Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle

Ähnliche Dokumente
PSM-Rückstände im Wein - wie zu vermeiden?

Ottmar - Institut für Phytomedizin - Hochschule Geisenheim University

Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Maria Lutz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), IPZ 5a

Ottmar - Institut für Phytomedizin - Hochschule Geisenheim University

Ein Phosphonatals regulär zugelassenes Fungizid zur Bekämpfung der Peronospora (Plasmopara viticola)

vi ticult u re soil and quali ty Internationaler Arbeitskreis für Bodenbe wir tschaf tung und Qualit ätsmanagemen t im Weinbau

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Mitgliederversammlung der Protvigne

Versuchsergebnisse aus Bayern

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

bewährte und bekannte Wirkstoffkombination gegen Peronospora

Erfahrungen mit der Peronosporabekämpfung in Südtirol

FAZ.NET F.A.Z.-E-PAPER F.A.S.-E-PAPER

ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN

Pflanzenschutzmittel

Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung?

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Stickstoff- und Begrünungsmanagement in Neu- und Junganlagen

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm PSM

Hinweise zur Nutzung des Risiko-Prognosemodells VitiMeteo Rebenperonospora

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Mikrobiologische Risikobewertung

UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU

Gottfried Bleyer, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg und Ronald Krause (Fa. Geosens), Stand 2014

Kirschessigfliege. Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas

RLP AgroScience. Seit 2004 Gemeinnützig Im 100 prozentigen Besitz des Landes Rheinland-Pfalz

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau


Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Biologie von Schaderregern am Beispiel Peronospora und Oidium

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko

Versuchsergebnisse aus Bayern

Fachinfo Pflanzenbau KW 31/2017

Improving the Accuracy of GPS

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen!

BIODIVERSITÄT IM WEINBAU AN DER MOSEL

Untersuchungen zur Fäulnisprävention im Weinbau durch UV-C-Bestrahlung der Rebe (Vitis vinifera L.)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Feldversuche zum Kupfereinsparpotential bei pilzwiderstandsfähigen Rebsorten

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von

Kulturpflanzen und Bienen

Rebschutzempfehlungen Robert Mannes

Einfluss der Klimaveränderung auf die phänologische Entwicklung der Rebe sowie die Säurestruktur der Trauben

H mm. H mm

Weinbau Empfehlungen Österreich. Neues und Bewährtes für gesunde Jahrgänge.

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben

Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen

Rhizoctonia spp. an Winterweizen in Deutschland. Ines Eikenberg, Michael Käsbohrer, Andreas von Tiedemann

Philosophie. Foto: A. Rosenstingl

Versuchsergebnisse aus Bayern

Wirkung des Neempräparates NeemAzal TS gegen den Zwergzikade Empoasca decipiens in verschiedenen biologischen Gewächshauskulturen

Pflanzenschutzmittel

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

FiBL Mittelprüfung 03/2e Seite 1 von 7

Ökologischer Weinbau Hinweise zur Umstellung

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Hessen ModellProjekte Förderung angewandter Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Stickstoffmanagement,

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Hessen-Umwelttech vor Ort

Wir machen Dich 3fach fit für die Zukunft

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten

Nexide. Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung

Mobile Datenerfassung mit Handheld-Geräten - Die praktische Anwendung am Beispiel ARM 8 -

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

Erfahrungen mit dem Prognosemodell VitiMeteo im Österreichischen Weinbau

Verbundvorhaben Lückenindikationen

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Transkript:

Integrierter Rebschutz Integrierter Rebschutz in Bestform Nutzung unterschiedlicher Ansätze zur erfolgreichen Peronospora-Bekämpfung XIX. KOLLOQUIUM in Krems 10. bis 13. Mai 2017 biologische biotechnische physikalische Anwendungen pflzenzüchterische Maßnahmen bau- und kulturtechnische Maßnahmen chemische Bekämpfung verändert nach: Pflzenschutzgesetz, 2 Beate Berkelmn-Löhnertz, Stef Klärner, Andreas Ehlig & Ottmar Baus Hochschule Geisenheim Institut für Phytomedizin Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 1 gesunde, vitale Reben + hohe Most- und Weinqualität Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 2 Gute weinbauliche Praxis Bodenmagement e Düngung, Erosionsschutz Phytositäre Maßnahmen Rebschnitt, Ausdünnung, Laubwdgestaltung Dokumentation nationales & EU-Recht, Erfolgskontrolle, Förderungen erhalten Biologische Maßnahmen Verwirrungsmethode, BT-Präparate Ressourcenschonung Gewässer, Boden, Flora, Fauna Gute weinbauliche Praxis Applikationstechnik Anti-Drift-Düsen, verlustmindernde Geräte Züchtung pilztolerte Sorten, lockerbeerige Klone Monitoring Schadschwellen, unbehdelte Plots Prognosemodelle Applikationsbeginn, Protektiver Ansatz Chemische Maßnahmen Fungizide, Insektizide, Bioregulatoren, Crossover, protektiver Ansatz Resistenzmagement, PSM-Rückstände vermeiden, Anwenderschutz Gliederung Integrierter Rebschutz und Gute weinbauliche Praxis Entscheidungshilfe im Rebschutz: Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell Kombination: Peronospora-Prognosemodell mit UV C-Technologie Wirksamkeitsstudien: neue Peronospora-Fungizide oder sogar Kupferersatz? Berkelmn-Löhnertz Institut für Phytomedizin verändert nach: Heitefuss, Integrierter Pflzenschutz 3 Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 4 Primärzyklus Plasmopara viticola Blatt- interzelluläres Myzel mit Haustorien Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell keimen Sporgium Zoospore Gescheins- Trieb- Experimentelle Basis und Sub-Modelle Sporgium keimende Voraussetzung: ausreichende Bodenfeuchte Niederschlag > 10 mm innerhalb von 3 Tagen Trieblänge mehr als 10 cm Beginn der sexuellen Vermehrung im Spätsommer auf dem Boden Tagesmitteltemperatur > 8 C im Blatt Entstehung der n Gametgien verändert nach Schruft et al., 1999 Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 5 Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 6 1

Wichtigster Eintrittspfad für Zoosporen Splash-Prozess und Splash-Intensität? Datenerfassung: Splash-Meter Erarbeitung eines Splashmodells Vorhersage der Spritzhöhe aus Niederschlagsdaten (Niederschlagstyp, Niederschlagsintensität) Splashmeter im Rebbestd Löschpapierausschnitt mit farbigen Splashspuren (10 bis 20 cm über brachem Boden) Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 7 Frühauf & Berkelmn-Löhnertz I DWD & HSG 7 Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 8 Frühauf & Berkelmn-Löhnertz I DWD & HSG 8 Bestdsklimamodell Bestdsklimamodell - Tage mit n und n Festlegung Risikos der Krkheitsausbreitung durch die Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 9 - Tage mit n und n Festlegung Risikos der Krkheitsausbreitung durch die Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 10 Bestdsklimamodell Bestdsklimamodell - Tage mit n und n Festlegung Risikos der Krkheitsausbreitung durch die Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 11 - Tage mit n und n Festlegung Risikos der Krkheitsausbreitung durch die Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 12 2

Modellergebnisse Erbach/Rheingau 2016 Modellergebnisse Erbach/Rheingau 2016 Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 13 Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 14 Beratung mittels Weinbau-Fax Weinbauamt Eltville Deutscher Wetterdienst Hochschule Geisenheim Beispiel: Peronospora-Tabelle im Weinbau-Fax vom 13. Juni 2016 einfach präzise und hohe Kundenzufriedenheit Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 15 Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 16 Peronospora-Prognose auf der Homepage Schnelleinstieg Rebschutz Kombination: UV C-Technologie und Peronospora-Prognosemodell www.hs-geisenheim.de Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 17 Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 18 3

UV C-Prototyp Applikationspl Peronospora (2013) ZIEL: Fungizid-Einsatz reduzieren! x Foto: J Michael Hos Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 19 = chemischer Pflzenschutz UV C = UV C-Applikation Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 20 Biologische Wirksamkeit: Peronospora Traube (2013) Wirksamkeitsstudien: neue Peronospora-Fungizide oder sogar Kupferersatz? Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 21 Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 22 Wirksamkeitsstudien Geisenheim Befallsbonituren zweimal pro Saison Wirksamkeitsstudie Integriert 2016 (Müller-Thurgau) Bonitur: 11. 07.2016 Befallsstärke 100 Orgen (Befallshäufigkeit) sieben Befallsklassen 0% - 5% - 10% - 25% - 50% - 75% - 100% statistische Auswertung: ANOVA, Tukey-Test (5 %), Buchstabennotation Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 23 Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 24 4

Wirksamkeitsstudie ÖKO 2016 (Riesling) Bonitur: 12.07.2016 Zusammenfassung erfolgreiche Peronospora- Bekämpfung Prognosemodell mit hoher Vorhersagegenauigkeit physikalischer Ansatz: UV C- Technologie neuartige Wirkstoffe; Ziel in ÖKO Kupferersatz Nutzung von Phosphonaten Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 25 Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 26 Finzierung der gezeigten Projekte: BMEL Bunministerium für Ernährung und Ldwirtschaft Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) LOEWE = L-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Excellenz Förderlinie 3 KMU-Verbundvorhaben Vielen Dk für Ihre Aufmerksamkeit! Berkelmn-Löhnertz I Institut für Phytomedizin 27 5