«Eine Durchdringung von zwei Baukörpern ermöglicht räumliche und statische Vorzüge.»

Ähnliche Dokumente
«Die Lage der Wärmedämmung in den Schichtenrissen erfolgt nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aus räumlichen Überlegungen.

«Obwohl geneigte Flachdecken einen grösseren Schalungsaufwand erfordern, geben sie dem Architekten eine Richtung

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT

Thesenpapier 3 Schichtaufbau l Tektonik Details

Der Standort, wo ein Fenster in einem Zweischalen Beton angeschlagen ist, ändert den architektonischen Ausdruck des Gebäudes.

Neubau Sporthalle, Hägglingen. Situationen. Mst. 1:500. Rasenplatz. Spielplatz. Rasenplatz. Sandgrube. Spielplatz. Sandgrube. Architekturkonzept

Thesenpapier 3 Schichtaufbau Tektonik Details

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L YVONNE BANHOLZER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

«Die Formfreiheit des Betons kann mit einer Schalung aus Latex optimal ausgenutzt werden.»

Es ist möglich, alle konstruktiven Verbindungen des Holzrahmens mit Holzverbindungen zu lösen.

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

These III. Detail. These III. «Beim Konstruieren mit reinem Dämmbeton verliert ein Gebäude an tektonischem Ausdruck»

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

Baukonstruktionen Repetitorium

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

These Es ist aus ökonomischen Gründen sinnvoll das System «Dämmung vor Beton» anzuwenden.

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Bausystem / Tragwerk / Raumbildung im Strickbau Testat 2 - Korrigenda

These 3: Detail / Schichteriss / Tektonik

Maßtoleranzen im Hochbau

MONTAGEANLEITUNG Hochbeet

Passivhaus- Objektdokumentation

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

ökologisch bauen besser leben

Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E


sich am 30 steilen Nordhang und ist dicht bewaldet. Inmitten dieser ruhigen, abgelegenen Landschaft entsteht

In einem Naturschutzgebiet in einer der schönsten Landschaften Deutschlands zu bauen,

Hier wird Beton zelebriert!

Didaktik der Elementargeometrie

RABE. Ein Raum zur Stadt, ein Raum zum Platz, ein offener Raum als Vermittler zwischen Chessu und Stadt...

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

2. Am Meer und auf dem Land

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Bauteilkatalog. Vorbemerkungen. Grundsätzliches

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π

Kräfte und Bewegungen. Definitionen. Torsionsflexibler Aufbau PGRT

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER

Drei Kreise im Dreieck

Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Holz in die Stadt. Forum Holz Bau Energie Köln 10. Holz in die Stadtl D. Untertrifaller 1

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Schadensfreier Mauerwerksbau

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

gegen Erdreich und unbeheizte Räume

4, 6, 8 oder 13 Lotterie Rutenbau von Harald Langer. Wie viele Spleiße braucht eine Gespließte?

Fundament: Streifenfundament Breite 35 Tiefe 90 cm umlaufend. Betonsohle cm stark ausgeführt entsprechend Statik.

schiefer Zylinder Ellipsen

1 Pyramide, Kegel und Kugel

WS 07/ 08 Ökologische Bautechnologie Studienarbeit

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Einbau der Wärmedämmung in die Wand

Entwurfskonzept Flagshipstore XAL. Projektübung SS Institut für Raumgestaltung - Richard Irka

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Statik eine Leichtigkeit für den Holzbau

SALLE POLYVALENTE. Wintersemester 16/17

raumfalter Architekten «Kisimul» Areal Hardturm Wohnungsbau, Zürich, Wettbewerb

Das Dachgeschoss wird als Vollgeschoss mit einem Kniestock. von ca. 2,40 m und einer Dachneigung von 10 ausgeführt.

Einfachturnhalle Hägglingen

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

VELUX Modular Skylights

Absturzsicherung SECUROPE DIASAFE Anschlagpunkt DIASAFE

1. Passivhaus- Objektdokumentation

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt

CRUISE CENTER & HOTEL HAFENCITY HAMBURG

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

baustellenbesichtigung

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

ORTSKERNERWEITERUNG 1. ETAPPE KINDERGARTEN NENZLINGEN BL

Blower-Door Workshop des thech am

Verlegeanleitung Elementdecke

Bauanleitung Spielhaus aus Eltern 08/2008. Blatt 1 von 5

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

14. Konstruktionsbeispiele

Der Stahlbau der Elbphilharmonie Hamburg

Wer einen Plan macht, hat auch Ideen gehabt (Le Corbusier) Raumformen. Moderne Architektur am Anfang und am Ende des 20. Jh.

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Aufgabenstellung LAP 2012

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Wohnungsbau mit Stahl 076 Aufstockung eines Fachwerkhauses in Dinslaken

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2.

INNERE WERTE Licht & Statik

Transkript:

These 2 Phase: Struktur Manuela Tanja Schmid «Eine Durchdringung von zwei Baukörpern ermöglicht räumliche und statische Vorzüge.» Ausgangslage. Im Modul Architektur & Struktur befasse ich mich mit der in der ersten Abbildung gezeigten Struktur. Es gibt zwei Baukörper, die im Längsschnitt je eine ähnliche Form aufweisen. Die beiden Volumen durchdringen sich, wodurch alle Elemente eng miteinander verknüpft sind. Die Gesamtstruktur besteht aus vielen Abhängigkeiten und funktioniert in dieser Form nur als ein Ganzes, als eine Einheit, weshalb die Statik als ein in sich abgeschlossenes System funktioniert. Der Inhalt der These. In diesem Thesenpapier versuche ich herauszufinden, welche Vorzüge und welche Abhängigkeiten eine Durchdringung zweier Baukörpern schafft und wie sich dieses statische Prinzip auf den Raum auswirkt.

Begriff Durchdringung. Wenn zwei Baukörper zusammengefügt werden, so dass das eine Volumen das andere durchstösst, entstehen gemeinsame Volumenbereiche und man spricht von einer Durchdringung. Durchdringungen können sehr unterschiedlich und mit mehreren Elementen ausgeführt werden. In den nachfolgenden Ausführungen beschränke ich mich auf die Durchdringung von zwei Baukörpern. Diese können symmetrische oder asymmetrisch, von zwei geometrisch gleichen oder ungleichen Volumen ausgeführt werden. Dazu einige Beispiele: Die statischen Vorteile. In den nachfolgenden Abbildungen analysiere ich einige statische Systeme etwas genauer und versuche, Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen.

Bei runden Formen ist das Prinzip vom Kern und dem auskragenden Volumen das gleiche.

Statische Abhängigkeiten. Bei einer Durchdringung gibt es zwei Volumen, bei dem allerdings meistens nur das eine vom anderen abhängig ist, während das andere auch für sich funktionieren kann. Doch obwohl das eine Volumen für sich stehen kann (in diesem Fall das massivere Volumen), wird es durch das kleinere Volumen ausgesteift, wie auch umgekehrt. Das massive bietet dem anderen Volumen neben der statischen Höhe eine allseitige Aussteifung und stabilisiert es. Bei nicht orthogonalen Flächen kommen zusätzliche Kräfte hinzu. Seitliche Schubkräfte müssen durch stärkere Auflager oder durch widerstandsfähige Elemente aufgenommen werden. Wenn zwei geneigte Konstruktionen (ausreichend dimensioniert) aufeinander treffen, können diese Kräfte durch das Eigengewicht abgeleitet werden. Einfluss der Dimensionen. Alle Durchdringen bedingen einen Schnittpunkt. Idealerweise ist dieser zentral oder mittig des anderen Volumens, er muss aber nicht. Stahlbeton kann einer asymmetrischen Auskragung entgegenwirken, und wenn dem Beton noch spezielle Zusätze beigefügt werden, können Formen noch freier gestaltet werden. Im Grundsatz sollten bei einer Durchdringung die Kräfte zweier Volumen entgegenwirken. Wenn beispielsweise zwei einander durchdringende Volumen in Geometrie und/oder Grösse zu sehr unterscheiden, entsteht insgesamt eine unausgewogene Form. Dadurch hat die Dimensionen der Baukörper erst dann einen Einfluss, wenn ein Ungleichgewicht der Kräfte besteht.

Umsetzung im Entwurfsprojekt. Wie bereits beschrieben handelt es sich in meinem Entwurfsprojekt um zwei im Schnitt trapezförmige Körper. Die Krafteinwirkungen. Die nächsten zwei Abbildungen zeigen auf, welchen Lasten und Kräften diese Struktur ausgesetzt ist und wo (zusätzliche) statische Elemente eingesetzt werden.

Die zusätzlichen statischen Elemente. In meinem Projekt können grundsätzlich beide Volumen zusammen nebst der Konzeptstruktur ohne weitere statischen Elemente funktionieren. Doch nun komme ich nochmals auf das Thema der Dimensionen zurück. Bei grossen Auskragungen (wie auch in meinem Entwurfsprojekt) hängt die Boden-, respektive die Deckenkonstruktion durch. Um dem entgegenzuwirken, können (Wand)Scheiben, Rippen oder Konsolen die Decken verstärken. Diese zusätzlichen Konstruktion können innen oder aussen angebracht werden, wichtig ist nur, dass sie fest mit dem Kern verbunden werden, so dass die Aussteifung sichergestellt ist.

Räumliche Auswirkungen von einer Durchdringung. Durchdringungen erzeugen eine andere Wirkung auf einen Raum als ein in sich abgeschlossener einzelner Raum. In meinem Projekt schneiden sich zwei geneigte Flachdecken. Grundsätzlich kennen wir geneigte Deckenkonstruktionen vor allem von Satteldächern, Pult- oder Schmetterlingsdächern. Hierbei ist allerdings nur der Dachstock geneigt, die anderen Geschosse haben Wände und Decken, die klar vertikal und horizontal konstruiert sind. Diese Verknüpfung von horizontalen und vertikalen Elementen führt zum ausgewogenen Verhältnis. In der griechischen Architektur (Klassik, Romanik, Klassizismus) stand dies für ein Zeichen gemässigter Macht. Schräglagen werden im Allgemeinen eher als unruhig, dynamisch oder dramatisch aufgenommen, senkrechte bzw. waagerechte Formelemente dagegen als ausgewogen, ruhig, sicher und stabil. Abgesehen von der räumlichen Wahrnehmung erlaubt eine Durchdringung von zwei Baukörpern auch einen Ansatz für den Grundriss. Je nach Form der beiden Volumen und wie/wo diese zusammengeführt sind, beeinflusst dies den Grundriss und Schnitt. Die nachfolgenden Schemaskizzen verdeutlichen diese Ausführungen:

Durchdringung keine Durchdringung Grundrisse: Schnitte:

Raumwahrnehmung. In meinem Projekt entsteht die Durchdringung beim Schnittpunkt der beiden geneigten Flächen. Auch das hat eine andere Wirkung auf den Betrachter, als wenn es ein klar geometrisch, orthogonaler Raum wäre. Mehrere/viele schräge Flächen würden Unruhe und Dynamik hervorrufen. Nur 1 Schräge im orthogonalen Feld wird allerdings als ein Reiz oder als eine Spannung im Gesamten betrachtet.

Abschliessend folgen nun noch Pläne von Arch+Stru Projekt, sodass C D D ersichtlich wird, wie und wo die vorherigen Ausführungen umgesetzt wurden. C Auszug von Plänen Arch+Stru -Projekt. B A Grundriss EG B A Grundriss OG Längsschnitt Querschnitt

Dachaufbau auskragendes Volumen: 1 cm Metalleindeckung mit Doppelfalz 2 cm Unterkonstruktion -- Trennlage 1 cm Bitumendichtungsbahn, 3 lagig verlegt 20 cm Stahlbetondecke wasserdicht und mit Aufbordung 16 cm Wärmedämmung mit Kanthölzern -- Dampfbremse 2 cm Unterkonstruktion, Eichenholz 2 cm Massivholzriemen, Eichenholz, Nut+Kamm Holzriemen im auskragenden Volumen: in Boden, Wand & Decke: Befestigung durch in WD eingebrachte Kanthölzer Dachaufbau auskragendes Volumen: 1 cm Metalleindeckung mit Doppelfalz 2 cm Unterkonstruktion -- Trennlage 1 cm Bitumendichtungsbahn, 3 lagig verlegt 20 cm Stahlbetondecke wasserdicht und mit Aufbordung 16 cm Wärmedämmung mit Kanthölzern Dachaufbau -- Dampfbremse auskragendes Volumen: 1 2 cm cm Metalleindeckung Unterkonstruktion, mit Eichenholz Doppelfalz 2 cm cm Massivholzriemen, Unterkonstruktion Eichenholz, Nut+Kamm -- Trennlage 1 cm Bitumendichtungsbahn, 3 lagig verlegt 20 cm Stahlbetondecke wasserdicht und mit Aufbordung Holzriemen im auskragenden Volumen: 16 in Boden, cm Wand Wärmedämmung & Decke: Befestigung mit durch Kanthölzern in WD eingebrachte Kanthölzer -- Dampfbremse 2 cm Unterkonstruktion, Eichenholz 2 cm Massivholzriemen, Eichenholz, Nut+Kamm Wandaufbau Kern: 60 Holzriemen cm Dämmbeton im auskragenden sichtbar Volumen: in Boden, Wand & Decke: Befestigung durch in WD eingebrachte Kanthölzer Wandaufbau Innenwände Kern: 30 cm Stahlbeton sichtbar Bodenaufbau OG: 2 cm Massivholz-Riemenboden, Eichenholz 4 cm Trockenestrich mit Bodenheizung -- Trennlage/Dampfbremse 16 cm Wärme- + Trittschalldämmung 22 cm Stahlbetondecke mit Abbordung und Konsolen Wandaufbau Kern: 60 cm Dämmbeton sichtbar Wandaufbau Innenwände Kern: 30 cm Stahlbeton sichtbar Querschnitt detailiert: Konsolen am auskragenden Volumen verstärken die Verbindung zum Kern, da durch die Scheibe viel Gewicht auf der auskragenden Decke lastet und diese durch ensprechende Massnahmen fest an den Kern zurückgebunden werden muss. Durch die aussenangebrachten Konsolen wird die gesamte Konstruktion verstärkt und es gibt keinen Einfluss auf den Innenraum. Wandaufbau Kern: 60 cm Dämmbeton sichtbar Bodenaufbau OG: 2 cm Massivholz-Riemenboden, Eichenholz 4 cm Trockenestrich mit Bodenheizung Wandaufbau -- Trennlage/Dampfbremse Innenwände Kern: 30 16 cm cm Stahlbeton Wärme- + Trittschalldämmung sichtbar 22 cm Stahlbetondecke mit Abbordung und Konsolen Bodenaufbau OG: 2 cm Massivholz-Riemenboden, Eichenholz 4 cm Trockenestrich mit Bodenheizung -- Trennlage/Dampfbremse 16 Bodenaufbau cm Wärmegegen + Trittschalldämmung Erdreich: 22 8 cm cm Betonüberzug Stahlbetondecke mit mit Bodenheizung Abbordung und Konsolen Oberfläche: geschliffen + porenverschlossen 2 cm Trittschalldämmung 60 cm Dämmbetonfundamentplatte stahlbewehrt 7 cm Sauberkeitsschicht, Magerbeton Bodenaufbau gegen Erdreich: 8 cm Betonüberzug mit Bodenheizung Oberfläche: geschliffen + porenverschlossen 2 cm Trittschalldämmung 60 cm Dämmbetonfundamentplatte stahlbewehrt 7 cm Sauberkeitsschicht, Magerbeton Bodenaufbau gegen Erdreich: 8 cm Betonüberzug mit Bodenheizung Oberfläche: geschliffen + porenverschlossen 2 cm Trittschalldämmung 60 cm Dämmbetonfundamentplatte stahlbewehrt 7 cm Sauberkeitsschicht, Magerbeton Innenraum Kern

Fazit. Schlussfolgernd ist die These «Eine Durchdringung von zwei Baukörpern ermöglicht räumliche und statische Vorzüge.» zu bestätigen. Die Betrachtung eines Volumens für sich allein zeigt, dass der Aufwand, dieses alleine zu konstruieren, schwieriger wäre, als wenn dies durch eine Durchdringung geschieht. Mehrere Auflager würden benötigt und/oder die Aussteifung müsste anderweitig erfolgen. Da es zwei unterschiedliche Volumen sind, profitieren beide voneinander: Der Kern könnte zwar für sich allein stehen, profitiert aber durch das auskragende Volumen, da dieses zusätzliche Masse ergibt und je nach Grösse und Konstruktion Schutz vor Beschädigungen bietet. In meinem Entwurfsprojekt umfasst das auskragende Volumen den Kern, so dass dieser in der Mitte ummantelt ist. Das auskragende Volumen trägt die Lasten in den Kern ab, der die Grundstatik für das Gesamte bildet und die Auskragung aussteift. Räumlich bietet eine Durchdringung ebenfalls Vorteile: Die Raumorganisation kann offen oder geschlossen gestaltet werden, Raumbezüge können hergestellt werden und unterschiedliche Raumsituationen können geschaffen werden. Dieser letzte Aspekt war mit ein Ziel im Arch+Stru-Projekt, wo zwei möglichst unterschiedliche Atelierräume geschaffen werden sollten. Quellenangabe. - HSLU: Reader Beton. Luzern 2014. - Deplazes: Architektur Konstruieren. Vom Rohmaterial zum Bauwerk. 2013. - Bauingenieur: Uwe Teutsch. - www.static.springer.com (S. 328) - HSLU: Syntax. Zeichen&Zeichenbeziehungen - Ordnungsfaktor Richtung. (VISKOP) FS13. Hochschule Luzern, Technik & Architektur Struktur + Material FS 2014 Modulverantwortung: Angela Deuber