Hitlers Gleichschaltung der Weg von der Demokratie zur Diktatur

Ähnliche Dokumente
Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28

Voransicht. Deutschlands dunkelste Jahre: Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg. Das Wichtigste auf einen Blick.

Die verfassungsrechtliche Lage nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler

Adolf Hitler. Der große Diktator

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR

Deutschland nach 1933

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Aufgabe 2. Mit welchen mitteln wurde die diktatur gefestigt?

Reichsparteitag 1934 Dachau Konzentrationslager Hakenkreuzfahne

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Adolf Hitler *

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die charismatische Herrschaft Adolf Hitlers. Analyse seiner Redekunst

Die Machtübernahme der NSDAP in Baden Massenverführung durch Propaganda? Ein Unterrichtsentwurf für die S II von Sandra Herzog, Vanessa Hilss und

Bildbotschaften herausfinden

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933

REDE LANDTAGSABGEORDNETER GERHARD MERZ ZUR DEBATTE 80.JAHRESTAG DER MACHTÜBERTRAGUNG AN DIE NSDAP, PLENARSITZUNG AM 30.JANUAR 2013

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Exekutive Beispiel Bundesregierung

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Paul von Hindenburg ist seit 1917 bis heute Bochums Ehrenbürger

Errichtung der Dritten Reiches

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Machtübernahme Alles auf legalem Weg?

DOWNLOAD. 30. Januar 1933 Die Machtergreifung Klasse. Frank Lauenburg. Vorgeschichte Hintergrundwissen Persönlichkeiten

Besuch der Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus

Presseberichte. zur Umbenennung der Eduard-Spranger-Schule. in Frankfurt/M

Österreich im dritten Reich

Der Tag von Potsdam - Hitlers Aufstieg zur Macht zwischen Nationalsozialismus und Preußentum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Reichstagswahlen vom 14.9.

Voransicht. Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus. Das Wichtigste auf einen Blick

Archiv Galerie Dauerausstellung

VORANSICHT. Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick

Reichtagsbrand 27. / 28. Februar 1933

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erläutern Sie folgende Aussage im Hinblick auf die Revolution von oben bzw. von unten!

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

Der Beginn der Weimarer Republik der Anfang vom Ende?

Geschichte Büchenbronns

Stöbern Sie in unserem umfangreichen Verlagsprogramm unter

Einleitung. 1 Die männliche Form ist hier und im Folgenden inkludierend zu verstehen.

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Im Original veränderbare Word-Dateien

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

WISSEN IST MACHT Die Bücherverbrennung in der NS-Zeit

Abitur-Wissen - Geschichte Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Der Hitlerputsch 1923

Der Nationalsozialismus in Deutschland

Ernst Thälmann

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Rede des Abgeordneten Otto Wels vom 23. März 1933 vor dem Reichstag

Die Rolle des Bundespräsidenten

Your History Exposé. Hallisches Institut für Medien (HIM) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.v.

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

Voransicht. Von Alexander dem Großen bis Angela Merkel wie wird Macht in Bildern dargestellt? Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

SPERRFRIST , Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Nikolaus Landgraf DGB-Landesvorsitzender

Der NS-Führerstaat NS-HERRSCHAFT IN DEUTSCHLAND

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Kleine Geschichte der SPD

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Um die nachfolgenden Seiten als Broschüre auszudrucken, folgen Sie bitte folgenden Schritten:

Transkript:

VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 31 Gleichschaltung (Klasse 9) 1 von 28 Hitlers Gleichschaltung der Weg von der Demokratie zur Diktatur Nach einer Idee von Katrin Kremer, Remscheid ach der Machtübernahme Hitlers war das Ziel Nder Nationalsozialisten die vollständige Anpassung aller staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen an die politisch-ideologischen Ziele der NSDAP. Doch wie konnte es den Nationalsozialisten gelingen, die Weimarer Republik in einen totalitären Staat zu verwandeln? Wieso waren die Schritte, die sie unternahmen, so erschreckend effizient? Anhand von Texten und Bildern erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Antworten auf diese und weitere Fragen. Mit arbeitsteiliger Gruppenarbeit! Der Reichstagsbrand war eine günstige Voraussetzung für die Nationalsozialisten auf dem Weg zur Diktatur picture alliance/akg-images Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 9 Dauer: 5 Stunden Kompetenzen: den Prozess der Gleichschaltung erklären können die Beseitigung von Rechtsstaat und Gewaltenteilung durch das NS-Regime erläutern können die Rolle des Reichstagsbrandes von 1933 beurteilen können Aus dem Inhalt Der Reichstagsbrand eine günstige Gelegenheit Das Ermächtigungsgesetz von 1933 Die Gleichschaltung der Länder

VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 31 Gleichschaltung (Klasse 9) 7 von 28 Die Reihe im Überblick Stunde 1: Der Reichstagsbrand Zufall oder Brandstiftung? M 1 (Bd) Der Reichstag in Flammen M 2 (Tx) Der Reichstagsbrand eine günstige Gelegenheit, Gruppe 1 M 3 (Fo) Der Reichstagsbrand eine günstige Gelegenheit, Gruppe 2 Stunden 2/3: Die Anpassung aller staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen M 4 (Tx) Das Ermächtigungsgesetz von 1933 M 5 (Tx) Die Gleichschaltung Aufgabenblatt M 6 (Tx) Die Gleichschaltung der Länder M 7 (Tx) Die Gleichschaltung der Parteien M 8 (Tx) Die Gleichschaltung der Gewerkschaften M 9 (Tx) Die Gleichschaltung der Medien M 10 (Tx) Die Gleichschaltung des kulturellen und öffentlichen Lebens M 11 (Tx) Stunde 4: Die Gleichschaltung der Kirchen M 12 (Tx) Der Röhm-Putsch Lernerfolgskontrolle Der letzte Schritt zur Gleichschaltung M 13 (Lk) Teste dein Wissen! Hitlers Gleichschaltung M 14 (Tx) Von A bis Z das Wichtigste auf einen Blick Abkürzungen: Bd = Bild, Foto; Fo = Farbfolie; Lk = Lernerfolgskontrolle; Tx = Text

8 von 28 Gleichschaltung (Klasse 9) 20./21. Jahrhundert Beitrag 31 VI M 1 Der Reichstag in Flammen Am 27. Februar 1933 brannte der Reichstag in Berlin lichterloh. Wer war der Brandstifter? War er ein Einzeltäter oder handelte er im Auftrag? Was hatte die NSDAP, die Nationalsozialistische Arbeiterpartei, davon? picture-alliance / akg-images Aufgaben 1. Beschreibe das Bild. 2. Vermute, was der Brand des Reichstagsgebäudes für Folgen gehabt haben könnte.

VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 31 Gleichschaltung (Klasse 9) 9 von 28 Gruppe 1 Der Reichstagsbrand eine günstige Gelegenheit M 2 Findet mehr darüber heraus, warum der Reichstagsbrand eine günstige Gelegenheit für die Nationalsozialisten war. Wie nutzten sie den Brand aus? 5 10 15 20 Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum neuen Reichskanzler. Obwohl die Nationalsozialisten dieses Ereignis mit einem Fackelumzug durch das Brandenburger Tor feierten, war ihre Macht noch eingeschränkt. Sie verfügten zu diesem Zeitpunkt noch nicht über die Mehrheit im Reichstag. Hitler forderte, wie die Kanzler der Präsidialkabinette vor ihm, Neuwahlen. Paul von Hindenburg löste daraufhin den Reichstag auf. Die Neuwahlen wurden für den 5. März geplant. Die NSDAP griff in ihrem Wahlkampf Kommunisten, Sozialdemokraten und Juden an. Am 27. Februar 1933, sechs Tage vor der Wahl, wurde der Reichstag in Brand gesetzt. Obwohl der Niederländer und mutmaßliche Brandstifter Marinus von der Lubbe beschwor, allein gehandelt zu haben, erklärte Hermann Göring, preußischer Innenminister, dass van der Lubbe im Auftrag der KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) gehandelt habe. Er behauptete, die Kommunisten planten einen Staatsstreich. Infolgedessen wurden oppositionelle Gruppen, vorwiegend Kommunisten (4000 von ihnen am nächsten Morgen), inhaftiert. Bis heute weiß man nicht genau, wer für den Reichstagsbrand verantwortlich war. Das wahrscheinlichste, aber nicht bewiesene Szenario ist, dass die Nationalsozialisten das Feuer selbst legten. Gleichzeitig lockten sie van der Lubbe zum Reichstag und stifteten ihn an, an mehreren Stellen Feuer zu legen. Die Theorie, van der Lubbe habe allein gehandelt, wird heute als unwahrscheinlich angesehen. Am folgenden Tag bewog Hitler Präsident von Hindenburg dazu, die sogenannte Reichstagsbrandverordnung zu unterschreiben. Das war eine Notfallverordnung, welche es ermöglichte, die meisten Bürgerrechte außer Kraft zu setzen. Auf diese Weise konnten die Nationalsozialisten bis Juli weitere 25 000 bis 30 000 Oppositionelle, vorwiegend Kommunisten, verhaften. Die Reichstagsbrandverordnung blieb bis zum Ende des Dritten Reiches in Kraft. 25 30 35 Die Neuwahlen fanden am 5. März statt. Viele Mitglieder von KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) waren im Vorfeld verhaftet worden, waren untergetaucht oder hatten das Land verlassen. Die NSDAP gewann 43,9 % der Stimmen. Zusammen mit der Kampffront Schwarz-Weiß- Rot erreichte sie die absolute Mehrheit von 50,9 % der Stimmen. Text nach: Katrin Kremer. Begriffe: Präsidialkabinette = Bezeichnung für die letzten Regierungen der Weimarer Republik; sie wurden vom Reichspräsidenten eingesetzt Staatsstreich = Machtübernahme Kommunisten/Kommunismus = Ideologie mit dem folgenden Ziel: Alle Erzeugnisse und Produktionsmittel sind das gemeinsame Eigentum aller Staatsbürger; Klassengegensätze werden überwunden; Wirtschaftsund Sozialordnung werden zentral gelenkt Oppositionelle = Gegner; Angehörige anderer Parteien Kampffront Schwarz-Weiß-Rot (KSWR) = Vereinigung der Parteien Stahlhelm und DNVP (Deutschnationale Volkspartei) Aufgaben 1. Lest den Text. Notiert die wichtigsten Ereignisse von Januar bis März 1933. 2. Erklärt, warum der Reichstagsbrand eine günstige Gelegenheit für die NSDAP war.

10 von 28 Gleichschaltung (Klasse 9) 20./21. Jahrhundert Beitrag 31 VI M 3 Der Reichstagsbrand eine günstige Gelegenheit Gruppe 2 Findet mehr darüber heraus, warum der Reichstagsbrand eine günstige Gelegenheit für die Nationalsozialisten war. Schaut euch dazu das folgende Wahlplakat genau an. picture alliance/akg-images Wahlplakat der NSDAP zu den Reichstagswahlen 1933

VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 31 Gleichschaltung (Klasse 9) 13 von 28 Das Ermächtigungsgesetz von 1933 M 4 Zur endgültigen Durchsetzung ihrer Alleinherrschaft mussten die Nationalsozialisten andere Regierungsorgane wie das Parlament ausschalten. Das gelang ihnen mithilfe des sogenannten Ermächtigungsgesetzes. 5 10 15 20 Da der Reichstag in Berlin noch in Trümmern lag, wurde die Reichstagssitzung am 21. März 1933 in Potsdam eröffnet. Der neue Propagandaminister Joseph Goebbels hatte den Ort mit Bedacht gewählt: Genau 62 Jahre zuvor war das erste Parlament des Deutschen Kaiserreichs an diesem Ort eröffnet worden. Ziel war es, das Dritte Reich als legitimen Nachfolger des Deutschen Kaiserreichs zu präsentieren. Das Kaiserreich war 1918 mit dem Ende des Ersten Weltkrieges untergegangen. Mitglieder der KPD waren bei dem Ereignis am 21. März nicht anwesend. Ihre Mandate waren mithilfe der Reichstagsbrandverordnung drei Tage nach der Reichstagswahl außer Kraft gesetzt worden. Viele der Abgeordneten waren bereits in Konzentrationslagern inhaftiert. Am 23. März legten die Nationalsozialisten dem Reichstag das Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich zur Abstimmung vor. Das Gesetz wurde besser bekannt unter dem Namen Ermächtigungsgesetz. Es befähigte die Regierung, Gesetze ohne die Zustimmung von Reichstag, Reichsrat und Reichspräsident zu verabschieden. Um das Ermächtigungsgesetz zu verabschieden, brauchte Hitler allerdings die Zweidrittelmehrheit des Reichstages. Seit die NSDAP bei den Wahlen 288 von 647 Sitzen gewinnen konnte, versuchte Hitler, durch falsche Versprechen und Einschüchterung die anderen Reichstagsmitglieder zu beeinflussen. Das Ermächtigungsgesetz wurde schließlich mit 444 zu 94 Stimmen verabschiedet. Die Gegenstimmen kamen alle aus der SPD. Sie hatten der Bedrohung durch die im Reichstag aufmarschierte SA (Sturm- abteilung) widerstanden. 25 23. März 1933 die SA marschiert zur Reichstagssitzung Zunächst wurde das Gesetz für vier Jahre beschlossen. Doch es wurde 1937, 1939 und 1943 erneuert. Es bildete die Grundlage für die deutsche Gesetzgebung bis Mai 1945, dem Ende des Zweiten Weltkrieges. picture alliance/akg-images Text nach: Katrin Kremer. Aufgaben 1. Erkläre in eigenen Worten, was das Ermächtigungsgesetz war. 2. Nenne die Gründe, warum es Hitler gelang, dass die Mehrheit der Abgeordneten für das Gesetz stimmte. 3. Erklärt und diskutiert im Plenum die Aussage: Der Reichstag schaffte sich selbst ab. Wusstest du schon, dass Ermächtigungsgesetze in der Weimarer Republik gar keine Seltenheit waren? Mit einem solchen Gesetz erteilte das Parlament der Regierung besondere Rechte. Allerdings nur für eine bestimmte Zeit. Der Reichstag konnte das Gesetz jederzeit aufheben und es verletzte keine Grundrechte. Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 hatte allerdings so weitreichende Folgen, dass es traurige Berühmtheit erlangte.

