Vermeidung von Über- und Unterforderung

Ähnliche Dokumente
Sokratische Grundsätze als Vorbereitung des Schülers auf das Leben. Mona Ritter

Protokoll Besprechung der vergangenen Stunde Informationen zu wei- terführender Literatur Ergänzungen und das Fazit des Referates der vorigen Stunde

Das Bildungswegmodell. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Referentin: Daniela Olenberger

Thema der Sitzung ist die Heterogenität des Menschen und die Frage, ob und falls ja, warum der Mensch Kultur braucht.

Deduktion und Induktion im Bildungswegmodell

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Inklusion durch die entwicklungslogische Didaktik

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung

Thema der Sitzung: Bildungswegmodelle

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Fabian Rohrer. Lagerstrasse Zürich phzh.ch

Studienseminar Koblenz. Wagenschein

Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

Sokratische Grundsätze für den Lehrer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was ist Erfolg? Wieviel Führung (Coaching) braucht ein erfolgreiches Team? Deutschland: aktueller Fußballweltmeister

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

als Grundlage für Bildung, Entwicklung und Transformation

Intellektuelle Hochbegabung

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

Das Bildungswegmodell

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

Projekt: Uni meets Hauptschule

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE

Ablösung leicht(er) gemacht Zum Umgang mit Trennungsängsten

Inhalt. Vorwort. Einleitung 13. Zur Einstimmung:»Meine Pubertät«, Teil i 15. Pubertät und Elternhaus 19. 4i i 72

Kinderschutz im Frauenhaus

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 8.2)

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Lebendiges Lernen. Kompetenzentwicklung. Ermöglichungsdidaktik. Transformationale Führung. Selbstbildung

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und pädagogische Zielfragen Pädagogische Zielfragen I

Unser Bild vom Menschen

Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu

Potenzial personenzentrierter Ansätze

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK. Nach Georg Feuser

Ergotherapie mit Kindern

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Chancen einer religiösen Sozialisation in der Familie tzung

Lernen und Motivation

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

Beweise ohne Worte mit jugendlichen Geflüchteten

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung. Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt

Lernschwierigkeiten bei Auszubildenden. Praxisanleiterkongress Kristin Schubert, B.A.Medizinpädagogin

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Stundenprotokoll vom

Dr. Samuel Pfeifer. Empfehlungen an Pastoren und Seelsorger

Worüber Aggressionen. erzählen können. Wahrnehmungen und Deutungsversuche aus der Seelsorgearbeit. Mag. a Dr. in Margit Leuthold Katharina Schoene

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Mehr Freude mit Kindern!

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Arbeit finden und behalten

Lebenshilfe. Essen. Leitbild der Lebenshilfe Essen

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Pädagogische Leitziele

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Praktische Anregungen und Hilfsmittel der Pädagogik für Jungen bei schwierigen Inhalten. Motivation für Jungen Aufmerksamkeit gewinnen

Teamteaching Arbeiten im Team. Symposium G1-G3 Ost 03. Dezember 2012 Brunn/Gebirge Symposium G 1- G3 - Mitte 06. Dezember St.

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

und die Raumnutzung an den Herforder Ganztagsgrundschulen des Instituts für soziale Arbeit e. V. Münster

Lernen im Dialog. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Reflexive Koedukation

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Um Lob auszusprechen...

Verhaltensvereinbarungen

Keine Angst vor ein wenig Mut!

