RLP AgroScience. Seit 2004 Gemeinnützig Im 100 prozentigen Besitz des Landes Rheinland-Pfalz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RLP AgroScience. Seit 2004 Gemeinnützig Im 100 prozentigen Besitz des Landes Rheinland-Pfalz"

Transkript

1 RLP AgroScience Seit 2004 Gemeinnützig Im 100 prozentigen Besitz des Landes Rheinland-Pfalz

2 RLP AgroScience GmbH - AlPlanta AlPlanta leistet mit seinen Arbeiten der Grundlagen- und angewandten Forschung einen Beitrag vor allem zu der Erreichung der Ziele Umweltschonung und Anwender- /Verbraucherschutz indem es in vielen seiner Projekte Strategien verfolgt, Pflanzenschutzmittel durch nebenwirkungsarme und nicht-toxische Alternativen zu ersetzen oder durch Resistenzzüchtung und/oder Markerentwicklung Pflanzeneigenschaften zu optimieren, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu minimieren und Produktion nachhaltig zu gestalten Forschungsbereiche Wirt-Pathogen Interaktion Gen-Regulation Züchtungs-Tools Pomiculture, Phytoplasma W. Jarausch Molekul. Züchtung M. Wallbraun RNA interference M. Wassenegger Proteomics K. Boonrod Genomics M. Höfer Reben-Biotechnologie Dr. G. Buchholz Forschungs & Technologie - Plattformen

3 Projekte Obstbau Obstkrankheiten: Phytoplasma- Erkrankungen Kern- und Steinobst, optional: Reben Apfeltriebsucht Cacopsylla picta Untersuchung der Epidemiologie der Krankheit und der Überträger; Entwicklung molekularer Nachweismethoden und molekularer Marker für die Identifizierung der Überträger (Psylliden) Analyse von für AT-infizierte Apfelbäume spezifischen Duftstoffen (Entwicklung v. Fallen) Genomanalyse: genetische Grundlage der Phytoplasma-Resistenz Klassische Kreuzungszüchtung von resistenten und anfälligen (M9) Apfel-Unterlagen (4500 Kreuzungsnachkommen) Etablierung von in vitro Pfropftests für Evaluierung von Resistenz/Anfälligkeit (50 Kandidaten aus 4500 Nachkommen) Synergistische Effekte: Phytoplasmen-Viren-Infektionen bei Apfel Einsatz von Endophyten zur Phytoplasma-Bekämpfung Kooperation mit Baumschulen, KMU, DLR, Pflanzenschutzdienste der Länder ( Arbeitskreis Apfeltriebsucht ) und internationale Partner Mittelfristige Vermarktung der neuen Unterlagssorten für den Obstbau

4 Ausbau von Forschungsbereichen Gen-Regulation neue Technologie Aktuell sind 75 Wirkstoffe (Insektizide, Fungizide, Herbizide) EU-weit in Gefahr, ihre Marktzulassung zu verlieren RNA Moleküle als Ersatz für konventionelle Pestizide laufendes BMBF Projekt: Entwicklung eines innovativen umweltschonenden Bekämpfungsverfahrens der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) mittels Lockfallen und RNA Interferenz

5 Projekte Epigenetik/Gen-Regulation Solanum jasminoides Aufklärung genregulatorischer Vorgänge: Reaktion von Pflanzen auf Stress, abiotischen Stress: Trockenheit, Versalzung von Böden. Biotischer Stress: Virusinfektionen Erprobung des Einsatzes von New Breeding Technologies (CRISPR/Cas9) 3 EU-Projekte, 2 DFG-Projekte, Mitgliedschaft in 2 EU-Netzwerken (COST Aktionen) Mitglied in der Region BioRN und dem BioRN Spitzencluster (Exzellenzinitiative des BMBF): Anmeldung von 2 Patenten, Mitglied im RLP Patentverbund Jährliche Veranstaltung einer Epigenetics Summerschool für Studenten der Universität Heidelberg Viroid-Diagnose für Produzenten und Pflanzenschutzdienst

6 Ersatz von Pflanzenschutzmitteln: Neue Technologie Nachhaltiger Pflanzenschutz: Sprühen von srna srna Dalakouras A, Wassenegger M, McMillan JN, Cardoza V, Maegele I, Dadami E, Runne M, Krczal G, Wassenegger M. (2016). Induction of Silencing in Plants by High-Pressure Spraying of In vitro-synthesized Small RNAs. Front Plant Sci., 7, doi: /fpls ecollection 2016.

7 Projekte Rebenbiotechnologie Rebenbiotechnologie Untersuchung des Besiedlungsverhaltens von Agrobacterium vitis ( Mauke ) und Entwicklung eines Diagnoseverfahrens für (latente) Infektion. (Kooperation: Rebschulen, KMU Diagnose, DLR Phytomedizin) Entwicklung eines innovativen Nachweisverfahrens für Esca: Nachweis von Stoffwechselprodukten des Pilzes über Infrarotspektroskopie in grünem Gewebe Differenzierung von Rebenklonen mit epigenetischen Markern: Charakterisierung der RLP Bestände an Riesling Klonen (Kompetenzzentrum Weinforschung) Genomanalyse: Osmotische Stresstoleranz ( Salztoleranz ) der Rebe Transcriptomanalyse: Untersuchung früher Abwehrreaktionen von Reben gegen den Erreger des Falschen Mehltaus Plasmopara viticola; Peronospora), Gewinnung der Induktoren, Elicitoren und Substanzgemischen Interreg-Projekt BACCHUS (Kompetenzzentrum Weinforschung). Etablierung von Nepo-Virusresistenz in Reben (es liegen keine natürlichen Quellen für Virusresistenz vor, die in klassischen Kreuzungszüchtungsprogrammen genutzt werden könnten (Kooperation mit Bundesverband Rebveredler, Verwertungsvertrag des Landes mit Bundesverband)

8 Alternative Bekämpfung Falscher Mehltau (Peronospora) Weinbau innerhalb der EU: auf ca. 5% der kultivierten Fläche werden ca. 70 % aller landwirtschaftlich ausgebrachten Fungizide ausgebracht. Öko-Weinbau: Peronospora-Bekämpfung erfordert Kupfer -Applikation. Anreicherung von Kupfer-Ionen im Weinberg Schädigung des Bodenlebens Kupferersatz benötigt! Idee: Wasserbasierte und sprühfähige Formulierungen (SiO 2 )-basiert, die nach Applikation flexible ultradünne Oberflächen auf dem grünen Gewebe bilden: Durch Maskierung der Spaltöffnungen (Eintrittspforte für die Keimhyphe der Zoosporen) soll eine Infektion verhindert werden. SiO 2 -Formulierungen haben eine Lebensmittelzulassung und werden bereits in anderen Bereichen angewandt. Kooperation mit KMU NP3 Wasser

9 Management Herbizidresistenz Metabolische Herbizidresistenz bei Ackerfuchsschwanz ist weit verbreitet Konsequenz: Ausbringung von unnötig hohen Herbizidmengen Lösung: Etablierung prädiktiver molekularer Marker für Gene, die für die Ausbildung der metabolischen Herbizidresistenz in Acker- Fuchsschwanz verantwortlich sind und gezielter Einsatz von noch wirksamen Herbiziden

10 Eiweißpflanzen-Strategie Aufklärung der genetischen Grundlage der Ascochyta- Resistenz bei Ackerbohne sowie des Gehalts an antinitritiven Metaboliten mit dem Ziel der Entwicklung von Markern zur Beschleunigung der Züchtung sowie die Etablierung von Zell- und Gewebekultur-Techniken. Agronomischer Wert Ackerbohne: In mitteleuropäischen Anbaugebieten bei guter Wasserversorgung hohe Kornerträge (mehr als 5 t/ ha) mit ca. 30% Proteingehalt im Korn Ackerbohnenanbau hinterlässt hohe Stickstoffeinträge (mehr als 125 kg/ ha) im Boden, die für Nachfolge-Früchte als Standfestigkeit und Platzfestigkeit der Hülsen gut an den Mähdrusch angepaßt.

