Liebe und Partnerschaft (9.1)

Ähnliche Dokumente
Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Erarbeiten eines Selbstbeobachtungsbogens für Gruppenarbeit

Einführung Nähmaschine

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Ein Rollenspiel zu einem Familienkonflikt entwerfen und vorführen (5.2)

Ein Ethik-Spiel entwerfen, spielen und bewerten (5.3)

Analyse eines Anforderungsprofils und Gestaltung einer Bewerbungsmappe

Aufgabe: Der Hund als Nutztier Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Vom Holunderast zum Kugelschreiber

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung

Kohlenstoffatomkreislauf

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Unternehmensziele identifizieren

Aufgabe: Tragende Säule Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sport, Jahrgangsstufe 5. Partnerakrobatik

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand:

Experimente zum Boden

Gestaltung eines normgerechten Flyers

Der Bremsspuren-Contest

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:

Fotovergleich : La France et l Allemagne en photos

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Umfrage. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Nachhaltige Stadtentwicklung

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vacanze in un agriturismo

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Fach Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Verflixte Pixel. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Avogadro-Hypothese

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

NT Projekt: Erstellen einer Hypertextstruktur Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag (Informatik/Physik)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Notenwerte kennen lernen und anwenden durch das Arbeiten mit der drumbit online drum machine

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

Selbstkontrolle Odysseus und die Sirenen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Italienisch, Jahrgangsstufen 8 (It3) bzw. 10 (Itspb) Colazione in Italia

Die Datenbanktabelle KUNDEN

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Weltentrennung: Grenze USA - Mexiko

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabe: Organsysteme, Organe und ihre Lage im Körper

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

+/- Statistik beim Eishockey

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Deutsch, Jahrgangsstufe 5. Comic-Lesung. Stand:

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

NT Informationsdarstellung mit Grafik-, Textund Multimediadokumenten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Quadratische Ungleichungen graphisch lösen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Sozialwesen, Jahrgangsstufe 8. Vorsicht Teenager! Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

TYPISCH JUNGE - TYPISCH MÄDCHEN BAUSTEINE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE I

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebenszeit - wie gehe ich mit meiner Zeit um?

Gesundheitskonzept. Jahrgangsstufe 5 bis 8 Jahrgangsstufe 9 / 10 (z. Z. in Planung) Sexualerziehung

Spielerisch Winkel zeichnen

IN 2 x 3 SCHRITTEN ZU EINER STABILEN, BESTÄNDIGEN PARTNERSCHAFT!

Mehrstimmige Perkussionsmusik Der Brasilianische Samba Reggae

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe)

Bildungsstandards/Kompetenzen Schulcurriculum Umsetzungsideen/Methodenvorschläge

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Hörtext Hans im Glück

NT Informationsdarstellung mit Grafik-, Textund Multimediadokumenten


Eine Gruselgeschichte planen, entwerfen und überarbeiten

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Intervista con Sofia

Das bin ich Ein Flipbook

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Grammatik: A quiz about London

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Energieformen beim Trampolinspringen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fertigungsverfahren: Organisationstypen

Transkript:

Jahrgangsstufe 9 Liebe und Partnerschaft (9.1) Stand: 10.09.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Ethik Familien- und Sexualerziehung, Soziales Lernen, Werteerziehung 1 Schulstunde Benötigtes Material Material 1 bzw. 2, AB Material 3 bzw. 4 Kompetenzerwartungen Grundlegende Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler... erfassen die Bedeutung verschiedener Formen zwischenmenschlicher Beziehungen, z. B. im Zusammenhang mit Liebe, Sexualität und Partnerschaft. setzen sich mit den Bedingungen gelingender Partnerschaft auseinander und verstehen dabei die besondere Bedeutung von Verantwortung, Vertrauen und Respekt. Kompetenzerwartung: 9.1 Liebe und Partnerschaft Die Schülerinnen und Schüler... formulieren ihre Erwartungen an eine Partnerschaft und bewerten die Bedeutung wesentlicher Merkmale einer gelingenden Partnerschaft, z. B. Gleichwertigkeit der Partner, Vertrauen, Respekt oder wechselseitige Verantwortung. ermessen die unterschiedliche Bedeutung von Freundschaft, Verliebtsein und Liebe für Beziehungen. Aufgabe Die Entwicklung und Reife der Schülerinnen und Schüler im Bereich Liebe und Partnerschaft kann zu Beginn der 9. Jahrgangsstufe sehr unterschiedlich sein. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Herangehensweisen im Rahmen dieser Lernaufgabe, die den Jugendlichen genügend Freiraum angesichts des sensiblen, sehr privaten Themas einräumen. Grundsätzlich sollen die Schüler sich der Unterschiede bewusst werden zwischen dem Stadium des Verliebtseins und einer gelingenden Partnerschaft, sodass deutlich wird, welchen Beitrag jeder Partner innerhalb einer Liebesbeziehung leisten sollte. Seite 1 von 6

Hinweise zum Unterricht Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zu Stundenbeginn wird die Metapher Wolke 7 thematisiert. Die Lehrkraft kann hierbei je nach Entwicklungsstand und Zusammensetzung der Ethikgruppe entscheiden, ob sie die Wortwolke (siehe Material 1) vorgibt oder eine leere (siehe Material 2) mit Assoziationen füllen lässt. Nachdem die einzelnen Begriffe im Plenum erläutert wurden, sollte deutlich werden, dass Verliebtsein ein körperlicher Ausnahmezustand ist, der rein biologisch nicht von ewiger Dauer sein kann. Eine gelingende Partnerschaft unterscheidet sich deshalb sehr vom Anfangsstadium zweier Verliebter. Für die zweite Aufgabe sollte aufgrund der unterschiedlichen Reife der Schüler die Sozialform (Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit) frei gewählt werden dürfen. Falls sich Jugendliche schwer tun, entsprechende Begriffe zu sammeln, kann der Hinweis durch die Lehrkraft auf die Kopfstandmethode gewiss weiterhelfen: Woran scheitern Beziehungen? Sodann dürfte es ein Leichtes sein, entsprechende Umkehrschlüsse zu ziehen. Sicherlich gelingt es im anschließenden Klassengespräch, viele Schlagwörter, z. B. Gleichberechtigung, Vertrauen, Respekt, Zuverlässigkeit, Treue etc. zu sammeln, die die Arbeitsblätter der Schüler komplettieren. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Jugendlichen begründen können, warum die verschiedenen Einstellungen und Verhaltensweisen eine Beziehung positiv beeinflussen. Als zusätzliche Aufgabe kann der Auftrag erteilt werden, durch eine Nummerierung eine persönliche Rangliste zu erstellen, was man selbst für eine gelingende Partnerschaft als besonders wichtig erachtet. Seite 2 von 6

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Anregung zum weiteren Lernen An diese Schulstunde kann sich eine Beschäftigung damit anschließen, wie Verliebtsein und Liebe in der Literatur dargestellt werden. Erfolgen kann dies anhand von Textauszügen bzw. epischen Kurzformen, auch ein Exkurs in vertonte Poesie, d.h. (aktuelle) Liebeslieder bietet sich an. Des Weiteren können mögliche Ursachen für partnerschaftliche Krisen mit dem Idealbild einer gelingenden Partnerschaft in Zusammenhang gebracht werden und thematisiert werden, wie man im Jugendalter mit derartigen Herausforderungen konstruktiv umgeht. Seite 3 von 6

Material 1 Material 2 Wolke 7 Seite 4 von 6

Material 3 Seite 5 von 6

Material 4 Seite 6 von 6