Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

Ähnliche Dokumente
Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Geschichte der Photosynthese

Wiederholung: Z-Schema der Photosynthese in höheren Pflanzen und Cyanobakterien

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I)

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Botanik und Allgemeine Biologie : further readings Blatt

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Interaktion autotropher t und heterotropher. Von: de.wikipedia.org

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese:

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Inhalt. Erster Teil: Technik

Grundgewebe Festigungsgewebe

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II)

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II)

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Kurze Einführung in die Botanik. Skript zum Modul Biol502

Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

flanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Grundlagen der Botanik

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Botanik Theorie. Grober Aufbau einer Pflanze

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

1 Vorstellung der Blume

in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 13. November 2012

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Empfohlene Literatur Pflanzenphysiologie

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1h: Crassulaceen - Säurestoffwechsel

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Ober die Anatomie des Blattes von Oncidium ascendens Li ndl.

Protokoll zum diurnalen Säurerythmus einer CAM-Pflanze

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (I)

Mikroskopischbotanisches. Praktikum

Zellen vergleichen und ordnen

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

Transport bei Pflanzen

1. Teil Seit wann gibt es Bäume? Die Bäume in den Erdzeitaltern - Bäume und Wälder von der letzten Eiszeit bis heute.

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Anatomie der primären Sprossachse Sekundäres Dickenwachstum Sekundäres Xylem, Holz

Schwermetalle und Pflanzen - eine komplizierte Beziehung (II)

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Die BEN Färbungen. Neue botanische Schnittfärbungen auf der Basis von Brillantkresylblau (BKB) Jörg Weiß

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Nährstoffversorgung der Pflanze

Botanik GHR. 15 Stoffklassen in Höheren Pflanzen: Beispiele, Kompartimentierung, Lebensmitteltechnische

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 7. Vorlesung

Öko- und Ertragsphysiologie : Wasserhaushalt 3. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Botanisch Mikroskopisches Anfängerpraktikum. Cytologie = Die Lehre der ( pflanzlichen ) Zelle,... und was ist drin?!

Vergleichend-anatomische Studien an Pflanzen der Eppaner Eislöcher"

Mineralstoff-Absorption. Ionentransport - Prinzipien. Z.B. Zucker. 1. Salzanreicherung in der Pflanze: lösung Protoplasma

Zusätzliches Skriptum zum Themenbereich Botanische Grundlagen. Aufbau einer Pflanzenzelle (Quelle Wikipedia):

Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014

Systematik des Pflanzenreichs

Schwermetalle in Pflanzen

Botanisches Grundpraktikum

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

188 5 Kormus. Abb Bau des Laubblattes. Blatt von Helleborus niger (Christrose) (nach Mägdefrau) Anatomie des Laubblattes

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner

Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau

Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

Isodiametrische Zellen Zentrifugale Wandverdickungen Zentripetale Wandverdickungen. Sklerenchym: allseitig Kollenchym: nur in bestimmten Bereichen

1 34 I Botanik 1 Morphologie

Prüfungsprotokoll: Staatsexamen Biologie Frühjahr 2011

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik

Beurteilung M+U Mäppli

Transkript:

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010

SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts), aufgenommen von H. Küpper, 2000, unpubliziert Anatomischer Aufbau von Blättern Epidermis Mesophyll: Palisaden-Parenchym Leitbündel Mesophyll: Schwamm-Parenchym Epidermis

SEM-Bild: Epidermis von Thlaspi goesingense, aufgenommen von H. Küpper, 2000, unpubliziert Epidermis mit Stomata Speicherzelle Stomium

Größenverhältnisse: Zellwand, Cytoplasma, Vakuole SEM-Bild: untere Epidermis von Thlaspi caerulescens, aufgenommen von H. Küpper, 1999, unpubliziert

Formen von Pflanzenzellen und Zellwandstrukturen SEM-Bilder: Blüte von Arabidopsis halleri, aufgenommen von H. Küpper, 1999, unpubliziert

Kompartimentierung von Metallen in Blättern Epidermis Mesophyll Vakuole Zn-Verteilung in Blatt von Thlaspi caerulescens (Zn- Hyperakkumulator) Obere Epidermis und Al- Verteilung in altem Blatt von Camellia sinensis leaf (Tee) Ni-Verteilung in der Epidermis eines Alyssum bertolonii- Blattes Zn: Küpper H, Zhao F, McGrath SP (1999) Plant Physiol 119, 305-11 Al: Carr HP, Lombi E, Küpper H, McGrath SP, Wong MH* (2003) Agronomie 23, 705-710 Ni: Küpper H, Lombi E, Zhao FJ, Wieshammer G, McGrath SP (2001) J Exp Bot 52 (365), 2291-2300

Die Präparate des heutigen Kurstages Zeichnung: Strasburger - Lehrbuch der Botanik, Spektrum, Heidelberg 2003 Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3- Photosynthese: Helleborus niger (Christrose): Querschnitt und 2 Flachschnitte Typisches Blatt eines Grases mit C4-Photosynthese (Kranz- Anatomie): Zea Mays (Mais): Querschnitt Xeromorphes (= an Trockenheit angepasstes) Blatt: Kiefer: Querschnitt Speicher-Blatt einer amphibischen CAM-Pflanze: Crassula helmsii (Australisches Nadelkraut): Querschnitt

LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose) Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert Übersicht eines Querschnitts: Dicke der Gewebeschichten

Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose) Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert Details (QS): Obere Epidermis und Palisaden- Parenchym (=Mesenchym =Mesophyll) - Größenrelation der Zellen? - Unterschiedliche Zellwand-Dicke in Epidermis vs. Parenchym? - Übergang zum Schwamm-Parenchym? - Wo gibt es Chloroplasten?

Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose) LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert, Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert Details (QS): Spaltöffnungsapparat (Stoma) - Form der inneren bzw. äußeren Atemhöhle? - Zellumen vs. Zellwand- Dicke?

Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose) LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert, Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert Details (Flachschnitt): Obere Epidermis - Form der Zellen? - Zellwanddicke? - Cuticula-Struktur?

Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose) Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert Details (Flachschnitt): Palisadenparenchym - Form der Zellen? - Zellwanddicke? - Größe der Vakuole? - Größe der Interzellularen? - Größe der Chloroplasten?

Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose) Details (Flachschnitt): Schwammparenchym - Form der Zellen? - Zellwanddicke? - Größe der Interzellularen? - Größe der Chloroplasten? LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose) Details (Flachschnitt): Untere Epidermis mit Stoma - Form der Zellen? - Zellwanddicke? - Größe der Vakuolen? - Wo gibt es Chloroplasten? - Gibt es Interzellularen? LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

Typisches Blatt eines Grases mit C4-Photosynthese (Kranz-Anatomie): Zea Mays (Mais) Schema von : http://www.bio.miami.edu/~cmallery/150/phts/c4.jpg, Edison Wesley Longman, inc.

Typisches Blatt eines Grases mit C4-Photosynthese (Kranz-Anatomie): Zea Mays (Mais) Übersicht eines Querschnitts am Blattrand: - Dicke der Gewebeschichten - Gewebetypen LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

Typisches Blatt eines Grases mit C4-Photosynthese (Kranz-Anatomie): Zea Mays (Mais) Übersicht eines Querschnitts nahe der Blattmitte: - Dicke der Gewebeschichten - Gewebetypen LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer) Anpassungen an Trockenstress ( xeromorphe Charakteristika): 1) Verminderung von Verdunstungsverlusten durch: - dicke Cuticula - lignifizierte dicke Epidermis-Zellwände - wenig Oberfläche pro Volumen - Stomata in Epidermis eingesenkt ( Windschutz durch äußere Atemhöhle) - substomatäre innere Atemhöhle mit Wachs ausgekleidet 2) Vergrößerung der mechanischen Stabilität bei Turgorschwankungen - Dicke Zellwände in Epidermis - Sklerenchym 3) Schnelle Reparatur von Verwundungen - Harz aus Harzkanälen verschließt Wunde - Harz auch Fraßschutz? LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer) Übersicht eines Querschnitts: - Dicke der Gewebeschichten - Gewebetypen LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer) Details eines Harzkanals: - Dicke der Zellwände verschiedener Zelltypen des Harzkanals - Tüpfelkanäle LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer) Details eines Stomiums: - Dicke der Zellwände verschiedener Zelltypen des Harzkanals - Tüpfelkanäle LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer) Details an der Endodermis: - Dicke der Zellwände verschiedener Zelltypen von Mesophyll, Endodermis, tracheiden Zellen, Xylem, Phloem, Wandverstärkungen in Armpalisaden, Tüpfelkanäle LM-Bilder: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

Unifaziales Speicher-Blatt einer amphibischen CAM-Pflanze: Crassula helmsii (Australisches Nadelkraut): Anpassungen an die Lebensweise und CAM-Physiologie: 1) Große Speicherzellen im Mesophyll 2) großer Blattquerschnitt ( Blattsukkulente ) 3) Speicherzellen haben eine besonders große Vakuole für Malat-Speicherung Schema von: Yikrazuul auf http://de.wikipedia.org/

Unifaziales Speicher-Blatt einer amphibischen CAM-Pflanze: Crassula helmsii (Australisches Nadelkraut): Übersicht: - Gewebeschichten - Größe des Leitbündels im Vergleich zum Gesamt-Querschnitt SEM-Bild: H. Küpper, 2000, unpubliziert LM-Bild: H. Küpper, 2010, unpubliziert

Unifaziales Speicher-Blatt einer amphibischen CAM-Pflanze: Crassula helmsii (Australisches Nadelkraut): Detail: Epidermis bis Leitbündel in der Mitte des Blattes Dicke der Zellwände und Zahl der Chloroplasten in den folgenden Geweben: - Epidermis, - Palisadenparenchym =Äußere Mesophyll-Schicht, - Speicherzellen im Schwammparenchym LM-Bilder: H. Küpper, 2010, unpubliziert

Alle Dias meiner Vorlesungen können von meiner Arbeitsgruppen-Homepage heruntergeladen werden: www.uni-konstanz.de FB Biologie Arbeitsgruppen Küpper oder direkt http://www.uni-konstanz.de/fuf/bio/kuepper/homepage/ag_kuepper_homepage.html