14 von 28 Gleichschaltung (Klasse 9) 20./21. Jahrhundert Beitrag 31 VI M 5 Die Gleichschaltung Aufgabenblatt Die nachfolgenden Texte zum Thema Gleichschaltung bearbeitet ihr in verschiedenen Gruppen. Aufgaben für alle Gruppen 1. Lest euren jeweiligen Text. 2. Erklärt in zwei bis drei Sätzen, was Gleichschaltung in eurem Text bedeutet. 3. Erstellt eine Mindmap zum Thema Gleichschaltung. 4. Formuliert am Ende zusammen mit den anderen Gruppen eine allgemeine Definition von Gleichschaltung. Zusatzaufgabe Die Gleichschaltung der Länder (M 6) Erklärt, warum es bei der Durchsetzung der Gleichschaltungsgesetze im Text heißt: mit Ausnahme Preußens. Zusatzaufgabe Die Gleichschaltung der Parteien (M 7) Geht auf folgende Internetseite. Nennt die Parteien, die es in der Weimarer Republik gab. Erklärt, welcher Partei die Mitglieder der Zentrumspartei nach dem Zweiten Weltkrieg beitraten. http://www.zeitklicks.de/weimarer-republik/zeitklicks/zeit/politik/die-parteien/ Zusatzaufgabe Die Gleichschaltung der Gewerkschaften (M 8) Geht auf folgende Internetseite. Zählt auf, welche Freizeitaktivitäten die Organisation Kraft durch Freude außer den Kreuzfahrten noch anbot. https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ns-organisationen/kraft-durch-freude.html Zusatzaufgabe Die Gleichschaltung der Medien (M 9) Geht auf folgende Internetseite. Erklärt, wie man im Nationalsozialismus trotz Gleichschaltung an kritische und wahre Nachrichten kommen konnte. http://www.zeitklicks.de/nationalsozialismus/zeitklicks/zeit/propaganda/im-ganz-normalen-leben/zeitungen/ Zusatzaufgabe Die Gleichschaltung des kulturellen und öffentlichen Lebens (M 10) Lest die Informationen über Erich Kästner und erklärt, warum seine Bücher verbrannt wurden. Zusatzaufgabe Die Gleichschaltung der Kirchen (M 11) Geht auf folgende Internetseite. Erläutert, was der Arierparagraf war. http://www.zeitklicks.de/nationalsozialismus/zeitklicks/zeit/politik/begriffe/arierparagraph/

18 von 28 Gleichschaltung (Klasse 9) 20./21. Jahrhundert Beitrag 31 VI M 9 Die Gleichschaltung der Medien Das Ziel der Nationalsozialisten war die sogenannte Gleichschaltung. Lest den Text und findet heraus, was Gleichschaltung bedeutete und welche Folgen sie für das Land und die Menschen hatte. 5 10 15 20 25 Nach der Machtübernahme Hitlers war es das oberste Ziel des nationalsozialistischen Regimes, alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens der Bevölkerung zu durchdringen. Besonders Goebbels sah in den Medien das effektivste Mittel, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und jenes Ziel damit zu erreichen. Anfang 1933 waren die meisten Zeitungen kritisch gegenüber den Nationalsozialisten eingestellt. Doch sie unterschätzten das Regime. Als die NSDAP am 5. März 1933 begann, Journalisten zu terrorisieren und physisch zu attackieren, war es bereits zu spät, eine Opposition aufzubauen. Viele Journalisten wurden eliminiert, inhaftiert oder ins Exil gezwungen. Am 13. März wurde das Ministerium für Propaganda und Volksaufklärung unter der Leitung von Joseph Goebbels gegründet. Goebbels führte die Gleichschaltung der Medien in drei Stufen durch: 1. gesetzlich, 2. wirtschaftlich und 3. inhaltlich: Joseph Goebbels wurde 1897 im Rheinland geboren. Er studierte Germanistik, Altphilologie und Geschichte. Er promovierte bei einem jüdischen Professor. Nach dem Studium versuchte er vergeblich, eine Stelle als Journalist oder am Theater zu bekommen. Auch jüdische Verlagshäuser lehnten ihn ab. Ab 1924 war er Anhänger der NSDAP. 1933 wurde er schließlich Leiter des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Am 1. Mai 1945 begingen er und seine Frau nach der eigenhändigen Ermordung ihrer sechs Kinder Selbstmord. 1. Die Reichstagsbrandverordnung hatte die Pressefreiheit bereits im Februar 1933 beseitigt. Im April erklärte sich der Verband der deutschen Zeitungsverleger (VDZV) mit der NSDAP solidarisch. Es wurde sofort entschieden, dass Juden und Kommunisten vom Verband ausgeschlossen werden sollten. Ein am 4. Oktober verabschiedetes Gesetz regelte die Mitgliedschaft im Verband und unterstellte ihn direkt der NS-Regierung. 30 2. Gesetze im Mai und im Juli 1933 erlaubten die Beschlagnahmung von Einrichtungen kommunistischer und sozialdemokratischer Verlagshäuser. Andere Verlage wurden gleichgeschaltet und dem Ministerium für Propaganda unterstellt. 3. Außerdem kontrollierten die Nationalsozialisten den Inhalt der Veröffentlichungen. Sie schrieben der Presse einerseits vor, was sie schreiben sollte, und kontrollierten andererseits, was geschrieben wurde. Das oberste Ziel der Medien sollte nicht mehr sein, sachlich zu informieren, sondern die Menschen im Sinne der NS-Ideologie zu beeinflussen. Bundesarchiv, Bild 146-1968-101-20A/Heinrich Hoffmann/ Wikimedia Commens/CC-BY-SA 3.0, www.wikimedia.org Text nach: Katrin Kremer. Begriffe: Regime = eine diktatorische, undemokratische Regierung physisch = körperlich eliminiert = umgebracht Exil = im Ausland lebend aufgrund von Ausweisung, Verbannung, Vertreibung oder politischer Verfolgung solidarisch = verbunden Altphilologie = Wissenschaft von alten Sprachen und Kulturen promovieren = einen Doktorgrad erlangen

VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 31 Gleichschaltung (Klasse 9) 19 von 28 Die Gleichschaltung des kulturellen und öffentlichen Lebens M 10 Das Ziel der Nationalsozialisten war die sogenannte Gleichschaltung. Lest den Text und findet heraus, was Gleichschaltung bedeutete und welche Folgen sie für das Land und die Menschen hatte. 5 10 15 20 Das ultimative Ziel des nationalsozialistischen Regimes war die Durchdringung aller Lebensbereiche. Bürgerrechte gab es nicht mehr. Jeder Deutsche sollte sein Leben in den Dienst des totalitären Staates stellen. Um das zu erreichen, wurde jeder gezwungen, einer der zahlreichen nationalsozialistischen Organisationen wie der Hitlerjugend (HJ) oder der NS-Frauenschaft (NSF) beizutreten. Sowohl das Bildungssystem wie auch die Freizeitbeschäftigungen wurden streng kontrolliert. Es war kaum möglich, dem Einfluss des Regimes zu entkommen. Alle Mitglieder von NS-Organisationen mussten Uniformen tragen. Dadurch sollten alle gesellschaftlichen Unterschiede der Mitglieder ausgelöscht und der Teamgeist gestärkt werden. Weigerte man sich, die Uniform zu tragen, konnte das schlimme Folgen haben. Teil des Plans, die Individualität der Menschen zu beseitigen, war auch, sie von Büchern von Autoren fernzuhalten, die nicht der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen. Am 10. Mai 1933 fanden in ganz Deutschland erste Bücherverbrennungen statt. Tausende von undeutschen Büchern wurden Opfer der Flammen. In der Nacht vom 10. Mai demonstrierten nationalsozialistische Studenten in Fackelumzügen wider den undeutschen Geist. In Berlin versammelten sich zwischen 40 000 und 80 000 Menschen auf dem Opernplatz, um die sogenannte Feuerrede von Propagandaminister Joseph Goebbels zu hören. Die Bücher, die Opfer der Flammen wurden, waren keineswegs nur Bücher jüdischer Autoren. Es waren z. B. auch Bücher von Thomas Mann oder Erich Kästner darunter. Erich Kästner 25 30 35 wurde 1899 in Dresden in einem sozialdemokratischen Elternhaus geboren. Zu seinen Freunden zählten zeitlebens Kommunisten und Juden. Aufgrund seiner Erlebnisse im Kaiserreich und als Soldat im Ersten Weltkrieg war Kästner ein Gegner von hierarchischen Strukturen. Dem Militär gegenüber war er feindlich gesinnt. In seinen Gedichten und Büchern spottete er über Obrigkeiten und vertrat moderne Ansichten. Seine Kinderbücher vertraten einen selbstkritischen, individu- Am 22. September wurde die Reichskulturkammer gegründet. Sie sollte die Kontrolle über das kulturelle Leben in starb 1974 in München. alistischen Erziehungsstil. Erich Kästner Deutschland gewinnen und für arische Kunst werben, die der nationalsozialistischen Ideologie entsprach. Alle Künstler wurden dazu gezwungen, der Reichskulturkammer beizutreten und einen Ariernachweis zu erbringen. Wurde man abgelehnt, war das das künstlerische Aus. Juden und Kommunisten wurden als entartet bezeichnet. Ihnen war es nicht erlaubt, als Künstler tätig zu sein. Sie wurden somit ins Exil gezwungen. Bundesarchiv, Bild 102-14597/Georg Pahl/Wikimedia Commens/CC-BY-SA 3.0, www.wikimedia.org Text nach: Katrin Kremer. Begriffe: Regime = eine diktatorische, undemokratische Regierung Ideologie = Weltanschauung arisch = im NS: deutsch Ariernachweis = Nachweis, dass in den letzten fünf Generationen der Familie alle deutscher Abstammung waren Exil = im Ausland lebend aufgrund von Ausweisung, Verbannung, Vertreibung oder politischer Verfolgung hierarchisch = streng nach Rangfolge geordnet

26 von 28 Gleichschaltung (Klasse 9) 20./21. Jahrhundert Beitrag 31 VI M 13 Teste dein Wissen! Hitlers Gleichschaltung Während der Nürnberger Kundgebung im September 1934 erklärte Hitler Folgendes: [ ] Zwei Erkenntnisse wollen wir als geschichtliche Tatsachen werten: 1. Das Jahr vom September 1933 bis zum September 1934 brachte die endgültige Festigung der nationalsozialistischen Macht in Deutschland. Der Kongress des Sieges war der Beginn eines Verfolgungskampfes, in dessen Verlauf von uns eine feindliche Stellung nach der anderen aufgebrochen und eingenommen wurde. 2. Dieser selbe Zeitraum war aber für die nationalsozialistische Staatsführung zugleich ein Jahr gewaltiger konstruktiver und produktiver Arbeit. Daraus ergibt sich eine notwendige und unzweifelhafte Feststellung: Die nationalsozialistische Revolution ist als revolutionärer, machtmäßiger Vorgang abgeschlossen! Sie hat als Revolution restlos erfüllt, was von ihr erhofft werden konnte. [ ] Eine Revolution ist eine nachhaltige und grundlegende strukturelle Veränderung eines Systems, die sich meist in sehr kurzer Zeit vollzieht. Sie kann friedlich oder gewaltsam erfolgen. Quelle: Michaelis, Herbert/Schraepler, Ernst (Hrsg.): Ursachen und Folgen vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart. Eine Urkunden- und Dokumentensammlung zur Zeitgeschichte. Band 9: Das Dritte Reich. Die Zertrümmerung des Parteienstaates und die Grundlegung der Diktatur. Sonderausgabe für die Staats- und Kommunalbehörden sowie für Schulen und Bibliotheken. Berlin: Dokumenten-Verlag Wendler 1964, S. 318. Begriffe: Kongress des Sieges = Bezeichnung der NS für ihre Reichsparteitage in Nürnberg ab 1923 nachhaltig = dauerhaft; lange wirksam Aufgaben 1. Erkläre, was das Ermächtigungsgesetz war. 2. Definiere den Begriff Gleichschaltung und nenne drei Beispiele. 3. Lies Hitlers Worte von der Nürnberger Kundgebung 1934. Begründe, warum Hitler hinsichtlich der Ereignisse 1933/34 von einer nationalsozialistischen Revolution spricht.