Das Bildungswegmodell. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Referentin: Daniela Olenberger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Bildungswegmodell. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Referentin: Daniela Olenberger"

Transkript

1 Das Bildungswegmodell Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Referentin: Daniela Olenberger

2 Gliederung Das Sonnengleichnis als Fläche Entwurf eines Bildungswegmodells Vier Bereiche des Bildungswegmodells Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges Das erweiterte Bildungswegmodell Erkenntnisgewinn und Heilung

3

4 Das Sonnengleichnis als Fläche Entwurf eines Bildungswegmodells Aufteilung in sichtbarer Bereich und denkbarer Bereich Verhältnis: Bereich des Sichtbaren dreißig Prozent und Bereich des Denkbaren siebzig Prozent Unterteilung in Objektiver Bereich und Subjektiver Bereich Sichtbarer Bereich: o o Welt des Seins Seine Anschauungswelt Denkbarer Bereich: o o Erkenntniswelt Erfahrungsbereich

5 Anknüpfung an die Lebenswelt Bei dem Bildungsweg handelt es sich um einen Kreislauf Lehrer muss die Vorstellungskraft des Schülers beanspruchen und die Möglichkeit zur Anschauung geben In Bildungsprozessen dialogische Räume eröffnen Kind über seine eigene Erfahrung mit dem Gegenstand befähigen, Prinzipien anerkennen und Erkenntnis gewinnen Logik als Prinzip der Verständlichkeit und Sprache als Mittel, durch das sich die Sache erschließt Verknüpfung neuer Begriffe mit bereits vorhandenen Begriffen Eröffnung von Lernräumen führt zu Sinngebung und Motivation

6 Anknüpfung an die Lebenswelt Es ist für den Menschen selbst wichtig o o o mit anderen Menschen in Kontakt zu stehen seine Erkenntnisse immer wieder mit dem Leben in Verbindung zu bringen, um zu wachsen die Welt durch eigene gewonnene Erkenntnisse und Ideen zu bereichern Menschen über den Bildungsweg zur Befreiung und einem guten Leben verhelfen Lehrer muss sich in die Lebenswelt des Kindes begeben

7 Vier Bereiche des Bildungswegmodells Bereich des Denkbaren ist größer als Bereich des Sichtbaren Anschauungswelt: Bilder, Schatten, Abbilder als Spiegelungen. Es ist das Nachgebildete und Widerspiegelte des Seins, welches durch die Sinne wahrgenommen wird Anschauungen als Voraussetzung für den Bereich der Erfahrung An die Stelle des Seins tritt die Welt der Abbildungen, der Erscheinungen als vermittelte Wirklichkeit

8 Vier Bereiche des Bildungswegmodells Erfahrungswelt: die Seele bedient sich der Abbilder der Anschauungswelt, stützt sich auf Diese und formt daraus Meinungen ( subjektives Denken) Zwei Richtungen der Seele: o o zum Einen bewegt sie sich im Erfahrungsbereich zurück zum Bereich der sichtbaren Bilder als Abbilder zum anderen folgt sie dem Bereich der Erkenntnis und bildet Vorstellungen Erkenntniswelt: Seele versucht von den Vorstellungen zur Erkenntnis bis zum voraussetzungslosen Anfang zu gelangen Der Verstand kann, indem er Voraussetzungen nur als Unterlagen, Stufen und Aufgangsstützpunkte ansieht, zum Voraussetzungslosem durchdringen und Erkenntnisse gewinnen ( objektives Denken)

9 Vier Bereiche des Bildungswegmodells Voraussetzungsloser Anfang, die Ideen: nichtbedingter Bereich umfasst alle (noch) nicht verwirklichten Ideen als das absolut Mögliche Aus diesem absolut voraussetzungslosem Bereich gehen die Ideen hervor, die nach Sokrates allem Sein zugrunde liegen Durch menschliche Erkenntnis werden Ideen geboren Welt des Seins: umgebende Gegenstände (Tierwelt, Gewächsreich, alles das wovon sich der Mensch Bilder macht) Dieser Bereich ist der Ausgangspunkt für die Abbilder

10

11 Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges

12 Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges Bildungsspirale dreht sich in die falsche Richtung Erkenntnisse werden in die Erfahrungswelt eingetrichtert Weder Anschauungen, noch Erfahrungen können für den Bildungsprozess genutzt werden Identitätsverlust und Sinnverlust, anstatt Bewegung der Seele und Bildungsprozess Der subjektive Bereich ist durch Fressen fremden Wissens und Entfremdungsprozessen zusammengedrückt Durch Entfremdungsprozesse ist die eigene Aktivität behindert

13 Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges Anstatt Aktion Aktionismus Anstatt Reflexion Verbalismus Kein Persönlichkeitswachstum (Kultur des Schweigens) Erklärungs- und Verstehensprozesse entfallen Anstatt Sinnbildungsprozesse durch Distanzierungsprinzip Bubers gesellschaftlicher Sinn Anstatt Aneignungsprozessen durch das Beziehungsprinzip gesellschaftlicher Bereich mit Hilfe von Medien, Computer, etc.

14

15

16 Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges Aktion und Reflexion sind Kennzeichen eines gelingenden Dialoges Anstatt dass Erfahrungen als Grundlage für Erkenntnisse dienen, werden Erkenntnisse in die Erfahrungswelt hineingedrückt Fremder Sinn wird infiltriert Sprachliche Ausdrucksfähigkeit wird verhindert Homogenisierung: Kinder gleich machen Schule: Spaltung zwischen Lebenswelt und Wissen Nur noch extrinsisches anstatt intrinsisches Lernen Keine Weiterentwicklung und Entfaltung der Fähigkeiten

17 Die Verdrehung des gesunden Bildungsweges Abfüllen des Menschen mit aufgesetztem und fremdem Wissen Man kann einem Menschen nichts lehren, sondern ihm helfen, es in sich selbst zu entdecken (Galileo Galilei) Lernen und Leben erfolgt dadurch der bewegten Seele zu folgen dialogorientierter Prozess Verdrehung der Bildungsspirale: Ersetzung des Abstraktionsvermögen durch leere Begriffe

18 Das erweiterte Bildungsmodell Erkenntnisgewinn und Heilung

19 Das erweiterte Bildungsmodell Erkenntnisgewinn und Heilung Alle vier Entwicklungs- bzw. Wachstumszonen sind im dialogischen Austausch zwischen den umgebenden Bereichen aktiv Persönlichkeitsbildung ist ein unabschließbarer Prozess der beständigen Veränderung und Erweiterung Subjekt entwickelt sich auf eine höhere, erweiterten Ebene der prozesshaften Spirale über die Welt des Seins, über die Anschauung zur Erfahrung, zu den Erkenntnissen Seele bewegt sich in unterschiedlichen Geschwindigkeiten

20 Das erweiterte Bildungsmodell Erkenntnisgewinn und Heilung Pfeile zwischen den Welten: Entwicklungs- und Wachstumszonen als ein Zwischen, in denen durch den Dialog Sinnbildung, Aneignung von Welt, Reflexion und Aktion stattfinden Erweiterung des Ichs durch pädagogischdialogisches Verhältnis zwischen Bildungswilligem und Bildungsbegleiter

21 Das erweiterte Bildungsmodell Die Bildungsspirale durchzieht alle Bereiche und verbindet sie miteinander Anschauung und Erfahrung sind grundlegend für Erkenntnis und Aneignung der Welt Begriffe wandern in einem ständigen Kreislauf der Bildungs- und Entwicklungsspirale von der Erkenntniswelt zurück in die Lebens- und Erfahrungswelt führt zu einem besseren Verständnis und Erkennen von Welt und Erfahrung Dialog verbindet Wissen und Handeln Reflexion setzt eine bewusste Lebenswirklichkeit voraus Im Wort zum Ausdruck kommende Lebenswirklichkeit bedeutet Stellungnahme (Aktion)

