EDITION. Schriftenreihe der. PRAXIS lsooiift~ COfllOOIIj KOSTENRECHMJNGS. Prof. Dr. Wolfgang Männel. Universität Erlangen-Nümberg

Ähnliche Dokumente
Bornemann. Controlling im Einkauf

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Erziehung - Kunst des Möglichen

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Stickel Datenbankdesign

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Benchmarking von Energieversorgern

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Vortrage Reden Erinnerungen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Steh auf, gib Horus deine Hand

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Führung und Mikropolitik in Projekten

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Unterwasserrugby für den Schulsport

Praxiswissen Online-Marketing

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Pädagogische Psychologie

Bachelorarbeit. Das Phänomen Bestseller. Alexandra Bayer. Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Diplom.

Der Weg in die Unternehmensberatung

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Zahnbehandlungs- phobie

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Autorinnen und Autoren

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Berners. Die RVG-Prüfung

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Berufseinstieg für Ingenieure

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Erbschaftssteuer im Kontext

Pädagogische Psychologie

Tierisch Pädagogisch

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Studie. Bewertung von Gastronomieimmobilien. Fachgruppe Beherbergungs- und Gastronomieimmobilien der HypZert GmbH. Stand: August 2011

Menschenrechte im Vergleich der Kulturen Interkulturelle Bibliothek

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem

Wenn Schüler streiten und provozieren

Abenteuer Metallgießerei. Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Schule und Gesellschaft Band 58

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Allgemeine Pädagogik

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Konstruktivismus und Pädagogik

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Sozialpsychologie der Gruppe

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Vorwort. München und Berlin, im Oktober 2000

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Herausgegeben im Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen von

Georg-Moria Meyer / Sabine Collmer Zum UN-Einsatz bereit?

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Resilienz im Erwachsenenalter

Fokus Dienstleistungsmarketing

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Neue Bindungen wagen

Berufswahl und Bewährung

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

HR Kapazitäten & Vergütung 2011

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Transkript:

EDITION Schriftenreihe der KOSTENRECHMJNGS PRAXIS lsooiift~ COfllOOIIj Herausgegeben von: Prof. Dr. Wolfgang Männel Universität Erlangen-Nümberg In der krp-edition werden wichtige Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie bedeutende Weiterentwicklungen der Unternehmenspraxis auf den Gebieten der Kostenrechnung und des Controlling veröffentlicht.

Männel PC-gestützte Kostenrechnung

Wolfgang Männel (Hrsg.) PC-gestützte Kostenrechnung Konzepte und Lösungen SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Männel, Wolfgang: PC-gestützte Kostenrechnung: Konzepte und Lösungen ISBN 978-3-409-12114-9 DOI 10.1007/978-3-322-89342-0 NE: Männel, Wolfgang ISBN 978-3-322-89342-0 (ebook) Die Beiträge dieses Buches wurden vorab unter dem Titel "PC-Einsatz in Kostenrechnung und Controlling" als Sonderheft 1/90 der krp-kostenrechnungspraxis - Zeitschrift für Controlling veröffentlicht. Abonnenten der krp-kostenrechnungspraxis. Zeitschrift für Controlling erhalten auf die in der krp-edition veröffentlichten Bücher 10% Rabatt. Springer Fachmedien Wiesbaden 1991 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1991 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Publishing Studio, Dreieich-Buchschlag ISBN 978-3-409-12114-9

Vorwort Die Möglichkeiten der Einführung leistungsfähiger Informationssysteme für die Unternehmensführung haben sich dank der rasanten Weiterentwicklung der Datenverarbeitung insbesondere für kleine und mittelgroße Unternehmen stark verbessert. Als Hardwaresysteme bieten sich einerseits spezielle "Mittelstandsrechner" an; moderne Rechnersysteme dieser Gattung - als Beispiel sei hier nur auf die Modellreihe AS-400 des Marktführers IBM verwiesen - lassen sich weitgehend individuell konfigurieren und stufenweise erweitern. Aber auch Personal Computer erlangen gerade in mittelständischen Unternehmen hohe Bedeutung. Einerseits können auf PC-Basis unternehmensindividuelle Ergänzungen standardisierter, vorwiegend abrechnungsorientierter zentraler Anwendungssysteme realisiert werden, andererseits ermöglicht das heutige Leistungsvolumen von PC-Systemen bzw. PC-Netzwerken in Kleinunternehmen u.u. die Implementierung umfassender Kostenrechnungs- und Controllingkonzepte als Abrechnungs- und Informationssysteme. Standardsoftware ist für den betrachteten Betriebstypus schon deshalb von großer Bedeutung, weil in aller Regel die Kapazitäten und das softwaretechnische Know-How zur Entwicklung und Pflege moderner Kostenrechnungs- und Controllingsoftware nicht vorhanden sind. Wie die Darstellungen des Sonderheftes l/1989 zeigen, werden für Rechner der mittleren Datentechnik zielgruppenspezifische Standardsoftwaresysteme angeboten. Die nachfolgenden Beiträge des vorliegenden Sammelwerkes verdeutlichen, daß sich auch im PC-Bereich teilweise umfassende DV-gestützte Kostenrechnungssysteme in der Entstehung und Weiterentwicklung befmden. Insbesondere zum Teilbereich der Kostenstellenrechnung werden bereits leistungsfähige PC-Systeme angeboten, die teilweise auch über ausgebaute Instrumentarien der flexiblen Plankostenrechnung verfügen. Relativ einfache Kalkulationsmöglichkeiten sind als integrierte Teilmodule von PPS-Systemen verfügbar, die in Form der Stücklisten und Arbeitspläne die bedeutsamsten Kalkulationsgrunddaten differenzierter Fertigungsabrechnungen verwalten. Einfache periodische Ergebnisrechnungen können individuell auf Basis flexibler Endbenutzersoftware entwickelt werden oder durch spezialisierte Softwaretools für das Ergebniscontrolling unterstützt werden. Eine Tendenz zum Ausbau umfassender, integrierter Gesamtsysteme, die teilweise durch Kooperationen unterschiedlicher Softwarehäuser entstehen, ist erkennbar. WOLFGANG MÄNNEL 5

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Betriebswirtschaftliche Konzepte für die Kosten- und Leistungsrechnung kleiner und mittelgroßer Betriebe Kostenrechnung und Controlling als effektive Instrumente der Führung kleiner und mittelständischer Unternehmen............................................. 11 Von Prof Dr. Wolfgang Männe/ Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nümberg Einsatz von Arbeitsplatzrechnern zur betriebswirtschaftliehen Planungsund Entscheidungsunterstützung......................................................... 31 Von Dr. Peter Haun Krupp Industrietechnik GmbH, Duisburg Integrierte PC-Gesamtlösung für Kostenstellenrechnung, Kalkulation, Auftragsabrechnung und Ergebnisrechnung... 47 Von Dipl.-Kfm. Gerhard Huber Huber Betriebsberatung und Datenverarbeitung GmbH, Wien/Österreich Zweiter Teil Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnung als PC-gestützte Instrumente der Geschäftsleitung Funktionsumfänge einer Betriebsabrechnung auf Personal-Computer............ 65 Von Prof Klaus Dieter Kern Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Reutlingen Kostenplanung, -analyse und -steuerung innerhalb einer PC-gestützten Betriebsabrechnung...................................................... 81 Von Dipl.-Betriebswirt Eberhard Mülhaupt CORAK Unternehmensberatung GmbH, Schallstadt Ableitung von Kostenstellenberichten und Ergebnisauswertungen aus der DATEV-FIBU... 105 Von Dipl.-Betriebswirt Hermann Schühlein DATEV e.g., Nümberg 7

Dritter Teil Kalkulation und Auftragsabrechnung Individuelle Angebotskalkulation mit Hilfe Pe-orientierter Tabellenkalkulationsprogramme... 119 Von Dipl.-Kfm. Bernd Warnick Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Auftragsabrechnung und differenzierende Ergebnisrechnung für Betriebe mit kundenindividueller Auftragsfertigung... 135 Von Harald Wörner Wörner und Bludau EDV-Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft mbh, Starnberg Funktionsumfänge von Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssystemen (PPS) für die Fertigungsabrechnung... 149 Von Dipl.-Ing. Erwin Walter sib-software Wlllter & Partner GmbH, Calw Einsatz von Personal-Computer zur Vor- und Nachkalkulation standardisierter Produkte in PPS-Systemen... 161 Von Peter Kappestein SRZ Siemag Rechenzentrum GmbH, Netphen Vierter Teil Differenzierende Planung, Dokumentation, Steuerung und Überwachung des Unternehmensergebnisses PC-gestützte Ergebnisrechnung zur Unterstützung der Führung von Kleinunternehmen... 173 Von Dipl.-Kfm. Bernd Warnick Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dezentrale Artikelergebnisrechnung als Instrument der Vertriebsplanung und -steuerung... 195 Von Dip/.- Wirtsch.-lng. Dieter Schäfer CTB Controlling Software AG, Rapperswil/Schweiz 8