Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer Einbürgerungsfeier im Hamburger Rathaus am 23. Januar 2018 in Hamburg

Ähnliche Dokumente
HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

Es gilt das gesprochene Wort 1

Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ja zur Einbürgerung Einbürgerungskampagne starten!

Baustelle Demokratie

Redebeitrag Internationaler Tag der Migranten vom Stadträtin Frau Eibelshäuser

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Aber ob Sie nun von der Bosch Stiftung kommen oder sich anderswo engagieren: Sie alle sind von Herzen willkommen hier im Schloss Bellevue!

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis. zum Neujahrsempfang der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen. am Dienstag, , 18.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Mutig in die neuen Zeiten

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Begleitheft zum. Einbürgerungsfilm. des Kreises Kleve

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Der Erzbischof von Berlin

Gott bekennen mit Mund und Herzen; und: Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl des Schwachen.

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Predigt. Jes. 25,8-9 Ostermontag St. Andreas Hildesheim Pastor Detlef Albrecht

Senatsempfang 100 Jahre EDEKABANK AG Hamburg, 10. November 2014

Die europäische Einheit ist erst vollendet, wenn sie eine soziale Einheit ist. Rede von Oberbürgermeisterin Peter Feldmann zur Deutschen Einheit

67. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes am 22. Januar 2016 in Augsburg

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik

Predigt zum Symbol Tür. und dem Jesus-Wort:

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

CHRISTIAN AWE - BEGEGNUNG

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Rede für Herrn Bürgermeister Kessler zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal am 09. November 2010 um Uhr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. Hat Europa eine gemeinsame Identität? Eckpfeiler eines europäischen Bewusstseins

Ein Beispiel erfolgreicher Willkommenskultur

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Eine besondere Feier in unserer Schule

Rede von Bundesminister Dr. Thomas de Maizière, MdB, zur Veranstaltung Heimat - Identität - Glaube am 12. November 2015 in Berlin

Psalmgebet (nach Ps 86)

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

Kinder haben Rechte. Idee.

Begrüßungsworte Engel der Kulturen 2. Juni 2014, 17 Uhr, vor der Villa Horion

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Das Grundgesetz als Leitbild im Deutschland der kulturellen und religiösen

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Frei von Furcht in Deutschland leben - kein Platz für Rechtsextremismus

Die Rede im Internet: Seite 1 von 5. Bundespräsidialamt Berlin /-1926

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

Zuwanderer in Deutschland

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Es gilt das gesprochene Wort.

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Gut, dass Sie da sind!

Über Pässe... aus Bertolt Brecht: Flüchtlingsgespräche

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

Zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass Sie in Farnern eine 1. August-Feier durchführen und dass Sie mich heute dazu eingeladen haben.

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Mut zur Inklusion machen!

TOP 2. Natürlich gehören die Muslime. zu Baden-Württemberg und zu Deutschland

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Den Frieden feiern. Rede von Bundespräsident Köhler beim Festakt 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden am 25. September 2005 in Augsburg

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

einstehen und jede Menge Geld bezahlen. Denn würde man das nicht, würde auf Dauer gesehen wahrscheinlich ganz Europa zerbrechen.

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Aufruf. Gemeinsam mit der bundesweiten

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

Ansprache von Micheline Calmy-Rey

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit

Mein Schatten und ich

BETEST DU FÜR MICH, MAMI?

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Grußwort. zum Empfang anlässlich des 90. Nationalfeiertages der Türkischen Republik 29. Oktober 2013, Uhr, Hotel Intercontinental, Düsseldorf

Optimizing Probing Procedures for Cross-National Web Surveys (CICOM 2)

Alle an Bord? Ein Gottesdienst zur Noah Geschichte. Text: Hans Jürgen Hinnecke


Die größte Tragödie im Leben ist nicht ein unbeantwortetes Gebet, sondern ein unausgesprochenes Gebet. F. B. MEYER

Was muss ein guter Deutscher wissen?

Das Basis-Dokument. 1 Demokratie und Rechtsstaat

WIR SIND EINWANDERUNGS- GESELLSCHAFT.

Transkript:

Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 5 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer Einbürgerungsfeier im Hamburger Rathaus am 23. Januar 2018 in Hamburg Meine Frau und ich sind seit gestern zu Besuch in dieser schönen Stadt, und der Besuch, wie Sie sehen, ist noch nicht ganz zu Ende. Wir dürfen uns jetzt schon ganz herzlich bedanken, Herr Bürgermeister. Wir haben viel gesehen, was Hamburg auszeichnet und stark macht: den Containerhafen natürlich, da kommen wir gerade her, oder die Elbphilharmonie gestern, Medien und Stiftungen, vor allem aber viele engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich hier in Hamburg für das Gemeinwohl zwischen Alster und Elbe einsetzen. Man könnte also meinen: Mehr geht eigentlich nicht! Aber diese Feier heute Nachmittag, hier in diesem wunderschönen Saal, sie ist auch für uns noch einmal etwas ganz Besonderes und ein wirklicher Höhepunkt in unserem zweitägigen Programm hier. Und das liegt natürlich an Ihnen, liebe Ehrengäste! Sie alle haben sich entschieden, die Staatsangehörigkeit des Landes anzunehmen, in dem Sie schon lange leben. Sie alle haben sich noch einmal zu Deutschland bekannt, freiwillig und ganz bewusst. Und unser Land, es bekennt sich zu Ihnen. Das ist ein Grund zum Feiern für Sie, für Ihren Bundespräsidenten, für uns alle. Meine Frau und ich, wir freuen uns wirklich, dass wir heute dabei sind. Hier in Hamburg wird ganz besonders deutlich, wie vielfältig die Gesellschaft in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten geworden ist. Sie alle hier im Saal haben ganz unterschiedliche Biografien, und Sie sind aus verschiedenen Motiven und auf ganz unterschiedlichen Wegen hierhergekommen. Die neuen Deutschen, denen der Erste Bürgermeister und ich gleich die Einbürgerungsurkunden überreichen dürfen, haben Wurzeln in aller Welt: Sie oder Ihre Familien stammen aus Spanien, Polen und Litauen, aus Großbritannien und der Türkei, aus Bosnien-Herzegowina, Nigeria und Ghana, China und Kirgisistan. ANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL INTERNET Bundespräsidialamt 11010 Berlin 030 2000-2021 030 1810200-2870 presse@bpra.bund.de www.bundespräsident.de

Seite 2 von 5 Sie alle sind nicht nur Gesichter dieser Stadt, sondern auch Gesichter Deutschlands. Hier in Hamburg können wir den Alltag unserer Einwanderungsgesellschaft erleben, wie es ihn auch in vielen anderen Städten und Regionen unseres Landes schon lange gibt: Jeder Dritte in dieser Stadt hat eine Einwanderungsgeschichte, bei den unter 18-Jährigen sogar jeder Zweite. Menschen aus mehr als 180 Nationen leben hier in Hamburg zusammen. Ich weiß, in Billbrook und auf der Veddel spiegelt sich das anders wider als in Winterhude und Blankenese. Und deshalb ist es gut und wichtig, dass Politik und engagierte Bürger sich gemeinsam darum kümmern, möglichst in allen Stadtteilen gerechte Chancen für alle zu schaffen. Hamburg, die Hafen-, Handels- und Hansestadt, ist nicht erst seit gestern mit der Welt verbunden. In den vergangenen Jahrhunderten sind hier immer wieder ganz unterschiedliche Menschen angekommen, die ihr Glück an diesem Ort gesucht und es dann auch gefunden haben. Diese Geschichte hat natürlich auch das Lebensgefühl in dieser Stadt geprägt, auf ganz außerordentliche Weise: Auf Ihre Weltoffenheit und Toleranz sind Sie in Hamburg genauso stolz wie auf Ihre Stadt. Ich glaube, dass beides zusammengehört: Weltoffenheit auf der einen Seite und bodenständiges Selbstbewusstsein auf der anderen Seite. Beides erleichtert es Menschen, hier anzukommen. Das jedenfalls habe ich bei meinen Antrittsbesuchen in vielen Regionen unseres Landes erlebt, wo die Menschen fest verankert, nicht in Ungewissheit leben und gerade deshalb offen für Neues sind. Sie alle verbindet, dass Sie in Hamburg ein Zuhause und eine Heimat gefunden haben. Bei den Einbürgerungsfeiern hier im Rathaus, habe ich mir sagen lassen, da ist oft zu hören: Ich bin Hamburger. Und deshalb habe ich mich für die deutsche Staatsangehörigkeit entschieden. Nun können Sie alle auch sagen: Ich bin Deutsche. Oder: Ich bin Deutscher. Ihre Hymne ist nicht mehr nur Heil über Dir, Hammonia oder Hamburg, meine Perle, sondern auch die deutsche Nationalhymne Einigkeit und Recht und Freiheit. Und der deutsche Pass ist jetzt der ganz konkrete, sogar greifbare Ausweis Ihrer Zugehörigkeit. Ich hoffe, dass er Ihnen nicht nur den Alltag erleichtert, sondern auch Ihre Verbundenheit mit unserem Land noch einmal stärkt. Die deutsche Staatsbürgerschaft ist nun hinzugekommen zu den vielen Facetten, die jede und jeden von Ihnen ausmacht. Denn Sie alle sind ja nicht nur Hamburger und Deutsche, sondern Sie bringen auch etwas aus Ihren Herkunftsländern mit. Diese Erfahrungen und Prägungen bleiben Ihnen, und einige von Ihnen behalten auch ihren alten Pass.

Seite 3 von 5 Hamburg, mein Hafen. Deutschland, mein Zuhause. Und was ist Heimat? Für einige von Ihnen mag das eindeutig sein, die werden sagen: Heimat ist da, wo mein Zuhause ist also entweder Hamburg oder Deutschland. Vielleicht ist es für den einen oder anderen von Ihnen sogar etwas schwieriger. Bei denen kann es so sein, dass ihr Herz höher schlägt, wenn sie den Bosporus wiedersehen oder den Ebro, die Weichsel, die Themse oder den Niger und dass sie sich dann wenig später auch wieder ganz zu Hause fühlen, wenn sie über die Elbbrücken fahren und auf Kräne und Speicherstadt blicken. Hamburg, mein Hafen. Deutschland, mein Zuhause. Meine Damen und Herren, die Sie heute Deutsche werden: Zu Ihnen mag auch ein religiöses Bekenntnis gehören, das in Deutschland in der Minderheit ist. Die Verfassung unseres Landes schützt Ihren Glauben: Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. So lautet der schöne und klare Satz des Grundgesetzes in Artikel 4. Er gilt für Christen ebenso wie für Juden und Muslime und andere. Niemand soll seinen Glauben verbergen, verleugnen oder verbiegen müssen. Eine offene, eine friedliche und tolerante Ausübung der Religionen bereichert uns sogar. Sie ist Ausdruck genau der Freiheit, die unser Grundgesetz meint. Aber: Religiöser Fanatismus jeder Art und jede Form von Extremismus gefährden diese Freiheit. Dagegen müssen wir uns gemeinsam zur Wehr setzen! Aber es geht nicht nur um Religion. Sie sollten das, was Sie mitgebracht haben in unser Land, nicht verstecken. Ganz im Gegenteil. In unserer Einwanderungsgesellschaft kommt es darauf an, dass wir uns einander zuwenden und einander zuhören, dass wir uns unsere Geschichten gegenseitig erzählen. Nur dann kann das Zusammenleben der Vielen gelingen: Wenn wir alle, Alteingesessene und Eingewanderte, miteinander das Gefühl haben, zu verstehen und verstanden zu werden. Ich weiß, das gelingt nicht immer, es misslingt noch viel zu oft. Manche Menschen aus Einwandererfamilien, die schon lange in Deutschland leben, haben das Gefühl, außen vor zu bleiben. Sie fühlen sich noch immer nicht richtig akzeptiert. Ihr Eindruck ist, dass es ein deutsches Wir gibt, das sie ausgrenzt. Dass sie benachteiligt werden in der Schule, auf dem Arbeitsmarkt oder bei der Wohnungssuche. Oft sind es gerade diejenigen, die hier in Deutschland geboren und mit dem Versprechen auf Chancengleichheit aufgewachsen sind, die besonders sensibel auf jedes Anzeichen von Diskriminierung und Benachteiligung reagieren. Solche Gefühle von Entfremdung dürfen uns nicht gleichgültig sein. Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass alle, die das wollen,

Seite 4 von 5 auch an Politik und Gesellschaft teilnehmen können. Denn nur wer mitgestalten kann, wird sich am Ende auch wirklich zugehörig fühlen. Eins ist dabei ganz klar: Die deutsche Gesellschaft erwartet auch etwas von denen, die zu uns kommen. Sie müssen die deutsche Sprache lernen, weil verstehen und verstanden werden sonst nur schwer möglich sind. Sie müssen sich, wie alle anderen auch, an Recht und Gesetz halten und die Ordnung des Grundgesetzes akzeptieren. Und sie sollten sich, nicht zuletzt, auch mit der deutschen Geschichte auseinandersetzen, mit der besonderen Verantwortung, die alle Menschen tragen, die in diesem Land leben wollen, ganz gleich, woher sie kommen und wie lange sie schon hier sind. Sie alle hier im Saal haben sich zu unserem Grundgesetz bekannt zu unserer freiheitlichen Demokratie und zur offenen Gesellschaft. Unsere Verfassung ist das feste Fundament, auf dem wir uns begegnen, auf dem wir unsere Konflikte friedlich austragen und Kompromisse aushandeln können. Was dabei nicht zur Disposition steht, sind ihre Grundprinzipien: die Würde jedes und jeder Einzelnen, Gleichberechtigung, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Als deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger können Sie nun politisch mitgestalten, und zwar voll und ganz. Sie haben das Recht, Ihre Abgeordneten zur Bürgerschaft und zum Deutschen Bundestag zu wählen. Und Sie können sich, das wird oft vergessen, auch selbst wählen lassen und ein Mandat anstreben. Das demokratische Wahlrecht ist das vornehmste Recht gleichberechtigter Bürgerinnen und Bürger. Es trägt dazu bei, uns als Gesellschaft zusammenzuführen und Zusammenhalt auf Dauer zu stiften. Ich hoffe, Sie alle machen von diesen politischen Rechten Gebrauch. Mischen Sie sich selbstbewusst ein, gestalten Sie die Dinge mit, die uns alle angehen. Unsere Demokratie braucht auch Ihre Perspektiven, Ihren Blick auf die Welt und Ihre Erfahrungen. Liebe Ehrengäste, Ihre Wege in unsere Gesellschaft machen Mut, dass wir die riesigen Integrationsaufgaben bewältigen können, die vor uns liegen. Ich bin sicher, dass auch einige von denen, die in den vergangenen Jahren bei uns Zuflucht gesucht haben, irgendwann deutsche Staatsbürger werden können, werden wollen und werden. Ich danke jedenfalls den vielen hier in dieser Stadt und im ganzen Land, die sich darum kümmern, den Flüchtlingen Wege in unsere Gesellschaft zu zeigen manchmal auch gegen Widerstände und trotz mancher Rückschläge und Konflikte. Meine Damen und Herren, Sie haben sich noch einmal neu für dieses Land entschieden. Das ist ein schönes Zeichen dafür, dass Sie sich hier wohlfühlen, dass Sie hier eine Zukunft sehen für sich und Ihre Familien. Und diese Zuversicht, die tut wirklich gut in Deutschland, die

Seite 5 von 5 können wir alle gut gebrauchen. Lassen Sie uns also gemeinsam mutig sein und unser Land voranbringen, ganz gleich, woher wir kommen. Ich gratuliere Ihnen von Herzen zur Ihrer Einbürgerung. Meine Frau und ich wünschen Ihnen eine schöne Feier, alles Gute und viel Glück in Ihrer Stadt und in unserem Land.