Project roles and responsibilities

Ähnliche Dokumente
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Das Leitbild vom Verein WIR

Projektmanagement. Project organisation and resource management. Siegmar Alber, Luca Debiasi

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Die Gesellschaftsformen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Installationshandbuch (deutsch)

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Skriptum. zum st. Galler

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Melde-Pflicht Seite 1

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Rule the principal.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Solution Manager Kurzanleitung

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Was ist das Budget für Arbeit?

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. support@promx.net. promx GmbH Nordring Nürnberg

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Organisation des Qualitätsmanagements

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

How to do? Projekte - Zeiterfassung

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

1. Weniger Steuern zahlen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Regeln für das Qualitäts-Siegel

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Pools mit garantiertem Wertzuwachs

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Die Europäische Union

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Part of EUROTAXGLASS S Group. EurotaxPriceAnalyser. Dynamisches Preismanagement für mehr Ertrag

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Lehrer: Einschreibemethoden

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Auftrag zum Fondswechsel

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Fragen und Antworten

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Windows 8. Der Task-Manager. Dieses Dokument kann frei verwendet werden. Keine Lizenzen, kein Copyright. Do what you want with it.

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?


Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Requirements Engineering für IT Systeme

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Forschen - Schreiben - Lehren

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Patenschaften. Weiterführende Ideen. Zusätzliche Informationen. Arbeitsauftrag: Was sind Patenschaften? Wie werden sie eingesetzt?

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ablauf Vorstellungsgespräch

Transkript:

Project roles and responsibilities Bernhard Guillon Alexander Zrinyi Institut für Computerwissenschaften Universität Salzburg Project Management B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 1 / 22

Gliederung 1 Wer sollte am Project Management beteiligt sein? Allgemein Portfolio Management Team Project Steering Group Project Manager Passende Organisations-Struktur? B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 2 / 22

Einleitung Struktur der Firma Struktur des Projekts Wer macht was? Wer muss was können? Wer darf etwas machen? Wer hat an was Interesse? B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 3 / 22

Wer ist involviert? Ziel: Fähigkeit das Projekt zu Ende zu führen Wer: Koordiniert die Team-Mitglieder? Hat die Autorität Änderungen durchzuführen? Stellt das Budget? Stellt fest, was benötigt wird? B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 4 / 22

Wer ist involviert? Projekte nicht unabhängig Ein spezielles Team nur für Projekte (Portfolio Management Team) B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 5 / 22

Hierarchie B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 6 / 22

Portfolio Management Team Kümmert sich um mehrere Projekte gleichzeitig Sie geben Projekte frei Sie verteilen Ressourcen Monatliche Meetings Geeignete, förderungswürdige Projekte suchen B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 7 / 22

Portfolio Management Team Geschäftsentscheidungen treffen Project Steering Groups festlegen Project Steering Groups passende Projekte zuweisen Projekte nach ihrer Wichtigkeit einordnen B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 8 / 22

Zusammenstellung des Portfolio Management Teams Problem: Zu groß um effektiv arbeiten zu können Lösung: Team nach speziellen Kriterien zusammenstellen Haben alle die benötigte Autorität Entscheidungen zu treffen und durchzuführen? Mitglieder sollten aus allen Bereichen stammen Langfristige Teammitglieder B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 9 / 22

Erfolgreich? Zeit und Kosten wurden nicht gesprengt Qualitätsstandards eingehalten B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 10 / 22

Project Steering Group Team Zusammenstellung: Interesse an erfolgreichem Projektabschluss Befähigt Entscheidungen zu treffen Kümmern sich um Ressourcen Experten im jeweiligen Gebiet B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 11 / 22

Project Steering Group Eigenschaften: Regelmäßige Meetings Ist kein Ausschuss Gleichberechtigte Mitglieder B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 12 / 22

Project Sponsor Aufgabe: Fördert die kommerziellen Notwendigkeiten Übernimmt das Projekt im Namen des Portfolio Management Teams Strebt nach einem realisierbaren Erfolg B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 13 / 22

Project Sponsor Zuständigkeiten: Übernimmt Geschäftsfall von Portfolio Management Team und kümmert sich um die Aufrechterhaltung Hält sich an den Plan vom Portfolio Management Team Erstattet regelmäßig Meldung an das Portfolio Management Team Warnt, falls das Projekt zu eskalieren droht Authorisiert den Start des Projekts B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 14 / 22

Project Sponsor Zuständigkeiten: Löst Prioritäts- und Ressourcen-Konflikte Kümmert sich um die Organisation und leitet die Meetings Sorgt für regelmäßige Rückmeldungen des Project Managers Beschließt mit der Steering Group das Projekt aufzugeben, falls nötig Berichtet dem Portfolio Management Team über die Gewinnrealisierung in Relation zum Zeitplan B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 15 / 22

Project Steering Group Leistungsfeststellung Konnte das Projekt bewältigt werden? Brachte es die erwarteten Gewinne? Wurde ein Project Manager gewählt, der das Projekt leiten konnte? Wurden gute Abbruchbedingungen für den Project Manager festgelegt? Wurden die richtigen Ressourcen mit der benötigten Qualität gewählt? B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 16 / 22

Project Manager Nur ein Project Manager Koordinert das Projekt im Namen der Steering Group Muss sich flexibel den Gegebenheiten anpassen Erstellt einen Zeit- und Kosten-Plan B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 17 / 22

Project Manager Auswahlkriterien: Wie wertvoll ist das Projekt? Wie groß ist der Zeitaufwand? Wie hoch sind die Risiken? Wie gefährlich ist es? Wer ist verfügbar? Je fordernder das Projekt desto erfahrener der Project Manager! B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 18 / 22

Project Manager Levels PM1 - leitet Team unter dem Project Manager PM2 - leitet Projekt unter minimaler Beobachtung PM3 - ein erfahrener Project Manager, der mehrere Projekte gleichzeitig leitet B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 19 / 22

Project Manager Leistungsfeststellung: Soll nicht nach dem ursprünglichen Plan beurteilt werden Wie hat er sich den Umständen angepasst? Wie gut konnte er sich an die Abbruchbedingungen halten? Protokollierung der Änderungen Risiko-Plan mit entsprechenden Handlungen Regelmäßige Rückmeldung an die Steering Group B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 20 / 22

Passende Organisations-Struktur? Nur ein Project Manager Wurde jedem die richtige Rolle zugewiesen? Sind alle Ansichten (geschäftlich, Kunde, Entwickler) in der Project Steering Group vertreten? Wurden alle Kundenwünsche erfüllt? B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 21 / 22

Ende Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 22 / 22