22 Das erweiterte Bildungsmodell Entwicklungsspirale verläuft diagonal durch alle Bereiche und verbindet die Welt der Anschauung mit der Welt der Erkenntnis Sie verbindet Gegensätzliches (das Subjektive und Objektive) Nie endender Prozess: Begriffe müssen nach ihrem inneren Zusammenhang wieder herabsteigen zu der Basis. Dort tauchen sie in die Lebenswelt ein, um dann erneut zum voraussetzungslosen Erkenntnisbereich zu streben

23 Das erweiterte Bildungsmodell Zentraler Punkt: die vier Wachstums- und Entwicklungszonen kreuzen sich als o o o o Aktion, Interiorisation, Reflexion und Austausch als Bedürfnisse und Voraussetzungen der Persönlichkeitsentwicklung Die Bedürfnisprozesse der Entwicklungszonen treffen im Zentrum zusammen Frieden (im Lot fühlen)

24 Das erweiterte Bildungswegmodell Aktion und Reflexion als zwei Seiten des Dialoges Dialog ohne Aktion ist leerer Verbalismus, inhaltslos und ohne Reflexion reiner Aktionismus Handlungen sind subjektiv erst dann sinnvoll, wenn sie durch Reflexion zur Erfahrung geworden sind und als Wissen dem Ich verfügbar werden Aktion dient der Aneignung von Welt Diese wird durch Reflexion (Gegenüber) und Erkenntnisgewinn in erinnerbares Wissen transformiert Beide Seiten zusammen dienen der Transformation des Selbst und der Welt Interiorisationsprozess: das von außen Kommende (Anschauung) wird zum Persönlichem (eigene Vorstellungen)

25 Das erweiterte Bildungswegmodell Aneignungsprozesse: dienen dem erschließen der Welt. Die Welt des Seins wird durch die Aktion des Menschen mit Hilfe seiner Sinne angeeignet Anerkennungsprozess: Aneignung und Anerkennung zusammen lassen Erkenntnis gewinnen Sinnbildungsprozesse: Sinnbildung geschieht rückwirkend durch Distanzierungsprozess und Reflexion und ist verbunden mit Erkenntnisgewinn Sinn ist an Wachstum und Veränderung gekoppelt Unreflektierte Innenwelt: liegt im Anschauungsbereich. Noch keine Wertung, sondern nur gegenwärtige Aufnahme dessen, zu dem der Mensch in Beziehung tritt

26 Das erweiterte Bildungswegmodell Unreflektierte Innenwelt und reflektierte Innenwelt befinden sich fortwährend in einem inneren Dialog und es finden Interiorisationsprozesse statt Reflektierte Innenwelt: führt zur Reflexion der abgebildeten Welt durch das Distanzierungsprinzip Es entstehen eigene Werte und Urteilsbildung In der Innenwelt finden Entfaltungs- und Persönlichkeitswachstumsprozesse statt

27 Das erweiterte Bildungsmodell Faktoren der Bildungs- und Entwicklungsspirale 1. Die Bildungs- und Entwicklungsspirale führt nach oben: durch Sinnbildungsprozesse findet Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung statt 2. Die Bildungs- und Entwicklungsspirale führt gegen den Uhrzeitersinn: ist unabhängig von Zeit und nur dem Prozess des Werdens und Bildung verpflichtet 3. Die Bildungs- und Entwicklungsspirale ist ein prozesshaftes Geschehen: verläuft kreisförmig vom Allgemeinen zum Konkreten und zurück 4. Die Bildungs- und Entwicklungsspirale durchquert immer wieder wenn auch auf einem anderen Niveau die gleichen Lebensthemen

28 Das erweiterte Bildungsmodell Faktoren der Bildungs- und Entwicklungsspirale 5. Die Bildungs- und Entwicklungsspirale verbindet Lebenswelt mit Wissen: Bildung ist der Vorgang, in dem sich Inhalte einer dinglichen und geistigen Wirklichkeit einem Menschen aufgrund seiner eigenen Wirklichkeit erschließen 6. Die Bildungs- und Entwicklungsspirale ist nicht auf das Bildungswesen zu begrenzen, sondern vereint Pädagogik und Therapie: Entwicklung als fortwährende Weiterentwicklung des Menschen 7. Professionelle wie Berater, Therapeuten und Lebensbegleiter sollten sich selbst auf der Bildungs- und Entwicklungsspirale befinden und vor allem ihre Höhle kennen, wenn sie Menschen bei ihrer Entfesselung begleiten wollen

29 Das erweiterte Bildungsmodell Faktoren der Bildungs- und Entwicklungsspirale 8. Die Bildungs- und Entwicklungsspirale bedeutet Prävention gegen psychische Krankheiten und Süchte: dies geschieht durch Entwicklung gemäß seines Seins und Werdens 9. Die Bildungs- und Entwicklungsspirale ist effektiv: und würde Therapie erübrigen, weil Menschen gesund heranwachsen dürfen. Eine künstliche Spaltung zwischen Lebenswelt und Wissen (in der Schule) kann aufgelöst werden Kinder können wieder Erkenntnisse gewinnen und Schule als Ort der Vernunftwillensbildung einen Beitrag zur Einrichtung einer menschlichen Welt leisten

30 Literaturverzeichnis: Lütjen, Jutta (2013): Das Bildungswegmodell zur Rehabilitation der sokratischen Mäeutik Pädagogische und therapeutische Transformationsarbeit. Eine hermeneutische Studie. Hamburg: Kovac

Vermeidung von Über- und Unterforderung

Vermeidung von Über- und Unterforderung Vermeidung von Über- und Unterforderung mit Blick auf das Bildungswegmodell ein Referat von Lena Hebestreit und Kerstin Sauer Gliederung Verhalten Pfeil und Bogen Bildungswegmodell Grundlagen Sonnengleichnis

Mehr

Protokoll Besprechung der vergangenen Stunde Informationen zu wei- terführender Literatur Ergänzungen und das Fazit des Referates der vorigen Stunde

Protokoll Besprechung der vergangenen Stunde Informationen zu wei- terführender Literatur Ergänzungen und das Fazit des Referates der vorigen Stunde Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht (M8.2) Wintersemester 2016/17 Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Datum: 02.02.2017 Protokollantinnen: Franziska Jung und Jeannine Heuten Protokoll Zu Beginn folgten,

Mehr

als Grundlage für Bildung, Entwicklung und Transformation

als Grundlage für Bildung, Entwicklung und Transformation Das erweiterte Bildungswegmodell als Grundlage für Bildung, Entwicklung und Transformation (Auszüge aus dem Buch Das Bildungswegmodell zur Rehabilitation der sokratischen Mäeutik Pädagogische und therapeutische

Mehr

Deduktion und Induktion im Bildungswegmodell

Deduktion und Induktion im Bildungswegmodell Deduktion und Induktion im Bildungswegmodell (Auszüge aus dem Buch Das Bildungswegmodell zur Rehabilitation der sokratischen Mäeutik Pädagogische und therapeutische Transformationsarbeit von Lütjen, Jutta,

Mehr

Das Bildungswegmodell

Das Bildungswegmodell Das Bildungswegmodell 1. Vorstufe des Bildungswegmodells Der sokratische Entwicklungsgradmesser Abb. 6: Der sokratische Entwicklungsgradmesser Vier Abschnitte Wir finden eine in vier Abschnitte unterteilte

Mehr

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 8.2)

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 8.2) Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 8.2) Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Protokollantin: Sabrina Bell Datum: 28.11.2013 Uhrzeit: 10:00-12:00 Uhr Protokoll vom 28.11.2013 Nach der Begrüßung der