11 Geldgeber AlPlanta Vorlesungstätigkeit Universität Heidelberg Universität Hohenheim Hochschule Mannheim FH Bingen Studium Generale FH Studiengang DLR Universität Heidelberg

12 Institut für Agrarökologie Institut für Agrarökologie AlPlanta

13 IfA Institut für Agrarökologie Sichere Anwendung von Stoffen in der Umwelt Analyse und Gestaltung von Agrarlandschaften Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

14 Departments / Forschungsbereiche Forschungsbereich Pflanzenschutz Verbleib und Exposition Verbleib von Bioziden, Pharmazeutika & Anorganika Umweltwirkung & Monitoring Aquatische & terrestrische Modellierung Geodatenanalyse & Fernerkundung Reststoff- & Ressourcenmanagement, Optimierung umwelttechnischer Prozesse Wirkstoffforschung & Applikationstechnik Department Umweltchemie Umweltsysteme Umwelttechnik

15 Umweltchemie Verbleib von Chemikalien und Schwermetallen in: Boden Wasser Pflanzen Luft

16 Umweltchemie Verbleib von Chemikalien und Schwermetallen Alleinstellungsmerkmale: Untersuchungen zur Deposition von Pflanzenschutzmitteln außerhalb der landwirtschaftlichen Nutzflächen Experimente zur Ermittlung der Pflanzenschutzmittelaufnahme durch Kulturpflanzen Mikrolysimeter zur gleichzeitigen Bestimmung von Abbau- und Sorptionskoeffizienten

17 Umweltsysteme Wirkung von Chemikalien, Monitoring, Modellierung, Geodatenanalyse und Fernerkundung SATELLITENDATEN LUFTBILDER DIGITALE HÖHENMODELLE LASERSCANS WEITERE GEODATEN VEGETATIONS- INDIZES FEUCHTEINDEX KATASTERDATEN

18 Umweltsysteme Wirkung von Chemikalien, Monitoring, Modellierung, Geodatenanalyse und Fernerkundung Alleinstellungsmerkmale: Konsequenzen des Klimawandels in Rheinland-Pfalz für Landwirtschaft und Weinbau Erarbeitung eines Verfahrens zur automatisierten Erfassung von Landschaftselementen in landwirtschaftlich genutzten Gebieten Erhöhung der Biodiversität in Agrarlandschaften durch Eh-Da Flächen

19

20

21 Umwelttechnik Nutzung organischer Reststoffe und Ressourcenschonung Dezentrale Energieversorgung Festbrennstoffe Biogas Herstellung wertvoller Produkte aus den Inhaltsstoffen Verstromung

22

23

24 Umwelttechnik Nutzung organischer Reststoffe und Ressourcenschonung Alleinstellungsmerkmale: Heizpellets aus Reststoffen der Weinbereitung als neue Möglichkeit einer dezentralen Energieerzeugung Direktapplikationsverfahren im Obstbau Untersuchung von verschiedenen Naturstoffextrakten auf ihre Verwendung im Pflanzenschutz, insbesondere als Ersatz für Kupferpräparate

25

26 Politik Praxis Behörden / Institutionen & Verbände / Interessensvertretungen Universitäten / Hochschulen

AlPlanta - Institut für Pflanzenforschung

AlPlanta - Institut für Pflanzenforschung Von der Forschung in die Anwendung... Geschäftsbereich AlPlanta - Institut für Pflanzenforschung Prof. Dr. G. Krczal AlPlanta Institut für Pflanzenforschung Forschungsaktivitäten Neues Gebäude ca. 1.100

Mehr

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Gliederung 1. Begriffe: Pestizide vs. Pflanzenschutzmittel 2. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle Integrierter Rebschutz Integrierter Rebschutz in Bestform Nutzung unterschiedlicher Ansätze zur erfolgreichen Peronospora-Bekämpfung XIX. KOLLOQUIUM in Krems 10. bis 13. Mai 2017 biologische biotechnische

Mehr

Naturstoffe und ihre Anwendung für die Bekämpfung von Drosophila suzukii

Naturstoffe und ihre Anwendung für die Bekämpfung von Drosophila suzukii 61. Deutsche Pflanzenschutztagung 11. bis 14. September 2018 Universität Hohenheim sind, ist eine Bekämpfung äußerst schwierig und auf Grund des wiederholten Insektizideinsatzes wenig umweltschonend. D.

Mehr

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017 Genome GenomeEditing Editing Neues Potential in der konvenpotenzial für eine nachhaltige tionellen Pflanzenzüchtung Landwirtschaft KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT SE 2017 Einbeck, 20. April Einbeck,

Mehr

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Landwirtschaft: Mehr mit weniger Landwirtschaft: Mehr mit weniger Stefan Marcinowski Mitglied des Vorstands BASF SE Vorsitzender des Vorstands DIB Ackerland ist limitiert! Mehr Ertrag über verbesserte Effizienz DEUTSCHE INDUSTRIEVEREINIGUNG

Mehr

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service)

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service) Quartalsmitteilung 3. Quartal 2017 Ludwigshafen, 24. Oktober 2017 Footage-Material Als führendes Chemieunternehmen der Welt setzen wir bewusst und verstärkt auf die Emotionalität des bewegten Bildes, um

Mehr

Übertragung des Birnenverfalls durch Insekten

Übertragung des Birnenverfalls durch Insekten Übertragung des Birnenverfalls durch Insekten Dr. Barbara Jarausch RLP AgroScience AlPlanta-Institute for Plant Research Neustadt/Weinstrasse, Germany Julius Kühn-Institut (JKI) Institut für Pflanzenschutz

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Beate Fader DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rheinland-Pfalz Matthias W olff Staatliches

Mehr

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 1 PS-Kurse 2017 Inhalt Wie ist der Aktionsplan entstanden? Allgemeines Ziele und Massnahmen Schlussfolgerungen 2 Aktionsplan

Mehr

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten Lehre von den Pflanzenkrankheiten http://www.weihenstephan.de/pp/ Prof. Dr. rer. nat. (Dr. agr. habil.) Ralph Hückelhoven hueckelhoven@wzw.tum.de Molekulare Basis von natürlicher Immunität: Flagellinrezeptoren

Mehr

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration. Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration www.no-patents-on-seeds.org Marktkonzentration: Zehn Unternehmen kontrollieren etwa 2/3 des globalen Saatgutmarktes

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 Nr. 127/2016 Minister Peter Hauk MdL: Die Bioweinbaubetriebe in Baden- Württemberg und in Deutschland brauchen

Mehr

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen F&E-Projekt gefördert vom BfN und BMU Dr. Markus Schorling, Dr. Susanne Stirn, Prof. Dr. Volker Beusmann Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Das Projekt Vitifutur im Rahmen des Interreg V. Ein Programm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung

Das Projekt Vitifutur im Rahmen des Interreg V. Ein Programm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Das Projekt Vitifutur im Rahmen des Interreg V Ein Programm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Die zunehmende Globalisierung und der Klimawandel fördern die Einwanderung und das vermehrte

Mehr

Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ

Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ Univ.Prof. DI Dr. Siegrid Steinkellner Ökolandbautagung 18.10.2012 Abteilung für Pflanzenschutz, Department für Nutzpflanzenwissenschaften 1 Abteilung

Mehr

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau Ing. C. Schuh, Cheminova Austria , Beschreibung Anorganisches Fungizid (wie Kupfer, Schwefel oder Phosphit) Wirkstoff: Kalium-

Mehr

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin Pflichtfach Pflichtfach 255 Agrarwissenschaften (2006U) 298 Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (2006U) Deoxynivalenol (DON) ?? Vorlesung Übersicht Einführung

Mehr

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau Dr. Chris-Carolin Schön, Universität Hohenheim Zuchtziele im ökologischen Landbau Methoden der Pflanzenzüchtung Anwendungsbeispiele Konsequenzen

Mehr

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzen- Schutzmitteln (NAP) Maßnahmen in Rheinland-Pfalz

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzen- Schutzmitteln (NAP) Maßnahmen in Rheinland-Pfalz Mi-MUEEF, Mainz 30. August 2017 Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzen- Schutzmitteln (NAP) Maßnahmen in Rheinland-Pfalz Dr. Erich Jörg MWVLW, Ref. 8502 EJ Folie 1 Gliederung NAP

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT NETZWERK ZUKUNFTSRAUM LAND KLIMAWANDELANPASSUNG AM BETRIEB NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT DI NORA MITTERBÖCK 21. Juni 2018 --- 1 --- SCHADENEREIGNISSE IN Ö 21. Juni

Mehr

Anpassung von Nutzpflanzen an den Klimawandel Einsatz moderner Züchtungsmethoden

Anpassung von Nutzpflanzen an den Klimawandel Einsatz moderner Züchtungsmethoden Anpassung von Nutzpflanzen an den Klimawandel Einsatz moderner Züchtungsmethoden Eva Bauer Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung Freising, 21.

Mehr

Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Mehltauresistenz

Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Mehltauresistenz Hopfenforschungszentrum Hüll Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Mehltauresistenz A. Lutz, H. Miehle, S. Seefelder, E. Seigner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau

Mehr

Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat?

Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat? Gemüsebau Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat? G. Hirthe, M. Jakobs, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV, Kompetenzzentrum

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Konrad Martin/Joachim Sauerborn Agrarökologie 192 Abbildungen 21 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Einführung 12 1.1 Grundbegriffe und Inhaltsübersicht 12 1.1.1 Ökosysteme

Mehr

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 25. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung Erfurt, den 24. November 216 Gesetzliche Grundlage

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme

Mehr

Genetischer Fingerabdruck im Obstbau

Genetischer Fingerabdruck im Obstbau Powered by Seiten-Adresse: Bekannt ist er aus der Kriminalistik oder von Vaterschaftstests - der genetische Fingerabdruck. Dieser findet seinen Einsatz aber auch in der Landwirtschaft. Speziell im Obstbau

Mehr

Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser Herzliches Dankeschön an Frau Christiane Müller Herrn Dr. Wilhelm Süßmann LLH Bildungsseminar Rauischholzhausen Pflanzenschutz, Geschichtliches 350

Mehr

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Agroscope Forschungsplattform «Blühende Lebensräume» Förderung von Bestäuber, Nützlingen und Ökosystemdienstleistungen in der Schweizer Landwirtschaft > Matthias Albrecht, Felix Herzog und Katja Jacot

Mehr

Chemisch-ökologisch vermittelte Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer (CHEMOEKORAPS) FKZ

Chemisch-ökologisch vermittelte Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer (CHEMOEKORAPS) FKZ Chemisch-ökologisch vermittelte Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer (CHEMOEKORAPS) FKZ 22005213 mindestens 16, besser 1 Torsten Meiners 1) Angewandte Zoologie / Ökologie der Tiere, Freie Universität Berlin,

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

EIN NEUER WEG IM KAMPF GEGEN DEN ECHTEN- UND FALSCHEN MEHLTAU

EIN NEUER WEG IM KAMPF GEGEN DEN ECHTEN- UND FALSCHEN MEHLTAU EIN NEUER WEG IM KAMPF GEGEN DEN ECHTEN- UND FALSCHEN MEHLTAU WAS IST AURALIS? Auralis ist eine wirksame biologische Lösung gegen Echten und Falschen Mehltau im Weinbau: Basierend auf COS-OGA, ein patentiertes

Mehr

Schadorganismen-Szenarien:

Schadorganismen-Szenarien: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Schadorganismen-Szenarien: Sichern einer nachhaltigen Kulturpflanzenproduktion trotz erhöhten Schädlingsdrucks 24. Januar

Mehr

Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu

Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu Pressekonferenz Berlin Volker Koch-Achelpöhler Hauptgeschäftsführer Pflanzenschutz-Paket vom 13.01.2009 2 (1) Pflanzenschutz-Zulassungsverordnung

Mehr

Lakritze als Kupferersatz auf der Zielgeraden?

Lakritze als Kupferersatz auf der Zielgeraden? S. Cergel, S. Jacobs, J. Treutwein, S. Faust, C. Wehr, H. Kleeberg Lakritze als Kupferersatz auf der Zielgeraden? Stand der Entwicklung: technische und rechtliche Hürden Fachgespräch Kupfer im Pflanzenschutz

Mehr

BIO Grow Aktiv Dünger

BIO Grow Aktiv Dünger BIO Grow Aktiv Dünger ist ein natürlicher Mineralstoff zur Verbesserung und Optimierung des Pflanzenwachstums. BIO GROW AKTIV ist ein natürliches Sedimentgesteinsmineral maritimen Ursprungs, ein bituminöser

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft Vorlesung Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft 7. Pflanzenschutz - 4000 v.c. systematischer Acker- und Weinbau Urzeugung: "Alte Bohnen verwandeln sich in Fliegen" - 100 v.c. Bibel, Buch Moses:

Mehr

Veriphos - Mehr Kraft für Ihre Reben

Veriphos - Mehr Kraft für Ihre Reben 55. Österreichischen Pflanzenschutztage 2015 Hermann Michlits In jedem Land gab es eine eigenständige Marke 2 Wir wollen, dass Sie uns überall auf der Welt erkennen. Ein Unternehmen Eine Identität eee

Mehr

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Chancen der Pflanzenbiotechnologie Chancen der Pflanzenbiotechnologie Peter Eckes President BASF Plant Science SEC Tagung Bad Dürkheim 11.05.2012 Pflanzenbiotechnologie Die Realität in Deutschland und Europa Politisches Abstimmungsverhalten

Mehr

Herzlich willkommen zum Esca-Symposium. Tuniberghaus in Freiburg-Tiengen

Herzlich willkommen zum Esca-Symposium. Tuniberghaus in Freiburg-Tiengen Herzlich willkommen zum Esca-Symposium Tuniberghaus in Freiburg-Tiengen 19.04.2018 Programm 09:00-09:30 Uhr: Registrierung 09:30-10:45 Uhr: Begrüßung und Vorträge 10:45-11:00 Uhr: Kaffeepause 11:00-12:00

Mehr

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 2. Wiesbadener Grundwassertag Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Wolfgang Zornbach Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2 Geschichte

Mehr

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit www.ages.at Weniger Wirkstoffe? Fakten Ursachen - Konsequenzen Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Bereich Ernährungssicherung

Mehr

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen 28.4.2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org christoph.then@testbiotech.org Was macht Testbiotech e.v.? Testbiotech e.v., Institut

Mehr

Grundstoffe und Zubereitungen zum Nutzen des Pflanzenschutzes

Grundstoffe und Zubereitungen zum Nutzen des Pflanzenschutzes Grundstoffe und Zubereitungen zum Nutzen des Pflanzenschutzes Anwendung von Präparaten im Pflanzenschutz des Ökologischen Landbaus - in der EU und D Pflanzenschutzmittel EU-Verordnung 834/2007 Anhang II

Mehr

2 Pflanzenschutz, Mittelprüfung. 2.1 Amtliche Mittelprüfung

2 Pflanzenschutz, Mittelprüfung. 2.1 Amtliche Mittelprüfung 21 2 Pflanzenschutz, Mittelprüfung 2.1 Amtliche Mittelprüfung 2013 wurden im Rahmen der amtlichen Mittelprüfung sechs Studien zur Prüfung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln vorgenommen. Ein Mittel

Mehr

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und Ausbildung und Inhalt: Vernetztes Wissen aus Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik und Bio Analytischer Chemie inkl. Proteomik, Metabolomik etc. 1.

Mehr

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad Moderne Landwirtschaft Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand Hoher Mechanisierungsgrad Hohe Spezialisierung (Monokulturen!) Leistungsfähige Rassen /Sorten Biologische Forschung in den Agrarwissenschaften:

Mehr

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Fantic F Doppelter Schutz gegen Peronospora Mit Mikrogranulattechnik keine Staubentwicklung bei gleichguter Löslichkeit Fantic F und Aktuan

Mehr

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Exirel Allgemeine Angaben Zulassungsinhaber: Fachgruppe Obstbau, 10117 Berlin Zulassungszeitraum: 14. Mai

Mehr

Status der Kupferstrategie im Bereich Kartoffeln. Wilfried Dreyer, Arbeitsgemeinschaft Ökoring, Visselhövede, und Naturland Fachberatung

Status der Kupferstrategie im Bereich Kartoffeln. Wilfried Dreyer, Arbeitsgemeinschaft Ökoring, Visselhövede, und Naturland Fachberatung Status der Kupferstrategie im Bereich Kartoffeln Wilfried Dreyer, Arbeitsgemeinschaft Ökoring, Visselhövede, und Naturland Fachberatung 1. Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial 2. Kupferminimierungs-

Mehr

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging Pflanzenschutzgesetz Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging 2 Das Pflanzenschutzpaket Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation) Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation) 1. Wo kommt der Riesling her, wie ist er entstanden? 2. Wie werden Reben vermehrt?

Mehr

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft - eine Einführung 1 4. Februar 2010 Dr. Eberhard Bröhl Neue EU-Regelungen

Mehr

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS greifen ihr Rollenspiel aus Lektion 4 wieder auf. Anhand der Informationstexte zu verschiedenen Massnahmen erarbeiten sie in ihren Gruppen einen

Mehr

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen Saatgut-Projekte in Peru Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen KWS Saatgut-Projekte in Peru Peru ist vielfältig. Tropenklima prägt die östlichen Regenwaldgebiete ( Selva ). Im Westen und den

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf Agenda Projekt FiPs-Net Fachqualifikation im Pflanzenschutz Netzwerk für Mitarbeiter/innen in - Baumschulen, - Garten-/Landschaftsbau-Betrieben, - Gartencentern / Gartenbaumschulen Georg Ohmayer / Magdalena

Mehr

Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU

Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU Dr. Ulrike CM Anhalt Ulrike CM Anhalt I Abteilung Wein- und Obstbau I BOKU Wien Idee der Plattform Verbindung von Grundlagenforschung und serviceorientierte,

Mehr

Agriculture. Was ist Metaldehyd? Markus Bieri / Lonza / Jan 2013

Agriculture. Was ist Metaldehyd? Markus Bieri / Lonza / Jan 2013 Agriculture Was ist Metaldehyd? Markus Bieri / Lonza / Jan 2013 Metaldehyd ist das Tetramer von Acetaldehyd Acetaldehyd Metaldehyd 2 Acetaldehyd entsteht natürlich bei der Alkoholgärung 3 Acetaldehyd entsteht

Mehr

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial Freilandversuche mit künstlicher Inokulation in neuer JKI Anlage in Kirschgartshausen

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit . Allgemein Name Picona Formulierung Suspensionskonzentrat (SC) Wirkstoff 16 g/l Picolinafen 320 g/l Pendimethalin Wirkungsweise Picona breit wirksames Herbizid zur Unkrautbekämpfung im Picona mit den

Mehr

Alte Tiroler Getreidesorten - Forschungs- und Innovationsbedarf?

Alte Tiroler Getreidesorten - Forschungs- und Innovationsbedarf? Alte Tiroler Getreidesorten - Forschungs- und Innovationsbedarf? Forschungszentrum Berglandwirtschaft Jahrestreffen 2017 Innsbruck, 03.03.2017 Christian Partl, A.d.Tir.LReg., Abt. LWSJF 1 Landsorten Alte,

Mehr

Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität

Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität Christian Stamm, Nadine Czekalski, Heinz Singer 9. September 2014 Inhalt Quellen und Eintragspfade Vielfalt der Wasserinhaltsstoffe Schicksal

Mehr

Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System

Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System Synergieeffekt von Kumar & Cuprozin progressim Wein- und Spargelanbau Ing. Lukas Kohl Leiter Vertrieb/Fachberatung Österreich Inhalt Überblick zu Cuprozin progress

Mehr

Ostersparziergang Oberrotweil 2017

Ostersparziergang Oberrotweil 2017 Ostersparziergang Oberrotweil 2017 Kein Einzelfall.. Nein der ganze Kaiserstuhl ..nicht nur Kulturflächen.. Selbst die Rückzugsreservate nicht nur im Weinbau, auch im Obstbau Und da sind Bienen und Insekten

Mehr

BARNSTAR EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MÄNNLICH STERILER TOMATENPFLANZEN

BARNSTAR EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MÄNNLICH STERILER TOMATENPFLANZEN Institut für Biologie und Biotechnologie bei Pflanzen Seminar: Gentechnik in der Landwirtschaft Dozent: Dr. Maik Böhmer Referentin: Rieke Knüver BARNSTAR EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MÄNNLICH STERILER

Mehr

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008 Fachforum Gartenbau Abschlusspräsentation am 12. März 2008 Daten und Fakten Gartenbau 1. Struktur des sächsischen Gartenbaus Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen zu Erwerbszwecken gesamt Betriebe:

Mehr

Grundlagen der Phytopathologie

Grundlagen der Phytopathologie Institut für Biologie i und Biotechnologie i der Pflanzen Grundlagen der Phytopathologie Paul Tudzynski Grundlagen der Phytopathologie Parasit: ein Organismus, der in enger Assoziation mit einem anderen

Mehr

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte 08 / Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Schüler greifen ihr Rollenspiel aus Lektion 4 wieder auf. Anhand der Informationstexte zu verschiedenen Massnahmen erarbeiten sie in ihren Gruppen

Mehr

Herausforderung Kommunikation am Beispiel Pflanzenschutzmittel

Herausforderung Kommunikation am Beispiel Pflanzenschutzmittel Herausforderung Kommunikation am Beispiel Pflanzenschutzmittel Schweizer Obstkulturtag 2019 Tier&Technik, 22. Februar 2019, St. Gallen Alice Chalupny fenaco Genossenschaft Zur Person Alice Chalupny Funktion

Mehr

Saatgut. Kulturgut des Lebens

Saatgut. Kulturgut des Lebens Saatgut Kulturgut des Lebens Was heißt hier Kultur? Frag-Caesar.de Natur Kultur Erde Wasser Saatgut Saatgutentwicklung Vor 12.000 Jahren Entwicklung von Saaten im Nahen Osten Saatgutentwicklung Vor 7.500

