Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18. Passiv (und nichtakkusativische Verben)

Ähnliche Dokumente
Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer 2017

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer Valenz, thematische Rollen, Kasus. Was ist Valenz?

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer 2017

Subjekt und Subjektposition

Passiv und nichtakkusativische Verben

Subjekt und Subjektpositionen

Subjekt und Subjektposition

Optimalitätstheoretische Syntax

Zur Struktur der Verbalphrase

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik 4. November Typeset by FoilTEX

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Sie gab das Buch ihrer Schwester.

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Kasus und semantische Rollen

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17. [Die Lehrerin] hörte [ [die Schüler] schwatzen ] Person wahrgenommener Sachverhalt

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden

Grundkurs Linguistik - Syntax

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Vorlesung Morphologie Flexion

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft

Valenz, Kasus, syntaktische Strukturen

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Wiederholung. Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Passiv und Passiversatz

Yasuhiro Fujinawa. Tokyo University of Foreign Studies E Mail: fujinawa@tufs.ac.jp URL:

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der LFG. 2. Analysieren Sie jeweils einen der Sätze in (1) und (2), d.h., zeigen Sie, wie die C- und die F-Strukturen aussehen sollten.

Einführung in die Computerlinguistik

Der Nullsubjekt Parameter

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Syntax III. Joost Kremers WS

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet.

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden

Beispiel: lokale Relationen" Woher kommen Kasus historisch? Wie sind sie entstanden?! Lokale Relationen (2)"

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase

Basiswissen Generative Grammatik

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Flexionsmerkmale und Markiertheit

Semantik & Pragmatik. 8. Mai 2006

1. Definiter und indefiniter Artikel

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005

Einführung Syntaktische Funktionen

Wortgruppenflexion: Deklination im Verbund

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Syntax und Morphologie

Kasus-Typologie ( W. Schulze 2012)

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

VII Kommunizieren, Wahrnehmen und Handeln 22. Kommunizierende Agenten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Hintergrund und Einführung

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik zum Anfassen: Die vier Fälle

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Einführung in die Syntax

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Transkript:

1 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 Passiv (und nichtakkusativische erben) Theorie (Fragenkatalog) A B Welche oraussetzung muss ein erb erfüllen, um eine Passiv-Konstruktion bilden zu können? [2] m alenzrahmen des erbs muss ein Agens-Argument vorangelegt sein. erben, die ihrem Subjekt (in der Aktiv-ariante) eine andere e Rolle zuweisen, sind nicht passivierbar. Was versteht man unter Theta-Absorption und welche Auswirkungen hat sie auf den Satz? Bei welcher Konstruktion spricht man typischerweise von Theta-Absorption? [6] Man spricht von Theta-Absorption, wenn morphosyntaktische Erscheinungen dazu führen, dass vorangelegte e Rollen an der Oberfläche unausgedrückt bleiben. Die e Rolle bleibt dabei aber mindestens impliziter Bestandteil des ausgedrückten Konzepts, die erzeugte Referenz des Aktanten ist dann unspezifisch und innersprachlich (in etwa: man/jemand/einer). Theta-Absorption bewirkt eine Änderung der nformationsverteilung zugunsten der an der Oberfläche noch realisierten Rolle(n), was auch zu einer erschiebung der aktionalen Semantik des Satzes führen kann. Eine typische Konstruktion mit Theta- Absorption ist die Passiv-Konstruktion. Erläutern Sie drei Merkmale des Passivs im Deutschen. [6] 1. m Passiv ist die formale alenz verändert: Das Agens-Argument wird zurückgestuft und bleibt entweder unausgedrückt oder wird sekundär mithilfe einer PP mit von oder durch realisiert. 2. An der Morphologie des erbs werden Passiv-Konstruktionen erkennbar, im Deutschen an einer Form von werden mit dem Partizip. 3. Das Passiv hat Einfluss auf die Kasusvergabe: Das erb verliert die Fähigkeit, seinem rangniedrigsten Argument den Akkusativ zuzuweisen. Es erhält stattdessen den Nominativ. D Welchen Zusammenhang formuliert Burzios Generalisierung? [2] E Ein erb kann seinem rangniedrigen Argument nur dann den Akkusativ zuweisen, wenn es seinem Spezifikator eine e Rolle zuweist. Wie erklärt die Syntaxtheorie, dass die folgende Konstruktion ungrammatisch ist? *on dieser Brücke wird über den Fluss geführt. [4] Es handelt sich um eine Passiv-Konstruktion. oraussetzung für die Bildung eines Passivs ist, dass das erb in seinem alenzrahmen eine Ergänzung mit der en Rolle Agens vorangelegt hat, die im Passiv zurückgestuft wird. Das erb führen vergibn der vorliegenden Bedeutung an das Subjekedoch keine Agens-Rolle.

2 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 F G H Wie erklärt die Syntaxtheorie, dass die Phrase [Der Mörder] im folgenden Beispiel im Nominativ steht, obwohl sie das Patiens-Argument des erbs ist? Der Mörder wird von der Polizei gesucht. [6] Es handelt sich um eine Passiv-Konstruktion. Durch die Rückstufung des Agens verliert das erb die Fähigkeit, dem rangniedrigen Argument den en Akkusativ zuzuweisen. Es liegt Kasus-Absorption infolge der in Burzios Generalisierung formulierten Zusammenhänge vor. Der Kasusfilter schließt kasuslose Nominalphrasen jedoch aus. Aufgrund der Finitheit des erbs kann die Kategorie aber unabhängig von der Semantik en Nominativ vergeben. Das kasuslose Patiens-Argument wird deshalb im Modell zum Spezifikator der P bewegt oder mit dieser Position verkettet, was den Nominativ erklärt. Wie erklärt die Syntaxtheorie, dass die Phrase [Der Polizei] im folgenden Beispiel nichm Nominativ, sondern im Dativ steht, obwohl eine Passiv-Konstruktion mit zurückgestuftem Agens-Argument vorliegt? Der Polizei wurde bei der Suche nach dem Mörder von vielen geholfen. [4] Der in Burzios Generalisierung formulierte Zusammenhang führm Passiv nur dazu, dass bei Rückstufung des Agens kein er Akkusativ vergeben werden kann. Andere Kasus sind nicht betroffen; so bleibt u. a. der an die Semantik gekoppelte lexikalische Dativ im Passiv erhalten. [Hinweis: Die Erklärung erfasst das werden-passiv. Das bekommen-passiv kann so nicht analysiert werden, denn hier ist gerade das Dativ-Argument von der Kasus-Absorption betroffen. gl. ch bekam ein Buch geschenkt vs. Mir wurde ein Buch geschenkt.] Wie erklärt die Syntaxtheorie, dass die Phrase [Der erkehrsopfer] im folgenden Beispiel nichm Nominativ, sondern im Genitiv steht, obwohl eine Passiv-Konstruktion mit zurückgestuftem Agens-Argument vorliegt? Der erkehrsopfer wird zu wenig gedacht. [4] Der in Burzios Generalisierung formulierte Zusammenhang führm Passiv nur dazu, dass bei Rückstufung des Agens kein er Akkusativ vergeben werden kann. Andere Kasus sind nicht betroffen; so bleibt u. a. der an die Semantik gekoppelte lexikalische Genitiv im Passiv erhalten. Erläutern Sie anhand des Passivs den Unterschied zwischen er und lexikalischer Kasusrektion. Zeigen Sie den Unterschied an Beispielen. [6] Struktureller Kasus resultiert aus bestimmten syntaktischen Konfigurationen und wird unabhängig von einer en Rolle vergeben. Lexikalischer Kasus wird dagegen von einem Lexem bestimmt und ist gekoppelt an die ergabe einer bestimmten en Rolle. m Passiv wird der Unterschied deutlich, wenn aufgrund der Rückstufung des Agens-Arguments zwar seine Fähigkeit verliert, den Akkusativ an seiner Komplementposition zu regieren (Burzios Generalisierung), andere Kasus hier aber erhalten bleiben. m ersten Beispiel erhält das Patiens-Argument [Dieser Roman] im Passiv deshalb den ebenfalls Theta-Rollen-unabhängigen Nominativ, im zweiten Beispiel bleibedoch der lexikalische Genitiv der [Der erkehropfer] erhalten: [Dieser Roman] wird zurzeit gern gelesen. [Der erkehrsopfer] wurde zu wenig gedacht.

3 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 Satzanalysen 1 Den Touristen wurde der Weg gezeigt. P P [Den Touristen] k [der Weg] j t k gezeigt y 2 weil der Großvater Lisa ein Kätzchen geschenkt hat. P P P z y = Rezipient/Experiencer z = Patiens weil [der Großvater] j Lisa ein Kätzchen geschenkt ha x P y z x = Agens y = Rezipient z = Patiens

4 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 3 weil das Kätzchen seiner Schwester geschenkt wurde. P P P y weil [das Kätzchen] j seiner Schwester geschenkt 4 weil Hanna entlassen wird. P P P y z y = Rezipient z = Patiens weil [Hanna] j entlassen wird i

5 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 5 weil ihr Hund den Einbrecher stellte. P P y weil [ihr Hund] j den Einbrecher stellte i x 6 weil durch ihren Hund ein Einbrecher gestellt wurde. P P P y x = Agens weil e j durch ihren Hund [ein Einbrecher] j gestellt PP

6 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 7 weil der Einbrecher von ihrem Hund gestellt wurde. P P P PP weil [der Einbrecher] j von ihrem Hund gestellt y 8 Das gesamte Heer wird dem neuen König unterstellt. y z P P P [Das gesamte Heer] j wird i dem neuen König unterstellt y = Benefizient z = Patiens

7 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 9 Dieses Buch ist oft gelesen worden. P P P [Dieses Buch] j is oft gelesen worden AdvP 10 Die neue ersion der Software wurde neulich veröffentlicht. P y y [Die neue ersion der Software] j neulich veröffentlicht P P P AdvP

8 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 11 Sonys Roboterhund wurde überarbeitet. P P P y [Sonys Roboterhund] j überarbeitet 12 Entführte Deutsche wurde mehrfach gewarnt. y y = Benefizient [Entführte Deutsche] j mehrfach gewarnt P P P AdvP

9 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 13 Die Drogenbeauftragte ist von ihrer Leitungsverantwortung im Drogenreferat der Gesundheitsverwaltung entbunden worden. y P P [Die Drogenbeauftragte] j is von ihrer Leitungsv. im Drogenr. der Gesundheitsv. entbunden worden y = Rezipient/Benefizient z = Patiens; PP (P = von) 14 Zum 25. Mal ist das Unwort des Jahres gewählt worden. PP P P PP y [Zum 25. Mal] k is [das Unwort des Jahres] j t k gewählt worden P P P P PP

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 15 die jemals gefilmt worden sind. w-bewegung P P P P AdvP y [die] j e jemals gefilmt worden sind i 10