Mehr

Sokratische Grundsätze als Vorbereitung des Schülers auf das Leben. Mona Ritter

Sokratische Grundsätze als Vorbereitung des Schülers auf das Leben. Mona Ritter Sokratische Grundsätze als Vorbereitung des Schülers auf das Leben Mona Ritter Sokratsiche Grundsätze für den Lehrer Bezug zu verschiedenen Dialogen des Sokrates Frau Dr. Lütjen hat Auszüge dieser Dialoge

Mehr

Das dialogische Prinzip nach Martin Buber Freires Menschenbild Pädagogik der Unterdrückten

Das dialogische Prinzip nach Martin Buber Freires Menschenbild Pädagogik der Unterdrückten Das dialogische Prinzip nach Martin Buber Freires Menschenbild Pädagogik der Unterdrückten Modul 2.3 Frau Dr. Lütjen Referat von Tobias Pusch 03. Mai 2016 Dialogisches Prinzip nach Martin Buber Eckdaten

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

Schlüssel des Lernens

Schlüssel des Lernens Schlüssel des Lernens Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 07.05.2015 Institut für Pädagogik Dr. Jutta Lütjen Modul 8.2 Lebensproblemzentrierter Unterricht Referenten: David Stauch, Isabel Liesenfeld

Mehr

Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee

Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee Kommunikation & Interaktion Bildungswissenschaften Modul 2.3 Dr. Jutta Lütjen Ellen Veit, Mareike Bönig Sommersemester 2017 16. Mai 2017 Gliederung Einstieg

Mehr

Lebensproblemzentrierter Unterricht

Lebensproblemzentrierter Unterricht Lebensproblemzentrierter Unterricht Protokoll vom 24.01.2012 Abb. 1: Feuser (1995, S. 177): Das didaktische Feld einer Allgemeinen integrativen Pädagogik Erklärung: Objektsseite => Lerngegenstand, Subjektseite

Mehr

Einführung in die Pädagogik der

Einführung in die Pädagogik der Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit Korrespondenzen Prof. Dr. G. E. Schäfer SS 2009 Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen Teil II: Frühe Formen des Denkens Teil III: Soziale und kulturelle

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Thema der Sitzung: Bildungswegmodelle

Thema der Sitzung: Bildungswegmodelle Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz WS 2012/13 Fachbereich 1: Bildungswissenschaft Modul: 8.2 Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht, 14-16 Uhr Dozentin: Frau Dr. Lütjen Protokollantin: Maria

Mehr

Protokoll der Sitzung am

Protokoll der Sitzung am Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Sommersemester 2013 Protokollantin: Stephanie Seliger Protokoll der Sitzung am 16.05.2013 Themen der Sitzung Einführung mit

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Hans-Joachim Hausten Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Ein Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Pädagogik PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thema der Sitzung ist die Heterogenität des Menschen und die Frage, ob und falls ja, warum der Mensch Kultur braucht.

Thema der Sitzung ist die Heterogenität des Menschen und die Frage, ob und falls ja, warum der Mensch Kultur braucht. Universität Koblenz-Landau Seminar: Heterogenität im Unterricht Leitung: Frau Dr. Lütjen Protokoll der Sitzung vom 21.04.16 Protokollant: Nicolas Kirsch Thema der Sitzung ist die Heterogenität des Menschen

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

Inklusion durch die entwicklungslogische Didaktik

Inklusion durch die entwicklungslogische Didaktik Inklusion durch die entwicklungslogische Didaktik Interaktion mit Kindern unterschiedlichen Geschlechts, unterschiedlicher sozialer Herkunft oder mit Behinderung Gliederung 1. Einleitung 1.1. Wo stehen

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen L E I T B I L D des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen Präambel Ein differenziertes Bild vom Alter und vom Älterwerden ist die Grundlage unserer professionellen Pflege und Betreuung,

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser Von: Yasmina Yilmaz und Frederike Deyda Universität Koblenz, Bildungswissenschaften, Heterogenität 2.4, Frau Dr. Jutta Lütjen Der Mensch wird zu dem ich,

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe eine problemorientierte Einführung Modul P 4 (2) Gruppe B (30.10; 13.11.; 27.11., 11.12.2017 15.1. 29.1., 5.2.2018) --- Prof. Dr. Christian Schrapper-Wintersemester

Mehr

Saarbrücken 2011 Rödler 2011

Saarbrücken 2011 Rödler 2011 Saarbrücken 2011 Rödler 2011 Inklusion in eine sich spaltenden Gesellschaft Schulkampf in Hamburg Positionen Annäherung an eine spannungsvolle und ideologisch aufgeladene Diskussion Allgemeine Pädagogik

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom 1. Protokoll vom 10.07.2014 2. Freire 2.1 Freires Menschenbild 2.2 Grundzüge der Pädagogik nach Freire 2.3 Überblick über Freires Menschenbild und Pädagogik Schaubild 3. Das Lehrer-Schüler Verhältnis In

Mehr

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Dr. phil. Vera Bamler, Technische Universität Dresden Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Wie Natur Wissen Schafft Ansätze mathematischer und naturwissenschaftlicher

Mehr

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung setzt vorurteilsbewusste Pädagogik voraus. Ziele

Mehr

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit Prof. Dr. Wilfried Schley Schulen unterwegs: Pädagogischer Kongress Aarau Schachenhalle, 20. November 2014 Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

LERNEN DURCH BETEILIGEN

LERNEN DURCH BETEILIGEN Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 1 Donnerstag, 7. April 16 Peter Gläsel Stiftung 2 LERNEN DURCH BETEILIGEN Partizipation in der Praxis von Kita und Grundschule 1 Donnerstag, 7. April 16 Peter

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Projekte in Kitas planen und gestalten

Projekte in Kitas planen und gestalten Projekte in Kitas planen und gestalten Aktives Lernen in der Projektarbeit das Projektverständnis im Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha, Sabine Beyersdorff, Christa Preissing INTERNATIONALE AKADEMIE

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK

Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK Zwischen Kunst und Pädagogik Zum Selbstverständnis der Zirkuspädagogik Fachtagung der BAG ZP e.v. 10. 12. November 2006 in Gschwend Gliederung 1. Einstieg in die Thematik 2. Zirkus

Mehr

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in

Mehr

Kindliches Lernen beobachten und verstehen

Kindliches Lernen beobachten und verstehen Fachhochschule Düsseldorf Lernprozesse von Kindern im Kita-Alltag unterstützen Robert Bosch Stiftung Profis in Kitas II Dr. Antje Steudel Kindliches Lernen beobachten und verstehen Besprechen sie bitte

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Philosophie

Mehr

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004 Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel Sitzung vom 1. November 2004 1 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B 74: Unsre Erkenntnis entspringt aus zwei Grundquellen des Gemüts,

Mehr

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen Reinhard Pirschel Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 1998 Inhalt

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Was ist Waldorfpädagogik

Was ist Waldorfpädagogik Was ist Waldorfpädagogik Die erste Waldorfschule Die erste Waldorfschule 1919 in Stuttgart Sie wurde 1919 von Rudolf Steiner (1861-1925) zusammen mit Emil Molt, Besitzer der damaligen Waldorf Astoria Zigarettenfabrik,

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Zum Höhlengleichnis von Platon

Zum Höhlengleichnis von Platon Geisteswissenschaft Eric Jänicke Zum Höhlengleichnis von Platon Essay Essay Höhlengleichnis Proseminar: Philosophie des Deutschen Idealismus und des 19. Jahrhunderts Verfasser: Eric Jänicke Termin: WS

Mehr

Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Wikipedia Die freie Enzyklopädie Malte Lück Abbild * * Abbild 1 bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten wiedererkennbaren Gegenstand. Ein Abbild kann einen natürlichen Ursprung haben (z. B. Schatten, Spiegelbild)

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Was ist? Was soll sein? Was wirkt?

Was ist? Was soll sein? Was wirkt? Was ist? Was soll sein? Was wirkt? Was ist? ist eine der grossen Fragen der Philosophie. Sie ist die Frage danach, was gegeben ist, wie u.a. Immanuel Kant es formuliert. Sie stellt alles in Frage: unsere

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Schwierige Wörter sind unterstrichen. Die Erklärungen dafür finden Sie im Wörterbuch auf der letzten Seite. Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Mehr

Implizites Erfahrungswissen

Implizites Erfahrungswissen Auf Michael Polanyis Spuren und darüber hinaus Implizites Erfahrungswissen als leiblicher Erkenntniszugang 3. Tagung des Forschungsnetzwerks Implizites Wissen (FORIM) Budapest, 24./25. Februar 2011 Prof.

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen. Deutsche Sprache schwere Sprache Sprachkursbeschreibung Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen. Wir bieten Rat

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung Dr. Franziska Felder, Universität Zürich und Paulus Akademie Zürich Aktualität der Frage Verschiedene Aussagen

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG KITA SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG NRW BEWEGT SEINE KINDER! IST BEWEGUNG EIN SELBSTVERSTÄND LICHER TEIL IHRES PERSÖNLICHEN ALLTAGS? GLAUBEN SIE, DASS SICH KINDER IHRE EIGENE WELT DURCH BEWEGUNG

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

- Diese Dinge können natürlich auch Personen, Personengruppen oder Gedanken sein.

- Diese Dinge können natürlich auch Personen, Personengruppen oder Gedanken sein. Glossar zur Feldtheorie: 1. Definition Feldtheorie - Wir fühlen uns zu manchen Dingen in unserer Umgebung hingezogen und von anderen abgestoßen, ähnlich wie sich eine Masse im Schwerefeld oder Eisenfeilspäne

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Die franz. Materialisten

Die franz. Materialisten Die franz. Materialisten Julien-Offray de la Mettrie *1709 St. Malo, 1751 Berlin Claude Adrien Helvetius *1715 Paris, 1771 Versailles 1 La Mettrie Hauptwerke: Naturgeschichte der Seele, 1745 Der Mensch

Mehr

Protokoll der Sitzung Lebensproblemzentrierter Unterricht vom (Jana Euteneuer & Sabine Schlosser)

Protokoll der Sitzung Lebensproblemzentrierter Unterricht vom (Jana Euteneuer & Sabine Schlosser) Protokoll der Sitzung Lebensproblemzentrierter Unterricht vom 26.06.14 (Jana Euteneuer & Sabine Schlosser) Zu Beginn der Sitzung werden Fragen seitens Studenten, sowie der Dozentin bezüglich der mündlichen

Mehr

Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu "Ein andalusischer Hund"

Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu Ein andalusischer Hund Medien Diane Schmidt Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu "Ein andalusischer Hund" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Der Surrealismus 3. Salvador Dalí 3.1 Lebenslauf

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München (Herausgeber) Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Mit Beiträgen von Bernd Becker-Gebhard Wolfgang

Mehr

Das Wesentliche spüren

Das Wesentliche spüren Das Wesentliche spüren Erleben als Grundlage phänomenologischer Wahrnehmung in der Therapie Alfried Längle, Wien www.existenzanalyse.org www.laengle.info Inhalt 1. Warum Phänomenologie? 2. Der Fokus der

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu. Schein und Wirklichkeit Germanistik Antje Schmidt Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit Studienarbeit Universität Hamburg Institut für Germanistik II Seminar: Die Gattung Komödie Der grüne Kakadu die

Mehr

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten maison de soins Leben im Alter lebenswert gestalten Wir sehen, achten und respektieren den Menschen in seiner Gesamtheit. Wir achten den Menschen in seinen Grundrechten und seiner Lebensgeschichte, unabhängig

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die 92 6.4. Die Existenzweise des Seins Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die des Seins. Beim Haben handelt es sich um toten Besitz, also um Dinge. Und Dinge können

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

M O V I E I T. KUNST_Filmlabor, Visual Intelligence, Filmtraining und Interaktionsdesign für Menschen mit autistischer Wahrnehmung

M O V I E I T. KUNST_Filmlabor, Visual Intelligence, Filmtraining und Interaktionsdesign für Menschen mit autistischer Wahrnehmung M O V I E I T KUNST_Filmlabor, Visual Intelligence, Filmtraining und Interaktionsdesign für Menschen mit autistischer Wahrnehmung Ein Projekt von RAINMAN`s HOME in Cooperation mit den Filmemachern Patricia

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY DER MENSCH IM MITTELPUNKT Der Mensch steht im Zentrum unseres Denkens und Handelns, er ist einzig artig und wird von uns in seiner Individualität

Mehr

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt Institut GrenzwertICH Projekte & überregionale Angebote Prävention & mehr 2013 UPI / Corbis-Bettmann Unterscheidung zwischen

Mehr

Grüne Pädagogik. ist geprägt von. Mensch-Natur-Beziehung

Grüne Pädagogik. ist geprägt von. Mensch-Natur-Beziehung ist geprägt von Mensch-Natur-Beziehung hilft Modelle für zukunftsfähige Lebensstile zu entwickeln Die Agrar- und Umweltbildung setzt sich mit komplexen und rasch ändernden Problemstellungen auseinander.

Mehr

Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring. Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule

Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring. Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule Gliederung 1. Formales, non-formales und informelles Lernen zur Klärung und Abgrenzung

Mehr

Die methodologischen Grundlagen der Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin >Hermeneutik und theoriegeleitetes Vorgehen<

Die methodologischen Grundlagen der Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin >Hermeneutik und theoriegeleitetes Vorgehen< Prof. Dr. A. Luh Fakultät für Sportwissenschaft RUB Die methodologischen Grundlagen der Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin >Hermeneutik und theoriegeleitetes Vorgehen< Vergangenes Geschehen 1 Quelle

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

ww.bruecke-sh.de Offener Dialog als Weg zum gemeinsamen Denken Sie redeten und redeten und allmählich erwuchs daraus ein Gespräch.

ww.bruecke-sh.de Offener Dialog als Weg zum gemeinsamen Denken Sie redeten und redeten und allmählich erwuchs daraus ein Gespräch. ww.bruecke-sh.de Psychiatrieentwicklung Werte I Offener Dialog als Weg zum gemeinsamen Denken Sie redeten und redeten und allmählich erwuchs daraus ein Gespräch. 40 Jahre Psychiatrie-Enquète 40 Jahre Dachverband

Mehr

Der Seelenkompass!29 LESEPROBE

Der Seelenkompass!29 LESEPROBE Der Seelenkompass!29 LESEPROBE Das 3. Hermetische Gesetz des Lebens Alles ist MITEINANDER verbunden Seid gegrüsst im Namen des LICHTES in Dir Das Leben geschieht auf einfachen Prinzipien und Grundsätzen.

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Thomas Fuchs Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption Kohlhammer, Stuttgart, 2008. 324 Seiten. 28, ISBN 978-3-17-019291-1

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Symposium Von. der Integration zur Inklusion Marburg

Symposium Von. der Integration zur Inklusion Marburg Symposium Von der Integration zur Inklusion Marburg 23-24.11.2007 24.11.2007 - kann sie helfen gegen drohende Vereinsamung behinderter Menschen? Sportjugend Hessen 1 """ umschreibt das Anliegen, menschliche

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

"Die Untiefen unserer Psyche":

Die Untiefen unserer Psyche: "Die Untiefen unserer Psyche": Ein Gebiet, das vermutlich niemals völlig ausgelotet sein kann, denn selbst das Erfahren und Erleben unserer scheinbar so äusseren Wirklichkeit ist, -bei allen Übereinstimmungen

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr