Elternnews Juli Schule Weinberg-Turner. Aus der Betreuung

Ähnliche Dokumente
Informationen der Primarschule Neuendorf

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Kanton Appenzell Innerrhoden

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009

Info-Elternabend Vorschule am 28. Januar 2015

Vom Kindergarten in die Schule

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Rundbrief September Seit dem Start ins neue Schuljahr sind bereits wieder einige Wochen vergangen.

Niedersächsisches Kultusministerium. Ein Ratgeber zur Einschulung für Eltern und Kinder. Mein Schultag

Info-Heft 57 / März 2016

Primarschule Islisberg

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Kindergärten Arlesheim

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe

Buchwiesen Telefon Fax

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Mi Prüfung praktisch; Fr Prüfung mündlich

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

NEWSLETTER Juli 2016

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Schulleitung im August 2016

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Elterninformation 2013/2014 Nr. 2

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon

Wir wünschen Ihnen. Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute!

Lehrperson beim Logos Lehrerteam

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

-lich Willkommen zur Eltern-Versammlung

Konzept zur Elternarbeit

Suchen Sie eine familienergänzende Betreuung für Ihre Kinder?

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Es gilt das gesprochene Wort!

ELTERNINFORMATION Schuljahr 2015/2016 Broschüre für das Schulhaus Gerberacher und die Kindergärten Baumgarten und Gerberacher

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen.

Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon

Befragung Eltern der 4. Klasse 2012/2013

Elternbrief Sommerferien 2016

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht...

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Institutionsbeschreibung

Aktuelles aus der Schulpflege

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Schule Rotweg, Horgen

echnikerschule München Schulbesuchsnachweis für geförderte Schüler/inne

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Elternrat (ER) Zentrum Protokoll

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

Herzlich Willkommen in der Mäusegruppe!

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen.

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Grundschule Westrich

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Schulprogramm

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Protokoll der 46. Elternratssitzung vom Montag, dem Singsaal Schule Riedenhalden

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung

Herzlich willkommen!

Schuleröffnungsfeier

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Vom Kindergarten in die Schule

Kleine Impulse zum Schuljahresbeginn beziehungsfördernde Ideen für Schulleiterinnen und Schulleiter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plötzlich Klassenlehrer! - Kompakter Ratgeber zum Start in den Schulalltag

Warum Eltern mit Wirkung?

Jahresprogramm 2016/2017 Schulprogramm

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt!

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Herbst-/Winterkurse 2015/2016

Transkript:

Schule Weinberg-Turner Liebe Eltern Erste Karten des Luftballonwettbewerbs sind zurückgekommen. Es gibt Ballone, die eine Reise von rund 300 km zurückgelegt haben. Die letzte Karte ist aus einem Vorort von München zurückgekommen. Erstaunlich, welche Strecken solche Ballone nur mit Windantrieb schaffen. Auch an unserer Schule sind wir von verschiedenen Winden getrieben und wir machen uns auf in eine Zukunft, die unsere Schule immer mehr zu einer Tagesschule wandelt. Unlängst war ich im Kanton Aargau in einer Tagesschule auf Besuch und war erstaunt, wie entspannt und selbstverständlich die Kinder sich in dieser Struktur bewegen und Möglichkeiten haben, das Tagesgeschehen und den Schulalltag spontan mit zu gestalten. Den Kindern in ihren Fähigkeiten viel zugetraut und sie haben neben dem vielfältigen Schulunterricht auch viel Freiheit für ihr Freispiel. Ich möchte, dass wir als Schule uns in diese Richtung bewegen und den frischen Wind nutzen, zu dem auch Sie durch Ihr Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit beitragen. Gerade in der Projektwoche und am Fest 150 Jahr Schulhaus Turner konnte ich diesen frischen Wind mit seiner positiven Energie stark wahrnehmen. Dafür möchte ich Ihnen besonderssowie dem ganzen Lehr- und Betreuungsteamganz herzlich danken und wünsche allen schöne und erholsame Sommertage. Matthias Jordi, Schulleiter Personelles Im neuen Schuljahr begrüssen wir folgende neue Lehrpersonen: Liat Bornstein, Klassenlehrerin, 1. Klasse im Turnerpavillon Nora Cavegn, Fachlehrperson an der 5. Klasse von Deborah Stähli Andrea Tommer, Fachlehrperson an der 4. Klasse von Gianni D Aulerio Chantal Ringele, Klassenlehrperson der 4. Klasse Alessandra Stampa, Heilpädagogin an der 4. Klasse von Chantal Ringele und Cornelia Reichbach Yasmine Burgeois, Fachlehrperson an 6. Klasse von Nadine Erne Es verlassen uns im nächsten Schuljahr: Melanie Gähwiler, Klassenassistenz, Eva Fankhauser, Heilpädagogin Anina Knapp, Fachlehrperson Kindergarten Betreuung Rösli Stephanie Egli vertritt Larissa Langloh bis zu den Sportferien 2018. Betreuung Turner Jaime Maldonado und Gabriella Hanselmann verstärken das Team, sowie Elke Schmid (Lehrperson/ punktuell über Mittag tätig). Betreuung Weinberg Miriam Gayo ist im Team Weinberg tätig sowie Rosmarie Huber (Kindergarten-Lehrperson/ punktuell über Mittag tätig). Aus der Betreuung Per neuem Schuljahr 17/18 werden rund 72 neue Kinder in die Betreuung eintreten und somit rund 330 Kinder in der Betreuung angemeldet sein. Das sind 75% aller SuS an unserer Schule, die an mindestens einem Tag in der Betreuung angemeldet sind. W ir haben offiziell 210 Betreuungsplätze. Alle Betreuungsstandorte zusammengerechnet sind am Dienstagmittag gleichzeitig 230 Kinder oder 52% aller SuS unserer Schule anwesend. Die Belegungssituation variiert je nach Standort. Während die Richtzahlen am Dienstagmittag von allen Standorten zum Teil stark überschritten werden, sind je nach Standort zusätzlich auch Mittag-Überbelegungen am Montag, Donnerstag oder Freitag zu verzeichnen. Wir freuen uns, dass die Nachfrage so gross ist. Die Kehrseite der höheren Kinderanzahl ist allerdings, dass wir für die Anzahl Kinder leicht weniger Personal zur Verfügung haben als in den letzten Jahren.

Rückblick auf das erste Jahr mit dem System der elektronischen Betreuungsvereinbarung Als Pilotschule haben wir nun ein ganzes Jahr mit der elektronischen Buchungsvariante gearbeitet. Aus unserer Sicht ein voller Erfolg! Auch wenn noch nicht alles im Detail so funktioniert wie es sein könnte doch ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und eine Entlastung für Eltern und unsere Administration. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für das Mitmachen an alle Beteiligten! Bis 2018 werden alle anderen Schulen der Stadt ebenfalls auf dieses System umgestellt. Im Hintergrund laufen auch die Vorbereitungen für optimierte Weiterentwicklungen. Ich wünsche allen eine schöne Sommerzeit mit viel Badewetter und Zeit, um die Seele etwas baumeln zu lassen. Graziano Toigo Leitung Betreuung Sporttag Der diesjährige Sporttag fand bei schönem W etter diesmal ganztägig statt. Die ganze Schule war auf den Beinen! Alle Gruppen gaben ihr Bestes und hatten Freude an den Posten, die durch das Schulteam und einige helfende Eltern betreut wurden. Vielen Dank an dieser Stelle für die aktive Mithilfe der Eltern! Schülerrat Vier bis fünf Mal pro Jahr tagt unser Schülerrat. Im Moment beschäftigt sich der Rat mit dem Projekt Pausenkiosk sowie der Vorbereitung für den nächsten Fasnachtsmorgen im Februar 2018. Es werden jeweils auch aktuelle Themen aus den Klassen oder auch der Betreuung aufgenommen und besprochen. Zäme läbe, zämä lehre Unter diesem Motto finden an den jeweiligen Schulstandorten (Weinberg, Turner mit Kiga Riedtli und Betreuung Rösli, Zanggerweg, Scheuchzerstrasse mit Beckenhof) gemeinsame Anlässe statt. Es geht darum, das faire Verhalten und die Wertschätzung untereinander zu fördern. Wir sind überzeugt, dass mit der Standortarbeit die gegenseitige W ahrnehmung und W ertschätzung der unterschiedlichen Menschen, die an allen diesen Standorten arbeiten bzw. zur Schule gehen oder die Betreuung besuchen, gefördert und gestärkt wird. Im Hinblick auf die Tagesschulen möchten wir diese Zusammenarbeit an den Standorten weiter stärken und ausbauen. Lernateliers 2017 Die Lernateliers wurden letztmalig in der bekannten Form mit den Schwerpunkten Gestaltung und Musik sowie Mensch und Umwelt durchgeführt. Es gab schöne Schlussveranstaltungen und Ausstellungen sowie Theateraufführungen etc. Im Hinblick auf die Tagesschule werden wir ein anderes Modell erarbeiten, das den neuen Strukturen angepasst ist. Es wird sich gut in die ausserschulischen Strukturen einbetten lassen. Wir werden zu gegebener Zeit alle Eltern darüber informieren.

Projektwoche 2017/ Jubiläumsfest Das Fest zum Jubiläum 150 Jahre Schulhaus Turner fand am 24. Juni 2017 statt. Es gab neben der Gastronomie (organisiert durch die Eltern- herzlichen Dank!) auch verschiedene Vorführungen der Schülerinnen und Schüler. Diese Vorführungen wurden im Laufe der Projektwoche vom 19.bis zum 23. Juni 2017 mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Ein Leitmotiv dieser Woche war Schule früher und heute, Schule der Zukunft. Es gab Ausstellungen sowie Marktstände mit hergestellten Produkte und kulinarischen Köstlichkeiten wie zum Beispiel Konfitüre. Unter anderem wurde in Lehmöfen auch frisches Brot gebacken. Als Detektiv konnte man das Schulhaus Turner erforschen und mit einem Fragebogen zur Geschichte vom Quartier von Unterund Oberstrass konnte man das eigene Wissen zur Geschichte prüfen. Mit dem eingenommen Geld werden zuerst alle Unkosten der Projektwoche gedeckt. Mit dem Rest werden wir neue Schulprojekte und Anlässe für die Schülerinnen und Schüler finanzieren. Ein paar Stimmen von Schülerinnen und Schülern zur Projektwoche und zum Fest Die Projektwoche war lässig und das Fest und die ganze Woche haben mit gefallen. Milla Die Projektwoche war cool, anstrengend war, dass wir zwei Theater gleichzeitig proben mussten. Die Vorführungen haben mir am besten gefallen. Catharina Die Projektwoche war gut, manchmal etwas langweilig. Am Fest hat mir das Theater gestern, heute und morgen sehr gut gefallen. Linus Ich fand die Woche cool. Auch das Fest war lustig! Isabelle Es hat Spass gemacht, mit den anderen Kindern vorzubereiten. Am Fest gefiel mir, dass viele Kinder von der ganzen Schule da waren. Lena Lehrplan 21 Alle Schulen im Kanton Zürich müssen sich in den nächsten 4 Jahren mit der Einführung des Lehrplans 21 beschäftigen. Der Lehrplan 21Lehrplan ist keine neue Erfindung, sondern er definiert eher eine neue Herangehensweise an den Schulstoff. Dabei bekommen die Kompetenzen der SuS einen noch wichtigeren Stellenwert. Vieles im Unterricht in unserer Schule ist bereits auf diesen Lehrplan ausgerichtet- wie z. B. unser pädagogisches Konzept mit den drei wichtigen Leitpunkten wie: kurze Inputs ausreichend selbstständige Lernzeit für die Kinder sowie regelmässige Feedbacks für die Schülerinnen und Schüler. W ir werden die Angebote der Bildungsdirektion nutzen und mit schulinternen W eiterbildungen den Lehrplan schrittweise einführen. Zum Schulstart Im kommenden Schuljahr wird Ihr Kind vom Kindergarten in die Schule übertreten. Damit beginnt für Ihr Kind die Primarschulzeit. Der erste Schultag ist ein besonderer Tag im Leben aller Erstklässler und ihrer Eltern. In vielen Familien wird das Ereignis fotografisch festgehalten und gefeiert. Das ist schön. Doch manche Eltern sehen diesem Tag auch mit Unsicherheit, ja Sorge entgegen: W ird mein Kind diesen Schritt schaffen? Es liegt mir am Herzen zu betonen, dass- ebenso wie im Kindergarten- auch in der Schule das Kind als ganzheitliche Persönlichkeit im Mittelpunkt steht und als solche begleitet und gefördert wird. Natürlich erscheinen neue Fächer im Stundenplan, doch haben die Institution Schule und der Ihnen bekannte Kindergarten einiges gemeinsam: Beide haben die Aufgabe, die Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz Ihres Kindes zu fördern. Es ist wesentlich, dass ein Kind ein gutes Gespür für sich selber entwickelt. Freuen Sie sich an den Fähigkeiten Ihres Kindes und zeigen Sie ihm Ihre Freude darüber. Vergleichen Sie Ihr Kind nicht mit anderen- Ihr Kind ist

Elternnew s Juli 2017 und bleibt einzigartig. Seien Sie geduldig, setzen Sie Ihr Kind nicht unnötig unter Druck und haben Sie angepasste Erwartungen. Vertrauen Sie Ihrem Kind und der Lehrperson und suchen Sie das Gespräch, wenn Sie Fragen haben. F i n a l t a g i n B a s e l : D r e i S c hw e i z e r Meister aus dem Kanton Zürich Die Schüler/Schülerinnen-Mannschaften des Kantons Zürich konnten am CS-Cup-Finale (Mittwoch, 14. Juni 2017) grosse Erfolge feiern. 3 Teams konnten gar den Schweizermeister-Titel entgegennehmen - unter anderem die 4-United-Mannschaft aus der Schule Weinberg Turner! E l t e r nw e i t e r b i l d u n g Kostenfreie Veranstaltungen zum Thema «Fördern und Fordern» Donnerstag, 21. September 2017 für 1. Kindergarten bis 2. Klasse Donnerstag, 28. September 2017 für 3. Klasse bis 6. Klasse Zeit: 19:30 bis 21:30, danach Barbetrieb bis 22:15 Ort: Schulhaus W einberg, W einbergstrasse 143, 8006 Zürich im Mehrzweckraum 4. Stock Referentin: Christelle Schläpfer, Elterntrainerin (ehemalige Lehrerin, Inhaberin edufamily.ch) Ein guter Schulabschluss wird immer wichtiger, und wer will es als Eltern schon verpassen, die besonderen Talente eines Kindes optimal und früh zu fördern? Diese Fragen fordern uns Eltern schon früh heraus und können uns auch unter Druck setzen. Der Abend widmet sich der Frage danach, wie wir unsere Kinder fordern und fördern sollen und wie wir dabei vorgehen können. Gerne laden wir Sie zu diesen Veranstaltungen ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die 4. Klasse von Deborah Stähli gewinnt! Herzliche Gratulation!

AGENDA August 2017 bis Januar 2018 Mo 21. August Mo 11. September Do 21.September Do 28. September Mo 9. Oktober bis Fr 20. Oktober Do 9. November Fr 10. November Mo 13. November Do 16. November Mo 4. Dezember Mo 24. Dezember bis Fr 5.Januar 2018 Mo 8. Januar 2018 Schulbeginn Knabenschiessen/schulfrei (Betreuung offen) Elternweiterbildung zum Thema Fördern und fordern für Eltern der Klassen: Kindergarten bis 2. Klasse um 19.30 im Mehrzweckraum der Schule Weinberg (Organisation durch Elternrat) Elternweiterbildung zum Thema Fördern und fordern für Eltern der Klassen: 3. Klasse bis 6. Klasse um 19.30 im Mehrzweckraum der Schule Weinberg (Organisation durch Elternrat) Herbstferien Zukunftstag Erzählnacht Weiterbildungstag Schulteam/ schulfrei (Betreuung offen) Besuchsmorgen der Schulhäuser Turner und Weinberg Weihnachtssingen Weihnachtsferien Schulstart Aktuelle Informationen finden Sie jeweils auch auf www.schuleweinbergturner.ch Zum Schluss noch dies: "Ich kenne nur einen Trick: Wende dich deinem Kind zu, erfreue Dich an ihm und liebe es, und zwar so, wie es in jedem Augenblick gerade ist. Wenn das Kind dieses Lebenselixier aufnehmen kann, dann wird es sein ganzes Potenzial entwickeln, und zwar in einem Tempo, das ihm und nicht irgendeiner Statistik entspricht. Jesper Juul