Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ähnliche Dokumente
Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa 2014 und die Perspektiven bis Bernd Raffelhüschen Stefan Moog

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

Generationenbilanzierung

Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

UPDATE 2013: NACHHALTIGKEITSBILANZ DER WAHLPROGRAMME

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wohin geht der Weg?

Ehrbarer Staat? Gesundheitsprämien und Rentenindexierung auf dem Prüfstand der Generationenbilanz

Rentenbeträge. Junge Abgeordnete Union/FDP. Regierung Lebensleistungsrente. SPD Solidarrente. CDU: Oberhalb höchster Grundsicherung, ca.

BMF - I A 4 9. Juli 2014 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz

fakten zum thema Finanzpolitik Mehr im Geldbeutel und Investitionen in die Zukunft. So profitieren die Bürger von der soliden Finanzpolitik der CDU.

Deutschland hat Zukunft Zukunft der öffentlichen Finanzen

Der Bundeshaushalt 2015

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

Ein Jahr Schwarz-Gelb eine Bewertung auf Basis der Generationenbilanz

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Bundeshaushalt (aktualisiert)

Ehrbare Staaten? Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen im internationalen Vergleich im Lichte der (griechischen) Staatsschuldenkrise

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt?

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2013 und 2014

Kalte Progression. Fiskalische Auswirkungen einer Anpassung der Tarifgrenzen. Kurzgutachten für die MIT

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

6,1 Mrd. Euro geknackt haben? 41,6 Mio. Menschen in Deutschland im August 2012 erwerbstätig waren und damit Personen mehr als 2011?

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH

Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt Finanzplan des Bundes bis 2017

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

EHRBARER STAAT? DIE GENERATIONENBILANZ UPDATE 2014

UPDATE 2012: DEMOGRAFIE UND ARBEITSMARKT

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?

Die kommunalen Finanzprobleme in Hessen Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

EHRBARER STAAT? DIE GENERATIONENBILANZ

Steuern: Entlastung von der Belastung

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder wie viel Schulden haben wir tatsächlich?

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013

3. Sie können das Renteneintrittsalter erhöhen:

Bei den zu erwartenden Ausgaben konnte kein Einvernehmen erzielt werden. Das Bundesgesundheitsministerium

Rentenpaket Zukunft Das DGB-Rentenmodell 2014

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Auswirkungen der Konjunkturpakete auf die öffentlichen Haushalte in 2009 und 2010

Fragen der Alterssicherung aus finanzpolitischer Perspektive. Mdg in Rita Schutt

Selbstständige, Arbeitnehmer und Familien stärken Konzept für Steuerreform erweitern

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen!

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010

Bericht des Direktoriums

Öffentliche Finanzen

4,74 18,9% Euro. Milliarden. Milliarden. Euro. Wir haben. Schwarz-Gelb hat den Rentenbeitragssatz auf. gesenkt.

Die Finanzen der gesetzlichen Rentenversicherung

Sozialpolitische Entwicklung und WVW. Veranstaltung am Regine Breusing Vorstand Hannoversche Kassen

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau!

- 2 - Die Absenkung des Beitragssatzes in der knappschaftlichen Rentenversicherung führt im Jahr 2013 zu Mindereinnahmen in der knappschaftlichen Rent

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2017 und 2018

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuermehreinnahmen und heimliche Steuererhöhungen

Öffentlicher Schuldenstand*

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Gesunde Arbeit, gute Rente was das Rentenpaket bringt und was noch zu tun ist. Frankfurt, 24. Juli 2014

Herausforderungen der Tragfähigkeit durch Demografie

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Geschäftsführender Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen

Rente, Gesundheit, Pflege, Staatsverschuldung Die finanziellen Herausforderungen durch den demografischen Wandel

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes

Fragen zur Bundestagswahl 2017

Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Dominik Grillmayer, dfi

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Auf den Punkt. BUNDESHAUSHALT Informationen aus dem Bundesfinanzministerium.

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Auch in den nächsten Jahren: keine neuen Schulden!

Schuldenmonitor Projektionen für Bremen

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Transkript:

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2013: Die Nachhaltigkeitsbilanz der Wahlprogramme Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Pressegespräch am 25. Juli 2013 in Berlin 1

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2012 Koordinierte Bevölkerungsprojektion: 2006-2070 2

in Mrd. Euro 1.300 1.250 1.200 1.150 1.100 1.050 1.000 950 900 850 800 Die Entwicklung der deutschen Staatsfinanzen 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr Quelle: Europäische Kommission. Für 2013 und 2014 Prognose. Defizit Überschuss Einnahmen Ausgaben Im Jahr 2012 hat der öffentliche Gesamthaushalt infolge der historisch gesehen höchsten Steuer- und Beitragseinnahmen der deutschen Geschichte (+41 Mrd. Euro) bei einer zugleich lediglich moderaten Zunahme der Ausgaben (+15 Mrd. Euro) erstmals seit dem Ausnahmejahr 2007 wieder leicht positiv abgeschlossen. Auch im laufenden und im kommenden Jahr dürfte der öffentliche Gesamthaushalt in etwa ausgeglichen sein. 3

Nachhaltigkeitslücke im Jahresvergleich (g = 1,5%, r = 3,0%, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, in Prozent des BIP) 83,2 Explizite Staatsschuld Explizite Staatsschuld 80,4 147,0 Notwendige Abgabenerhöhung 11,0% oder Notwendige Ausgabensenkung 9,3% Implizite Staatsschuld 230,2 226,8 Notwendige Abgabenerhöhung 11,0% oder Notwendige Ausgabensenkung 9,4% Implizite Staatsschuld 146,4 Quelle: Eigene Berechnungen. Basisjahr 2010 Basisjahr 2011 Trotz aller Erfolgsmeldungen zum Zustand der Staatsfinanzen wurden im Jahresvergleich nur geringe Fortschritte bei der langfristigen Konsolidierung der öffentlichen Haushalte erzielt. 4

Konsolidierungsstillstand (g = 1,5%, r = 3,0%, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, in Prozent des BIP) 350,1 252,8 265,8 314,5 275,7 230,2 226,8 188,2 287,6 190,7 125,9 201,0 251,3 195,5 147,0 146,4 62,5 62,1 62,3 64,8 63,2 80,2 83,2 80,4 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Basisjahr Quelle: Eigene Berechnungen. Explizite Staatsschuld Implizite Staatsschuld Nachhaltigkeitslücke Statt die Konsolidierung der Staatsfinanzen konsequent voranzutreiben, begnügt sich die Bundesregierung mit der Verwaltung des Status quo. 5

implizite Schulden (in Prozent des BIP) Unsichtbare Schulden der Sozialversicherungen nehmen zu (g = 1,5%, r = 3,0%, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung) 400 350 287,6 190,7 125,9 201,0 251,3 195,5 147,0 146,4 300 25,8 250 39,5 200 91,2 150 100 50 0-50 -100-150 27,8 31,5 39,4 28,2 29,7 36,4 32,0 35,6 33,2 30,5 36,5 93,4 37,7 38,0 42,9 83,9 103,4 102,9 83,0 81,7 82,2 164,1 125,4 116,2 109,0 98,8 84,5 90,2 94,6-33,0-15,7-42,9-95,3-79,4-93,4-134,4-109,8 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Basisjahr Quelle: Eigene Berechnungen. GRV GKV SPV Pensionen Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) Öffentlicher Gesamthaushalt Trotz der weiterhin positiven Einnahmenentwicklung hat die implizite Verschuldung der Sozialversicherungen zugenommen. In der GRV ist dies auf die Beitragssatzsenkung zurückzuführen, in der GKV und SPV hingegen auf steigende Ausgaben. In der SPV schlagen die Leistungsausweitungen infolge der Pflegereform zu Buche. 6

Der fiskalische Jahresrückblick 2012 Gesetz zum Abbau der kalten Progression Anhebung des Grundfreibetrags der Einkommensteuer von 8.004 auf 8.130 Euro in 2013 und auf 8.354 Euro in 2014. Kosten (pro Jahr) 2,6 Mrd. Euro Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) Leistungsverbesserungen für Personen mit einem erhöhten Betreuungsbedarf. Anhebung des SPV-Beitragssatzes um 0,1 Prozentpunkte auf 2,05 Prozent bzw. 2,3 Prozent für Kinderlose. +/- 0 Mrd. Euro (?) Betreuungsgeld Einführung eines Betreuungsgeldes von 150 Euro pro Monat für ein- und zweijährige Kinder, sofern kein öffentlich geförderter Krippenplatz in Anspruch genommen wird. Praxisgebühr Abschaffung der Praxisgebühr in Höhe von 10 Euro pro Quartal zum 1. Januar 2013. GRV-Beitragssatz Absenkung des GRV-Beitragssatzes von 19,6 auf 18,9 Prozent zum 1. Januar 2013. 1,2 Mrd. Euro 2 Mrd. Euro 6,4 Mrd. Euro Quelle: BT-Drs. 17/9917, 17/10166, 17/10743, KV45, Deutsches Stabilitätsprogramm 2013. Gesamt = 12,2 Mrd. Euro 7

Die fiskalische Nachhaltigkeitsbilanz: Verpasste Konsolidierungschancen 240 (g = 1,5%, r = 3,0%, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung) Nachhaltigkeitslücke (in Prozent des BIP) 230 220 210 200 190 230,2 197,3 Politikmaßnahmen 212,2 216,6 220,7 224,9 226,8 180 Status quo, Basisjahr 2010 Quelle: Eigene Berechnungen. und aktuelle Datenlage und GRV- Beitragssatzsenkung und Steuerentlastung (kalte Progression) und Abschaffung der Praxisgebühr und Pflegereform und Betreuungsgeld (Status quo, Basisjahr 2011) Die im Jahr 2012 beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung schlagen sich in der Bilanz des ehrbaren Staates in einer kontraproduktiven Zunahme der Nachhaltigkeitslücke um 29,5 Prozentpunkte des BIP nieder und zehren damit fast alle entstandenen Einnahmespielräume auf. 8

Zwischenfazit: Konsolidierungsstillstand Nach aktuellem Stand beläuft sich die Nachhaltigkeitslücke der öffentlichen Haushalte auf 226,8 Prozent des BIP oder 5,9 Billionen Euro. Im Jahresvergleich hat sich die Nachhaltigkeit der öffentlichen Haushalte damit nur unwesentlich verbessert. Dabei wäre das Potential für einen stärkeren Abbau der Nachhaltigkeitslücke angesichts der weiterhin extrem positiven Einnahmeentwicklung durchaus gegeben gewesen. Bestehende Spielräume wurden stattdessen für Geschenke an die Wähler (Betreuungsgeld, Praxisgebühr) verwendet. Für die Konsolidierung des Bundeshaushalts greift man hingegen in die finanzpolitische Trickkiste : Allein die Kürzung der Bundeszuschüsse an den Gesundheitsfonds und die Rentenversicherung entlasten den Bundeshaushalt im Jahr 2014 um knapp 5 Mrd. Euro. Dies ändert aber nichts an der staatlichen Gesamtverschuldung. Statt wirklicher Konsolidierung begnügt man sich mit der Verwaltung des Status quo. 9

Themenschwerpunkt Die Nachhaltigkeitsbilanz der Wahlprogramme 10

Berücksichtigte Themenfelder Für die Nachhaltigkeitsbilanz der Wahlprogramme wurden die folgenden Themenfelder betrachtet: (1) Steuern und Familie (2) Rente (3) Gesundheit und Soziales (4) Bildung und Investitionen Innerhalb der Themenfelder wurden nur jeweils diejenigen Maßnahmen bzw. Absichtserklärungen berücksichtigt, für welche die fiskalischen Wirkungen auf die öffentlichen Haushalte quantifiziert werden können. Hinsichtlich der fiskalischen Wirkungen einzelner Maßnahmen stützt sich die nachfolgende Analyse neben den eigenen Berechnungen auf die Angaben in den Wahlprogrammen der Parteien, auf Schätzungen des IW Köln, des RWI Essen, des DIW Berlin und des ZEW Mannheim. 11

Regierungsprogramm der CDU/CSU Gemeinsam erfolgreich für Deutschland Steuern und Familie Abbau der kalten Progression Erhöhung Kinderfreibeträge/-geld Gesundheit und Soziales Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs Rente Einführung einer Lebensleistungsrente Einführung einer Mütterrente Erhöhung der Zurechnungszeiten bei Erwerbsminderungsrenten Bildung und Investitionen Erhöhung der Verkehrsinvestitionen 12

Steuern und Familie Abbau der kalten Progression Bürgerprogramm der FDP Damit Deutschland stark bleibt Abbau des Solidaritätszuschlags bis 2020 (im Gegenzug: Abbau Aufbauhilfe Ost) Erhöhung Kinderfreibetrag Gesundheit und Soziales Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs Bildung und Investitionen Abbau der Aufbauhilfe Ost bis 2020 13

Steuern und Familie Steuern Anhebung des Spitzensteuersatzes Erhöhung der Abgeltungsteuer Wiedereinführung der Vermögensteuer Abbau von Mehrwertsteuervergünstigungen Einführung einer Finanzmarkttransaktionsteuer Abbau ökologisch schädlicher Steuervergünstigungen Abbau von Vergünstigungen bei der Erbschaftsteuer Familie Erhöhung des Kindergeldes Kürzung des Kinderfreibetrages Einführung des Realsplittings Abschaffung des Betreuungsgeldes Regierungsprogramm der SPD Das WIR entscheidet Gesundheit und Soziales Rente Einführung einer Solidarrente Sicherung des Rentenniveaus bis 2020 Abschlagsfreie Einführung der Bürgerversicherung Erwerbsminderungsrente in der GKV und SPV Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs Abschlagsfreie Rente für langjährig Versicherte ab 63 Jahren Verbesserte Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten Erhöhung der Zurechnungszeiten bei Erwerbsminderungsrenten Bildung und Investitionen Höherbewertung von Zeiten der Arbeitslosigkeit Ausbau der Kinderbetreuung/-tagesstätten Erhöhung der Bildungsinvestitionen Erhöhung der Verkehrsinvestitionen 14

Steuern und Familie Steuern Anhebung des Spitzensteuersatzes Abschaffung der Abgeltungsteuer Einführung einer Vermögensabgabe Abbau von Mehr Mittel für den Hochschulpakt Mehrwertsteuervergünstigungen Ausbau der Kinderbetreuung/-tagesstätten Einführung einer Erhöhung des BAFöG / Finanzmarkttransaktionsteuer Einführung eines Weiterbildungs-BAFöG Abbau ökologisch schädlicher Steuervergünstigungen Erhöhung der Erbschaftsteuer Familie Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen Zeit für den grünen Wandel Erhöhung des Kindergeldes Einführung des Individualsplittings Abschaffung des Betreuungsgeldes Rente Einführung einer Garantierente Abschlagsfreie Erwerbsminderungsrente Bildung und Investitionen Gesundheit und Soziales Einführung der Bürgerversicherung in der GKV und SPV Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs Erhöhung des Regelsatzes in der Grundsicherung auf 420 Euro 15

Nachhaltigkeitslücke (in Prozent des BIP) 400 350 300 250 200 150 100 Die Nachhaltigkeitsbilanz der Wahlprogramme (g = 1,5%, r = 3,0%, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung) 282,0 Ohne Steuererhöhungen 342,6 50 0 226,8 234,2 248,3 293,4 299,5 Status quo (Basisjahr 2011) Bündnis 90/Die Grünen FDP CDU/CSU SPD Quelle: CDU/CSU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, IW Köln, RWI Essen, DIW Berlin, ZEW Mannheim, eigene Berechnungen. In der Gesamtbetrachtung würden die Wahlprogramme aller Parteien zu einer Erhöhung der Nachhaltigkeitslücke führen. Vergleichsweise solide finanziert ist das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen. Dies ist allein den anvisierten Steuermehreinnahmen geschuldet. Im Falle der FDP ist die Erhöhung der Nachhaltigkeitslücke im Wesentlichen auf die möglichen Mehrausgaben bei Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs zurückzuführen. CDU/CSU und insbesondere SPD glänzen mit teuren Wahlversprechen. Für die SPD beziffern sich die langfristigen Kosten der Leistungsausweitungen auf mehr als ein Bruttoinlandsprodukt. 16

Veränderung der Nachhaltigkeitslücke (in Prozentpunkten des BIP) 140 120 100 80 60 40 20 0-20 -40-60 Die Themenfelder im Einzelnen (g = 1,5%, r = 3,0%, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung) 7,4 21,5 66,5 72,8 4,2 23,8 34,7-55,3 Quelle: CDU/CSU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, IW Köln, RWI Essen, DIW Berlin, ZEW Mannheim, eigene Berechnungen. 15,1 32,8-26,4 Bündnis 90/Die Grünen FDP CDU/CSU SPD Steuer und Familie Rente Gesundheit und Soziales Bildung und Investitionen Gesamt 9,8 15,1 23,2 18,4 37,7 10,7 70,9-46,5 SPD und Bündnis 90/Die Grünen setzen auf Erhöhungen, CDU und FDP auf eine Senkung der Steuerbelastung. Hingegen führen die Rentenkonzepte aller Parteien mit Ausnahme der FDP zu einer mehr oder weniger deutlichen Belastung der öffentlichen Haushalte. Gleiches gilt auch für die von allen Parteien anvisierte Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Bei den Grünen schlägt zusätzlich die Erhöhung des Regelsatzes der Grundsicherung ausgabenerhöhend zu Buche. Die SPD will schließlich die Investitionen in Bildung deutlich erhöhen, während der von der FDP beabsichtigte Abbau der Aufbauhilfe Ost zu einer Verringerung der Infrastrukturinvestitionen in den neuen Bundesländern führen dürfte. 17

FAZIT: Teure Versprechen, keine Systematik In der Gesamtbetrachtung beinhalten die Wahlprogramme aller Parteien zusätzliche Belastungen für die öffentlichen Haushalte. Vergleichsweise solide finanziert erscheint das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen. Allerdings beinhaltet dieses wie auch das Wahlprogramm der SPD eine dramatische Zunahme der Steuerlast in Zeiten, in denen die höchsten Steuereinnahmen zu verzeichnen sind, die es jemals gegeben hat. Im Unterschied dazu, sind die von der SPD anvisierten Steuererhöhungen noch nicht einmal ausreichend, um die Hälfte der neuen Leistungsversprechen zu finanzieren. Auch die CDU bleibt Vorschläge für eine Finanzierung ihrer Wahlversprechen schuldig. Problematisch sind jedoch nicht allein die Kosten der neuen Leistungsversprechen bzw. deren Finanzierung. Kritisch ist insbesondere, dass es den Renten- und Pflegekonzepten ob von CDU/CSU, SPD oder Bündnis 90/Die Grünen auch an jeglicher Systematik mangelt. 18