Mehr

DEN ÖKOLOGISCHEN LANDBAU FÖRDERN UND ENTWICKELN: LEITBETRIEBE ÖKOLANDBAU RHEINLAND-PFALZ

DEN ÖKOLOGISCHEN LANDBAU FÖRDERN UND ENTWICKELN: LEITBETRIEBE ÖKOLANDBAU RHEINLAND-PFALZ DEN ÖKOLOGISCHEN LANDBAU FÖRDERN UND ENTWICKELN: LEITBETRIEBE ÖKOLANDBAU RHEINLAND-PFALZ 8. Wintertagung Ökologischer Landbau LTZ Augustenberg, 24.2.2015 Folie 1 INHALTE Ökolandbau in Rheinland-Pfalz (RLP)

Mehr

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN Marco Reich, Klaus Kümmerer Fachtagung Mikroschadstoffe in Gewässern Düsseldorf, 19. Juni 2018 in silico Abbau von Mikroverunreinigungen

Mehr

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018 Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018 Dr. Christoph Then www.no-patents-on-seeds.org In Europa erteilte und angemeldete

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau > Eric Wyss Inhalt > Biolandbau hat Zukunft > Strategien in der Schädlingsregulierung > Schlussfolgerung Biolandbau hat Zukunft > Weltweit knapp 1%

Mehr

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Agroscope Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz Tomke Musa, Hans-Rudolf Forrer und Susanne Vogelgsang FG Ökologie von Schad- und Nutzorganismen

Mehr

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau 14. November 2017 Lisa Epars (BLW) Struktur

Mehr

110 Jahre Züchtungsforschung in Bayern

110 Jahre Züchtungsforschung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 110 Jahre Züchtungsforschung in Bayern Vor Gründung der Saatzucht Weihenstephan Die Agrarkrise um 1890 führt zur Gründung mehrerer staatlicher Agrarforschungseinrichtungen

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1 ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1 I. CHARAKTERISIERUNG DES EMPFÄNGERORGANISMUS 1. Vollständiger Name, taxonomischer Name bei Mikroorganismen sowie Zellkulturen (i.s. von 3 Nr. 1 und 1a GenTSV) Ursprung

Mehr

Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika Dr. Wolfgang Zornbach Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 Warum? 1971 Erster Befall in Schleswig-Holstein

Mehr

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Biologie an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland Stand der Erarbeitung Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland Hintergrund Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurde die Erstellung einer Ackerbaustrategie beschlossen Die Umsetzung der Ackerbaustrategie

Mehr

Bekämpfung des Birnenverfalls mit Hilfe resistenter Unterlagen?

Bekämpfung des Birnenverfalls mit Hilfe resistenter Unterlagen? Bekämpfung des Birnenverfalls mit Hilfe resistenter Unterlagen? Dr. Wolfgang Jarausch AlPlantaIPR, Neustadt/W., Deutschland Dr. Bernd Schneider Prof. Erich Seemüller Julius KühnInstitut, Dossenheim, Deutschland

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 30. August 2017,

Mehr

GENTECHNOLOGIE BRENNPUNKT. franffurter Allgemeine _ZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND GABLER WALTER P. VON WARTBURG JULIAN LIEW

GENTECHNOLOGIE BRENNPUNKT. franffurter Allgemeine _ZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND GABLER WALTER P. VON WARTBURG JULIAN LIEW WALTER P. VON WARTBURG JULIAN LIEW BRENNPUNKT GENTECHNOLOGIE WAS FÜR DIE GESELLSCHAFT WIRKLICH ZÄHLT franffurter Allgemeine _ZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND GABLER Vorwort 5 1. Kapitel Was für die Gesellschaft

Mehr

MarMax. MarMax. Geschäftsfelder

MarMax. MarMax. Geschäftsfelder MarMax Geschäftsfelder Von der Natur- für die Natur, nach diesem Grundsatz haben wir unsere Produkte entwickelt. Nachhaltigkeit vor kurzfristigem Profit- diesen Aspekt verfolgen wir in all unseren Geschäftsfeldern.

Mehr

Lezithin gegen Pilze (Fungizid)

Lezithin gegen Pilze (Fungizid) Lezithin gegen Pilze (Fungizid) Grundstoff gemäß Artikel 23 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009* Genaue Bezeichnungen des Grundstoffs: Lezithin, Lecithin, E322, Phosphatidylcholin Lebensmittelqualität. Herkömmliche

Mehr