Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 7/8

Ähnliche Dokumente
- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen,

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Curriculum Geographie

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen (104619) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Sachkompetenz S9 - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf al

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5

Fach: Geographie Klasse 5/6

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR ( )

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Erdkunde Klasse 5 und 6

ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7. Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Geographie. 3. Schuljahr Oberstufe

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Schulinternes Curriculum Erdkunde

Die Klimazonen der Erde

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland


Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Schulcurriculum Erdkunde

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Methoden der individuellen Förderung

Schulinterner Lehrplan Klasse 7. Jahresplanung Jg. 7

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Schulcurriculum: Erdkunde

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 7/8

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie 5. Lernbereich 1: Einführung in das Fach (ca. 8 Std.) Lernbereich 2: Planet Erde (ca. 8 Std.) Kompetenzerwartungen

Geografie / Geografía

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Vorschlag für eine Jahresplanung für Geographie und Wirtschaftskunde in der 1. Klasse

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I. 1. Räume und ihre Abhängigkeiten: Naher Osten (Kl. 7)

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Tropen. Quelle:

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Transkript:

Stoffverteilungsplan (angelehnt an TERRA-Bände NI, Differenzierende Ausgabe, Erdkunde 2) Zum Kerncurriculum für differenzierende Schulen in Niedersachsen Haack Verbundatlas NI (ISBN 978-3-12-828312-8), Haack Weltatlas Differenzierende Ausgabe NI (ISBN 978-3-12-828373-9) Klasse 7/8 Schule: fakultativ (Extra-Seiten) Lehrer: obligatorisch Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen Fachwissen Klasse 7/8 F1 F2 Naturgeografische Phänomene und Prozesse Humangeografische Strukturen und Prozesse Räumliche Orientierung Klasse 7/8 O1 O2 O3 Räumliche Ordnungssysteme Umgang mit Karten Orientierung im Raum Erkenntnisgewinnung durch Methoden Klasse 7/8 M1 M2 Informationsgewinnung Informationsauswertung Kommunikation Klasse 7/8 K1 K2 K3 verstehen und sich ausdrücken präsentieren sich austauschen und auseinandersetzen Beurteilung und Bewertung Klasse 7/8 B1 B2 Raumbezogene Sachverhalte und Probleme Sichtweisen (Prozesse und Einstellungen)

Std. Themen im Schulbuch Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Kompetenzerwartungen des Kerncurriculums Grundbegriffe Seiten Seiten Themenblock 1: Kräfte der Erde 1 Wenn die Erde sich öffnet F1, F2, O2, M2 1 TERRA Methode: Eine thematische Karte auswerten 1 Die Erde bebt O2, O3, M1, M2 Vulkanausbrüche als endogene Prozesse Vulkan Magma Krater Lava 69.1, 178.1, die Phasen eines Vulkanausbruchs den Aufbau eines Schichtvulkans erklären. F1, F2, M1, M2 69.2 77.2 Verlauf und Auswirkungen von Erdbeben den Verlauf eines Erdbebens die Auswirkungen eines Erdbebens auf die Menschen erläutern. Schutzmaßnahmen vor Erdbeben an einem Beispiel aufzeigen. 1 Die Erde ein schwimmendes Puzzle F1, O2, O3, M1, M2 Schalenbau der Erde die Gliederung der Erdkruste die Theorie der Kontinentalverschiebung erläutern. den Aufbau des Erdinneren 1 Wenn Platten sich bewegen F1, O2,M1, M2 Plattentektonik Erdbeben Epizentrum Seismograf Richterskala Erdplatten Erdkruste Erdmantel Gesteinshülle Erdkern Plattentektonik Dehnung Stauchung 69.1, 178.1, 178.1,, 178.3, 179.4 69.1, 178.1, 77.1, 172.1, 172.2 77.1, 172.1, 172.2, 175.4 172.1, 172.2, 172.3, 173.4 77.1, 172.1, 172.2

die Plattentektonik als Ursache von Erdbeben und Vulkanismus erläutern. die Vorgänge Dehnung, Stauchung und Scherung 1 Erdbeben und Vulkanismus in Deutschland O2, O3, M1, M2 Erdbeben und Vulkanismus in Deutschland Vulkan- und Erdbebengebiete in Deutschland lokalisieren. Formen von Vulkanismus und Erdbeben in Deutschland 1 Tsunami die Monsterwelle O2, O3, M1, M2 Tsunami Scherung Maare 35.3 37.3 Tsunami 180.1, 180.3 174.1, 174.3 die Entstehung eines Tsunamis erklären. die Folgen der Zerstörung durch einen Tsunami das Tsunami-Warnsystem erklären. 1 Hurrikan und Tornado O2, O3, M1, M2 Hurrikan und Tornado Hurrikan Wirbelsturm Tornado 120.1, 180.1, 180.2 106.1, 174.1, 174.2 die Entstehung von Hurrikanen und Tornados erklären. die Auswirkungen und Schutzmöglichkeiten 1 TERRA Orientierung: Naturgefahren weltweit F1, O1, O2, O3, M1, M2 Verbreitung von Naturgefahren 180.1 174.1 große Naturkatastrophen seit 1990 nennen. das Verbreitungsmuster der durch Naturereignisse besonders gefährdeten Gebiete erläutern. Themenblock 2: Die Erde hat viele Gesichter 1 Licht und Wärme ungleich verteilt F1, O1, M1, M2, K1, B1 Temperaturzonen Kalte Zone Gemäßigte Zone 166.2 74, 152.2

Temperaturzonen der Erde die unterschiedliche Verteilung von Licht und Wärme auf der Erde erklären. die vier großen Klimazonen mit Durchschnittstemperaturen 1 Die Pflanzenwelt der Klimazonen F1, O1, M1, K1 Vegetation in verschiedenen Klimazonen die Pflanzenwelt in der jeweiligen Klimazone 1 Winde wehen mit System F1, O1, M1, K1 1 TERRA Methode: Ein Klimadiagramm zeichnen 1 TERRA Methode: Ein Klimadiagramm auswerten Windsysteme Themenblock 3: Der Tropische Regenwald 1 Überall ist Leben F1, F2, O1, M1, M2, K1 Subtropen Tropen Klimazonen Vegetationszonen Passate Westwindzone Klimafaktoren 166.2, 174.1, 184.1, 184.2 174.2, 176.1, 176.2 die Entstehung der Windsysteme erklären. den Einfluss der Windsysteme auf das Klima erklären. M1, M2, O1, O2, K1, K2 36.2 38.2 M1, M2, O1, O2, K1, K2 humid Wachstumszeit arid Vielfältigkeit des Tropischen Regenwaldes die Vielfalt des Regenwaldes die Länder des tropischen Regenwaldes benennen. 1 Was für ein Wald! F1, M1, M2 Stockwerkbau und Nährstoffkreislauf den Stockwerkbau des Regenwaldes Tropischer Regenwald Artenvielfalt Stockwerkbau Nährstoffkreislauf 12.2, 66.5, 174.3 104, 122.1, 148.1, 149.2, 184.1 152.2, 168.1, 170.1, 178.1, 164.1, 164.2, 166.1, 170.2, 171.4 12.2, 72.5, 168.3, 170.3 90, 108.1, 132.1, 133.2, 151.1, 178.1 184.2 151.3,

den Nährstoffkreislauf erläutern. 1 Jeden Tag Regen F1, M1, M2, K1 Tageszeitenklima die Merkmale des Tageszeitenklimas benennen. den Unterschied zwischen Tageszeitenklima und Jahreszeitenklima erläutern. 1 Bei den Yanomami F2, O1, M1, K1 Angepasste Lebensweise im Tropischen Regenwald Tageszeitenklima Jahreszeitenklima immerfeuchtes Tropenklima 174.1, 174.3, 176-177 164-165, 168.1, 168.3 Brandrodungsfeldbau 151.1-3 die Lebens- und Wirtschaftsweise der Yanomami den Brandrodungsfeldbau erläutern. 1 Der Regenwald schrumpft F2, O1, M1, B1, B2 Raubbau Plantagen 154.2, 164.1, 186.1 138.2, 148.1, 151.1-3, 180.1 Ursachen für den Raubbau im Tropischen Regenwald die Ursachen für den Raubbau im Regenwald erläutern. die Verbreitung des Regenwaldes 1 Abgeholzt ist schnell, aber dann F2, M2, K1, B1 Folgen des Raubbaus Ökosystem 151.3 EXTRA: Zerstörung durch Bergbau EXTRA: Zerstörung durch Plantagen die Folgen der Regenwaldrodung für Pflanzen, Tiere, Boden und Klima erläutern. F2, O1, M1, K1, B1, B2 die Auswirkungen des Bauxit-Abbaus zur Aluminiumerzeugung bewerten. F2, O2, M2, K1, B1, B2 die Plantagenwirtschaft am Beispiel der Palmölgewinnung 151.1 182.1, 183.3 176.1, 177.3

Themenblock 4: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Klimazonen 1 Erdgas und Erdöl aus Sibirien F2, F2, O1, K1 Dauerfrostboden Lagerstätten 119.3, 120.1, 146.1, 147.3 105.3, 106.1, 130.1, 131.3 Bedeutung der Rohstoffnutzung in einem Ungunstraum die Bedeutung von begehrten Rohstoffen erläutern. die erschwerten Arbeitsbedingungen im Bereich des Dauerfrostbodens 1 Die Kalte Zone F1, F2, O1, M1, M2, K3, B1 Naturräumliche Ausstattung und Nutzung der Kalten Zone Eisregion Tundra Taiga 58.1, 66.5, 67.6, 110.1, 120.1, 154.1, 166.2, 174.1, 174.3, 184.1 64.1, 72.5, 73.6, 96.1, 130, 138.1, 152.2, 168-171, 178.1 die Klimamerkmale der Kalten Zone nennen. die Anpassungsleistung von Pflanzen, Tieren und Menschen beurteilen. 1 Vielfältige Landwirtschaft F1, F2, O1, M1, M2, K3 28.1, 28.2, 58.1, 58.2, 67.6 30.1, 30.2, 64.1, 64.2, 73.6 Mitteleuropa als Gunstraum für die Landwirtschaft die Gemäßigte Zone als Gunstraum für die Landwirtschaft charakterisieren. Formen der Landwirtschaft in Deutschland / Mitteleuropa 1 Die Gemäßigte Zone F1, F2, O1, M1, M2, K3 Naturräumliche Ausstattung und Nutzung der Gemäßigten Zone die Klimamerkmale der Gemäßigten Zone nennen. die Gemäßigte Zone als bevorzugten Lebensraum des Menschen 1 Reisanbau in China F1, F2, O1, M1, M2, K3 Intensive landwirtschaftliche Nutzung in Südchina den Nassreisanbau in China Laub- und Mischwälder Steppe Wüste der Gemäßigten Zone 110.1, 120.1, 166.2, 174.1, 174.3, 184.1, 184.2 96.1, 106.1, 152.2, 168.1, 168.3, 170.1, 170.3, 178.1, 110.2, 120.1 96.2, 106.1

die Landwirtschaftsregionen Chinas gliedern. 1 Die Subtropen F1, F2, O1, M1, M2, K3, B1 Naturräumliche Ausstattung und Nutzung der Subtropen Zone der Subtropen die Klimamerkmale der Subtropen Zone nennen. die Landwirtschaft in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Subtropen 1 Savanne ist nicht gleich Savanne F1, F2, O1, M1, M2, K3 Unterschiedliche Savannentypen die Savannenarten und ihre Merkmale mithilfe der Dauer von Regenzeit und Trockenzeit die Savannenart bestimmen. 1 Die Tropen F1, F2, O1, M1, M2, K3, B1 Landschaftszonen der Tropen die Klimamerkmale der Tropischen Zone nennen. die Landschaftszonen der Tropen unterscheiden. die Gefährdung des Tropischen Regenwaldes beurteilen. Mittelmeerklima Westseitenklima Ostseitenklima Steppe der Subtropen Wüste der Subtropen Regenzeit Trockenzeit Feuchtsavanne Trockensavanne Dornsavanne Tropischer Regenwald tropische Wüste 66.5, 67.6, 110.1, 110.2, 125.2, 138, 139.1, 154, 166.2, 174.1, 174.3, 184.1, 184.2 174.1, 174.3, 184.1, 184.2 104, 110.1, 122.1, 125.2, 138, 166.2, 148-149, 154.1, 166.2, 174.1, 174.3, 184.1, 184.2 72.5, 73.6, 96.1, 96.2, 111.2, 120, 123.1, 138, 152.2, 168.1, 168.3, 170.1, 170.3, 178.1, 74, 168.1, 168.3, 178.1, 90, 96.1, 108.1, 111.2, 120, 132-133, 138.1, 152.2, 168.1, 168.3, 178.1, 1 TERRA Methode: Ein Referat halten F, O, M, K, B 166.2, 174.1 152.2, 168.1, 170.1 1 TERRA Orientierung: Klima- und Vegetationszonen der Erde F1, F2, O1, M1, M2, K1 174.1 168.1 Abfolge der Klima- und Vegetationszonen auf der Erde die weltweite Verteilung der Klima- und Vegetationszonen Themenblock 5: Alles in Bewegung Mobilität 1 Alle sind mobil F2, O2, M1, K3, B2 Mobilität: Früher und heute Mobilität Verkehrsmittel Verkehrswege 43.2 45.2

den Begriff Mobilität erklären. die Entwicklung von Mobilität beschreiben 1 Ohne Auto geht es nicht F2, O1, O2, M1, K1 Bedeutung der Pkw-Nutzung die Bedeutung der Pkw-Nutzung für die Lebensgestaltung unterschiedlicher Personengruppen erläutern. 1 Belastung durch Verkehr und nun? F2, M1, K3, B2 Ursachen und Folgen des Massenverkehrs die Ursachen und Folgen des Massenverkehrs Möglichkeiten zur Lösung der Verkehrsprobleme aufzeigen. Vor- und Nachteile alternativer Konzepte zur Verkehrsentlastung erörtern. 1 Schiene statt Straße F2, M1, K1, K2, B2 Güterverkehr die Ursachen und Folgen des zunehmenden Güterverkehrs erklären. die Entwicklung der einzelnen Verkehrsträger im Güterverkehr 1 Flughafen Hannover F2, O1, O2, O3, M1, K1, B1 Umweltbelastungen durch Flughäfen Individualverkehr ÖPNV Massenverkehr Feinstaubbelastung Umweltzonen Güterverkehr Just-in-time Logistik 25, 43.2, 48.2 27, 45.2, 52.2 43.2 45.2 41.1, 43.2 43.1, 45.2 25, 41.2, 43.2 27, 43.2, 45.2 die durch einen Flughafen verursachten Umweltbelastungen zu Gegenmaßnahmen Stellung nehmen. 1 TERRA Orientierung: Europas Wasserstraßen F2, O2, O3, M1, K1, B1 43.2, 72.1, 192.1 45.2, 80.1, 186.1 Binnenschifffahrt in Europa

sich im Wasserstraßennetz Europas orientieren. Vor- und Nachteile der Binnenschifffahrt gegenüber anderen Verkehrsträgern erläutern. Themenblock 6: Tourismus 1 Wohin geht die Reise? F2, O1, O2,M1, M2, K1, K2, B2 Reiseziele und Reisearten verschiedene Formen des Tourismus die Entwicklung des Tourismus im Vergleich zu früher aufzeigen. 1 Lust auf Sonne F2, M1, M2, K1, B2 Massentourismus die Vor- und Nachteile des Massentourismus erläutern. 1 Urlaub auf Langeoog F2, O1, O2, M1, K1 1 TERRA Orientierung: Urlaubsgebiete in Europa Sanfter Tourismus Merkmale des sanften Tourismus benennen. den sanften Tourismus als eine Form des nachhaltigen Tourismus F2, O1, O2, M1 Urlaubsgebiete in Europa charakteristische touristische Zielgebiete in Europa lokalisieren. Themenblock 7: Weltmacht USA 1 Eine bunte Nation F2, O1, O2, M1, M2, K1, K3, B2 Einwanderungsland USA die USA als Einwanderungsland charakterisieren. Pauschalreise Individualreise 25, 38.1, 39.2, 40, 70-71 27, 40.1, 41.2, 42, 78-79 Massentourismus 70.1, 70.2, 71.3 78.1, 78.2, 79.3 Sanfter Tourismus Nationalpark Wattenmeer Einwanderungsland Hispanics 38.1, 40.1 40.1, 42.1 70.1, 71.3 78.1, 79.3 165.1 149.1

die Situation der Hispanics darstellen. 1 Unternehmen Landwirtschaft F2, O1, M1, K1 Veränderungen in der Landwirtschaft der USA das Agrobusiness als eine landwirtschaftliche Produktionsform erläutern. die Rindermast in Feedlots darstellen. die Entwicklung von der Familienfarm zum Agrobusiness begründen. 1 Industrie-Weltmacht USA F2, O1, M1, K1 Wirtschaftsräume der USA Agrobusiness 154.2, 186.1 1382., 180.1 Manufacturing Belt 161.1, 162.1 145.1, 146.1 die Entstehung und Bedeutung des Manufacturing Belts sowie dessen Strukturwandel die USA als Industrie-Weltmacht begründen. 1 Global City New York F2, O1, M1, K1 Entwicklung einer Stadt zur Global City Global City 155.3, 161.1, 162.1, 165.2, 192.1 139.3, 145.1, 146.1, 149.2, 186.1 Merkmale einer Global City nennen. die Entwicklung der Stadt New York zur Global City erläutern und mit anderen Global Cities vergleichen. 1 TERRA Orientierung: Nord- und Mittelamerika F2, O1, O2, M1, K1 Angloamerika Lateinamerika 150.1, 152.1, 156-159 134.1, 136.1, 140-143 Topographie Nord- und Mittelamerikas die Topographie Nord- und Mittelamerikas beschreiben und die Lage markanter Merkmale bestimmen. eine Kartenskizze Nord- und Mittelamerikas zeichnen. Übersicht topographische Orientierung Klasse 7/8 Im Kerncurriculum ausgewiesen Vulkanismus, Erdbeben und Plattentektonik als endogene Prozesse Themenblock Themenblock 1 Kräfte der Erde

Klima- und Vegetationszonen der Erde Ökosystem Tropischer Regenwald Landwirtschaftliche Produktions- und Nutzungsformen in verschiedenen Klimazonen der Erde Ursachen und Folgen von Mobilität Formen und Folgen des Tourismus Produktions- und Nutzungsformen in Nordamerika Themenblock 2 Die Erde hat viele Gesichter Themenblock 3 Der Tropische Regenwald Themenblock 4 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Klimazonen Themenblock 5 Alles in Bewegung Mobilität Themenblock 6 Tourismus Themenblock 7 Weltmacht USA