Transkript:

Vermeidung von Über- und Unterforderung mit Blick auf das Bildungswegmodell ein Referat von Lena Hebestreit und Kerstin Sauer

Gliederung Verhalten Pfeil und Bogen Bildungswegmodell Grundlagen Sonnengleichnis als Fläche Erweiterungen des Modells verdrehtes Bildungswegmodell Lösung zur Vermeidung sokratische Grundsätze eines Lehrers Fazit Quellen

Verhalten Über- und Unterforderung ähnliche Symptome geschlechtsspezifische Unterschiede: Mädchen eher unauffälliges Verhalten wirken angepasst psychosomatische Störungen (Bauchschmerzen, Übelkeit, Essstörungen..) Jungen auffälliges, lautes Verhalten stören den Unterricht Tics Aggressionen

Sichtbares Denkbares Das Bildungswegmodell die Grundlagen der sokratische Entwicklungsgradmesser 1 Vernunft (Erkenntniswelt) 2 Meinung (Erfahrungswelt) 3 4 Das, was abgebildet wird (Welt des Seins) Bilder (Anschauungswelt)

Die vier Seelenzustände nach Sokrates 1 Die Vernunfttätigkeit Welt der Erkenntnis 2 Mathematische Verstandestätigkeit Welt der Erfahrung 3 Glauben Welt des Seins 4 Bildliche Erkenntnis Anschauungswelt

Lösung Sokrates: 1) Kontakt zwischen Menschen 2) Verknüpfung von Erkenntnissen und realem Leben 3) Welt durch Erkenntnisse und Ideen bereichern 4) Mensch aus ihrer Höhle ins Licht führen

Anwendung Lehrer-Schüler-Verhältnis Vermeidung von anspruchslosen Aufgaben auf einen späteren Zeitpunkt vertrösten nicht eigenständig denken zu dürfen (Lösungswege einschränken) Kind als Vorbild für Klasse deklarieren Druck positiv Einfluss nehmen Entscheidungsfreiheit individuelle Lernziele und Anforderungen Wertschätzung keine einzelnen Sonderrollen

sokratische Grundsätze eines Lehrers Einlassen auf den Schüler gleichberechtigter Forschungsdialog mit dem Schüler Begleitung bei dem Prozess des Suchens von der Meinung zum Wissen Vorbereitung auf das Leben Heranführung an das zu Lernende ohne Leiden Vertrauen in die Fähigkeiten des Schülers Anknüpfung an bereits vorhandenes Wissen des Schülers Mut zum äußern eigener Gedanken vermitteln Authentizität des Lehrers statt Allwissenheit Hilfestellung zur Überwindung von Angst Fundamente zum forschenden Lernen legen gelassener Umgang bei Beleidigungen durch Schüler stufenweises Lernen

im Stoff erst weitergehen, wenn Bisheriges verstanden wurde dem Schüler Zeit geben Individualität, seelische und körperliche Verfassung berücksichtigen Reflektierendes Team in der Schule kooperatives Lernen mit anderen Schülern ermöglichen bei eigenen Grenzen Hilfe holen Ermutigung zum Weitergehen Lob im Rückblick und Ausblick auf das zu Schaffende Zwischenschritte zur Ergebnissicherung Feiern und Würdigen des Sieges des Schülers über sich selbst

Fazit Neue Erfahrungen können nur dann in den Schatz der bisher gemachten Erfahrungen integriert und strukturell in Form entsprechend erweiterte neuronale Verschaltungsmuster im Gehirn verankert werden, wenn sie im Kontext des bisher Erlebten Sinn machen. Gerald Hüther

Quellen Auszüge aus: Lütjen, Jutta (2013): Das Bildungswegmodell zur Rehabilitation der sokratischen Mäeutik Pädagogische und therapeutische Transformationsarbeit. Eine hermeneutische Studie. Hamburg: Kovac (Schriftenreihe Philosophische Praxis, 2 Pfeil und Bogen Zwei Seiten eines sinnvollen Bildungsprozesses (S.149-152) Bildung als Bewegung von innen Bedürfnisse und Sinn (S. 417-420) Sinnvolles Lernen Kopplung bereitliegenden Wissens an die Lebensbezüge des Menschen (S.413-420) Sinn oder Unsinn in der Schule (S.135-148) Die Grundlagen des Bildungswegmodells (S.457-479) Das erweiterte Bildungswegmodell (S.530-555) Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges (S.511-529) sokratische Grundzüge für den Lehrer (S. 421-430) Hüther, Gerald: Die biologischen Grundlagen der Spiritualität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit