Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Ähnliche Dokumente
stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Gewalt gegen Lehrkräfte

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Inhalt. Übersicht über die Anregungen, Übungen und Materialien 7 Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort: ein Erfahrungsbericht 10

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Kooperationsvereinbarung. Erich-Kästner-Grundschule. Polizeiabschnitt 43

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

Umfrage zu den schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention

Bildung gemeinsam gestalten

Gemeinsam mehr bewegen

Schulische Inklusion und Gemeinsames Lernen in Bielefeld

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Im Dezember 2009 wurde unsere Schule von drei Mitgliedern des Qualitätsteams der Bezirksregierung Düsseldorf drei Tage lang geprüft.

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Schulsozialarbeit. Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Qualitätsbericht für die Realschule Essen-West

1.Halbjahr Übergriffe auf Schulpersonal 2010/ / / / /15

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Antrag: Seelische Gesundheit - Klasse 1 bis 4

Zahlen zur Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen (Stand: ohne Ersatzschulen)

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Entwicklung der Inklusion seit 2011

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)

Gewalt gegen Lehrkräfte

Gewalt gegen Lehrkräfte

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

AUFEINANDER ACHTEN. FÜREINANDER DA SEIN. MITEINANDER LERNEN.

Regionale Schulberatung

Interne Evaluation 2014

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Gesamtschule Scharnhorst der Stadt Dortmund

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Gewaltvorfälle in den einzelnen Berliner Schulen

Einführung: Das Schulrecht NRW im Überblick 1

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Behörde für Schule und Berufsbildung

Eine Schule stellt sich vor

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Beratungskonzept Haupt- und Realschule Salzbergen. Oberschule Salzbergen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Workshop. Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen. Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Rather Modell e.v. Hilfen für Schulverweigerer

Gewalt gegen Lehrkräfte

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

TK-Förderung für Projekte im Setting Schule

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

MÜLHEIM Chancen für Schulen. Mit Unterstützung von: Gefördert durch:

Hinsehen und Handeln Fortbildung schuleigener KrisenteamsHande Ausbildung von Krisenteams an saarländischen Schulen Hinsehen und Handelon Krisenteams

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Protokoll der Schulkonferenz Schuljahr 2012/2012 an der GHS vom

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst

GEWALTPRÄVENTION UND SCHULENTWICKLUNG Analysen und Handlungskonzepte

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW

Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme

4. Fachtag Schulsozialarbeit am in Bremen. Wir leben Schule. Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen...

Konzept Gewaltprävention. Umgang mit Gewalt in der Gemeinschaftsschule Harksheide

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Bildungspolitik in Brandenburg

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

an der Janusz-Korczak-Realschule Schwalmtal vorgetragen von Karsten Bögershausen-Burkardt, Sozialarbeiter Daniela Lüders, 2.

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Transkript:

1. Bitte machen Sie im Folgenden einige Angaben zu Ihrer Schule. 1.1 Schulform Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs Förderschule 1.1.1 Welchen Schwerpunkt hat Ihre Förderschule? Emotionale und Soziale Entwicklung Lernen Geistige Entwicklung Sehen Sprache Körperliche und motorische Entwicklung Hören und Kommunikation 1.2 Anzahl der Schülerinnen und Schüler (SuS) < 100 Schülerinnen und Schüler 100-500 Schülerinnen und Schüler 500-1000 Schülerinnen und Schüler > 1000 Schülerinnen und Schüler 1.3 Größe des Kollegiums < 10 Lehrerinnen und Lehrer 10-50 Lehrerinnen und Lehrer 50-100 Lehrerinnen und Lehrer > 100 Lehrerinnen und Lehrer 2. Zunächst geht es um die Einbindung des Themenbereichs Gewaltprävention in die Organisation an Ihrer Schule. 2.1 Ist ein schulisches Gesamtkonzept zur Gewaltprävention vorhanden? 1

2.1.1 Bitte kennzeichnen Sie im Folgenden die zentralen Bestandteile Ihres Gesamtkonzeptes: (Mehrfachnennung möglich) Zielgruppenspezifische Angebote Programme/Angebote auf individueller Schülerebene Programme/Angebote auf Klassenebene Programme/Angebote auf Schulebene Programme/Angebote auf Elternebene Programme/Angebote für das Kollegium Einheitliche Regeln Konsequenzen bei Verstößen gegen Regeln Handlungsleitfaden für Lehrkräfte bei Gewaltvorfällen Peergroup Angebote/Mentoren Programme Schulethos in Form einer getragenen Überzeugung Steuerungsgruppe Gewaltprävention Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Gewaltprävention Vernetzung mit anderen Schulen/Institutionen zum Thema Gewaltprävention Gewaltpräventive Gebäude-, Hof- und Pausengestaltung Sonstiges, und zwar: 2.2 Gibt es im Kollegium eine oder mehrere Ansprechperson/en für das Thema Gewaltprävention? 2.2.1 Wie viele Ansprechpersonen für das Thema Gewaltprävention gibt es im Kollegium? Lehrkräfte pädagogische Fachkräfte 2.3 Ist die Schulkonferenz an der Gewaltprävention beteiligt? 2

2.3.1 Bitte benennen Sie im Folgenden, in welcher Form die Schulkonferenz an der Gewaltprävention an Ihrer Schule beteiligt ist. (Mehrfachnennung möglich) Mitwirkung am Prozess der Schulentwicklung und des Schulprogramms Auswahl aufeinander abgestimmter gewaltpräventiver Maßnahmen Umsetzung/Implementierung gewaltpräventiver Programme und Maßnahmen Mitwirkung an einheitlichen Regeln und Konsequenzen In einer sonstigen Form, und zwar: 2.4 Sind die Eltern in die Gewaltprävention an Ihrer Schule eingebunden? 2.4.1 Bitte benennen Sie im Folgenden, wie die Eltern in die Gewaltprävention an Ihrer Schule eingebunden werden. (Mehrfachnennung möglich) Eltern sind in der Steuerungsgruppe der Schule vertreten. Die Schulleitung lädt Eltern ein, sich am Prozess der Schulentwicklung zu beteiligen. Eltern sind im Arbeitskreis zum Thema Gewaltprävention vertreten. Elternkurse zu Konfliktmanagement und Krisenprävention. Ehrenamt Auf eine sonstige Art, und zwar:.. 2.5 Sind die SuS in die Gewaltprävention an Ihrer Schule eingebunden? 2.5.1 Bitte benennen Sie im Folgenden, wie die SuS in die Gewaltprävention an Ihrer Schule eingebunden werden. (Mehrfachnennung möglich) Schülervertretung wird aktiv in die Schulentwicklung einbezogen. SuS sind in der Steuerungsgruppe der Schule vertreten. SuS sind an der Entwicklung von schulischen Leitzielen beteiligt. SuS wirken an der Gestaltung von Klassenräumen, Schulhof u.a. mit. Ehrenamt Regelmäßige Umfragen unter SuS zu Gewalt und sozialem Klima. Auf eine sonstige Art, und zwar: 3

2.6 Gibt es eine systematische Erfassung und Dokumentation von Gewaltvorfällen an Ihrer Schule? 2.7 Bitte nennen Sie im Folgenden außerschulische Partner, mit denen Sie aktuell im Bereich Gewaltprävention kooperieren. (Mehrfachnennung möglich) Kommunal Jugendamt Fachstelle Gewaltprävention Schulpsychologische Beratung Kompetenzteam BR Andere kommunale Partner Freie Träger Diakonie DRK Caritas AWO Paritätischer Wohlfahrtsverband Andere freie Träger Medien LVR Medienzentrum für Medien und Bildung Düsseldorf Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LFM) im Stadtteil Jugendfreizeiteinrichtungen Beratungsstellen Andere im Stadtteil Behörden Polizei Sonstige Keine Kooperationspartner 4

3. Nun möchten wir Sie bitten einige Angaben zu gewaltpräventiven Maßnahmen an Ihrer Schule zu machen. Hierfür benötigen Sie möglicherweise eine Dokumentation über die durchgeführten Präventionsmaßnahmen der letzten fünf Jahre an Ihrer Schule. 3.1 Welche der folgenden Präventionsmaßnahmen sind in den letzten fünf Schuljahren an Ihrer Schule durchgeführt worden? (Mehrfachnennung möglich) 3.2 Falls Maßnahme durchgeführt: Wie viele Lehrkräfte/pädagogische Fachkräfte sind an Ihrer Schule entsprechend fortgebildet worden? Durchgeführte Maßnahmen Anzahl der Lehrkräfte pädagogischen Fachkräfte ALF (Sek1) BuddY (alle Schulformen) Coolnesstraining (alle Schulformen) Fairplayer.manual/Scheithauer (Sek1) Faustlos Primarstufe (Primar) Faustlos Sekundarstufe (Sek1) Fit vor life (Sek1/ Sek2) Gelbe Karte an Schulen (ab 14 Jahre) Gewaltfrei lernen (Primar) Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg (alle Schulformen) Kämpfen als Disziplin (Boxen o.ä. - alle Schulformen) Klasse 2000 (Primar) KlasseKinderSpiel (Primar) Klassenrat (alle Schulformen) Konfliktkultur (alle Schulformen) Lions Quest (Sek1/Sek 2) Mediation/Streitschlichtung (alle Schulformen) Medienscouts NRW (Sek1) Mind Matters (Primar/Sek1) Mobbing-Strategie Dan Olweus (alle Schulformen) No Blame approach (alle Schulformen) Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie (Sek1/Sek 2) 5

Schule ohne Rassismus (Sek1/Sek 2) SoVar soziale Verantwortung (Sek1/Sek2) SportAction Bus (alle Schulformen) Wiedergutmachung/Tatausgleich in Schule (alle Schulformen) Trainingsraum (alle Schulformen) Andere Präventionsmaßnahmen 3.3 Welche Gründe gab es an Ihrer Schule für die Durchführung der zuvor angekreuzten gewaltpräventiven Maßnahmen? (Mehrfachnennung möglich) Wunsch des Kollegiums Schon vorher bestehende Kooperation mit Anbietern einer Maßnahme Elternwunsch Auftrag des Schulträgers Auftrag der Schulaufsicht Aggressives Verhalten von SuS Anderes problematisches und/ oder auffälliges Verhalten von SuS Wunsch der Schülervertretung Beschluss der Schulkonferenz Sonstige Gründe 3.4 Inwieweit treffen die folgenden Aussagen aktuell auf Ihre Schule zu? Bitte kreuzen Sie die Zahl an, die am ehesten Ihrer Einschätzung entspricht. An unserer Schule hat die Gewaltbereitschaft der SuS in den letzten fünf Jahren abgenommen. Durch die Fortbildung von Kolleginnen und Kollegen fühlen wir uns im Umgang mit Konflikten sicherer. Das soziale Klima in der Schule hat sich insgesamt durch die gewaltpräventiven Angebote verbessert. Trifft voll und Trifft ganz zu überhaupt nicht zu 6

Die Berufszufriedenheit hat sich durch die Maßnahmen bei vielen verbessert. Die effektive Lern- und Unterrichtszeit hat sich in den letzten 5 Jahren durch die gewaltpräventiven Angebote erhöht. 3.5 Haben Sie weitere Maßnahmen zur Gewaltprävention an Ihrer Schule geplant? 3.5.1 Welche weiteren Maßnahmen zur Gewaltprävention haben Sie an Ihrer Schule geplant? 4. Wenn Sie für Ihre Schule zukünftig Fortbildungen, Informationsveranstaltungen, Fachtage oder anderes wünschen, bitten wir Sie, uns die Inhalte und Themen aus dem Bereich Gewaltprävention zu nennen. 1. 2. 3. 4. 5. 5. Falls Sie weitere Anmerkungen, Anregungen oder Kritik haben, notieren Sie diese bitte hier: Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 7