Wissenschaften anzuregen. Dabei hoffen wir, dass ein multiperspektivischer Ansatz auch in die öffentliche Diskussion einsickert und zu einer stärker fundierten und besser informierten Entscheidungsfindung beitragen kann. 1 1 Die unterschiedlichen Zitationsstile der beteiligten Wissenschaften wurden bewußt beibehalten.