Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektrotechnik/Elektronik. Klausur-Kennzeichen

Ähnliche Dokumente
Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bachelor Betriebswirtschaft

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

Bachelor Betriebswirtschaft

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen. WB-WMT-P Datum Abgegebene Arbeitsbögen

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor u. HTL), Wirtschaftsrecht (Bachelor) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Tätigkeitsbereich des Managements: ambulante Einrichtungen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BG-AME-P Datum

WB-ELT-P und TB-ELT-P

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe max. Punktzahl

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte ,5 0

Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik am Betriebswirtschaft BB-WIG-P

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Wirtschaftsingenieurwesen Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Buchführung und Jahresabschluss / Buchführung. Datum Ausgegebene Arbeitsbögen

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement (B. A.) Modul

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 12/07, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, BB

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement (B. A.) Modul

Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul. Rechnungswesen 1, Buchführung. Studienleistung, Klausur

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach. Soziologie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Pflegemanagement Informations- und Kommunikationstechnologien

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

max. Punktzahl

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Betriebswirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik.

Wirtschaftsingenieurwesen Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel.

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaft (postgradual) Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik.

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Bewertungsschlüssel Alle Aufgaben sind zu lösen! Aufgabe Max. Punktzahl

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Buchführung und Jahresabschluss / Buchführung. Datum Ausgegebene Arbeitsbögen

Aufgabenblock A: 2 Fälle Aufgabenblock B: Wahlmöglichkeit - 5 von 6 Aufgaben Aufgabe Fall 1 Fall

Ergänzungsstudiengang Wirtschaft postgradual/ Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement B. A. Modul

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Vorlage für Expertinnen und Experten

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Wirtschaftsmathematik

Gesundheits- und Sozialmanagement

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BP-GGS-P Datum

Qualitätsmanagement. Klausur-Kennzeichen BG-QMA-P Datum

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement (Diplom) Fach

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Studiengang Betriebswirtschaft Fach. Wirtschaftsinformatik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BW-WIG-S Datum

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Wirtschaftsingenieurwesen Buchführung und Jahresabschluss / Buchführung. Datum

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 04/08, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, WB

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur-Mantelbogen. Aufgabe max. Punktzahl Prüfer 2. Prüfer

Klausur "Elektrotechnik" am

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement B. A. Modul

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Pflegemanagement Informations- und Kommunikationstechnologien

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Pflegemanagement II. Ort, Datum. Aufgabe Σ Note max. Punktzahl

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Pflegemanagement Fach

Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1

Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BP-GGS-P Datum

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Transkript:

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WB-ELT-P-09 / TB-ELT-P-09 Datum..009 Ausgegebene Arbeitsbögen Ausgegebene Arbeitsblätter Ort, Datum Name in Druckbuchstaben und nterschrift Aufsichtsführende(r) Abgegebene Arbeitsbögen Abgegebene Arbeitsblätter Ort, Datum Prüfungskandidat(in) Aufgabe 5 6 Note max. Punktezahl 6 0 8 8 00 Bewertung Prüfer ggf. Gutachter Prüfer (Name in Druckbuchstaben) Datum, nterschrift ggf. Gutachter (Name in Druckbuchstaben) Datum, nterschrift ggf. Gutachten im Rahmen eines Widerspruchsverfahrens Mantelbogen, Prüfungsleistung /09, ELT, WB, TB 009 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH WB-ELT-P 09 / TB-ELT-P 09

Mantelbogen, Prüfungsleistung /09, ELT, WB, TB Anmerkungen Prüfer: Datum, nterschrift Anmerkungen Gutachter: Datum, nterschrift Sonstige Anmerkungen: Datum, nterschrift WB-ELT-P-09 / TB-ELT-P-09 009 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Modul Elektrotechnik/Elektronik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WB/TB-ELT-P-09 Datum..009 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtsführenden zur Verfügung gestellte Papier und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtsführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden. Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite / der Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht. Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Prüfer zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen (kein Bleistift). Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. nleserliches wird nicht bewertet. Bei nummerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist. Die Klausur-Aufgaben können einbehalten werden. Dies bezieht sich nicht auf ausgeteilte Arbeitsblätter, auf denen Lösungen einzutragen sind. Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genannten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet. Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Anzahl Aufgaben: 6 Höchstpunktzahl: 00 Studienbriefe, HFH-Taschenrechner, Formelsammlung ELT der HFH Aufgabe 5 6 max. Punktezahl 6 0 8 8 00 Viel Erfolg! Klausuraufgaben, Prüfungsleistung /09, ELT, WB, TB 009 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH WB/TB-ELT-P-09

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung /09, ELT, WB, TB Aufgabe 6 Punkte Vorhanden sind drei gleiche Widerstände R 0 Ω und eine reale Spannungsquelle mit q V und R i 5 Ω.. Wie muss man die drei Widerstände an der Spannungsquelle anschließen, damit diese mit Leistungsanpassung betrieben wird? Skizzieren Sie dazu zusätzlich auch den gesamten Stromkreis und tragen Sie alle Strom- und Spannungspfeile ein.. Geben Sie die Klemmenspannung an der realen Quelle und die Ströme in den drei äußeren Widerständen an. 5. Bestimmen Sie ebenso die Spannungen und Leistungen an allen vier Widerständen. 6. Welchen Wirkungsgrad hat die Spannungsquelle in dieser Schaltung? Aufgabe 0 Punkte Zwei Elektrolytkondensatoren C 70 µf und C 0 µf mit den Nennspannungen N 6 V sollen so verschaltet werden, dass sie bei V eingesetzt werden können.. Wie müssen die Kondensatoren geschaltet werden und welche Gesamtkapazität ergibt sich dann?. Die laut. verschalteten, zunächst ungeladenen Kondensatoren werden über einen Vorwiderstand R V an einer Konstantspannungsquelle mit q V aufgeladen. Welche Ladung ist nach Abschluss des Ladevorganges in den beiden Kondensatoren gespeichert?. Geben Sie auch die Spannungen an den beiden Kondensatoren an und prüfen Sie, ob die gewählte Schaltung zulässig ist. 5. Wie groß ist die dabei in den Kondenstoren einzeln bzw. insgesamt gespeicherte Energie? 6.5 Der Vorwiderstand hat den Wert R V 0 kω. Geben Sie die Zeitkonstante des Ladevorganges an. Aufgabe 8 Punkte Eine HF-Trocknungsanlage kann als Parallelschaltung von R 00 Ω und C 78,5 pf dargestellt werden und wird an sinusförmiger Spannung 00 V mit f 7, MHz betrieben.. Welche Heizleistung hat die Anlage?. Geben Sie den kapazitiven Blindwiderstand des Kondensators und den komplexen Leitwert der Anlage in kartesischer und polarer Schreibweise an. Wie groß ist somit der Scheinwiderstand der Anlage?. Welchen Strom (Betrag) und welche Scheinleistung (Betrag) nimmt die Anlage vom speisenden HF-Generator auf? 9. Bestimmen Sie den cos φ der Trocknungsanlage. WB/TB-ELT-P-09 009 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite /

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung /09, ELT, WB, TB Aufgabe 8 Punkte Eine elektrische Industrieheizung besteht aus drei gleichen Heizstäben mit je P N,8 kw und ist in Sternschaltung an das Drehstromnetz 00/0 V, f 50 Hz angeschlossen.. Geben Sie die Nennspannung, den Nennstrom und den Widerstand eines Heizstabes an. 5. Wie groß ist die gesamte Heizleistung?. Durch einen Defekt tritt in einem Heizstab eine Stromunterbrechung auf. Welche Heizleistung wird dann noch insgesamt abgegeben? Aufgabe 5 Punkte Die Spannungsversorgung einer elektronischen Schaltung ist entsprechend der nebenstehenden Abbildung aufgebaut und soll bei der Spannung d 8 V den Strom I d 0, A liefern. 5. Welche Gleichrichterschaltung liegt vor und wie muss dabei die Eingangsspannung L gewählt werden? 5. Geben Sie die Pulsfrequenz in der Ausgangsspannung an, wenn die Schaltung über einen Trenntransformator am 50 Hz-Netz betrieben wird. 5. Das Pulsverhältnis kann bei dieser Schaltung zu p / angenommen werden. Wie muss dann der Glättungskondensator gewählt werden, damit die Brummspannung ü V bleibt? 5. Gewählt wird ein Glättungskondensator mit dem Normwert C L 70 µf. Wie groß ist dann die zu erwartende Brummspannung? WB/TB-ELT-P-09 009 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite /

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung /09, ELT, WB, TB Aufgabe 6 Punkte Ein Operationsverstärker ist laut nebenstehender Abbildung als Differenzierverstärker geschaltet. Dieser soll bei einer sinusförmigen Eingangsspannung mit dem Effektivwert 5 V bei der Frequenz f 00 Hz die Ausgangsspannung V abgeben. 6. Geben Sie den Verstärkungsfaktor bei f 00 Hz an. 6. Der Eingangskondensator hat den Wert C e,7 nf. Welchen Wert muss dann der Rückkopplungswiderstand R k aufweisen? 6. Wählen Sie dafür einen geeigneten Widerstand aus der E-Reihe aus und bestimmen Sie den tatsächlichen Verstärkungsfaktor bei f 00 Hz. 6. Geben Sie die Frequenz f 0 mit der Verstärkung V (f 0 ) an. 6.5 Welche Ausgangsspannung ist mit dem unter 6. gewählten Normwiderstand bei einer sinusförmigen Eingangspannung V und der Frequenz f khz zu erwarten? WB/TB-ELT-P-09 009 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite /

Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Elektrotechnik/Elektronik am..009 Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) WB/TB-ELT-P-09 Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich: Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor, wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet. Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen als den in der Korrekturrichtlinie angegebenen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor. Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zur Abwertung des betreffenden Teilschrittes führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weitergerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug. Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren roten Schrift vor. Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Bewertungsschema ergebende Bewertung tragen Sie bitte in den Klausur-Mantelbogen ein. nterzeichnen Sie bitte Ihre Bewertung auf dem Mantelbogen. Gemäß der Prüfungsordnung ist Ihrer Bewertung das folgende Bewertungsschema zu Grunde zu legen: Punktzahl von bis einschl. Note 95 00,0 sehr gut 90 9,5, sehr gut 85 89,5,7 gut 80 8,5,0 gut 75 79,5, gut 70 7,5,7 befriedigend 65 69,5,0 befriedigend 60 6,5, befriedigend 55 59,5,7 ausreichend 50 5,5,0 ausreichend 0 9,5 5,0 nicht ausreichend Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum 0. Dezember 009 in Ihrem Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich dem Prüfungsamt der Hochschule anzuzeigen (Tel. 00 / 509- bzw. birgit.hupe@hamburger-fh.de). Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung /09, ELT, WB, TB 009 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH WB/TB-ELT-P-09

Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung /09, ELT, WB, TB Lösung vgl. SB Kap..5 6 Punkte. Nach Gl. (.) gilt bei Anpassung R a R i 5 Ω. Somit müssen Widerstände parallel und diese in Reihe mit dem verbleibenden Widerstand laut nachfolgender Skizze angeordnet werden. R I i R q V R P R I P R I P. Mit den Gleichungen auf Seite beträgt die Klemmenspannung q V V und der Klemmenstrom, der gleich dem Strom im Reihenwiderstand ist q I R i V V 0,8A. 5Ω 0Ω Da die Ströme in den parallel geschalteten Widerständen ebenfalls gleich sein müssen, folgt aus Gl. (.) I 0,8A I IP + IP IP IP 0, A.. Jeweils mit Gl. (.7) bzw. (.6) findet man V Ri I 5Ω 0, 8A V R R I 0Ω 0, 8A 8V P R IP 0Ω 0, A V für beide R R P V V I V 0, 8A 9, 6 W P R R I 8V 0, 8A 6, W P P P IP V 0, A, 6 W für beide R R. Bei Anpassung hat der Wirkungsgrad (Seite ) den Wert η 0,5. WB/TB-ELT-P-09 009 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite /6

Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung /09, ELT, WB, TB Lösung vgl. SB ; Kap...,.. u..5. 0 Punkte. Wegen > N müssen die beiden Kondensatoren entsprechend Gl. (.) in Reihe geschaltet werden. Für die Gesamtkapazität gilt dann nach Gl. (.6) bzw. (.7) C + C C 70µF + 0µF 9,875µF.. Bei der Reihenschaltung die Ladung überall gleich. Somit gilt nach Gl. (.8) Q Q Q C 9,875 µf V,65mC.. Die Teilspannungen an den beiden Kondensatoren erhält man mit Gl. (.8) Q,65mC C 9,9V C 70µF Q,65mC C,V. C 0µF Beide Spannungen sind kleiner als die Nennspannung der Kondensatoren, so dass die Anwendung zulässig ist.. Die gespeicherten Energien erhält man laut Gl. (.) W C 70µF (9,9 V),0 mj C W C 0µF (,V),80 mj C W W + W,0 mj +,80 mj 55,86 mj ges alternativ W ges C 9,875µF ( V) 55,86 mj..5 Die Zeitkonstante des Ladevorganges berechnet man nach SB Gl. (.) τ RV C 0kΩ 9,875µF,9875s. s. o. WB/TB-ELT-P-09 009 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite /6

Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung /09, ELT, WB, TB Lösung vgl. SB ; Kap..,. und 5. 8 Punkte. Da in Wechselstromkreisen Wirkleistung nur in Wirkwiderständen umgesetzt werden kann, lässt sich diese bei der vorgegebenen Parallelschaltung direkt nach Gl. (5.) mit I / R und cos ϕ angeben P R (00 V) 00Ω,6 kw.. Den kapazitiven Blindwiderstand erhält man mit Gl. (.7) X C 7,997Ω 75Ω. ωc π fc π 7, MHz 78,5pF Den komplexen Leitwert der Anlage erhält man analog zur Übungsaufgabe. mit Lösung (Seite 68) zu Y G + jωc + jω C + j (0,0+ j0,0)s R 00Ω 75Ω R P: j5, Y e 60Ω Damit findet man den Scheinwiderstand nach Gl. (.) zu Z Y 60Ω 60Ω.. Mit Gl. (.5) und (.6) folgt für den Strom 00V I 6 A Z 60Ω und damit für die Scheinleistung Gl. (5.7) S I 00 V 6 A.666 VA.. Den cos φ berechnet man mit Gl. (5.) zu P P.600 W cos ϕ 0,6. I S.666 VA WB/TB-ELT-P-09 009 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite /6

Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung /09, ELT, WB, TB Lösung vgl. SB Kap.. u. 5.; SB 5; Kap... 8 Punkte. Da die Heizstäbe für eine Sternschaltung ausgelegt sind, muss deren Nennspannung gemäß SB 5 Tab.. der Sternspannung des Dreiphasensystems entsprechen N Str 0 V. Mit dem für Heizwiderstände geltenden cos φ folgt nach SB Gl. (5.) für den Nennstrom I,8 kw 0V N N N P 60A und mit SB Gl. (.) und (.) für den Widerstand R I N 0V 60A N,8Ω.. Da im Normalbetrieb Heizstäbe wirken, gilt für die gesamte Heizleistung P ges P N,8 kw, kw.. Anschluss ans Dreileiternetz: Im beschriebenen Schadensfall ist ein Heizstab unwirksam und die beiden anderen liegen in Reihenschaltung jetzt an der Außenleiterspannung des Netzes Gl. (.8): R ges I R,8Ω 7,6666 Ω R ges Str 0 V 98,7 V 98,7 V 5,96 A 7,6666 Ω P I 98,7 V 5,96 A 0,7 kw. Hinweis: Hier muss man auch akzeptieren, wenn jemand mit 00 V rechnet. Es ergeben sich dann etwas abweichende Werte: I R ges 00 V 7,6666 Ω 5,7 A P I 00 V 5,7 A 0,87 kw Alternative Interpretation: Anschluss ans Vierleiternetz: Im beschriebenen Schadensfall ist ein Heizstab unwirksam und die beiden anderen liegen jeweils zwischen der Außen- und N-Leiter des Netzes: P P N P,8 kw 7,6kW s. o. s. o. WB/TB-ELT-P-09 009 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite /6

Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung /09, ELT, WB, TB Lösung 5 vgl. SB 6; Kap. 5.. u. 5.. Punkte 5. Es handelt sich um eine B-Schaltung für die mit dem Schaltungsparameter Tab. 5. d L 0,9 die notwendige Eingangswechselspannung bestimmt werden kann 8V 0,9 d L d / L 0V. 5. Ebenso findet man die Pulsfrequenz der überlagerten Spannung zu fü f ü f 50Hz 00 Hz. f 5. Zunächst berechnet man mit Gl. (5.) ü V,6V und findet damit aus Gl. (5.) den Mindestwert des Ladekondensators C p Ι / 0, A 00 Hz,6V d L min fü 8,9µF. 5. Nun rechnet man in umgekehrter Reihenfolge p Ιd / 0, A,869 V fü CL 00 Hz 70µF ü 0,889 V. WB/TB-ELT-P-09 009 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite 5/6

Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung /09, ELT, WB, TB Lösung 6 vgl. SB 7; Kap.... u. SB 6 Kap.. Punkte 6. Entsprechend der allg. Definition Gl. (.) bzw. des Spannungsverstärkungsfaktors gilt im angegebenen Betriebspunkt bei f 00 Hz V V 5V 0,. Hinweis: Durch die bei sinusförmigen Wechselspannungen übliche Angabe von Effektivwerten spielt die Vorzeichenumkehr bei den Augenblickswerten keine Rolle. Effektivwerte sind lt. Definition stets > 0. 6. Aus Gl. (.) lässt sich damit der erforderliche Rückkopplungswiderstand bestimmen V 0, R k 67,76kΩ. π f C π 00Hz,7 nf e 6. Nach SB 6 (Tab..) wählt man seinen Widerstand aus mit R k 68 kω und erhält damit den tatsächlichen Verstärkungsfaktor V π f Ce Rk π 00 Hz,7 nf 68kΩ 0,008. 6. Die Frequenz mit der Verstärkung erhält man laut Seite 5 zu f 0, 0 97,98Hz. π C R π,7 nf 68kΩ e 6.5 Mit Gl. (.) und (.) ergibt sich k V π f Ce Rk π khz,7 nf 68kΩ,008 V,008 V,06 V. WB/TB-ELT-P-09 009 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite 6/6